Zum Inhalt springen

Schiffsklassifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2003 um 17:16 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge) (start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Klassifikation von Schiffen (Schiffsklasifikation) ist eine Bewertung von Seeschiffen und Binnenschiffen durch Klassifikationsbüros bzw. Klassifikationsgesellschaften.

Dabei wird das Schiff technisch untersucht und sein baulicher Zustand sowie seine Tauglichkeit für den Transport bestimmter Güter oder für bestimmte Fahrten und Fahrtreviere bewertet. Das Ergebnis der Klassifikation wird in einem Klassifikationsattest festgehalten. Die Klassifikation von Seeschiffen ist Vorraussetzung für die Zugehörigkeit zur Handelsmarine. Ein ordnungsgemäßes Klassifikationsattest ist außerdem Vorraussetzung, um das Schiff und die Ladung zu versichern.

Bekannte Klassifikationsgesellschaften sind der Germanische Lloyd, Det Norske Veritas, Bureau Veritas und The American Bureau of Shippinng.


Siehe auch: Seefahrt - Seeschiffahrt