Wikipedia:Löschprüfung/alt
Vorlage:Wikipedia-Organisation
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Archivübersicht - jüngste Archivierungen |
Löschdiskussion sowie Diskussion mit dem löschenden Admin dazu. Der Artikel ist nach Wiederherstellung im Benutzer-Namensraum einsehbar, siehe Benutzer:Cjesch/Gefahren der Einsatzstelle.
Wie in der Löschdiskussion sowie in der Diskussion mit dem löschenden Admin dargelegt bin ich der Auffassung das das Lemma relevant ist (siehe google-Links) und der darunter liegende Artikel den Qualitätsstandards der WP entspricht.
Zu den einzelnen Diskutanten der Löschdiskussion:
Richardigel, der Steller des LA führt "sehr schlecht geschrieben", "Schwurbel" und "Dreck" sowie die Relevanz des Lemmas als Argumente an und bindet vor Stellung des LA einen Teil des Artikels gedankenlos ohne edit in einen themenfremden, generischen und überfüllten Artikel (Einsatz) ein. Auf meinen RV hin folgt der LA.
Den Gedanken hinter der Aussage von Cup of Coffee ("Diese Schemata existieren und zwar in dieser Form. Das sind praktisch in elektronische Form gebrachte Ausbildungsunterlagen.") kann ich hinsichtlich pro oder contra LA nicht richtig werten.
Taxman betrachtet das Lemma als "sprachlich grottig" und sieht den Punkt 8 der WP:WWNI als gegeben an und befürwortet eine Verschiebung des Merkschemas in wikibooks. Darüber hinaus vermisst er Quellen, in der Löschdiskussion habe ich meine Quellen angegeben, gleichzeitig aber auch ausgeführt warum diese mMn nicht geeignet sind in den Artikel eingebunden zu werden. Sollte das der Gegenstand der Diskussion werden sehe ich selbstverständlich kein Problem darin eine Literaturliste sowie Weblinks einzubinden (>10.000 hits bei google sowie Einiges an Sekundärliteratur auf totem Baum), würde dann aber die Löschung nicht verstehen.
Zinnmann bemängelt eine fehlende Definition des Lemmas und einen geringen Mehrwert gegenüber eines HowTos was ich in beiden Fällen nicht nachvollziehen kann.
Jan Ole, EinKonstanzer, Triggerhappy, ein IP-User (jedoch nach der Löschung) sowie ich sahen den Artikel als erhaltenswert an.
Der löschende Admin sieht den Artikel als "absolut unenzyklopädisch" an und "seit dem Löschantrag keine Verbesserung". Eine Begründung des ersten Punkts steht in der Diskussion noch aus, einige kleinere Verbesserungen habe ich während der 7 Tage ausgeführt, darüber hinausgehend sah und sehe ich keine Ansatzpunkte.
Insgesamt beantrage ich Wiederherstellung.
--Cjesch 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma ist wirklich schlecht. Im Zusammenhang Rettungswesen, Feuerwehr, Was-weiß-ich ist so ein Titel ok. Aber in einer Enzyklopädie geht es um alle Bereiche. Da muss einem das Lemma nach Möglichkeit eine Vorstellung geben, worum es geht. Das tut es nicht. Spätestens muss einem der erste Absatz den Bereich klarmachen. Auch das ist nicht der Fall. Ich hab mal zufällig einen Artikel aus meinem Fachgebiet ausgewählt: Compiler. "Ein Compiler ist ein Computerprogramm..." Aha, es geht also um Computer. Sowas fehlt deinem Artikel völlig.
- --Eike 23:50, 1. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff ist feststehend, solange es nicht zu einer Kollision kommt sehe ich keinen Grund da zu trennen, wenns soweit ist entweder in einem Artikel behandeln oder über ne BKL schicken. Ja, der Einleitungssatz ist suboptimal aber wohl kaum ein Löschgrund. --Cjesch 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verbessere ihn, dann kann man über eine Rückverschiebung reden. Wenn der Begriff üblich ist, ist er als Lemma geeignet, aber auch das sollte aus dem Artikel hervorgehen, der durchschnittliche Leser ist Laie. -- Perrak 00:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Done. Mit dem zweiten Satz bin ich noch nicht ganz zufrieden, das schleift sich aber noch bei ;) Zur Verbreitung des Begriffs siehe meine google-Links in der Löschdiskussion. --Cjesch 01:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Was bedeutet die Matrix? Für mich als Laie scheinen die Farben genau verkehrtherum gesetzt zu sein. --Fritz @ 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Im Führungsvorgang (der Artikel wäre noch zu machen, bisher hab ich da nur einen Redirect) werden wiederholt die Gefahren für die einzelnen Betroffenen abgeprüft und daraus die richtige Handlung abgeleitet. Nicht jede der Gefahr betrifft aber auch wirklich alle genannten Gruppen, Angst ist Gegenständen zB nunmal relativ egal. Als Farbe hätte ich lieber schwarz genommen, eine Legende wäre vielleicht ganz gut.--Cjesch 09:44, 2. Mai 2006 (CEST)
- Was bedeutet die Matrix? Für mich als Laie scheinen die Farben genau verkehrtherum gesetzt zu sein. --Fritz @ 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Done. Mit dem zweiten Satz bin ich noch nicht ganz zufrieden, das schleift sich aber noch bei ;) Zur Verbreitung des Begriffs siehe meine google-Links in der Löschdiskussion. --Cjesch 01:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ok, wenn das der Begriff dafür ist, muss das Lemma sich natürlich nicht selbst erklären. Der erste Absatz sollte es definitiv tun (und ist ja auf dem Weg dorthin). --Eike 12:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ist er. Danke für die Mithilfe :) Ich hab auch nochmal etwas geschraubt und einen Absatz über taktische Optionen hinzugefügt, da kommen (sobald ich dazu komme) noch Symbole hinzu. --Cjesch 12:47, 2. Mai 2006 (CEST)
- Verbessere ihn, dann kann man über eine Rückverschiebung reden. Wenn der Begriff üblich ist, ist er als Lemma geeignet, aber auch das sollte aus dem Artikel hervorgehen, der durchschnittliche Leser ist Laie. -- Perrak 00:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff ist feststehend, solange es nicht zu einer Kollision kommt sehe ich keinen Grund da zu trennen, wenns soweit ist entweder in einem Artikel behandeln oder über ne BKL schicken. Ja, der Einleitungssatz ist suboptimal aber wohl kaum ein Löschgrund. --Cjesch 00:10, 2. Mai 2006 (CEST)
Nach wie vor ein unreflektiertes How To für Feuerwehrleute, die gezwungen sind, sich systematisch einen Haufen Banalitäten einzuhämmern, damit sie während des Einsatzes nichts vergessen, wie zum Beispiel, dass bei Rauchentwicklung Menschen gefährdet sind, Möbel aber nicht. Das Lemma ließe sich in drei Sätzen erklären, der Rest ist komplett flüssiger als flüssig. --Logo 12:59, 2. Mai 2006 (CEST)
- Könntest du bitte begründen wie du diese Aussage mit der Definition von HowTo sowie dem Artikel in Übereinstimmung bringst? Darüber hinausgehend finde ich interessant wie du die Ergebnisse von Stressforschung revolutionierst, gerade implizierst das du keinerlei Probleme hast, an einer unübersichtlichen Einsatzstelle innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen ohne eine "rote Schnur" zu haben. Weiterhin ist Rauch für Möbel gefährlich. --Cjesch 13:05, 2. Mai 2006 (CEST)
- Eben das unterscheidet aber die Wikipedia von einer Anleitung für Feuerwehrleute: Wir schreiben nicht für Stresssituationen, sondern für Menschen, die sich zurücklehnen können. Was in solchen Situationen selbstverständlich ist, brauchen wir nicht zu schreiben, auch wenn es sicherlich Situationen gibt, in denen es gut ist, alles auswendig gelernt zu haben. --Eike 13:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Feuerwehrangehörige können sich in der Ausbildung auch meist zurücklehnen. Zur Relevanz nochmals: Ich hab gerade mal in der FwDV 2 die vorgeschlagenen Ausbildungszeiten für Gef ES in den Laufbahnlehrgängen der FF nachgeschlagen, das sind für TM 4, TF 5, GF 3+4+20 (nicht explizit ausgewiesen aber mit Hauptbestandteil) Stunden Unterricht. Ich sehe übrigens immer noch nicht die Anleitung im Artikel. --Cjesch 14:15, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ein Feuerwehrmann im Einsatz braucht sicherlich eine "rote Schnur". Der nicht unter Stress stehende Mensch nicht. Wikipedia wird für Menschen geschrieben, die nicht gerade in der Situation sind, dass sie vor Stress triviale Dinge erklärt bekommen müssen. --Eike 17:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Sind Feuerwehrthemen also, die über Rutschstangen und Feuerwehrfahrzeuge hinausgehen und somit primär für Feuerwehrangehörige interessant sind, für die WP irrelevant? Der Feuerwehrangehörige liest das auch nicht im Stress, so trivial ist es auch nicht wie Logograph oben dankenswerterweise demonstriert hat. Wie gesagt, ein FA der hier nach dem Themenfeld sucht erwartet IMHO genau das zu finden was im Artikel steht. Davon ab, du hast zuvor am Einleitungssatz mitgeholfen was ich einfach mal als die generelle Akzeptanz des Artikels deute, woher kommt nun der Sinneswandel? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte die Einleitung kritisiert, und hab sie mir deshalb nochmal angeschaut und sie verbessert. Weiter hab ich den Artikel noch gar nicht gelesen. Dementsprechend hab ich mir keine Meinung Pro oder Contra gebildet. Ich versuche hier, das gegenseitige Verständnis für die Argumente zu wecken. Davon hier noch ein Versuch:
- Was für den Feuerwehrmann von größerem Interesse ist, wird wohl auch für die Allgemeinheit von Interesse sein. Wenn aber etwas beschrieben wird, damit der Feuerwehrmann in einer Not- und Stresssituation den Überblick über etwas behält, was für einen Menschen im Schaukelstuhl offensichtlich ist - und ich hatte das Gefühl, du hättest zugestimmt, dass das für Teile des Artikels der Fall ist ("innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen zu treffen...") -, dann gehört das nur in Feuerwehrhandbücher und nicht in die Wikipedia. Dass Rauch für Menschen gesundheitsschädlich ist, ist für so eine Tatsache ein Beispiel. --Eike 19:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ah, ok, missverstanden. Der Punkt ist in meinen Augen eben die Relevanz für Feuerwehrangehörige. Wie ich mit den Anteilen an den Lehrgängen versuchte anzudeuten nimmt das Thema einen gewissen Raum in der Ausbildung von Feuerwehrangehörigen ein, das geht weit über eine reine Merkregel hinaus. Mein Unterricht Gefahren der Einsatzstelle läuft über zwei Unterrichtsabende, selbiges gilt für das "Standardlehrbuch" (Knorr, ISBN siehe Löschdiskussion), das ist knapp 200 Seiten stark. Das, was im Hinblick auf Merkregel und Gefahrenmatrix im Artikel steht, ist der Inhalt, der von einem Feuerwehrangehörigen unter diesem Lemma erwartet wird, die genaueren Ausführungen sind in getrennten Artikeln, die taktischen Optionen wären vielleicht ein Kandidat für eine Seite im Rahmen des Führungsvorgangs. --Cjesch 20:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es sollte, denke ich, für den interessierten Laien interessant sein. Informationen, die nur für den wichtig sind, der mal einen solchen Einsatz haben wird, sind in den entsprechenden Lehrbüchern besser aufgehoben. --Eike 21:29, 2. Mai 2006 (CEST)
- Klar, es ist spezialisiertes Wissen. Das ist IMHO aber kein Hinderungsgrund für die WP. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- sieht aus wie ein lehrbuchausschnitt für Feuerwehrleute; für WP IMO nicht geeignet ...Sicherlich Post 16:41, 2. Mai 2006 (CEST)
- Willst du damit sagen das es ein Lehrbuch wäre und somit in Wikibooks gehört und nicht in die WP? Sicherlich ist der Artikel eine Untermenge eines (Lehr-) Buches, das gilt aber für jeden einzelnen Artikel in der WP. Kannst du deine Ablehnung bitte noch etwas weiter begründen? --Cjesch 17:30, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich muss sagen, dass es hier ja recht interessant ist. Wenn ich den Begriff "Wikipedia" höre, gehe ich davon aus, dass es sich um eine sehr umfangreiche Sammlung von Erklärungen handelt. Das heißt für mich aber auch, dass ich gerade in "der" (oder einer) Wikipedia Begriffe erklärt bekomme, die ich woanders nicht erklärt bekomme. Die Diskussion hier lässt IMHO eher durchscheinen, dass versucht wird, einen "besseren" Brockhaus o.ä. zu generieren. Aber das muss ja der Besitzer von WP selbst entscheiden, was er will. Ich kann nur für mich sagen, dass ich Wikipedia wohl schnell abschreiben würde, wenn es mir nicht das liefert, was ich erwarte. Zum Thema: "Gefahren (an) der Einsatzstelle" ist und bleibt ein feststehender Begriff, daran gibt es nichts zu rütteln. Auch ich bin der Meinung, dass eine Definition des Begriffes zu Beginn des Textes fehlte, das ist ja mittlerweile erledigt. Und dass es nur für Feuerwehrangehörige zu gebrauchen sein soll, diese Meinung teile ich keineswegs. Ich führe aktiv Brandschutzerziehung sowie Brandschutzaufklärung durch, komme viel mit Menschen zusammen, die sich in der Thematik "Feuerwehr" nicht auskennen, aber interessiert sind. Müssen solche Menschen zwangsweise in eine Feuerwehr eintreten, um zu erfahren, warum der Feuerwehrmann, der beim Nachbarn das Feuer löscht, so komisch gekleidet ist? Oder um zu erfahren, was bei einem Feuer alles passiert und dann noch die Polizei sagt, sie sollen ihre Fenster schließen? Zum Einwurf "Lehrbuchinhalt": Was sind dann die überschäumenden Texte zu z.B. Autoren, Gewässern, Landschaften usw.? Die kann man ebenfalls als Lehrbuchinhalte betrachten. Denn sicherlich wird ein Gewässerkundler in seinem Lehrbuch tiefgehende Texte zu Gewässern vorfinden. Diese Argumentation ist IMHO völlig fehl am Platze, denn wenn man sie auf alle Bereiche von WP anwendet, bin ich mit jedem billigen Lexikon besser bedient. Schlussendlich stellt sich mir die Frage: Ist WP ein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären dürfen, oder handelt es sich um einen Bereich, der vielen Usern die Möglichkeit gibt, sich in einer Erklärung zu versuchen, die dann von einer elitären Gruppe (denn um nichts anderes handelt es sich, das kann man allein an der Anzahl der Diskussionsteilnehmer festmachen) bewertet, zensiert und ggf. "verboten" wird? Ehrlich gesagt, bin ich von der Mentalität auf der aktiven Seite von WP sehr enttäuscht. --84.141.204.71 21:23, 2. Mai 2006 (CEST)
- da du fragst: "Ist WP ein Bereich ... oder ..." verweise ich dich ganz unelitär auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist wo ich dir vor allem Punkt 8 zum studium empfehle. Vielleicht findest du ja an Wikibooks gefallen. ...Sicherlich Post 23:56, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ein Thema, das (in entsprechend ausführlicherer Bearbeitung) in Wikibooks relevant ist, hat in der WP also nichts zu suchen? An welcher Stelle handelt es sich hier um einen Ratgeber oder eine Anleitung? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist der Versuch, eine Enzyklopädie zu erstellen. Sie ist nicht die Sammlung aller möglichen Informationen. Es ist auch nicht unser Anspruch, das Internet zu spiegeln. Dieser Irrtum mag verbreitet sein, er ist aber dennoch falsch. Dieser Artikel ist eine strukturierte Aufzählung von Dingen, die in einer Gefahrensituation zu beachten sind. Als Handlungsanweisung ist das sicher sinnvoll, als Enzyklopädiebeitrag eher nicht. Auch Dienstanweisungen der Post, wann und wo welcher Stempel draufgehört, sind hier nicht richtig. Ebenso Checklisten für das Anlegen eines Druckverbandes. Das sind alles situative Beschreibungen, die in einen Leitfaden oder ein Handbuch gehören. Was wir hier behandeln, sind Begriffe wie Rauchvergiftung, Verbrennung (Erste Hilfe), Stempel, Druckverband - und selbstvertändlich auch Feuerwehr. Sachen wie die "Gefahren der Einsatzstelle" aber bitte in den Wikibooks unterbringen. --Zinnmann d 06:37, 3. Mai 2006 (CEST)
- Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass wir schon (irgendwann) besser sein wollen/ sollten als der Brockhaus :o). Aber ansonsten auch von mir nochmal (sozusagen zur Bestätigung): nein, die Wikipedia ist keine Sammlung von Erklärungen und auch kein Bereich, wo viele User für alle anderen etwas erklären "dürfen". Die Wikipedia ist vielmehr ein Projekt, bei dem ein Wiki genutzt wird, um durch die kollaborative Arbeit von freiwilligen Autoren eine aus freien Inhalten bestehende Enzyklopädie zu erstellen. Der Wiki und die sich daraus ergebenden Prozesse sind lediglich das Werkzeug, eine Sammlung sinnvoller miteinander verknüpfter enzyklopädischer Texte das Ergebnis bzw. Ziel. --Uwe 10:20, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ein Fachlexikon zum Thema Feuerwehr würde aber (zumindest im deutschsprachigen Raum) diese Inhalte ebenso enthalten wie ein entsprechendes Lehrbuch. Wie gesagt, für einen Feuerwehrengehörigen ist das genau die Definition die er zu finden erwartet. Darüber hinausgehend besteht für mich der Sinn dieses Artikels in der Zusammenfassung der relevanten Lemmata für weiterführende Recherchen.
- Um vielleicht etwas weiter auszuholen, ich habe ursprünglich in einem Fachwiki zu diesem Thema geschrieben, musste mich jedoch, nachdem ein gravierender Fehler des Admins gute Teile des Datenbestands vernichtet hat und ich meine Produkte nicht nochmals diesem Risiko aussetzen wollte, nach einer Alternative umsehen. Vor genau diesem Problem, das Fachfremde die spezielle Relevanz nicht sehen, wurde ich explizit gewarnt was sich jetzt leider bestätigt. Schade. --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht nochmal ein anderer Ansatz. Ich denke es besteht Konsens das das Lemma relevant ist? Was sollte eurer Meinung nach im darunter liegenden Artikel zu finden sein? --Cjesch 10:58, 3. Mai 2006 (CEST)
- Du schließt aus der Löschung und den hiesigen Stellungnahmen auf "Konsens, dass das Lemma relevant ist"? --Logo 20:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ja, da die Argumentation hier bisher gegen den Inhalt des Artikels geht, in der Löschdiskussion in meinen Augen nur schwache Argumente gegen die Relevanz des Lemmas gebracht wurden und der löschende Admin auf seiner Diskussionsseite ebenfalls "Das Lemma ist mit Sicherheit relevant, wenn man es unter der Prämisse des allgemeinen menschlichen Verhaltens in Gefahrenmomenten deutet und weniger unter der eingeschliffenen Übung eines trainierten Feuerwehrmannes." sagt. --Cjesch 23:40, 3. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Ich bat dich oben zu begründen wo du im Artikel ein HowTo siehst. Könntest du das bitte noch nachholen? --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das findet wohl nicht mehr statt. Wieso kommen eigentlich nur Behauptungen, dass dieses Lemma nicht WP-fähig sein? Es ist kein HowTo, das kann auch nicht hingeredet werden, da die Gefahren aufgezeigt, aber keine Lösung für diese genannt wird und auch nicht genannt werden kann. Es ist keine Bedienungsanweisung! Meine Frage deshalb: Wann erfolgt Wiedereinstellung? Jan Ole 13:24, 15. Mai 2006 (CEST)
Als jemand, der 10 Jahre im Katastrophenschutz gedient hat,kenne ich dies ganzen Schemata. Das ist kein Geschwurbel! In der vorhandenen Form ist dies eigentlich ein klassischer Fall für Wikibooks. Allerdings wüßte ich auch nicht, was dagegen spricht, den Artikel mit einigen einrahmenden Sätzen in der Wikipedia zu haben. Sprachlich ist es halt Feuerwehrjargon und nicht Lexikon-Sprache, aber dem lexikalischen Anspruch genügen leider ohnehin nur wenige Artikel. Insofern denke ich - neben einem Eintrag des vollen Artikels in Wikibooks - sollte eine (besser vielleicht kürzere) und Fassung mit einer ausführlichereren Einleitung und Links für interessierte Laien durchaus in der Wikipedia zu finden sein. Cup of Coffee 22:59, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Klar wäre eine Wikibook "Feuerwehrausbildung" nicht uninteressant, für mich aber erstmal mangels Zeit und Motivation nicht durchführbar. Was mich interessiern würde ist in welcher Form Gefahren der Einsatzstelle hier akzeptiert würde, das es eine Form gibt zeigt ja auch die Wiederherstellung des Artikels zur Überarbeitung in meinem Namensraum.
- Also nochmal die Bitte: Die die sich hier gegen den Artikel äussern sollten mal einen akzeptierten Rahmen des Artikels definieren. --Cjesch 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir den Artikel einmal angesehen und auch diese Diskussion. Ich finde es eigentlich etwas komische, dass ein Artikel deswegen gelöscht wird, da das Lemma nicht stimmt. Da gibt es doch eine einfache Möglichkeit der normal üblichen Verschiebung. Wenn der Begriff ein feststehender im deutschen (wohlgemerkt deutschen) Feuerwehrwesen ist, so kann man das im ersten Absatz beschreiben. In Ö gibt es diesen Begriff nicht, weil es bei uns Gefahren an der Einsatzstelle heißen würde, da die Stelle selbst ja keine Gefährdung darstellt. Wenn es um den Inhalt geht, dann finde ich ihn schon wissenswert, für jene, für die die Feuerwehr eine Selbstverständlichkeit darstellt, dass sie da ist, wenn man sie braucht aber auch für jene, die damit laufende befasst sind und ihre Ausbildung nicht nur nach der Dienstvorschrift sehen. Wenn es nicht enzyklopädisch ist, dann müßte man die ganzen tektischen Regeln GAMS oder 3-A etc. löschen. Insgesamt wäre ich für wieder herstellen. --K@rl 20:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Cup of Coffee 14:54, 11. Mai 2006 (CEST)
ProCjesch 16:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Pro --Jan Ole 13:16, 15. Mai 2006 (CEST)
ProTscherno Bill 21:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro84.141.216.169 14:49, 17. Mai 2006 (CEST)
Pro Pro --chronisch Ja, Krümel? 23:28, 19. Mai 2006 (CEST)
Pro --Wieviel PRO-Stimmen sollen eigentlich gesammelt werden, um eine Wiedereinstellung zu rechtfertigen? Argumente sind genug PRO (und eigentlich nichts subsatnzielles CONTRA) hier eingestellt. Ich denke, es sollte endlich gehandelt werden und dieses Lemma in die WP wieder integriert werden. Jan Ole 19:44, 17. Mai 2006 (CEST)
Liest hier noch jemand? Könnten die Gegner bitte mal meiner Aufforderung nachkommen und entweder einen Rahmen definieren in dem eine Rückverschiebung akzeptabel wäre oder ihre Argumente gegen die Relevanz des Lemmas im Kontext Feuerwehr darlegen? --Cjesch 15:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es ist nach wie vor eine Checkliste für Gefahrensituationen - und damit ein How-to. Eine enzyklopädische Betrachtung kann ich da nicht erkennen. Auch bin ich skeptisch, ob eine solche sinnvoll bzw. möglich ist. Die Rückverschiebung in den Artikelnamensraum unterstütze ich nicht, die nach Wikibooks schon. Soweit meine 2 Cent. --Zinnmann d 17:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das geht aber immernoch nicht mit der Definition von HowTo überein. Du siehst eine bessere Betrachtung als nicht möglich an, damit kann ich leben. Wieso soll es nicht sinnvoll sein? Es gibt einige Regeln in der WP, unter anderem zur Klassifizierung von Tumoren, zum Merken von Morsecode usw. Sind die deiner Meinung nach alle nicht sinnvoll? Wie gesagt, ein Feuerwehrangehöriger, der nach diesem Begriff sucht, erwartet diese Definition zu finden. Das ist anhand von Literatur belegbar und durch die, die in diesen Diskussionen erkennbar vorbelastet sind ebenfalls bestätigt. Das Lemma ist relevant also ist es IMO nur eine Frage der Ausgestaltung des Artikels und da sehe ich keine wesentlich anderen Möglichkeiten. --Cjesch 01:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wo ist eine Checkliste ein How-To? --84.141.216.169 14:49, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ist sie nicht.
Gelöscht mit der Begründung:
Gelöscht, Sockenpuppen bitte woanders tanzen --Markus Schweiß, @ 21:14, 3. Mai 2006 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass man sich über die absolut herablassende Begründung aufregen könnte, sehe ich bis heute keinen Löschgrund. Es kann ja gut angehen das Herr Schweiß ein Problem mit Hörspielen hat, trotzdem gehören sie zu unserer heutigen Kultur und damit auch in Wikipedia (Wo sich ja auch andere Hörspiele befinden). Vorallem da ähnliche Projekte der Sprecher (zum Beispiel Daniel Krause aus South Park) in Wikipedia aufgenommen wurden. Auch bei der Popularität sehe ich keinen Grund warum es nicht auf Wikipedia erscheinen sollte, bei immerhin über 1,2 Millionen Downloads der ersten 12 Folgen. Ich hätte gerne noch eine genauere Begründung für diese Löschung, vorallem da die Seite sich in der Zeit in der der Löschantrag lief wirklich gut gemacht hat und stetig verbessert wurde.
--Lexusy 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)
- die zufällig massenweise aufgetauchten IPs die für behalten waren und sicherlich auf keinen fall ein und die selbe personengruppe oder gar person darstellten sind nicht sonderlich überzeugend. Für mich hat das ganze keine relevanz ...Sicherlich Post 00:52, 4. Mai 2006 (CEST)
Das ist doch keine Argumentation für eine Löschung des Artikels? Selbst wenn irgendwelche Kiddies es lustig fanden 20 mal zu Posten das es nicht gelöscht werden soll, ist es doch kein Grund den Artikel deswegen zu löschen? Die Posts im Diskussionbereich zur Löschung die für ein beibehalten waren sind doch eigentlich eh relativ irrelevant, da es keine demokratische Abstimmung ist. Was man aber nicht übersehen darf ist, dass es meiner Meinung nach kein überzeugendes Argument gab, welches FÜR eine Löschung sprach. Für mich sieht es so aus als waren die einzigen Gründen privater Natur und Antipathie. Da simmst du mir aber doch hoffentlich zu, dass das keine Kriterien für eine Löschung sein sollten. --Lexusy 01:33, 4. Mai 2006 (CEST)
- joh kein grund aber lustig; aber ich sehe auch keinen grund es wiederherzustellen; für mich schlecht irrelevant. die behaupteten 1,2 Mil. downloads sehe ich gerade ohne Quelle dastehen daher als beleg wertlos (wobei mir auch vergleichszahlen fehlen um es bewerten zu können) ... sicherlich nett für die fans, aber sonst ...Sicherlich Post 02:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Hallo zusammen,
gleich von Beginn an möchte ich sagen, dass ich von der Art wie man hier in wikipedia einen Beitrag schreiben sollte nicht wirklich Ahnung habe und somit bitte ich evtl. Formfehler zu entschuldigen. Mich interessiert wieso der Artikel gelöscht wurde. Eine Begründung mit sachlichen Argumenten wäre da sehr hilfreich. Ich kann mir zwar keine vorstellen, aber lasse mich damit auch gerne überraschen. Soweit ich gelesen habe ist eine wenn auch kurze Begründung bei strittigen Dikussionen und Meinungen erwünscht. Bitte ich würde gerne verstehen warum der Artikel gelöscht wurde, da doch viele Leute sich um den erhalt bemühen und die Seite doch sehr verbessert wurde in der letzten Woche. Die Argumentation viele Beiträge seien von Kidies oder der selben Person verfasst worden halte ich für nicht tragbar, da diese doch meiner Meinung nach recht unterschiedliche Ausdrucksweisen haben, sodass sie auch von verschiedenen Leuten stammen können (mit allem nötigen Respekt SPEKULATION). Wenn als Gegenargument angeführt wird es habe keine Relevanz, Quellen etc., dann frage ich mich was hier in der Diskussion kommen soll, außer der Verweis auf die Homepage www.wow-szene.de, welche auch die nötigen Downloadzahlen (ja sowas gibt es) darstellt. Sollen wir eine Umfrage auf allen Realms in World of Warcraft starten? und fragen was sie davon halten?? Ich glaube dieses Chatfenster im Interface könnte gar nicht die Nachrichten speichern bis ich sie gelesen hätte bzw. aufgenommen hätte. Soviel zum Kultstatus. Bitte sagt es doch den Leuten wenn ihr in dem Artikel etwas vermisst und dann wird es bestimmt hinzugefügt, aber benutzt diese fehlenden Sachen doch nicht als Löschargumente (bsp. es stehe nicht drin das man es downloaden kann, es steht nicht drin das es einen Kultstatus hat). Mit Verlaub dies ist soweit ich sehe eine frei Enzyklopädie und die Schreiber nicht alle Profis, da vergisst man mal was oder denkt nicht daran. Ist nunmal menschlich. Wenn dies, was ich befürchte, die letzte Entscheidung ist auch mit der Begründung es sei nur eine Fanseite, dann könnte man rein theoretisch alle Filme, Bands, Bücher, Filme, Schauspieler/innen, Schriftsteller, Spiele, Sänger/innen, Hörspiele löschen weil dies im Vergleich zu Allimania auch nur Fankult ist und keine Relevanz enthällt, da es einfach nur Unterhaltung ist. Doch wo wäre da der Sinn einer freien Enzyklopädie??
Bitte nochmals höflichst um eine Begrüngung, welche auch auf die Argumente, der gegen die Löschung des Artikels pledierenden Fraktion, eingeht. Vielen Dank MfG --SJK 4.Mai 2006 9:18 (CEST)
- Das ist ein Nischenprodukt einer Spielerszene, die WP ist aber kein WoW Fanzine. Es könnte in einem kurzen Absatz im WoW-Artikel dargestellt werden, außerhalb des Spiels hat es keine Relevanz und gehört damit auch nicht in ein eigenes Lemma. --Uwe G. ¿⇔? 10:09, 4. Mai 2006 (CEST)
- Du fragst, wie man die Relevanz darstellen kann. Mit Büchern, die über Allimania geschrieben wurden - oder es zumindest erwähnen. Mit Beiträgen in Funk und Fernsehen über das Thema. Mit Zeitungs-/Zeitschriftenberichten. Aber sicherlich nicht mit Umfragen in Chats. --Eike 10:22, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich find es sehr paradox bei der Relevanz Medien wie Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn aufzuzählen, aber das Internet nicht als solches zu zählen. Vorallem eine freie Enzyklopädie die im Internet besteht, sollte auch die Relevanz des Internets beachten. Google liefert immerhin 15.300 Treffer darunter z.B auch GameStar. --Lexusy 12:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehen treffen eine Vorauswahl. Das Internet nicht. Im Internet steht, mal auf Deutsch gesagt, jeder Sch**ß. 15.000 Treffer ist nicht viel mehr als die für "Eike Sauer", und bei dem weiss ich zufällig genau, dass er irrelavant ist. Der Schreibfehler "Lybien" hat sogar 377.000 Treffer. Mal im Ernst: 15.300 Treffer in einem Bereich, der im Internet stattfindet, ist erschreckend wenig und ein gutes Argument gegen einen Artikel. --Eike 15:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich muss Lexusy zustimmen. Es ist gerade zu paradox auf Bücher/Zeitungen/Funk und Fernsehn abzustellen und das Internet aussen vor zu lassen, wo doch Wikipedia selbst eine Quelle aus dem Internet darstellt. Es gibt viele Themen in Wikipedia die nie im Fernsehen erwähnt werden. Ich glaube eher, dass es private Gründe waren, die die Löschung verursacht haben. Für euch hat es vielleicht keine Relevanz weil es nicht in eurem Interessenbereich liegt. Aber wie man gesehen hat gibt es einige, die es intressant finden etwas darüber nachlesen zu können. Genauso gibt es Dinge die sind für euch auch irrelevant weil sie euch schlichtweg nicht interessieren, aber deswegen löscht ihr sie noch lange nicht weil sie andere Leute interessieren und Informationen über ein bestimmtes Thema geben. Ich würde nochmal nachdenken ob ihr euch bei der Entscheidung von euren eigenen Interessen habt leiten lassen. MFG TAK 4. Mai 2006 12:35 (CEST)
Ich muss meinen Vorrednern Lexusy und Tak zustimmen was kann man als relevante Quellen anführen( in diesem Fall) wenn nicht das Internet und die sozusagen Gründerhomepage. Klar sind Fans auch die Adressaten dieses Lemmas aber das kann doch nicht der Grund sein andere, die sich informieren wollen hiermit zu hindern. Wenn es ein Nischenprodukt der WoW-Szene ist, dann hätte ich gern mal eine Angabe ab wann es als "normal" gilt, denn laut Downloadzahlen ist die Fan-Gemeinde größer als die mancher anderer Artikel hier. Wenn das Abstempeln als Fan-Lemma als Grund für eine Löschung ausreicht, dann sind viele weitere Lemmas ebenfalls zu löschen, da ich vielen Filmen beispielsweise viel weniger abgewinnen kann als Allimania. Bitte das ebenfalls zu bedenken! MfG --SJK 4. Mai 2006 13:10 (CEST)
- Hmmm, und auch die Wiederherstellungsdiskussion scheint ein Kandidat für die Liste der unvorstellbar öden Diskussionen zu werden... --AT 13:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich kann mich Lexusy nur anschließen. Wenn man bei Google Informationen zu Allimania sucht, findet mal 21.000 Seiten, aber keinen Wikipedia-Artikel.--172.182.192.15 13:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Die 21.000 Seiten düften ihm auch als Quelle genügen. Das Problem bei Internetquellen ist, dass sie keiner redaktionellen Wichtung unterliegen. Man findet natürlich mehr zu Allimania als zu einem Theologen des 18. Jahrhunderts. Allimania ist einfach eine Zeiterscheinung des WoW-Booms, niemand hindert Euch daran, dass kurz im WoW-Artikel dazustellen. Für Leute ohne WoW-Interesse ist es vollkommen belanglos. Es ist ein Fanprodukt wie etwa ein HL- oder CS-Video auch, dass unter Fans populär ist, aber mit Aufkommen eines neuen Spiels auch genau so schnell wieder verschwindet. --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Das kann man nicht gleich setzen mit einem CS- oder HL-Video, da es keine einmal Erscheinung ist sondenr nun seit über einem halben Jahr aktuell und gefragt ist. Außerdem für Leute ohne Interesse für afrikanische Kultur ist dieselbige auch vollkommen belanglos. Deine Aussage bestätigt nur das was ich gesagt habe. Es ist nicht wichtig ob es alle interessiert. Ziel von Wikipedia ist es falls mich mal irgendwann mal etwas bestimmtes interessiert dann kann ich darüber in Wikipedia darüber nachlesen. Und nicht findet der Admin es interessant. MFG TAK 4. Mai 2006 14:13 (CEST)
Herr Gille, das ist doch wohl kein Argument! Sicherlich interessiert Allimani nur Leute aus der World of Warcraft-Szene, aber wen interessieren Beispielsweise Artikel über Filme, Musiker usw. ? Ja wohl auch nur Fans! Sollte etwa jeder Artikel gelöscht werden, der nicht jeden interessiert? Na Herzlichen Glückwunsch, es gibt kein Thema auf der Welt, was nicht irgendwen gar nicht interessiert. Bei Jugendlichen ist das oft Politik, Wirtschaft und Geschichte, bei uns Erwachsenen sind es oftmals Themen über Rapper, MTV und Beispielsweise über Computerspiele (Wobei nicht gesagt ist das es wenig Erwachsene Computerspieler gibt, alleine 3 Millionen in Deutschland. ) Und meiner Meinung nach sprechen die 1,2 Millionen Downloads nun wirklich für sich. Ich bin sehr dafür das der Allimania-Artikel wiederhergestellt wird. MFG Daniel Weber 4. Mai 2006 15:15 (CEST)
- wilkommen daniel zu deinen ersten edits in der Wikipedia ...Sicherlich Post 15:24, 4. Mai 2006 (CEST) das gefühl auf einer sockenpuppenfarm zu sein beschleicht mich; ist aber Sicherlich völlig unbegründet
Das einzige was hier so sicher wie das Amen in der Kirche ist, ist das du herablassend redest und dich verhälst. Du legst kein Verhalten eines neutralen aufgeschlossenen Admins an den Tag. Du hast kein einziges richtiges Argument gebracht warum du es gelöscht hast außer deiner persönlichen Meinung die wie ich sagen muss genauso viel wiegt wie alle anderen Meinungen. Du solltest dir vielleicht noch einmal die Anforderungsprofile eines Admins durchlesen da steht sowas nämlich. Ich glaube nämlich es bringt hier gar nichts dir Fakten vorzulegen die du einfach nachprüfen kannst, du willst es nicht wiederherstellen und da du Admin bist zählt ja deine Meinung mehr als die aller anderen. TAK 4. Mai 2006 15:57 (CEST)
- es ist korrekt, dass ich kein einziges richtiges argument gebracht habe warum ich es gelöscht habe. Das wäre auch unsinnig, da ich es nicht gelöscht habe. Aber ich habe dargelegt warum ich es nicht wiederherstellen werde. Aber es gibt ja noch viel mehr Admins also bist du auf mich nicht zwingend angewiesen. Als Randnotiz; für die 1,2 Mill. die hier bemüht werden habe ich noch keine Quelle gesehen; wenn ich etwas übersehen haben sollte wäre ich für einen enstprechenden Hinweis dankbar wo dies der fall war ...Sicherlich Post 19:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- TAK meint in diesem Zusammenhang mit der Löschung bestimmt Herrn Schweiß. Keine Ahnung wie die Zuständigeit bei euch geregelt ist,aber wenigstens antwortet hier Mal einer. Die unbegründete Löschung verbunden mit dem Vorwurf von "Sockenpuppen" ist beleidigend, erniedrigend und völlig unbegründet(bin immer noch bei Herrn Schweiß), dies zeigt nur weiterhin das große Interesse an diesem Thema, bei so vielen Beiträgen. Die Downloadzahlen sind zwar für mich sehr überzeugend, doch ähnlich wie Lexusy weiß ich nicht ob sie eine Umstimmung bei der zuständigen Person bewirken werden. Falls jedoch eine Chance besteht bitte ich Lexusys Angebot die Zahlen rauszusuchen anzunehmen. In diesem Sinne SJK 05.05.2006 08:05 (CEST)
Da es interne Downloadstatistiken sind werden sie dich eh nicht überzeugen. Es sind laut Betreiber jedoch "über 100.000 Downloads pro Folge". Ich suche dir nun nicht die News raus da ich eh denke, dass es nicht die Quelle ist die du dir vorgestellt hattest. Sollte es dich trotzdem interessen würd ich sie aber natürlich raussuchen. --Lexusy 22:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Also persönlich finde ich das die Löschung richtig war. Allimania ist einfach noch zu klein, auch wenn es unter den Fan Videos eine gewisse größe erreicht hat. Es gibt auch andere Hörspiele zu denen kein Artikel existiert, obwohl diese erfolgreicher waren. (z.B. Computer Force hatte aber nur 4-5 Folgen). Findet Euch damit ab, und hört auf zu flamen. Eine etwas nettere Haltung von Sicherlich würde ich mir aber schon wünschen, wobei Du sicherlich auch von diesem Thema etwas genervt bist. Also auch etwas verständlich. 21:42, 5. Mai 2006 (CEST)
Die Löschung war zwar nicht ganz berechtigt, allerdings könnte man sich auf einen Kompromiss einigen: Wie wäre es mit einem Redirect auf wow-szene.de? Dann würden alle User, die etwas über Allimania erfahren wollen direkt auf die für Allimania wichtige Seite kommen.
Oder man könnte wenigstens ein kurzes Lemma erstellen, also sowas wie "Bei Allimania handelt es sich um eine Hörspiel-Parodie zu World of Warcraft" und dann der Link zu wow-szene. In diesem Sinne.... Felanox 22:49, 5. Mai 2006 (CEST) |
- Wenn es Dir um einen Verweis auf wow-szene.de oder eine andere Spieleseite geht, solltest Du Dich an dmoz.org wenden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis. --Zinnmann d 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe hier auf dieser Seite so viele Artikel über Modeerscheinengen wie zum Beispiel [1], ich sehe keinen Grund einen Artikel über eine Soap in der die Handlung an WoW angelehnt ist zu löschen zudem finde ich es unerhört so eine lächerliche Begründung für eine Löschung anzugeben, zum Thema Sockenpuppen hier [2] , es ist wirklich unbegreiflich wir wollen mit diesem Artikel Menschen die mehr über Allimania erfahren wollen helfen ich könnte hier auf dieser Seite mindestens 200 Artikel auf die Löschkanditatenliste setzen. Wenn sie schon einen solchen Artikel löschen wollen sollten Sie den Anstand haben eine "RICHTIGE" Begründung zu verfassen. edit: Ich möchte noch einmal die Admins darauf hinweisen das NICHT nur Spieler des Online - Rollenspieles World of Warcraft dieses Hörspiel hören es gibt viele die das Spiel noch nihct einmal gespielt haben aber trotzdem fasziniert von Allimania sind. Vielleicht sollte sich einer eurer Kollegen mal dazu durchringen und zumindest mal reinhorchen. in dem sinne hier noch ein NICHT GELÖSCHTER Link der auch zu dem Thema passt [3] --62.218.175.26 13:26, 8. Mai 2006 (CEST)--62.218.175.26 12:21, 8. Mai 2006 (CEST)
Also Lord of the Weed und Sinnlos im Weltraum sind zwei gute Argumente um Allimania wiederherzustellen. Für eine Wiederherstellung, oder Löschung von Lotw und SiW Artikeln. ThaMaverick 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)
Es gab bisher keine sinnvolle begründung ihn zu löschen. bitte wiederherstellen. 12:15, 15. Mai 2006 Benutzer:141.14.23.175 (Signatur nachgetragen --Logo 18:56, 15. Mai 2006 (CEST))
Es tut mir leid aber :"Gelöscht mit der Begründung: Gelöscht, Sockenpuppen bitte woanders tanzen" sagt doch schon mehr als genug aus! So darf sich ein Admin nicht verhalten! Sowas nennen wir auch Forentroll! Aber du Markus musst wohl dein Frust am Arbeitsplatz an den ganzen Wikipediabenutzern auslassen indem du Sinnlos Artikel löschen tust. Du meinst dann könntest auchmal Stark sein. Naja ich weiss ja nicht, such dir ne Freundin oder ein Hobby. Also bitte Wiederherstellen. Und nein das ist keine Beleidigung. Ansonsten wäre deine Begründung genauso verletztend. 17:12, 15. Mai 2006 Benutzer:83.77.123.247 (Signatur nachgetragen --Logo 18:56, 15. Mai 2006 (CEST))
Ich finde es ja nett, wie sich alle über das Thema ereifern, aber durch das Löschen des Artikels Alliamania versagt meines Erachtens die Wikipedia. Ich verwende sie hauptsächlich um mich zu informieren. Zum Begriff Allimania geht das nun nicht mehr. Manche schlagen wohl vor, Allimania in einem Artikel über das Computerspiel, auf das sich die Hörspielserie bezieht, unterzubringen. Wie sich das inhaltlich oder vom verlinken her machen läßt, bzw. man auf der Wikipedia machen soll, ist mir eigentlich vollkommen egal. Als Benuzter möchte ich einfach unter dem Stichwort Allimania informiert werden, was das ist usw. Manche Argumentationen zielen wohl auch auf die Größe oder Bekanntheit von Inhalten ab, was meines Erachtens eine Wertung von Wissen ist. Als nächstes werden dann unwichtige Bücher verbrannt, überspitzt formuliert, oder wie? Welchen Sinn hat denn die Wikipedia, wenn ich gerade bei den unbekannteren Themen mit einer normalen Internetsuchmaschine besser beraten bin? 18:42, 15. Mai 2006 Benutzer:84.56.61.100 (Signatur nachgetragen --Logo 18:56, 15. Mai 2006 (CEST))
Allimania muss zurück in Wikipedia. Internetkult ! sag ich nur... Auf grund der Löschung hatte auch der Erzähler ein Statement am Ende von Allimania 13 abgegeben... Ich bin für die Rückkehr!!! (nicht signierter Beitrag von 213.254.55.9 (Diskussion) --Dundak ☎ 01:21, 20. Mai 2006 (CEST))
Keine Ahnung wie man ernsthaft ein Hörspiel mit Starbesetzung wie Timmey (aus South Park) oder Oliver Rohrbeck (Deutsche Synchronstimme von Ben Stiller) mit Lord of the Weed oder ähnlichem zeug vergleichen kann. Und ein "Puppentheater" ist es sicher auch nicht mehr... --Lexusy 01:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Einen einmaligen Einsatz eines Profisprechers, der nur einige Zeilen geprochen hat (Im Tausch gegen Werbemittel) als "Besetzung" zu bezeichnen find ich doch etwas vage. --80.132.94.147 03:34, 20. Mai 2006 (CEST)
Ein fünfmaliger Einsatz von Daniel Krause ist in meinem Wortschatz nicht "einmalig" und auch dass Oliver Rohrbeck erst in der neusten Folge auftaucht ist kein Argument, dass es sein einziger Auftritt bleibt. Der Argumentation mit der Vergütung der Sprecherleistung kann ich aber nicht mehr Folgen. Es hat soweit ich weiß keine Relevanz für den Wikipedia-Eintrag ob die Sprecher es aus kommerziellen Gründen machen oder nicht, bzw ihre Arbeit vergüten lassen. Ansonsten empfehle ich dir noch mal das Wort "Besetzung" nachzuschlagen, auch hier bei Wikipedia wirst du sogar fündig. --Lexusy 13:33, 20. Mai 2006 (CEST)
Mal ganz davon abgesehen ob Allimania berühmt genug ist finde ich es unfair das alleine Allimania gelöscht wurde. Es gibt einige Artikel die Nischen"produkte" behandeln. Oben wurde als Beispiel "Lord of the weed" genannt. Ich finde Ganz oder Garnicht. Entweder werden alle "irrelevanten" Einträge gelöscht oder keiner. Ich gebe gerne zu das ich Fan der Serie bin aber ich finde sie hat Potenzial. Potenzial noch berühmter zu werden. Ich denke das sollte man würdigen. Auch eine Folgen Zahl von 13 (weitere sind bereits geplannt) Sprechen für das Potentzail das die Serie hat. Ich mein' wenn's keine hören würde gäb's wohl kaum 13 Folgen oder? Und die Frage was Irrelevant ist sollte doch bitte schleunigst geklärt werden und zwar anhand von Download zahlen oder ähnlichen aber keinesfalls der Willkür des jeweiligen Admins entsprechen. Das würde diese Diskussion dann überflüssig machen. -- 80.134.60.202 15:09, 20. Mai 2006 (CEST)
"Allimania" (2.Eintrag)
es gab keinen grund es zu löschen. bitte wiederherstellen. hmm...antwort ggf an mailats-heiderdotde
- Siehe 2. Eintrag auf dieser Seite --Uwe G. ¿⇔? 12:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Allimania (3.Eintrag)
Wenn schon Computerspiele (siehe Warcraft und World of Warcraft) Wiki-Einträge bekommen, und andere Hörspiele und auch Bücher, wieso dieses Hörspiel nicht? Weil es nicht kommerziell ist? Pfui!
--80.143.87.43 01:12, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich will das Allimania wieder eingestellt wird ! Es gehört zur Internetgeschichte !
Allimania (4. Eintrag)
Jeder kennt es, viele spielen es und alle Spieler mögen es. Wordl of Warcraft. Und zu diesem genialen Spiel gibt es eine sehr geniale Parodie. Über 2000 Zuhöre haben sich die 13 Folgen aus dem Internet geladen und irgendwann entstand hier mal ein Eintrag über diese Parodie. Über Allimania. Aus irgendweinem Grund wurde dieser Beitrag gelöscht. Ich bitte hiermit um wiederherstellung, denn über 2000 Leute können nicht irren. Dieses Hörspiel ist einfach geil und man möchte alles darüber wissen. Hier hatte man die Chance dazu und ich finde, die Menschen dieser über 2000 zuhörer haben ein Recht etwas über ihr Hobby zu erfahren!!!
- Ich kenne es nicht, Disk. findet weiter oben statt Ralf
21:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Falls noch in der Datenbank vorhanden. Die Leiste wurde im Oktober 2004 gelöscht. Inzwischen, anderthalb Jahre später, sind Navileisten im allegmeinen und Filmnavigationsleisten im besonderen (vgl. Link) nicht mehr umstritten. Pasolini stemmt ohnehin wie wenige andere Regisseure für den Autorenfilm, so dass eine Zusammenfassung seiner Filme in einer Leiste auch inhaltlich mehr als berechtigt ist. -- Triebtäter 03:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube du verwechselst den Fakt, dass Navileisten überall wuchern und der Resignation vieler darüber mit Akzeptanz. --Finanzer 04:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Bei bekannten Regisseuren sind Navileisten eher üblich. Ich könnte damit leben. Was denken die anderen? --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde die Leiste wiederherstellen. Peter Jackson und Francis Ford Coppola haben auch eine. --Voyager 12:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei bekannten Regisseuren sind Navileisten eher üblich. Ich könnte damit leben. Was denken die anderen? --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)
wiederherstellen. Wilhelm Stein 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen, Löschung weiterer Vorlagen überdenken. Wo soll das denn hinführen, wollen wir Apocalypse Now auch noch mit Navileisten Vorlage:Filme mit Marlon Brando, Vorlage:Filme mit Martin Sheen, Vorlage:Filme mit Robert Duvall, Vorlage:Filme mit Dennis Hopper, Vorlage:Filme mit Harrison Ford schmücken? So bekannt wie Francis Ford Coppola sind die doch auch. Soll das System dann noch auf bekannte Filmmusikkomponiesten usw. usw. usw. ausgedehnt werden? Nur weil eitwas üblich geworden ist, ist es noch lange nicht zugleich sinnvoll, ich halte in diesem Fall die Navileisten für mehr als nur entbehrlich, wer mehr über das œuvre eines der Beteiligten wissen will, mag doch bitte den 1 Klick zum Personenartikel investieren, da erfährt er mehr. -- RainerBi - ✉ - ± 18:54, 18. Mai 2006 (CEST)
ich habe die Seite Kohl-Witz geschaffen, die daraufhin sofort schnellgelöscht wurde. Erschöpfende angebliche Begründung: ""Unfug" (!!!)
Kohl-Witze sind, wie wir noch sicher alle in Erinnerung haben, Witze über den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Dabei handelte es sich um ein Kulturphänomen, wie es noch bei keinem anderen Politiker der Bundesrepublik beobachtet wurde. Jeder kannte seit Mitte der 80er Jahre einige Kohl-Witze. Fernsehsendungen waren regelmäßig voll von Kohl-Witzen. Es gab ganze Buchreihen nur mit kohl-Witzen.......
Auch heute noch finden sich hunderte Seiten von Sammlungen mit kohl-Witzen im Internet.
Die Vorgehensweise des Schnelllöschens eines völlig valenten Lemmas mit einer völlig korrekten Beschreibung ist empörend. Ich bitte daher um Aufklärung und wiederherstellung der Seite. --Mick149 22:11, 8. Mai 2006 (CEST)
ich bin schon beim Schnelllöschantrag aus allen wolken gefallen, habe das in der löschdiskussion mit dem Vermerk auf der Seite angemerkt, dass ich Beweise für die Relevanz der Seite einfügen wollte. Fünf Minuten später war sie gelöscht. NULL Begründung, ich bin schier aus den Latschen gekippt, verstehe das überhaupt nicht. Es gibt bei Wikipedia z.B. das Lemma Bratscherwitz und andere in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannte oder vergleichbar mit dem Kohl-Witz vor ein paar Jahren hochpopuläre, in der Zwischenzeit etwas in Vergessenheit geratene Witztypen wie vielleicht den Mantawitz. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Existenz des Mantawitzes als Unfug zu bezeichnen. Und der Kohl-Witz, ich muss mich schon wiederholen, war in der Gesamtgesellschaft noczh populärer und vor allem gesellschaftlich bedeutender als solche Witze. bitte wiederherstellen.--Mick149 22:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Im Gegnsatz zu Deiner obigen Äußerung werden über viele Politiker Witze gemacht, das ist nicht spezifisch Kohl. Lübke und Strauß waren vor Kohl bevorzugte Opfer. Ob der Artikel zu Mantawitzen wirklich Relevanz hat, ist mehr als fraglich. Das, was in Deinem gelöschten Artikel an Informationen stand, könnte man in einem Absatz Trivia im Artikel Helmut Kohl problemlos unterbringen, die Witze selbst haben in der Wikipedia meines Erachtens nichts zu suchen, da Unfug (passt). -- Perrak 22:57, 8. Mai 2006 (CEST)
Noch einmal: Kohl-Witze sind ein Kulturphänomen, das es in dieser ausprägung in der bundesrepublik sonst nie gegeben hat. Nicht umsonst hat es zahlreiche buchbände um sammlungen dazu gegeben. suche man heute mal im internet nach witzen die in einem wort in verbindung mit einem politiker gesammelt sind, wird man immer in allererster linie auf kohlwitze stoßen. in den 1980er jahren hatten die kohlwitze als GENRE kultstatus wie bei keinem anderen. --Mick149 11:09, 9. Mai 2006 (CEST)
- Das wird durch Wiederholung nicht wahrer. In den sechziger Jahren waren es Lübke-Witze, in den siebziger Jahren Strauß-Witze, in den neunziger Jahren Schröder-Witze - die Quantität war bei Kohl absolut vielleicht etwas höher als bei Schröder, aber qualitativ ist das nichts anderes. Honnecker-Witze gab es übrigens auch die Masse (und bessere). Wikipedia ist keine Witzsammlung und sollte das auch nicht werden. -- Perrak 21:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Naja, es gab schon signifikant mehr Witze über den jetztigen Altkanzler Dr. Helmut Kohl, als über Brandt, Schmidt, Strauß, Schröder usw. zusammengenommen. Der Pfälzer war da irgendwie besonders charakteristisch. Das ist so ähnlich wie der Spitzname "Birne" und die entsprechenden Karrikaturen. Kulturphänonem trifft das schon ziemlich gut, wer die 80er nicht mitgemacht hat, versteht das nicht. Wo bringt man soetwas unter? 1980er und 1990er? Oder unter Trivia im Personenartikel (sicher keine blöde Idee) oder braucht's ein eigenes Lemma? Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher... Cup of Coffee 22:50, 10. Mai 2006 (CEST)
In der Schweiz gibt es Ogi-Witze, zu dem der Sprecher (?) seines ehemaligen Departementes sogar ein Büchlein herausgab. Sie bestehen im wesentlichen aus irgendwelchen uralten altbekannten Witzchen, in denen halt statt "Herr Meier" oder "Herr Müller" "Adolf Ogi" als Protagonist auftritt. Ich nehme sehr an, dass dies bei Kohl-Witzen ebenso der Fall ist---Alaman 09:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne diese Witze nicht, teilweise sind die Kohlwitze allerdings Stereotype, 2/3 der Kohlwitze befassen sich tatsächlich mit unterstellten mangelnden Englisch-Kenntnissen oder ebenfalls unterstelltem proviziellem Verhalten bei offiziellen Anlässen. Lediglich ein kleinerer Teil sind tatsächlich politische Witze. Eine solche Witzsammlung wäre sicher nichts für Wikipedia. Allerdings macht die bloße Verbreitung - wie gesagt, in der Form gab's ddas bei keinem anderen deutschen Politiker - die Erwähnung relevant. Sozusagen aus kulturhistorischer Sicht der 80er. Selbst Blondinenwitze und Ostfriesenwitze sind nicht so verbreitet gewesen. Ein Lemma, das insgesamt Dr. Helmut Kohl als Thema von Satire, Witz und Karrikatur ("Birne") behandelt wäre freilich besser. Cup of Coffee 14:48, 11. Mai 2006 (CEST)
Erstmal danke für den ersten Teil. Es gab hier einfach zu viel Plattmacherverhalten von Leuten, die einfach keine Ahnung von den 80ern oder vielleicht von den 80ern in Westdeutschland haben. Immerhin sind wir jetzt so weit, dass 1. Kohl-Witze signifikant auf seine Eigenschaften bzw. ihm zugedachte Klischees bezogen sind (Englisch- Fremdsprachenkenntnisse, Provinzialität, Leibesfülle) 2. Sie verbreiterter waren als alle anderen Politikerwitze und auch als die meisten Witze zu anderen Einzelthemen, die in einer großen Wellenbewegung jedermann immer wieder begegneten.
Dass Helmut Kohl insgesamt eine einzigartig von Satire, Witz und Karikatur bearbeitete Figur war, hat damit sicher am rande auch zu tun. Der Kohl-Witz ist allerdings von medien relativ unabhängig entstandenes Phänomen, genau wie der Manta-Witz lange vor der Medialisierung und Vermarktung der Mantafahrer-Verarsche durch Filme, Comedysendungen etc. da war. Deshalb ist der Koll-Witz eine von den vielen anderen Dingen (die vielen Stimmenimitatoren, die Karikaturisierung seines gesichts etc.) relativ unabhängige Erscheinung. Deshalb: eigens Lemma Kohl-Witz!
- Witze wie über jeden Politiker keinerlei "einzigartigkeit" oder besonderheit für mich erkennbar. " Die Kohl-Witze verbreiteten sich bald nach der Amtsübernahme Kohls" .. wie unerwartet ..."waren Mitte der 1980er Jahre fast jedem Westdeutschen bekannt" unbelegte behauptung marke schätze ich mal .. "Sie zielten vor allem auf Kohls ..." .. und dann halt seine schwächen; streiche kohl setze einen anderen bekannten politiker und dessen schwächen; passt genauso ...das wars; dann ein paar beispiele; vielleicht bin ich hurmorlos aber die gehören zum einen eher nicht in die WP und zum andern lustig? naja: "US-Präsident Ronald Reagan zu Helmut Kohl: "You can call me Ronny." Kohl darauf: "You can say you to me, too."" ...Sicherlich Post 15:42, 11. Mai 2006 (CEST) (der mit "Dangerou" war ganz okay muss ich zugeben ;) )
seufz..... man ist an kohlsche ignoranz erinnert..... also, das Thema nicht nach kohlschen vorbild aussitzen, sondern Punkt für Punkt dran: 1. ist es nicht selbstverständlich, dass sich politikerwitze bald nach der amtsübernahme verbreiten. Schröder zum Beispiel ist erst nach dem (ihm vorgeworfenen) Wahlbetrug 2002 richtig zur Witzfigur geworden. Nebenbei bemerkt ist die Entwicklung der kohl-Witze auch ganz interessant in Bezug auf ihr starkes abebben mit der wiedervereinigung und eine kleine renaissance in seinen letzten 4 Amtsjahren. 2. Qualität und beispielhaftigkeit einzelner von mir angeführter Kohl-witze ist nicht repräsentativ, die von dir herausgewählten sind allerdings beide auf peinlich geringe englischkenntnisse bezogen. Du bist eingeladen, Kohl-witze zu nennen, die du besser findest. der mit you can say you to me hatte damals allerdings eine riesige verbreitung, ich erinnere mich auch noch an mehrere sketche im fernsehen, die genau den kohl-witz zum inhalt hatten. 3. witze gehören grundsätzlich in die wikipedia, da sie ich sags noch mal, ein bedeutendes literatur- und kulturphänomen sind, dass sich zwar nicht quantitativ bis ins letztes detail erforschen lässt - aber das ist eine tatsache, die nicht nur den witz, sondern die ganze literaturwissenschaft betrifft. es gibt kaum ein stück literatur, dass bestimmte zeitgeistphänomene so schnell und treffend wiedergibt und verarbeitet wie der witz.--Mick149 22:09, 14. Mai 2006 (CEST)
- Auch ich bezweifle die besondere Relevanz von Kohlwitzen. Welche Wissenschaftler beschreiben dieses Phänomen? --Eike 08:33, 15. Mai 2006 (CEST)
ich gebs auf. aber immerhin ist auf der seite von helmi jetzt eine passage über den ihm zugedachten humor. selbst wenn der kohlwitz noch nicht gegenstnd wissenschaftlicher forschung ist: welcher musikwissenschaftler hat sich in den 1960er jahren mit den beatles beschäftigt? ich könnt mir vorstlen, dass es vieleicht aber tatsächlich soziologen, politologen oder literatur- kulturwissenschaftler gibt, id e sich mit kohlwitzen beschäftigen. in der literaturwissenschaft ist der witz ein nicht unbedeutende gegnstand. ich denk, das thema passt am besten in die kulturwissenschaft. werd mal einem prof in hildesheim mailen, danke für die anregung. so kann aus eiem nicht akzeptierten lema doh noch was bedeutendes werden. es lebe die wissenschaftliche archivierung des kohl-witzes! oggersheim rules und gut-bei! --Mick149 10:33, 16. Mai 2006 (CEST)

- Lemma Kohl-Witz gelöscht? Bitte? Natürlich ist das relevant. Bitte um Wiederherstellung. Es geht nicht darum, Witze über Helmut Kohl in der WP zu erzählen (ich habe den Artikel nie gesehen, - standen dort viele von ihnen?), sondern darum, über dieses Kulturphänomen enzyklopädisch zu berichten. Insbesondere die Unzahl von Witzen und Karikaturen, die die Titanic auf ihre Fahnen schreiben konnte (siehe Bild: links oben gleich ein bekanntes Cover) oder die Aktion von Christoph Schlingensief (#Aktionskunst) verdienen es, in einer Enzyklopädie an dieser Stelle genannt zu werden. --Rollo rueckwaerts 20:49, 20. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion. Die Löschung würde von Baba66 nicht begründet. Im Wiki-Artikel WP:AüF steht drin: Es gibt fiktive Personen, Gegenstände oder Orte, die zwar erst in jüngster Vergangenheit geschaffen worden sind, die aber trotzdem in der modernen Populärkultur einen sehr wichtigen Stellenwert haben, beispielsweise Donald Duck oder Superman. Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Ein Kriterium das die Figur Harry Potter zweifelsfrei erfüllt. Er ist einer der bekanntes Romanfiguren unserer Zeit und sein kultureller Einfluß in die verschiedenen Bereich ist unbestritten. Harry Potter kann man lieben oder man kann ihn hassen. Viele von denen die der Löschung zu gestimmt fallen sicherlich unter die Kategorie hassen, wobei es mir nicht um das Zählen der Stimmen geht, sondern darum das diese kompetenten Wikipedianer mit Leichtigkeit unzählige Argument gefunden haben, die für eine Löschung sprechen. Es gibt die Kategorie:Comicfigur und dort findet man viele Artikel, die über Figuren handeln, die nicht jeder kennt. HP kennt fast jeder. Das der Artikel nicht unbedingt Wikipedia-gerecht war findet meine Zustimmung, aber dann werden andere Textbausteine verwendet als der LA. Die englische Version zum Thema fiktiv ist hier nicht Massstab, aber ich möchte jeden empfehlen die englische Version zu lesen und zu erkennen das die englischsprachigen Wikipedianer den Bereich fiktiv auch als Problem betrachten und nicht wie einige hier glauben alles erlauben solange es kein Unsinn ist. In der englische Wikipedia werden Artikel erlaubt wenn diese über Hauptcharakter sind. Da ich ein Fan der Serie ER bin möchte ich ein Beispiel nennen: In en:WP findet man einen Artikel über en:Dr. Mark Greene, aber ganz sicherlich nicht einen Artikel über en:Malik McGrath<--ROT!. Der Darsteller von Malik spielt diese Rolle seit der ersten Staffel und sicherlich hat ein englischsprachiger ER-Fan schon einen Artikel geschrieben, aber der würde gelöscht. Man findet ihn, wie in der deutschsprachigen Version, im Hauptartikel unter Supporting Cast, Past and Present. Ich bin ein "Fan" der Sammelartikel aber Artikel über Hauptcharakter sollten grundsätzlich erlaubt sein. Ein Hauptcharakter erkennt jeder und die schwammige Aussage in Wikipedia:Artikel über Fiktive wäre es nicht mehr: Es gibt kein eindeutiges Kriterium, das die Aufnahme derartiger Stichwörter in die Wikipedia regeln könnte.
Übrigens Der Eine Ring würde auch unter das Hauptcharakter-Kriterum fallen. Die englischsprachigen Wikis haben das auch so gesehen: en:One Ring, übrigens ein lesenswerter Artikel, den wir aber nie haben werden solange es nicht erlaubt wird. Im Sammelartikel würde ein übersetzter Artikel sehr wasserköpfisch wirken.--LaWa 01:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Frage nebenbei: Was genau findest du an en:One Ring gut? Der einzige Abschnitt darin, der halbwegs außenperspektivisch geschrieben ist (siehe WP:AüF#Außenperspektive bewahren) ist #Symbolism. Dieser ist erstens kurz und stellt zweitens sofort klar: Although Tolkien always strongly held that his works should not be seen as a metaphor for anything, and especially not for the political events of his time – alles was danach kommt ist quellenlose Spekulation. Fazit: Imho ist der Artikel schlecht und erfüllt einfach nicht die Kriterien, die WP:AüF fordert. --Tolanor 01:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Harry Potter reicht vollkommen und die englischen Texte helfen überhaupt nicht weiter...Ralf
01:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Harry Potter behandelt nicht die Figur, sondern die gleichnamigen Romane und Filme. Wäre etwa ein eigener Artikel gerechtfertigt, wenn das zwei unterschiedliche Namen wären? Kommt mir jedenfalls so vor.. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Artikel über Fiktives widerspiegelt nicht den allgemeinen Konsens, sondern ist die Meinung von einigen wenigen Personen. Diese Seite als Argumentation zu nennen, ist Schwachsinn. --sd5 10:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ein Ratgeber, wie man Artikel schreibt, die nicht gelöscht werden, und ich möchte behaupten, dass die Empfehlungen nahe an der Löschrealität liegen. Dass Du lieber alles behalten würdest, dürfte bekannt sein.--Gunther 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich will nicht alles behalten, ich will nur nicht alles löschen. Das ist nicht das Selbe. --sd5 10:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ein Ratgeber, wie man Artikel schreibt, die nicht gelöscht werden, und ich möchte behaupten, dass die Empfehlungen nahe an der Löschrealität liegen. Dass Du lieber alles behalten würdest, dürfte bekannt sein.--Gunther 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Harry Potter reicht vollkommen und die englischen Texte helfen überhaupt nicht weiter...Ralf
- Mmh, der Zähler auf der Hauptseite sagt mir, dass wir knapp 400.000 Artikel haben. Irgendwie mächtig viel dafür, dass hier angeblich alles gelöscht wird. Ach ja Wikipedia:Artikel über Fiktives ist allgemeiner Konsens. --Finanzer 14:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das macht die Seite weder sinnvoll noch sonst in irgendeiner Weise haltbar. Wenn schon Fachbücher Inhalte zusammenfassen, dann sollte ein elektronisches Medium, das nicht davon ausgehen kann, dass der Leser das Objekt des Artikels parat hat, das erst recht tun. Aber vielleicht schleppst du zum Wireless-Zugang am Flughafen auch den kompletten Rougon-Macquart-Zyklus mit? --OliverH 19:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mmh, der Zähler auf der Hauptseite sagt mir, dass wir knapp 400.000 Artikel haben. Irgendwie mächtig viel dafür, dass hier angeblich alles gelöscht wird. Ach ja Wikipedia:Artikel über Fiktives ist allgemeiner Konsens. --Finanzer 14:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich hätte nicht gedacht, dass Harry Potter noch ein Leben außerhalb seiner Bücher führt. Er ist in diesen Buchartikeln ausreichend bschrieben, ein eigener Personenartikel würde zwangsweise redundant sein. --Uwe G. ¿⇔? 19:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschung ok ACK Uwe Gille --Ralf
22:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Donald Duck bin ich auch noch nicht im realen Leben begegnet --Snorky ykronS 14:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Dann bitte ich darum, die Löschregeln ebenfalls zu löschen. Da diese offensichtlich für die Gültigkeit von Argumenten, entgegen dem was dort explizit steht, keinerlei Relevanz haben und gerade von denen, die Regeln und Standards durchsetzen sollen, in letzer Zeit konsequent ignoriert werden, ist die Seite überflüssig. Es ist eigentlich explizit festgelegt, dass Wikipedia sich nicht zum Wächter der reinen Kultur aufschwingt. --OliverH 11:59, 13. Mai 2006 (CEST)
der gelöschte Artikel war viel zu lang, Fangeschwurbel etc. Ein eigenes Lemma hat er allerdings verdient. Harry Potter ist der Hauptdarsteller einer sehr erfolgreichen Bücherreihe der letzten Jahre, wahrscheinlich der bekannteste Romanheld der heutigen Zeit bei den unter-30-Jährigen (noch weit vor Mephisto und Co.). Harry Potter ist zwar ein billiger Abklatsch von etablierter Fantasy, aber das ändert nix an der Relevanz. Wenn z.B. plötzlich alle Menschen beschliessen, als Lieblingshobby eine weisse Wand anzustarren, ist das zwar idiotisch, aber Wandanstarren ist dann relevant.
- Gutes Beispiel für "Wandanstarren": Flashmob (scnr) --Rollo rueckwaerts 20:24, 20. Mai 2006 (CEST)
Also wiederherstellen und QS. Wenn das nix nützt (es also keine HP-Wikipedianer gibt, die richtig schreiben können), halt wieder löschen. Relevanz ist aber klar gegeben. Der Umschattige talk to me 20:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich anders. Relevanz ist IMHO nicht gegeben. Harry Potter existiert (anders als Superman oder Mephisto) ausschließlich in den Romanen, in den Verfilmungen bzw. Vertonungen der Romane und in der zugehörigen Merchandising-Industrie. Dazu sagt der existierende Artikel Harry Potter alles (oder sollte alles sagen). Und alles, was hier nicht untergebracht werden kann, weil die Wikipedia eben die Realien, hier also die Realisation der Fiktion und nicht den fiktiven Charakter selbst, behandelt, für alles andere gibt es das umfangreichste deutschsprachige Lexikon jener Welt, die Joanne K. Rowling rund um Harry Potter erschaffen hat mit aktuell 814 Artikeln. Gruß --Rax post 23:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- also den find ich genial Harry Potter existiert (anders als Superman oder Mephisto) ausschließlich in den Romanen - du willst damit also im ernst sagen, dass superman real existiert? oder wie - superman ist auch fiktiv, oder hast du das nicht gewusst ... --suit
23:52, 19. Mai 2006 (CEST)
- also den find ich genial Harry Potter existiert (anders als Superman oder Mephisto) ausschließlich in den Romanen - du willst damit also im ernst sagen, dass superman real existiert? oder wie - superman ist auch fiktiv, oder hast du das nicht gewusst ... --suit
- Rax, sei jetzt bitte ganz stark: Superman und Mephisto gibt es gar nicht wirklich, die hat sich mal jemand ausgedacht. --Rollo rueckwaerts 20:28, 20. Mai 2006 (CEST)
- *heul* - ihr zerstört mein Weltbild :-(( --Rax post 20:34, 20. Mai 2006 (CEST)
- Rax, sei jetzt bitte ganz stark: Superman und Mephisto gibt es gar nicht wirklich, die hat sich mal jemand ausgedacht. --Rollo rueckwaerts 20:28, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich gehöre gewiss nicht zur verbohrten "fiktiv? Wuaaaah! Löööschen!"-Fraktion, aber in diesem Fall scheint es mir unnötig, separate Artikel für die Serie Harry Potter und Harry Potter als Figur zu führen. Harry Potter ist ja die Hauptfigur von "Harry Potter" und man sollte ihn als solche in diesem Artikel gebührend beschreiben; das reicht auch. Wiederherstellung unnötig. Gestumblindi 22:57, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte o. g. Artikel über Herrn Hoppen online gesetzt, da Herr Hoppen meiner Meinung nach einer der bedeutendsten Männer der nationalen und internationalen Schieferindustrie ist.
Allerdings wurde er von einem wikipedia-Benutzer auf die Löschkandidatenseite gesetzt, mit der Begründung, dass Herr Hoppen als Person keine enzyklopädische Relevanz hätte und der Artikel wohl eher einer Bewerbung gleiche.
Ich habe daraufhin eine lange Begründung abgegeben, warum ich Herrn Hoppen für relevant halte. Trotzdem wurde der Artikel ohne ein weiteres Statement gelöscht.
Meiner Meinung nach, setzen hier verschiedene Benutzer Artikel auf die Löschkandidatenseite, mit deren Themeninhalten sie sich nie beschäftigt haben und über die sie offensichtlich auch nichts wissen. Ich denke nicht, dass sich Benutzer Jergen in der Schieferindustrie auskennt und entscheiden kann, ob der Mann relevant ist oder nicht. Herr Hoppen hat die Industrietechnik in der Schieferproduktion revolutioniert. Durch sein Wissen und Engagement hat er viele Abbau- und Produktionstechniken weiterentwickelt und verbessert (Durch das Engagement von Hoppen wurde z. B. das weltweit erste befahrbare Tunnelsystem im Schieferbergbau gebaut. Dadurch ist es möglich, dass selbst große Fahrzeuge auf einer Rampe, ähnlich einem Parkhaus, ins Bergwerk einfahren können). Durch seine Dienste konnte der Schiefer für Dach und Fassade in den letzten 2 Jahrzehnten eine Renaissance erleben wie noch nie zuvor. Zudem hat Schiefer nicht nur national, sondern auch in vielen Ländern dieser Erde, besonders in Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien eine große geschichtliche, soziale und auch (Dach-) Landschaftskulturelle Bedeutung. Und diese Bedeutung hat Herr Hoppen mit geprägt.
Daher bitte ich um die Wiederherstellung des Artikels. Vielen Dank!
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
Benutzer:Stefanie Lindener ist mir in Erinnerung als Benutzerin, die eine riesige Textspende zum Thema Schiefer (zunächst nicht lizenzkonform, später nach mehreren Nachfragen wohl doch) sowie viele Bilder zum Thema (großteils nicht lizenzkonform, gelöscht) in der Wikipedia abgeladen hatte. Das war einerseits begrüßenswert, andererseits schon damals mit urheberrechtlichen Problemen und Neutralitätsproblemen behaftet, denn dies alles geschah im Auftrag eines Schiefergroßhandelsunternehmens. Wenn jetzt ein Artikel über den Geschäftsführer genau dieses mittelständischen Unternehmens eingestellt wird, liegt der Verdacht auf Selbstdarstellung bzw. einfach nur Werbung nahe. Ich habe den gelöschten Artikel gelesen und kann keine enzyklopädische Relevanz feststellen. Ein Beispiel: da gibt es anscheinend eine Jahresgabe des Unternehmens oder ähnliches. Das sieht dann in dem Artikel so aus: Seit 1998 erscheint jährlich mindestens ein Band der Rathscheck-Edition „Ein schöner Tag“, dessen Herausgeber Hoppen ist. Es handelt sich um einen Bestseller im Bereich des Reise-Tourismus. Ich glaube, ein weiterer Kommentar erübrigt sich. Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kenn ich zig, und bin selber auch sowas, trotzdem muss das alles nicht in der Wikipedia stehen. Die Löschung erscheint mir jedenfalls 100% gerechtfertigt, und durch diese Diskussion entsteht nun ein weiteres Problem: Wie in Wikipedia:Selbstdarsteller erläutert, ist so etwas eher kontraproduktiv, da die oft eher unschönen, aber für das Projekt Wikipedia wichtigen Diskussionen schließlich irgendwo in Google etc. auftachen werden. Ich kann von einer weiteren Verfolgung der Strategie "Marketing per Wikipedia" daher nur abraten, da das Gegenteil des gewünschten eintreten könnte. Fazit: Bitte gelöscht lassen. --AndreasPraefcke ¿! 16:17, 4. Mai 2006 (CEST)
- Info - Linkservice: link zur löschdiskussion, Anfrage bei Erwin E aus U (mit ausführlicher Stellungnahme durch Erwin), Anfrage bei mir (WW abgelehnt). Gruß --Rax post 16:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- also ist ein erfolgreicher und breit aufgestellter Manager der deutschen Wirtschaft klingt etwas wenig NPOV aber als Hrsg aktiv, und ist Europäischen Schieferverbandes EUROSLATE Association of European Slate Producers ein relevanter verein? dort ist er vorsitzender; "Ehrenbürger der Stadt Mayen." ...schiefer ist eher nicht mein gebiet aber für mich klingt es nach ausreichender relevanz ...Sicherlich Post 11:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- wurde bereits abgelehnt. Nicht alle 3 Tage den selben Wiederherstellungswunsch äußern, das ist unseriös, auch wenn steter Tropfen manchmal den Stein höhlt. Ich halte ihn auch nicht für bedeutend genug im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien für Manager. --Uwe G. ¿⇔? 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- oh hatte ich nicht erkannt; ja dann wenn gerade erst abgelehnt dann natürlich nicht siehe Uwe ...Sicherlich Post 13:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Andreas,
ich verstehe dein Problem nicht so recht. Zum einen schreibst du, ich hätte einen Artikel über Schiefer auf Wikipedia „abgeladen“. Das stimmt, ich habe viel Arbeit und Zeit investiert, um diesen Artikel online zu setzen. Du sagst, es hätte Neutralitätsprobleme gegeben. Nenne mir bitte nur eine Stelle in dem Text, an dem es Neutralitätsprobleme gegeben hat. Der Text hat weder etwas mit Herrn Hoppen, noch einer Firma zu tun. Dass es anfangs Probleme mit den Urheberrechten gab, lag daran, dass ich nicht wusste, dass man das angeben muss und mich erst durchfragen musste, wie so etwas geht und was genau man da machen muss. Das war mein erster Artikel und ich denke, man sollte den Leuten auch die Zeit lassen, sich mit dem Thema zu beschäftigen um alles richtig zu machen. Aber ich erkenne den Zusammenhang zwischen meinem Artikel über Schiefer und dem Artikel über Herrn Hoppen nicht. Für mich gab es an keiner Stelle Neutralitätsprobleme.
Außerdem schreibst du, ich hätte einen Artikel über den Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens geschrieben. Auch das ist so nicht richtig. Herr Hoppen ist nicht mehr der Geschäftsführer dieses Unternehmens.
Zu deinem Argument der Werbung: Die Herausgabe der Bücher „Ein schöner Tag“ war eine Initiative um ganze Regionen dazu zu bringen, sich einheitlich darzustellen. Verbunden mit Veranstaltungen mit allen Kommunen und deren Funktionären etc., was inzwischen zum entsprechenden Erfolg geführt hat. Zudem meintest Du, die Bücher wären eine „Jahresgabe“. Auch das stimmt nicht. Die Bücher können frei im Buchhandel gekauft werden. Zwischenzeitlich wurden schon mehr als 200.000 Exemplare verkauft. Aber du hast es ja schon selber erwähnt. Dieses Buch hat prinzipiell etwas mit dem Reise-Tourismus zu tun. Also weder etwas mit Herrn Hoppen (er hat noch nie im Reise-Tourismus gearbeitet, aber einiges für eine Groß-Region getan), noch mit dem Unternehmen (welches keinen Reise-Tourismus betreibt), in dem er Geschäftsführer war. Dies war dein einziges Argument, obwohl es sich ja eigentlich selber aufhebt. Darum frage ich mich, warum sich weitere Kommentare erübrigen?
Dann äußerst du dich darüber, dass du auch so etwas bist wie Herr Hoppen. Was genau bist du denn?
Dein letzter Hinweis geht auf die Wikipedia Selbstdarsteller ein. Ich habe aber keinen Artikel über mich geschrieben, sondern über einen mir und in der Welt bekannten Mann. Das Wort Selbstdarsteller hat damit also rein gar nichts zu tun!
Wenn mein Artikel gelöscht werden soll, dann erkläre mit bitte wo auf Wikipedia die Grenze gezogen wird, wann ein Mensch relevant genug ist um auf Wikipedia zu erscheinen. Existiert hier ein konkretes Anforderungsprofil, an dem sich die Relevanz konkret misst? Wenn ja, bitte Hinweis. Denn ohne ein solches ist Dein Diskussionsbeitrag Makulatur, zumal Du die ganzen Details und Bedeutungen des persönlichen Wirkens der Person gar nicht kennst. Hier mehrere Bespiele, die für Wikipedia anscheinend relevant sind: Anton Koren, Johann Christian August Sponholz, Helmut Kaplan. Wenn ich solche Artikel auf Wikipedia finde, fällt es mir wirklich schwer, eure Argumentation der Relevanz zu akzeptieren! Im Übrigen habe ich mir auch die Relevanzseite durchgelesen. Wenn ich mich an diese Kriterien halte, ist Herr Hoppen sogar außerordentlich relevant. Er erfüllt doch fast alle! Übrigens findet man zahlreiche solcher Einträge. Zudem habe ich auch angeboten, den Artikel nochmals zu überarbeiten, wenn es Änderungen bedarf.
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
- Die angegebenen Artikel sind sicherlich allesamt grenzwertig (immerhin hat der eine aber bei Rowohlt mehrere bücher veröffentlicht, nach dem anderen ist eine Straße benannt), aber es handelt sich nicht um bewundernde und (wenigst vom Anschein her) offensichtlich auftragsgebundene Jubelarbeiten, und wenn ja, dann wurden sie im Nachhinein deutlichst gekürzt und neutralisiert. Ich habe ja nix gegen den Herrn persönlich und habe mich auch immer wieder für Artikel über nur lokal bedeutende Persönlichkeiten in der Wikipedia ausgesprochen, aber es muss auch ein gewisses Allgemeininteresse bestehen. Und genügende wirtschaftliche und persönliche Distanz – und wenn möglich ein paar Jahrzehnte Abstand – sind da sehr hilfreich. Ich schließe mich in diesem Fall weiterhin der Mehrzahl der bei der Löschdiskussion Abstimmenden an, die mit guten Argumenten gegen eine genügende Relevanz für die Wikipedia gesprochen haben. --AndreasPraefcke ¿! 12:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Du willst es offensichtlich nicht verstehen. Ich habe Dir inzwischen zig Argumente für die Relevanz von Hoppen genannt. Im Gegensatz zu Dir. Du hast eigentlich überhaupt kein Argument für die Löschung. Von wegen Relevanzkriterien. Die habe ich mir sehr genau durchgelesen. Auch hier erfüllt Hoppen die Voraussetzungen für einen Artikel in der Wikipedia.
Dann schreibst du etwas von einer auftragsgebundenen Jubelarbeit. Es gibt keinen Auftrag und der Artikel ist keine Jubelarbeit. Es ist eine ganz normale Vita, wie man sie sehr häufig findet. Also mal wieder ein haltloses Argument von Dir.
Das zweite Argument von Dir ist, dass Hoppen nur eine lokal bedeutende Persönlichkeit ist. Auch das habe ich Dir schon mehrfach erklärt. Hoppen ist in der Schieferindustrie weltweit eine bekannte und angesehene Persönlichkeit. Wieder ein haltloses Argument von Dir.
Dann schreibst du weiter, dass wirtschaftliche und persönliche Distanz hilfreich seien. Am Besten ein paar Jahrzehnte. Das heißt also, Hoppen muss erst sterben, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Ich könnte quasi denselben Text nehmen; allerdings müsste neben seinem Geburtsdatum noch ein kleines Kreuz erscheinen. Das ist doch vollkommen absurd. Auf Deiner Seite habe ich gesehen, dass Du dich ausgiebig mit verstorbenen Persönlichkeiten beschäftigst und viele Artikel verfasst hast. Aber vielleicht solltest Du dich zwischendurch auch mal mit der Gegenwart beschäftigen und nicht nur mit der Vergangenheit.
Ich habe bisher in der Löschdiskussion noch kein einziges Argument gelesen, dass für eine Löschung spricht. Allerdings zig Argumente, die für einen Erhalt des Textes sprechen. Alle Argumente, die für eine Löschung waren, sind absolut haltlos und wurden auch alle von mir widerlegt.
Inzwischen habe ich den Eindruck, dass Du meine Argumentation überhaupt gar nicht liest. Du bist bisher noch auf kein einziges Argument von mir eingegangen oder hast es widerlegt. Daher gibt es auch nicht genügend Argumente gegen die Relevanz von Hoppen. Es gibt überhaupt kein Argument für die Löschung. Und übrigens, dass nach jemandem eine Straße benannt wurde, der aber ansonsten nicht viel geleistet hat, ist schon ein sehr fragwürdiges Relevanzkriterium! Zudem stellst Du diese Straßennamensgebung über die Ernennung einer Persönlichkeit zum Ehrenbürger einer Stadt! Meiner Meinung nach ist eine Ehrenbürgerschaft relevanter als ein Straßenname.
Es gibt eigentlich nur Argumente für den Artikel und kein einziges dagegen.
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
- @Stefanie Lindener: Bitte fasse dich kürzer.
- Hast du irgendwelche externen Belege für die von dir postulierte Bedeutung von Herrn Hoppen? Ohne diese werden wir hier nicht weiterkommen. Die von dir im Artikel angegeben Links auf dei Portale von Fachverbänden helfen nicht weiter, da ich diese Homepages nicht komplett durchsuchen möchte. --jergen ? 10:29, 15. Mai 2006 (CEST)
Was genau meinst Du denn mit externen Belegen?
Vielleicht gibst Du einfach mal Ewald A. Hoppen bei Google ein. Alleine da gibt es über 10.600 Einträge. Wenn Du Hoppen + Schiefer eingibst, findest Du deutschlandweite Veröffentlichungen über Hoppen, die über eine lokale Bedeutung hinausgehen. Und wenn Du genau hinsiehst, findest Du viele Einträge aus Fachzeitschriften.
Die internationale Bedeutung erkennst Du, wenn Du z. B. Euroslate + Hoppen eingibst. Oder auch hier: [4]
Vielleicht reicht Dir das ja schon.
--Stefanie Lindener 09:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- Google doch selbst ist keine hilfreiche Argumentation. Wenn du nicht in der Lage bist entsprechende sinnvolle Belege aufzuführen, scheint es mit der Bedeutung nicht weit her zu sein. --jergen ? 11:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Was ist für Dich ein "sinnvoller Beleg"? Nenn mir doch bitte ein Beispiel!
--Stefanie Lindener 13:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Stefanie, ich denke, Jergen meint einen Link, der direkt auf einen Nachweis für die Bedeutung Hoppens geht. Das ist der von dir oben verlinkte Verweis bei Euromines.org nicht, denn da lese ich einfach nur Hoppens Namen. Gruß --Rax post 21:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der zuständige Administrator diesen Artikel gelöscht hat. Bei der dieser Löschdiskussion geht eindeutig mit 24:13 Stimmen hervor, dass der Artikel behalten werden soll. Der Administrator wiedersetzt sich den bestehenden Urteil und löscht den Artikel mit der Begründung, dass er sowieso hier wieder landen würde.
Die Benutzer, welche den Artikel löschen würden, stützen sich lediglich auf das Argument das die Wikipedia keine Fanzine ist. Im Gegensatz dazu bietet die Gegenseite, welche den Artikel gerne behalten würde, plausiblere Begründungen. Die Relevanz einiger Fahrzeuge aus dem Artikel ist nicht abzustreiten und alleine deshalb sollte der Artikel wieder hergestellt werden. Das Argument, das dies hier keine Fanzine ist, ist irrelevant, wenn die Relevanz zu dem Artikel und seinem Inahlt gegeben ist.
Ich weiß noch wie man gestritten hat, als einzelne Artikel zu Raumschiffen aus Star Wars angelegt wurden. Der Sammelartikel, in dem die Schiffe aufgelistet werden, war ein Kompromiß zu der ganzen Streiterei. Und nun will man auch noch den Sammelartikel, bei dem zudem unmengen von Autoren mitgewirkt haben, auch noch löschen. Warum lässt man einen Sammelartikel so zu bis er eine bestimmte Länge aufweißt und sich unzählige Autoren daran bemüht haben, um ihn dann zu löschen und dann noch mit dem Argument, dass wir keine Fanzine sind. Das könnte man auch früher beschließen, dass der Artikel nicht zugelassen ist, bevor sich so viele Leute den Arsch hier aufreisen.
Da der Artikel relevant ist bin ich für eine Wiederherstellung. Gruß Little Ani 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- jetzt mal unabhängig: Es gibt keine Abstimmung in der Löschdiskussion, 24:13 spiegelt lediglich die Meinung über den Artikel wieder --Snorky ykronS 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist keine Abstimmung.
- Ich hab die Löschung überhaupt nicht begründet, dazu bin ich nicht verpflichtet, ich habe die Nicht-Entlinkung und die Nicht-Löschung der Redirects damit begründet, dass der Fall noch nicht abgeschlossen sein wird (Besätigung s. hier..).
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft.
- Sicherlich hätte man das ganze auch schon viel früher zu einer endgültigen Entscheidung bringen können, hat man aber nicht. Deswegen muss man aber nicht wegen Versäumnissen aus der Vergangenheit den jetzigen Zustand dulden/hinnehmen. --Ureinwohner uff 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)
- allerdings sollte man als Admin auch nicht das Argument missbrauchen, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist ;-) --Snorky ykronS 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Amen. Löschen wir am besten gleich alles, dann ist das nicht-relevante auf jeden Fall weg. Fangen wird am besten mit den Löschregeln an, denn offensichtlich halten es die löschenden Admins für müßig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
Das Argument "Wikipedia ist kein Fanzine" wird in letzter Zeit missbraucht und pervertiert. Tatsächlich ist WWNI wesentlich spezifischer und schliesst Idolisierung und Verklärung aus, keineswegs aber grundsätzlich alles, was potentiell in einem Fanzine auftauchen könnte. Bloße Datenlisten sind per definitionem NPOV. Die Löschregeln legen ausdrücklich fest, dass "Thema ist pfui" keine Begründung ist. Wikipedia ist kein "Wächter der reinen Kultur" Darüber hinaus hat der Löschantragsteller selbst den Artikel mit der expliziten Aufforderung erstellt, eben den Inhalt dort einzufügen, der sich darin fand. Damit ist der Antrag an sich unglaubwürdig und es zeigt sich, dass dem Antragsteller durchaus bewusst ist, dass derartige Sammelartikel akzeptiert sind. Im Übrigen entbehrt die Abneigung gegen fiktive Inhalte jegliches wissenschaftliches Fundament. Dass den Artikel etwas Kontext in der Aussenperspektive nicht schaden könnte, ist unbenommen, aber entgegen der Meinung einiger kommt das eine ohne das andere nicht aus, wie wissenschaftliche Publikationen, die selbst Inhalte zusammenfassen zu genüge zeigen. Aber das ist kein Löschgrund. Löschdiskussionen sind explizit auch kein Platz, um allgemeine Wikipolitik zu betreiben. Daher ist ein Kreuzzug gegen Artikel, deren Thematik einem nicht passt, dort unangebracht, insbesondere dort, wo er gegen bestehende Meinungsbilder geht. Hier werden eigene kulturelle Vorurteile mit Enzyklopädiewürdigkeit, Konsens und Wissenschaftlichkeit verwechselt. In diesem speziellen Fall ist der Löschantrag selbst gegenstandslos, denn der Antragsteller selbst hat die Berechtigung des Artikels, den Inhalt zu haben, den er hatte, mit der Erstellung anerkannt.--OliverH 12:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- pro Wiederherstellung Ich denke, wir sollten das Fanzine-Argument nicht übersrapazieren. Wir haben hier einen Sammelartikel zu einer sehr populären Sache, der gut den technischen Hintergrund umreißt. (siehe auch die häufige Verlinkung). Als Star-Wars-Fan werde ich den Artikel aber lieber nicht einfach wiederherstellen --schlendrian •λ• 12:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- zu Ureinwohners Argumenten:
- die Löschdiskussion ist keine Abstimmung - ok - aber deshalb auch kein Grund zum Löschen
- der Fall ist sowieso noch nicht abgeschlossen - hier ist auch kein Löschgrund
- Die Relevanz zur Darstellung aller Fahrzeuge sowie aller technischen Einzelheiten ist zweifelsohne zweifelhaft. - Es sind aber nicht alle Fahrzeuge nicht relevant
--80.171.127.165 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nicht wiedererstellen. Irgendwelche Phantasienamen mit frei erfundenen technischen Eigenschaften und außerhalb Star Wars vollkommen irrelevant. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 13. Mai 2006 (CEST)
Artikel wiederhergestellt: Er wurde ohne stichhaltige Begründung gelöscht. Wenn schon etwas sehr spezifisches wie Chewbacca-Verteidigung bleiben kann, dann erst recht ein Sammelartikel. Ich wünsche weder Gratulationen von Befürwortern noch Kritik von Gegnern dieses Artikels, danke. --Voyager 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ach lass gut sein. Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen... Du solltest übrigens noch die Diskussionsseite auch wiederherstellen... --Ureinwohner uff
- Wann wäre es dir recht gewesen? Eine halbe Stunde später, erst in drei Tagen oder vielleicht gar nie? Aus deiner Wortwahl ("jetzt schon") entnehme ich, dass du ohnehin mit einer Wiederherstellung gerechnet hast. --Voyager 12:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gratz Voyager. Ich wurde weder zur Abgabe einer Begründung aufgefordert noch bin ich dazu vor vornerein verpflichtet. Den Artikel JETZT schon wieder herzustellen halte ich für die völlig falsche Entscheidung... --Ureinwohner uff 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Naja so können wenigsten auch nicht-Admins sehen, wie der Artikel aussieht/aussah. Ich bin ja für eine Überarbeitung des gesamten Artikels --Snorky ykronS 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das konnten Nicht-Admins schon während der gesamten Diskussion. Hier geht es eigentlich nur darum, ob die Löschentscheidung von Ureinwohner im Rahmen des Ermessensspielraumes bei der Auswertung der Löschdiskussion vertretbar war oder nicht und ob wesentliche Argumente während der Diskussion nicht zur Sprache kamen. Dass Voyager das jetzt im Alleingang entscheiden will, halte ich auch nicht für gut.--Gunther 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die Wiederherstellung ebenfalls für sehr früh, zumal hier kein einziges sinnvolles Behalten-Argument geäußert wurde. Was soll an diesem fiktiven Kram relevant sein? Das ist wie Liste der Hüte aus Die Fantome des Hutmachers.--Uwe G. ¿⇔? 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zitat Ureinwohner: "Die Trekkies haben ihr Spielzeug wieder, ich geh mir jetzt nen Landspeeder kaufen..." Respekt, damit wäre wohl bewiesen, dass Ureinwohner den Artikel nicht mal richtig gelesen hat, bevor er ihn löscht. Denn es geht ja wohl eindeutig hervor, dass es sich hier um Star Wars und nicht Star Trek handelt. Die Wiederherstellung ist damit mehr als gerechtfertigt. --Melkor23 13:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Chewbacca-Verteidigung ist kein Gegenbeispiel. Er ist nach den Relevanzkriterien gerechtfertigt, weil die fiktive Figur in anderem Zusammenhang, außerhalb des Treks, sprichwörtlich wurde (falls das denn stimmt). Übrigens ist der wiederholte Vorwurf, Fan-Artikel würden aus Pfui-Gründen gelöscht, unzutreffend. Fiktive Figuren z.B. aus Faust I und Die letzten Tage der Menschheit erhalten auch keine eigenen Artikel. Computerspiele, Fantasyfilme etc. sind m.E. nur deshalb häufiger betroffen, weil ihre Fans dazu neigen, Inhalte ungefähr so einzustellen, wie man sich auf dem Schulhof gegenseitig den gestrigen Film erzählt. Enzyklopädisch ist das nicht. --Logo 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Erstens hat das Design der Raumschiffe bei Star Wars und z.B. der Begriff "Todesstern" durchaus weit über Star Wars hinaus Einfluss. Was du für enzyklopädisch hältst oder nicht ist für Wikipedia nicht relevant. Über Informationsbedarf entscheidet der Leser. Das "Pfui"-Argument ist durchaus zutreffend, es zeigt sich einerseits in der Rhetorik der Antragssteller. Es zeigt sich zum anderen indem mit Begründungen, die von stark eurozentristischem und historisierendem Weltbild zeugen, fiktive Figuren und Gegenstände aus der Mythologie eigene Lemmata bekommen. Im Übrigen ist die Tatsache, dass Faust etc. keinen bekommen kein Gegenbeleg, sondern unterstreicht die Tatsache nur noch, dass Fiktives als minderwertig erachtet wird. Im Übrigen handelt es sich hier um einen Sammelartikel, nicht um einen Einzelartikel. Wenn Universitäten schon "Anthropologien der Science Fiction" veröffentlichen, sollte man sich mal überlegen, ob man wirklich mit Gewalt Wikipedia vom Stand der wissenschaftlichen Forschung entfernen will. --OliverH 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn dieser Artikel wissenschaftliche Forschung reflektieren soll, dann lache ich mich tot. Das ist Kinderkram und Fangeschwurbel, eingestellt von Leuten die aus Mangel an echtem Wissen oder mangelndem Trennungsvermögen zwischen Wissen und atomisierten Fandetails, die WP mit Fanartikeln zumüllen und auch noch unverhohlen die Abschaffung diesbezüglicher Regeln verlangen. Gibt es kein Star-Wars-Wiki, in dem sie sich austoben können?--Uwe G. ¿⇔? 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Solange du selbst die Regeln ignorierst ist es schlicht eine Unverschämtheit von dir, zu behaupten andere wollten unverholen die Regeln abschaffen. Und solange du noch nicht einmal das Minimum an Anstand besitzt, Argumente, auf die du Antwortest, auch zu lesen, und stattdessen schlicht in einem Rundumschlag jeden, der eine andere Meinung hat, beschimpfst, ist Kinderkram genau dein Ding. Im Übrigen bist du kaum qualifiziert, Wissenschaftlichkeit zu beurteilen, nachdem du mal kurzerhand Phys Rev als pseudowissenschaftlich hingestellt hast. Vielleicht beschäftigst du dich mal mit Fachliteratur, anstatt dir einfach die Welt so zurechtzuerfinden, wie es dir passt? Wer glaubst du eigentlich, wer du bist? --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Weinbau in Kanada: Können die sich bitte in einem Wein-Wiki austoben? Einheitengruppe: Können die sich bitte in einem Mathematik-Wiki austoben? --Melkor23 16:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- Und was ist der Unterschied zwischen echtem und falschem Wissen? Sowas gibt es nicht... --sd5 16:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Nein, aber es gibt relevantes Wissen und weniger relevantes Wissen. Spezialwissen über die Einzelheiten fiktiver Welten gehört da eher in die zweite Kategorie. Da aber damit zu rechnen ist, dass die Fans ohnehin wieder Artikel schreiben würden, mögliocherweise sogar über jeden einzelnen Raumschifftyp, ist es wohl besser, es existiert so ein Sammelartikel, um das zu kanalisieren. -- Perrak 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kein Argument, da die Einzelartikel ganz klar schnelllöschfähig sind. Die Widerherstellung war eindeutig nicht korrekt, daher wieder löschen. --DickeDudus 16:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Falsch, das Löschen war nicht korrekt, es war in eindeutiger Verletzung der Löschregeln. --OliverH 22:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Die Wiederherstellung empfinde ich als übereilt, ich sehe bisher keinerlei glaubhaften Ansatz, dass das wirklich jemand zu einen Enzyklopädieartikel umschreibt. So kann das keinesfalls bleiben, mit der undistanzierten Vernarrtheit, die aus jeder Zeile spricht, macht der „Artikel“ Wikipedia lächerlich. -- RainerBi - ✉ - ± 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Durch den stärkeren Hyperantrieb erreicht der Artikel eine Hyperantriebsklasse von 0.5, was doppelt so beschränkt wie imperiale Kriegsartikel ist. Ein echtes Aushängeschlid für Wikipedia... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky
17:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja vorschlagen, das gesamte "Expanded Universe"-Zeug rauswerfen, da es nur die Star Wars-Fans interessiert und auch keinen Einfluß außerhalb der StarWars-Szene entfaltet hat. Zum Verständnis der Filme ist es auch nicht erforderlich. Die Pseudo-Technischen Daten aus dem alten WestEnd-Games-Rollenspielmaterial könnte man auch rauswerfen. Dann müßte herausgearbeitet werden, wo die Einflüsse herkamen (HanSolo's Schiff ist eine klassische fliegende Untertasse (manche entdecken auch Ähnlichkeit mit dem Scheibenteil der Enterprise...) und wo sie hingingen. Ich fürchte nur, die an der Bearbeitung interessierten (dazu zähle ich mich nicht) StarWarsFans (dazu zähle ich mich) werden das nicht leisten, die Wiederherstellung des Machwerkes halte ich für einen Fehler. -- Tobnu 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde ja mithelfen wollen, den Artikel zu verbessern, aber da er sich jetzt noch in der Diskussionsphase befindet, macht das wenig Sinn --Snorky
- Hmm.. Jein! Ich würde nicht unbedingt _alle_ Expanded-Universe-Fakten rausschmeissen. Allerdings können sicherlich die meisten "technischen" Informationen raus, außer z. B. der Länge/Breite. Zu den fehlenden Hintergründen hatte ich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben. --Kam Solusar 22:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Wovon ist hier eigentlich die Rede: Es geht um eine Löschentscheidung zu einem Artikel,
- der sich nicht etwa mit der Bedeutung der Raumschifftypen aus Starwars für das Science-Fiction-Genre beschäftigt, mit dem Einfluss, den Lucas' Fiktionen hatten/haben (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich auch nicht damit beschäftigt, vor welche Entscheidungen sich Lucas bei der Konzeption der Raumschifftypen gestellt sah und warum er sich so und nicht anders entschieden hat (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz),
- der sich dagegen tatsächlich mit den Raumschifftypen (und sonstigem) an sich (und ausschließlich damit) beschäftigt, als seien es Gegenstände der realen Welt. (erster Satz des ersten Eintrags: Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert. - letzter Satz des ersten Eintrags: Der A-Wing wurde von dem Allianz-General Jan Dodonna entwickelt. - sachlich falsch: Er wurde von Lucas bzw. seinem Team entwickelt, aber so geht's endlos weiter.)
- allen hier etablierten Konventionen zum Thema Artikel über Fiktives widerspricht der Artikel in jeder Hinsicht (Anlage und Ausführung).
Diese Argumente wurden so oder ähnlich bereits in der Löschdiskussion und auch in dieser Wiederherstellungsdiskussion vorgebracht, ohne dass diejenigen, die eine Wiederherstellung wünschen bzw. befürworten dem etwas entgegengesetzt hätten. Die Löschentscheidung war daher korrekt und die Wiederherstellungsentscheidung im Artikelnamensraum nicht nachvollziehbar, so sehr ich die sonstige Tätigkeit Voyagers schätze. Damit sage ich nicht, dass es einen solchen Artikel unter diesem Lemma nicht geben könnte, aber er müsste ganz anders daher kommen, um enzyklopädische Relevanz nachweisen zu können. Gegen eine Verschiebung in die Quarantäne des Benutzernamensraums zur anständigen Überarbeitung hätte gonnix gesprochen (und das mache ich oder ein anderer Admin sicher gern, wenn sich jemand meldet), im Artikelnamensraum hat der Artikel in diesem Zustand IMHO nüschte zu suchen. Daher auf der Basis, der Löschdiskussion, der Löschentscheidung und dieser Wiederherstellungsdiskussion wieder gelöscht. Gruß --Rax post 00:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist nicht nötig. Die Tatsache, dass diese Bedeutung gegeben ist, etabliert Relevanz. Bei Donald Duck wird auch hauptsächlich selbstreflexiv gearbeitet und nicht etwas die Bedeutung über das Werk hinaus dargelegt. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein QS-Grund, kein Löschgrund. Siehe Löschregeln: Verbessern geht vor Löschen. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte nochmal darum, die Löschregeln zu beachten oder sie gleich zu entfernen. Die Tatsache, dass du dein neuerliches Löschen mit ungültigen Gründen begründest macht nichts besser. Die Tatsache, dass du schlicht angebliche Löschgründe erfindest ist extrem fragwürdig, denn die von dir genannten Sachgründe waren in der Löschdiskussion entgegen deiner Behauptungen kaum zu finden. Ich finde diesen Stil extrem fragwürdig. Auf die Verbesserungswürdigkeit der Artikel wurde von denen, die die Artikel erhalten wollten mehrfach eingegangen. Ich finde das hier extrem bedenklich. Ich bitte um Beachtung des tatsächlichen Wortlauts von WP:WWNI und insbesondere auch [[WP:Artikel über Fiktives#Sammelartikel] sowie WP:Löschregeln. Wer sich auf Regeln berufen will, sollte sich auf die tatsächlichen Regeln berufen, nicht auf Selbsterfundene. --OliverH 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [5] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- tsts, es ist nicht die ganze Welt so böse, wie es scheint: siehe hier :-P / was ist, willst du nun den Artikel? --Rax post 00:49, 14. Mai 2006 (CEST)
- Machst du bei mir auch nicht????? Deswegen hast du wohl meine Hinweise auf die relevanten Regeln entfernt, hm? Ich habe "in deinen Beitrag hineingeschrieben", um klar zu machen, auf welche Punkte ich mich beziehe. DU hingegen, hast ganze Sätze aus meinen Beitrag schlicht entfernt und beschwerst dich dann noch bei mir? [5] --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gute Entscheidung Rax, die ich voll unterstütze und begrüße. Die Begründung faßt das wesentliche sehr gut zusammen. @OliverH: wenn die Qualität so grottig ist, dass man den ganzen Artikel nur wegwerfen kann, um ihn enzyklopädisch zu machen ist eine Löschung sehr wohl gerechtfertigt. Die Löschgründe sind außerdem nicht erfunden, sondern konsequent aus den Zielen dieses Projektes abgeleitet. --Finanzer 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- Allgemeine Wikipedia-Politik" Wenn einem die entsprechenden Regeln (wie die Sammelartikel-Regel und die entsprechenden Meinungsbilder) nicht passen, dann ist die Löschdiskussion nicht der Platz, um dies auszufechten.
- "Pauschale Löschbegründungen" Die Löschbegründungen wurden zu einem großen Teil per Copy-Paste eingefügt und namen in den seltensten Fällen auf den konkreten Artikel bezug.
- "Thema ist Pfui" Die Rhetorik der Löschantragsbegründer spiegelte regelmäßig eine Verachtung gegenüber dem Material an sich, nicht nur gegenüber dem Artikel wider.
- "Trivialität" Selbst wenn die Materie trivial wäre, so ist das immer noch kein Löschgrund.
- Etc. Im Übrigen ist mir schleierhaft, wie man aus den Zielen des Projektes ableitet, dass Wikipedia möglichst das Kulturverständnis des frühen 20. Jahrhunderts perpetuisieren soll. --OliverH 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ungültige Löschgründe sind klar in den Löschregeln angegeben.
- wie gesagt, wenn du magst, stelle ich ihn dir gern zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum. Noch was: Bitte schreibe nicht einfach in meinen Beitrag rein (mache ich bei dir auch nicht). Gruß --Rax post 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bitte??? Ich gehe so explizit auf deine Punkte ein, dass ich mich direkt auf einzelne von ihnen beziehe, du verschiebst die entsprechenden Sätze und behauptest dann, ich wäre auf die Argumentation nicht eingegangen??? Langsam wird's echt absurd. Wolltest du ernsthaft illustrieren, dass du schlicht alles ignorierst, was deiner Argumentation zuwiderläuft? --OliverH 00:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da du nicht auf die Argumentation eingehst, muss ich ja auch nicht reagieren - schönen Abend jedenfalls noch, ich klemme mich dann mal ab. Gruß --Rax post 00:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht solltest DU dir erstmal durchlesen, was ICH geschrieben habe. Ich habe nicht über die KULTUR des 20. Jahrhunderts geschrieben sondern über das KulturVERSTÄNDNIS des frühen 20. jahrhunderts. Netter Versuch, zeigt nur, dass du es bist, der sich nicht bemüßigt, sich mit den tatsächlichen Argumenten auseinanderzusetzen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vll. solltest du dir dann aber noch mal ganz genau durchlesen was Rax geschrieben hat. Er leitet klipp und klar ab warum der Artikel in dieser Form unhaltbar für eine Enzyklopädie ist. Dieselbe Argumkentation hat im übrigen nicht nur was mit mit dem 20. Jh. zu tun sondern träfe auf einen ähnlichen Artikel der ein Thema aus dem 13. Jh. behandelt, genauso zu. Also nix Pfui, nix Verachtung gegen das Thema und nix ignorieren der Kultur des 20. Jh. --Finanzer 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
- @OliverH: Die Regeln funktionieren hier auch nicht so, dass jeder sich aussucht, wie er denn nun den Text interpretiert. Wenn Du als Newbie den erfahrenen Benutzern zu erklären versuchst, welche Löschregeln wie zu verstehen seien, ist das wenig zielführend.--Gunther 01:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Regeln nicht so funktionieren, warum tust du es dann? Wenn deine Interpretation nicht durch den Text gedeckt ist, dann ist sie schlicht falsch. Die Tatsache, dass man sich an Newspeak probiert, macht dich nicht unbedingt glaubwürdiger. Im Übrigen hat der Grad der Erfahrung wenig mit der Qualifikation zu tun. Und wenn Verweise auf wissenschaftliche Fachliteratur regelmäßig als pseudowissenschaftlich dargestellt werden, noch dazu von Leuten, denen jede Qualifikation abgeht, die Glaubwürdigkeit zu beurteilen, zeugt das deutlich von wenig Sachkompetenz. Du zeigst aber ziemlich deutlich, dass es dir nur darum geht, deinen Willen zu bekommen, ganz egal wie lächerlich Wikipedia sich dabei macht. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Gibts das nicht schon fürs Monobook oder so, dass man dann Artikel auswählen kann, die nicht angezeigt werden sollen?! --80.171.29.225 16:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da bin ich lieber für allgemeine Qualitätskriterien, die mir diese Enttäuschung ersparen. -- ReqEngineer Au weia!!! 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie's bei dir ist, aber bei mir kann ich über die sogeannte Zurück-Taste des Browsers umgehend auf die Seite komme, auf der ich vorher war, wenn ich einen Artikel aufrufe, der mich nicht interessiert. Solltest du mal ausprobieren. --Melkor23 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Da die Links nicht attributiert sind, um mich vor solchen Artikeln zu warnen, kommt der Artikel auf meinen Bildschirm, wenn ich einen Link auf ihn verfolge.... -- ReqEngineer Au weia!!! 14:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie genau stört euch dieser Artikel denn so bei der Arbeit in der Wikipedia? Wird er alle drei Sekunden als PopUp geöffnet? Wird er immer aufgerufen, egal was du in der Wikipedia suchst? Nicht? Hm, dann kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, wie ein Artikel stören kann. --Melkor23 14:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mensch OliverH, jetzt lies Dir die Beträge der anderen doch mal durch, bevor Du Dich mit unterqualifizierten Äußerungen einmischst! Ich antwortete auf die Behauptung "Artikel über fiktives, die NIEMANDEN stören". Diese Behauptung habe ich dadurch wiederlegt, dass ich anführte, dass sie mich und einige andere Benutzer stören. Nur darum ging es, nicht um die Überhöhung meiner Person. Du trittst die Logik mit Füssen, das ist ja grässlich! -- ReqEngineer Au weia!!! 14:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Und zahlreiche andere Benutzer stören sie NICHT. Was macht dich wichtiger als andere? --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung zu ReqEngineers Einschätzung! -- RainerBi - ✉ - ± 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du "Artikel über fiktives, die niemanden stören" schreibst, dann muss ich widersprechen. Mich und anscheinend zahlreiche andere Benutzer stört sehr wohl, wenn ich beim Benutzen der WP auf derartige Artikel stosse. Rax hat die Defizite klar herausgearbeitet und eine konsequente Entscheidung getroffen. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Warum sperrt ihr die eigentlich nicht gleich alles und lasst nur noch erfahrene Benutzer Artikel schreiben? Dann spart ihr euch viel Löschantragsarbeit. Das einzige was die deutsche Wikipedia lächerlich macht, ist diese verbohrte Löschpraxis und nicht Artikel über fiktives, die niemanden stören, nur diejenigen, die nur nach ihnen suchen, um einen LA für sie zu stellen. --Melkor23 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Bloß gelöscht lassen! Diese fiktive Technik dient bestenfalls als ein abschreckendes Beispiel und kann ansonsten die Seriösität des Projektes Wikipedia ins Lächerliche ziehen. --Markus Schweiß, @ 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Seriosität wird ins Lächerliche gezogen, wenn Administratoren hier wissenschaftliche Publikationen als pseudowissenschaftlich denunzieren und Leute ohne jede Qualifikation kulturelle Werte festlegen. Wenn hier Pseudowissenschaft und kultureller Reaktionismus zum Standard werden, wird Wikipedia lächerlich. Aber nicht, indem Wikipedia Information anbietet, die a)sachlich ist und b)nachgefragt wird. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Gedankenpolizei zu spielen. --OliverH 13:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Außer in China, siehe Baidu Baike. Sollen hier ähnliche Verhältnisse angestrebt werden? --84.227.241.75 13:50, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- Tja, dumm dass der Begriff auf der verlinkten Seite nicht ein einziges Mal fällt. Dass du keine Probleme damit hast, dass hier Leute, die hier anderer Meinung als du sind, pauschal beschimpft und als ignorant dargestellt werden, spricht Bände. Es ist immer wieder nett zu sehen, wenn die Leute mit der wenigsten Sachkompetenz den Experten vorzuschreiben versuchen, was seriös ist und was nicht.... Demnächst machen wir dann doch noch Kreationisten zu Oberaufsehern über die naturwissenschaftlichen Beiträge und Kardinal Meisner darf den Artikel zu Schwangerschaftsabbruch neu schreiben. Schließlich müssen sich auch Naturwissenschaftler hier ständig belehren lassen, was alles pseudowissenschaftlich sei. --OliverH 14:17, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Gedankenpolizei" - aaaahh-ja ... --Rax post 14:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Rax hat weiter oben die wesentlichen Argumente aus der Löschdiskussion gegen den Artikel (die ähnlich auch für einige andere gelten) klar dargestellt – und damit auch deutlich gemacht, in welcher Form ein neuer Artikel zum Thema enzyklopädietauglich sein könnte. Vielleicht sollten die empörten Fans einfach mal auf Rax’ Angebot eingehen und den Artikel so überarbeiten bzw. neu schreiben, dass sich eine Löschdiskussion erübrigt. Möglich sollte das sein, setzt aber einen Perspektivenwechsel voraus – auch in der Hinsicht gab es hinreichend Anregungen. Rainer ... 14:22, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Erstens wurden diese Argumente in der Löschdiskussion praktisch nicht vorgebracht -ausser von dir. Zweitens wurden auch Artikel gelöscht, die sehr wohl Aussenperspektive gewahrt haben. Drittens sehen die Löschregeln "Überarbeiten geht vor Löschen" vor, und viertens hat das Flooding mit Löschanträgen jede sinnvolle Überarbeitung verhindert. Es wurde mehrfach ein QS-Angebot gemacht. Es geht hier keineswegs um die Qualität der Artikel. Wäre das der Fall, würden wissenschaftliche Fachpublikationen nicht konsequent ignoriert. Hier von "die empörten Fans" zu reden zeugt nur davon, dass man keineswegs bereit ist, bessere Artikel zu akzeptieren, wenn sie von den "Fans" kommen. Kleiner Hinweis: Ich bin kein Star Wars-Fan. --OliverH 14:32, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- ICH werfe alles durcheinander. Das von dir. Solange du dir nicht die Mühe machst, dir erstmal klar zu machen, womit du es zu tun hast, hör auf von anderen Differenziertheit zu erwarten. --OliverH 16:27, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich sag ja, Du wirfst alles durcheinander anstatt konzentriert an einem Artikel zu diskutieren. Und kommt dann noch einer mit Generation PISA, dann ist Feuer frei und lustig werden alle anderen zurückbeleidigt. Plötzlich kommt dann noch Intelligent Design ins Spiel und da haben wir dann Godwins Gesetz in Reinkultur. Auf der Ebene kann man nicht diskutieren. Tut mir leid. Das wird Dich auch nicht weiterbringen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass du selbst hier Falschbehauptungen verwendet hast, die bereits widerlegt wurden, zeugt nicht gerade davon, dass du derjenige bist, der hier mit Fingern auf andere zeigen sollte. Hier geht es um eine Kette von Artikeln, die von den gleichen Leuten, mit jeweils identischen Gründen, die mit Rax' Punkten nichts zu tun haben, jeweils einen Löschantrag bekamen. Hier geht es darum, das einer der Punkte regelmäßig angebliche Pseudowissenschaftlichkeit war, und die Tatsache, dass wissenschaftliche Publikationen, die das widerlegten, sowie die Leute, die gegen die Löschungen waren, regelmäßig diffamiert wurden. Es nimmt etwas Wunder, dass du über meine emotionale Art zu diskutieren redest, aber pauschale Beleidigungen, wie sie regelmäßig von anderen kommen, einschliesslich der Löschantragsteller, einfach so hinnimmst. Wer hier die Befürworter der Artikel pauschal als "Generation PISA" bezeichnet und dabei geflissentlich ignoriert, dass sich etliche gestandene Naturwissenschaftler darunter befinden, lenkt von der eigenen mangelnden Sachkompetenz ab. Wenn Uwe G. theoretische Physik mal einfach so in den Kontext der Pseudowissenschaft stellt, weil es "Gedankenexperimente" seien spricht das nicht von Sachkompetenz. Die Tatsache, dass Du und andere extreme Schwierigkeiten haben, Star Trek (eine Reihe von Fernsehserien, durch Filme ergänzt) und Star Wars (eine Reihe von Filmen, durch Fernsehsendungen ergänzt) auseinanderzuhalten und sie munter durcheinanderwerfen (z.B. im Kontext von Star Wars von Trekkies zu reden, oder Star Trek auf die Filme zu kondensieren, die erst Jahre nach dem Beginn der Fernsehserie gedreht wurden) zeugt nicht von der Qualifikation, die Themen beurteilen zu können. Und auch das Argument, das Fiktive würde den Blick auf das Reale verstellen ist unhaltbar. Wie Benutzer:Cup of Coffee an anderer Stelle schon dargelegt hat, ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fans naturwissenschaftlich interessiert. Selbst Jules Verne hat seine Bücher ursprünglich geschrieben, um die Jugend für die Technik zu begeistern. Die Tatsache schließlich, dass die Literatur- und Medienwissenschaften sich durchaus intensiv mit der Thematik befassen, und das zum Teil auch in einem Stil tun, der den Kriterien für Artikel, die hier immer wieder gefordert werden, entgegenläuft, zeugt davon, dass auch diese wissenschaftlich nicht haltbar sind. Wer sich weigert, Verweise auf Fachliteratur (und ich habe auch schon auf literaturwissenschaftliche verwiesen) zur Kenntnis zu nehmen und egal wie lang die Liste ist immer wieder nur zu antworten "Ich bin nicht überzeugt", der stellt sich auf eine Stufe mit der "Intelligent Design"-Community. Er gibt sich einen soliden Anstrich, dem aber das wissenschaftliche Fundament fehlt. --OliverH 15:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei Deiner emotionalen Art, zu diskutieren, könnte man allerdings auf die Idee kommen, dass Du ein Star-Wars-Fan seist. Warum wirfst Du hier alles durcheinander? Redest von wissenschaftlichen Fachpublikationen, von Sachkompetenz und vermeintlichen Experten? Hier geht es um einen konkreten Artikel, der wie oben durch Rax begründet, keinen enzyklopädischen Charakter und sekundären fiktiven Inhalt hat. @Rax: Danke für den Link auf Godwins Gesetz. So hat sich diese unsägliche Diskussion ja doch gelohnt. Danke auch an OliverH für die inspirierenden Attacken. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Mal 'ne Frage an die, die diesen Artikel nicht wieder hergestellt haben wollen: Liegt es an der Form des Artikels oder sollte es diesen Artikel überhaupt nicht geben, egal wie er geschrieben ist, da es sich um fiktiven Kram handelt? --Snorky 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie schon gesagt: Rax'ens Darstellung von heute 00:07 Uhr ist auch für mich gültig. Die Ergänzung (hätte möglicherweise enzyklopädische Relevanz) weist darauf hin. Nichts davon steht im Artikel. Aber bitte keine Theoriefindung und Spekulation! -- ReqEngineer Au weia!!! 15:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn das wahr wäre, warum nennst du unten die Wiederherstellung von Redshirt hanebüchen? --OliverH 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellen: Die löschung war ein eindeutiger Amtsmissbraucvh des Admins.
So fiktiv der Artikel auch sein mag, Relativ gesehen ist alles real!! Wen es nicht interessiert, der muss den artikel ja nicht lesen, aber wikipedia kann doch nicht zu viele artikel haben. Die Ammys haben doch über 1.000.000 artikel, wer weiß was da alles für ein müll drinsteht. Jeder sollte bei seinem zeug bleiben und nicht die arbeit von anderen zerstören!!!Phil41 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)
Cup of Coffee 20:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Protox 22:37, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Macht die WP sich nicht eher lächerlich mit Löschen-Wiederherstellen-Löschen usw., als mit diesem, für viele relevanten Artikel? Die Länge dieses Absatzes kommt wohl bald ins Guinness-Buch. --Kungfuman 23:09, 14. Mai 2006 (CEST)
Pro Star Wars ist unbestreitbar Teil unserer Populärkultur, daher ist ein Sammelartikel über einige Detailaspekte absolut legitim. Niemand macht sich durch einen solchen Artikel lächerlich, und er bewahrt uns vor dem "Zumüllen" mit Einzelartikeln.--@ OliverH: Um es ganz deutlich zu sagen: Mit deinen Tiraden (ja), diesen ewigen „Frechheit“-Rufen, Unterstellungen zur Motivation und Qualifikation anderer und dergleichen mehr hast du dem Erhalt dieser Artikel sicher nicht gedient, ganz im Gegenteil. Auch der Vorschlag, diese Artikel in die QS zu verschieben, war nicht konstruktiv, da wäre mit Sicherheit auch nicht viel bei rausgekommen. Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln. Hätten die ganzen Behalten-Rufer sich zusammengetan und wenigstens einen Artikel aus dieser Gruppe der SF-Artikel nach vorne gebracht, anstatt seitenlang Diskussionen zu führen, sähe dich Sache heute ganz anders aus. Und nein, ich will jetzt nicht noch eine langwierige Erwiderung lesen – ich weiß schon seit Tagen, was drin steht ;-) Rainer ... 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)
- "Es gibt exakt eine erfolgreiche Methode, LAs abzuwenden: Die Bearbeitung eines Artikels bis er wenigstens in Umrissen auch Skeptiker überzeugt. Alles andere ist letztlich Geblubber, gewürzt mit wohlfeilen „Amtsmissbrauch“-Rufen und Pochen auf dem Buchstaben irgendwelcher Regeln." Äh, was soll denn sowas? Irgendwelche Regeln? Wenn euch Regeln schon so egal sind, warum kommt Ihr eigentlich immer mit der Regel, dass die Wikipedia kein Fanzine sei und deshalb derartige Artikel nicht gewünscht sind? --Melkor23 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin nicht „Ihr“ und bin nicht mit irgendeiner „Fanzine“-Regel gekommen. Bisher habe ich immer versucht, Argumente vorzubringen und sogar Hinweise zur möglichen Verbesserung gegeben – und das nicht als einziger. Du könntest aus den gesammelten Löschdiskussionen zu all diesen SF-Unterartikeln einen Haufen nützlicher Anregungen ziehen, wie sie – zum Teil – zu retten wären. Jetzt verrate ich dir mal eine Grundregel: Ein gut geschriebener Artikel mit soliden Informationen zu jedem beliebigen Thema landet nicht in der Löschdiskussion und wird auch nicht gelöscht. Mal von sehr wenigen Ausnahmen wie Selbstdarstellern, Schülerbands, Essays, wohlklingenden Schwafelartikeln zu Allerweltsbegriffen usw. abgesehen (wobei die meistens auch nicht gut geschrieben sind ;-). Der hier zur Diskussion stehende Artikel wäre nie Löschkandidat geworden, wenn darin gestanden hätte, was eigentlich zum Thema zu sagen wäre, und nicht dieser ganze ausgedachte Quatsch fürs Star-Wars-Quartett. Um es zu wiederholen: Ein Satz wie „Der RZ-1 Raumjäger oder auch A-Wing wurde als Langstrecken- und Abfangjäger konzipiert.“ ist komplett gaga. Und der ist noch harmlos, es geht ja munter weiter. Das ist einfach indiskutabel. Der „RZ-1-Raumjäger“ wurde von jemandem in Hollywood oder sonstwo konzipiert und existiert als Modell oder im Computer. Dazu gäbe es vielleicht Informationen mitzuteilen. Die fehlen aber leider. Stattdessen wird man über die Anzahl von „Vibroraketen“ aufgeklärt. Aha. Rainer ... 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Mehr fällt mir dazu nicht ein. --Mkill 02:13, 15. Mai 2006 (CEST)
- wieder mal einer schneller, als ich (bzgl. öde diskussion): diese ist nun 40 kb groß, wird vermutlich weiter wachsen und gehört somit in die o.g. liste. die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Schade um den Speicherplatz. Es könnte alles so friedlich und einfach sein, wenn da nicht diese vielen dickköpfigen Befürworter des Artikels wären. Könnt ihr nicht einfach Ruhe geben? Der Artikel ist gelöscht (Gott sei Dank! Er ruhe in Frieden.). Warum weiter darum kämpfen? Wenn da starke Kräfte am längeren Hebel sitzen, dann muss man doch irgendwann einsehen, dass es keinen Sinn hat, dagegen anzukämpfen. Ich finde, man sollte Artikel grundsätzlich löschen (und zwar endgültig), wenn es mindestens zwei Löschbefürworter gibt. Die Argument der Löschgegner sollten gar keine Rolle spielen. Nur so schaffen wir alle zusammen eine Enzyklopädie, die ausschließlich relevante und hochqualitative Artikel hat. Nicht wiederherstellen. --Besserwisserhochdrei 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“ vgl. oben
Könnte vielleicht jemand den Artikel hierhin verschieben? Ich und einige andere werden dann versuchen, den Artikel brauchbarer zu machen, ihn dann aber nicht einfach wieder einstellen, sondern erst einmal beurteilen lassen --Snorky 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sich dadurch die erhitzten Gemüter beruhigt werden können. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen: Durch die löschung dieses Artikels ist ein großes durcheinander entstanden: Nun gibts es jede Menge tote Links wodurch wikipedia nicht grade besser geworden ist. die löschwütigen ignoranten haben genau das gegenteil von dem bewirkt was sie wollten. Es ist sogar schon soweit gekommen, dass der todesstern nun zu den orten aus star wars gelistet wurde. Der artikel Fehlt einfach. Wo soll man sich nun über ,die im sprachgebrauch fest installieten, fahrzeuge informieren?--Phil41 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum verschoben: hierhin. Übrigens existiert der Artikel Todesstern durchaus. Beruhige dich wieder. --Voyager 13:54, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aber nur weil ein mäßig knurrrrrrender Bonner ihn neugeschrieben und einen "§$%&-Redirect auf Orte aus Star Wars revertet hat.--Syrcro.PEDIJA® 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nu isses schon passiert, trotzdem noch meine Meinung: Verschiebung in den Benutzer-Namensraum ist natürlich im Prinzip möglich, ich möchte aber davon abraten, weil der gelöschte Artikel aufgund der dortigen Herangehensweise an das Thema nicht sinnvoll zu einem Enzyklopädieartikel umgearbeitet werden kann. Der Versuch würde nur Zeit verschwenden. In der diskussion gab es ja einige Anregungen, was zum Thema Star Wars noch vertieft werden könnte, solche Artikel hätten gute Überlebenschancen - der alte RaSW-Artikel wäre sicher nur Ballast für jemanden, der diesen Tipps nachgehen will.
- Schau doch mal hier vorbei, falls du die Informationen scher stellen möchtest!-- RainerBi - ✉ - ± 13:58, 15. Mai 2006 (CEST)
@Phil41: "jede Menge toter Links"??? Da gipps nur links aus Diskussionsseiten und Benutzerseiten (wie deiner zB), wenn das jemanden stört, räumt er/sie's halt wech. Gruß --Rax post 16:58, 15. Mai 2006 (CEST)
- die wurden doch schon alle entfernt --80.171.82.44 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich meinte eigendlich die toten links auf die inhalte dieser Seite: Bei figuren aus star wars sind nun zum beispiel zahlreiche fahrzeuge rot, die vorher bei raumschifftypen aus Star Wars erklärt wurden.--Phil41 17:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- nö: Figuren aus Star Wars . --Rax post 19:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Figuren = Fahrzeuge = Raumschiffe = Völker ??--80.171.163.129 19:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Wiederherstellung. Einige Schiffe sind über Star Wars hinaus bekannt. (Todesstern, X-Wing, ... (wenn auch nicht immer Namentlich)) Für diese Schiffe aber einzelne Artikel anzulegen wird hier sowieso keiner akzeptieren, ein Sammelartikel ist genau richtig dafür! Und aus diesem Grund wurde der Artikel von Dickbauch auch angelegt (vermute ich). Außerdem prophezeie ich, dass von interessierten IPs und Usern, die diese Diskussion nicht mitbekommen haben, ganz schnell wieder Artikel für einzelne Schiffe angelegt werden. In diesem Sammelartikel hat man das bisher ganz gut auf einen Ort beschränkt. Dass der Sammelartikel nun (für manche) zu umfangreich geworden ist, sollte ihm hier wirklich keiner vorwerfen können. Und selbst wenn, dann wäre das ein Grund für die QS! Der Leser entscheidet was in der Wikipedia relevant ist. Und wer den Artikel nicht lesen will, wird (und sollte) dies auch nicht tun und ist somit kein Leser. Viele User, sowohl aktive Autoren als auch Gelegenheitsleser, möchten ihn lesen (und verbessern)! (Sollte der Artikel tatsächlich gelöscht bleiben, bitte ich um eine Kopie in meinem Namensraum.) --hdEATH 22:30, 15. Mai 2006 (CEST)
- mh - eventuell müsstest du doch die Löschdiskussion und die Debatte oben nochmal genauer überfliegen. Der Artikel ist gelöscht und bleibt gelöscht, allerdings nicht weil er zu umfangreich geworden wäre (s. dazu genauer oben). Und: Auf einer Seite im Benutzernamensraum befindet er sich bereits zur Überarbeitung, setz dich bitte für die Mitarbeit mit Benutzer:Snorky in Verbindung. Und: zu Todesstern s. ebenfalls oben. Gruß --Rax post 23:12, 15. Mai 2006 (CEST)
Passend zu den anderen Fiktionsartikeln liste ich diesen auch auf (wie Ureinwohner es gesagt hat). Siehe auch die Löschdiskussion und die Begründungen bei Star-Wars-Raumschifftypen. Ich stehe neutral dazu, allerdings sollte man beachten, dass andere Artikel in diesen eingearbeitet werden sollten, was nicht möglich ist, wenn dieser gelöscht ist--80.171.127.165 15:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Frei erfundenes Zeugs, hier wird kein Wissen vermittelt, sondern Details aus einer Filmreihe einem Universum gleich aufgeblasen. Nicht wiederherstellen!, sondern ins Star-Trek-Wiki einstellen --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist kein Argument, da man die (hypothetischen) 100 Artikel ganz lässig schnelllöschen kann, so wie 100e anderer "Artikel" auch, die hier im Minutentakt eingestellt werden. Nicht wiederherstellen, ich gratuliere Benutzer:Ureinwohner ausdrücklich zu seiner weisen Entscheidung. --DickeDudus 16:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Unsinn, dann bekommen wir 100 Artikel zu Phaser, Warpanatrieb und anderem Schwachsinn. Der Artikel wird als Sammelbecken gebraucht, ihn zu löschen ist kontraproduktiv - gerade wenn man sich nicht jede Woche mit Fanartiklen auseinandersetzen will. -- Perrak 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)
UweG hat wie bei Warpantrieb aus persönlichen Motiven gehandelt und sämtliche Star Trek-Artikel ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Selbstverständlich wiederherstellen, insbesondere da auch Raumschifftypen aus Star Wars wiederhergestellt wurde. --Der Umschattige talk to me 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Guckst du Warpantrieb, von mir wiederhergestellt --Uwe G. ¿⇔? 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)
- gibt doch die wunderbare plattform hier da passt das wohl perfekt rein; in der WP hat das IMO nix zu suchen (Fanzin)...Sicherlich Post 16:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Diese Details kommen in den Filmen garnicht vor, sondern wurden im Nachhinein hinzugeschwurbelt. Die Löschung war in Anbetracht der gegenwärtigen Regelsituation absolut nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)
- ReqEngineer, davon, dass du eine Lüge wiederholst, wird sie nicht wahrer. Dir wurde mittlerweile schon mehrfach dargelegt, dass Star Trek in erster Linie eine Reihe von Fernsehserien ist, und dass diese Details sehr wohl in der Fernsehserie vorkommen. Wenn du nicht in der Lage bist, bei der Wahrheit zu bleiben, dann ist es besser, nichts zu sagen. Du zeigst recht deutlich, dass es keineswegs ehrliche Motive sind, die hinter der Löschung der Artikel stehen. Im Übrigen ist diese Diskussion angesichts der Zusammenlegung mit Star Trek und Physik überflüssig. Die Tatsache, dass dies nichtsdestotrotz genutzt wird, mit derartigem Humbug zu agitieren (denn mit argumentieren haben deine Erfindungen nichts zu tun) zeigt deutlich, dass hier keine sachlichen Argumente am Werk sind. --OliverH 23:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- Star Trek besteht aus mehr als Filmen. Tatsache ist, dass sie von offizieller Seite stammen, von "im Nachhinein hinzugeschwurbelt" kann nicht die Rede sein. --sd5 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia dient vielen als elektronisches Nachschlagewerk, auch Filmfans. Aber da wird hier ja kräftig 'was gegen getan. Das man nicht in alle 10 Filmartikel und 5 Serienartikel alle Erläuterungen 'reinpacken kann, ist wohl klar. Bleiben also nur solche Übersichts- und zu einigen Details Detailartikel. Die werden natürlich konsequent ggelöscht, wäre ja schlim, wenn ein neuer StarTrek-Fan hier soetwas finden würde. Neue StarTrek-Fans sind nämlich oft Mathe- Physik- und E-Technik-Studenten in den ersten Semestern, die hinterher auch noch Artikel über Physik und so Zeugs schreiben. Ggräßlich, das muß verhindert werden. Und zudem ist StarTrek fiktional, das muß sowieso eingedämmt werden, Griechische Mythologie und der ganze Krempel am Besten direkt mit. Worum geht es hier eigentlich: Informationen zu sammeln oder Informationen zu unterbinden? Ach ja Pro Cup of Coffee 01:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- Kungfuman 23:15, 14. Mai 2006 (CEST) Pro Seltsam, normalerweise gibt es eher Sammelartikel als einzelne wie Warpantrieb. Bekannt und populär, wie die Raumschiffe. --
Auch ich halte die Löschung für einen Fehler. Siehe auch (nur als Beispiele):
- http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3453109813
- http://www.amazon.com/gp/product/0060977574/002-8420398-3918422
- Verschiedenste Reden von Stephen Hawking
- http://www.quarks.de/allein_im_all/05.htm
- http://www.star-voyager.de/beamen.html
...u.v.m.
Die Wörter "Beamen", "Holodeck", "Phaser" (das sind nur die, die mir auf die Schnelle einfallen) sind alle in den nicht-star-trek-bezogenen Sprachgebrauch übergegangen. --Avatar 02:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- wie oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 03:20, 15. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen. Zweifelhafte Artikel sollten in unserer Wikipedia lieber nicht enthalten sein. --Besserwisserhochdrei 11:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Snorky 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)
- Wo kämen wir denn hin, wenn wir alle Artikel behalten, die zweifelhaft sind. Die Wikipedia würde zu groß werden und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:35, 15. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht sollten wir dann konsequenterweise den "Seite bearbeiten"-Button durch einen "Seite löschen"-Button ersetzen? ;-) (Vorsicht Ironie) Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Neu: Star-Trek-Technologie (Weiß aber nicht, ob dieser Artikel noch "zweifelhaft" zu nennen ist, hab stark gekürzt). Der alte Artikel braucht daher nicht wiederhergestellt werden (meine Meinung). Kohl 16:18, 15. Mai 2006 (CEST)
Das finde ich wirklich schlimm was hier abgeht. Das ist furchtabr wie sehr die Argumente der Löschdiskussion "übersehen" werden. Gleichzeitig ist es eine Frechheit von Uwe Gille einfach diese beiden Artikel zu löschen. Und sie dazugehörigen Gründe sind genauso lächerlich wie absurd.
Zig Leute sagen mit unterschiedlicher und plausibler Erklärung, dass ein Artikel sinnvoll und relevant ist und nur eine Minderheit gibt den lautlosen und armseligen Kommentar ab, dass die Wikipedia kaine Fanzine ist. Die beiden Artikel will man überhaupt nicht verstehen und repektieren nur weil sie mit Star Wars in Bezug stehen. Das ist wirklich keine Art.
Zu Völker und Gruppierungen aus Star Wars lässt sich zwar sagen, dass einige Elemente wirklich sehr Fanlastig sind, aber selbst wenn man den Artikel radikal kürzt bleiben Dinge übrig, die einfah relevant sind... das ist zweifelsfrei. Begriffe wie Sith, die Macht, Midi-Chlorianer sind Elemente die man beim Lesen des Star Wars-Artikels in erklärt haben möchte. Es lohnt sich einfach nicht den Begriff in jedem Star Wars-Artikel zu erläutern, da die Begriffe zu komplez und vielseitig sind, um sie in einem Halbsatz abzuwikeln. Eine Verlinkung zu einem Sammelartikel, der ganau solche Begriffe erklärt ist zulässig, selbst wenn er nur als Ergänzung zu einem Hauptartikel betrachtet wird. Das ist absolut legitim, da für den normalen Leser übersichtlicher, verständlicher, anschaulicher. "Wikipedia ist keine Fanzine" das ich nicht lache... das ist logisch, aber man muss doch ein wenig weiter denken. Wer eine Fanzine besuchen will, geht nicht zu Wikipedia. Wer aber lediglich den Begriff Stih im Star Wars Artikel gelesen hat und nicht weiß was das bedeutet, kann schließlich eine Verlinkung zu einem Sammelartikel erwarten.
Zu Jediismus ist es wirklich so, dass der Bezug zur Realität nicht hergestellt werden will, weil das ganze pure Realität ist. Der Artikel stellt keine Fanbewegung dar und ist kein Fangweschwurbel... er ist kurz sachlich und neutral. Die angebliche Pseudoreligiöse Fanbewegung handelt nicht ausschließlich von Fans. Das steht auch im Artikel (lesen will gelernt sein). Es ist ebenso eine Trotz-Aktion gegen die dortige Regierung, aber das alles steht im Artikel der mit einer Denkfehler behafteten Begründung beseitigt wurde. Dass der Vorfall tagelang durch die Presse ging und in Englang ein solche Liste mit dieser Auswahlmöglichkeit existiert, lässt die Relevanz in keinster Weise anzweifeln. Auch hier ist es so, dass wenige Querschläger, eine ganze Meute an Benutzer, welche den Artikel behalten möchte, aussticht. Aber am Ende hängt die Existenz des Artikels noch von einer schwach-begründeten und subjektiven Meinung eines Admins ab.
Also in beiden Fällen wünsche ich mir, dass die Artikel wirderhergestellt werden. Gruß Little Ani 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sith & Co gibt es schlicht und einfach nicht, das hat sich ein mehr oder weniger phantasiebegabtes Hirn ausgedacht. Wenn es zum Verständnis esentiell ist, dann gehört es in den Artikel Star Wars, wir schreiben hier eine Enyzklopädie, kein Star-Wars-Wörterbuch. Der Satz WP ist kein Fanzine stammt nicht von mir, sondern ist eine der Grundregeln der WP (s. WP:WWNI). Jediismus war sogar in die Liste der Religionen eingeordnet, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es aber wohl nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bitte Teufel und Gott sofort löschen, die gibts gemäß NPOV auch nicht. --Melkor23 22:46, 13. Mai 2006 (CEST)
- Jediismus ist womöglich keine anerkannte Religion, das stimmt. Komisch, das hat auch niemand beahuptet. Jediismus stand lediglich in der Kategorie "Spaßreligionen" mehr nicht. Und das trifft es auf den Punkt, den Jediismus ist wohl ein perfektes Beispiel für einen Artikel dieser Kategorie. Man siehr, dass man sich nicht richtig mit dem Artikel beschäftigt hat, bevor er gelöscht wurde. Bedauenrnswert ist sowas. --Little Ani 19:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- Lies dir WP:WWNI erst mal durch, bevor du es als Grund angibst. Da wird genau spezifiziert, was für Artikel nicht gewünscht sind, und es steht keinesfalls darin "Alles, was von Fans kommt oder mit Fans zusammenhängt." Dort steht "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." DU bist also derjenige, der hier Regeln abschaffen will, nicht die, die für Wiederherstellung plädieren. Von "Grundregeln der WP" kann bei dem Versuch der Ausrottung jeglicher vermeintlicher Subkultur auf Wikipedia also keine Rede sein. WP:WWNI lässt ausdrücklich sachliche und objektive Artikel zu. --OliverH 23:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das ist doch Quatsch, Uwe. Wir schreiben ja auch nicht alles was es über Star Wars zu wissen gibt in einen Artikel. Es gibt auch für jeden Film und jede Serie einen Artikel, wieso also nicht dafür? Wieso werden gewisse Sachen als Selbstverständlichkeit angesehen, andere Sachen aber gelöscht? Da erschliesst sich mir der Sinn nicht und das hat auch nichts mit "Star-Wars-Wörterbuch" zu tun. Übrigens: Hier steht nichts von Fanzine (wenn du schon von "Grundregeln" sprichst). Und wenn du schon auf WP:WWNI hinweist, sei dir auch der dritte Link bei Punkt 4 empfohlen. Denn dort werden solche Sammelartikel ausdrücklich empfohlen (Wikipedia:Artikel_über_Fiktives#Sammelartikel). --sd5 19:36, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf WP:WWNI von Uwe ist purer Humbug. Auf der Seite steht nichts, was seine Position auch nur im mindesten unterstützt. Sowohl der Fan-Passus als auch der von dir zitierte Verweis zeigen, dass Uwe sich die Regeln zusammenfabuliert wie sie ihm passen. --OliverH 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich zitiere diese Seite ganz oben: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. --Ralf 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- So kann mans natürlich auch machen, wenn die Argumente widerlegt werden. Danke. --sd5 20:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Tja, löschen wir dann auch Evolutionstheorie und Klimawandel, weil eine handvoll selbsternannter Experten den Inhalt für frei erfunden halten und glauben, er hat nichts in einer Enzyklopädie zu tun? Wikipedia mag keine Demokratie sein, aber die Diktatur, die hier einige ausrufen wollen hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, sondern allenfalls mit religiösen Schriften. --OliverH 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel Lichtschwert: "Die Farbe eines Lichtschwerts wird durch einen im Griff eingearbeiteten „Machtkristall“ bestimmt, der je nach tragendem Charakter auch eine bestimmte Brennkraft ausstrahlt. Die aus speziellen Höhlen stammenden Kristalle haben unterschiedliche Farben, welche sich in der Farbe der Klinge wiederspiegeln." --Logo 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Mit denselben Argumenten könnte man auch Fliegendes Spaghettimonster löschen. Fakt ist doch, daß sich bei Jediismus genügend Leute gefunden haben, die sich (spaßeshalbes oder nicht) zu dieser Spaßreligion bekennen, so daß die Regierung sie bei der Volksbefragung mitaufführen mußte. Und daß sich bei der Befragung in England und Wales mehr Leute zum Jediismus als als zu Judentum, Sikhismus oder Buddhismus bekannten, zeigt doch daß es kein unbekanntes und irrelevantes Thema handelt. Natürlich meinen die Leute es damit nicht unbedingt ernst, aber die Wikipedia soll nunmal nicht werten, sondern dokumentieren. Wir löschen ja auch nicht Kreationismus weil es völliger Schwachsinn von den Rednecks drüben überm Teich ist... --Kam Solusar 22:16, 13. Mai 2006 (CEST)
Okay, dann kann ich ja auch gleich der geamaten Kategorie: Spaßreligion und allen beinhaltenden Artikeln einen Löschantrag verpassen. Wenn Jediismus nicht als Spaßreligion anerkannt wird, dann die auch nicht... bitteschön. Raus mit dem fiktiven Schwachsinn! Ich pack noch Osterhase, Weihnachtsmann, Zahnfee, Mario, Pokémon, Einhorn, Engel, Drache, Gnom, Zwerg mit auf den Müllhaufen. Die Abteilungen von Herr der Ringe, Harry Potter und Star Trek kann man auch ordentlich rausputzen. Es gibt viel zu tun... bis die Wikipedia ein Ort ohne jegliche Fiktion ist. --Little Ani 23:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Wenn fiktive Sachen aus Star-Trek und Co wiederhergestellt werden, dann auch fiktives aus D&D. Es werden und wurden etliches vorgeschlagen. Auch Listen (Rassen & Völker, Monster aus D&D). Diese werde ich nach Löschung hier ebenfalls eintragen. --Kungfuman 22:14, 13. Mai 2006 (CEST)
Ist als nächstes Orte aus Star Wars dran? --Snorky 23:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- hier könnt ihr alle starwars details einbringen und wenn ihr es lieber deutsch wollt; auf gehts legt ein wiki an; ansonsten bitte nicht wiederherstellen WP ist kein Fanzin ...Sicherlich Post 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel hat nichts mit einem Fanzine zu tun. Hast du jemals schonmal eins in den Händen gehabt? Im Übrigen spricht die Perversion der Regeln nicht unbedingt für die Integrität des Arguments. --OliverH 23:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich mag die Regel durchaus, sie unterstützt die Löschung nämlich keineswegs. Du solltest dir mal die genaue Regel anschauen, anstatt sie dir zurechtzustricken. Ich weiss auch nicht, was daran unklar sein soll, was du in den Händen gehabt haben sollst. Grammatikalisch ist der Bezug auf "Fanzine" eindeutig. Ich nehme nicht an, dass du schonmal eins gesehen hast -diese sind nämlich in der Regel nicht so trocken wie der Artikel. Im übrigen empfehle ich, nochmal auf WP:WWNI nachzuschauen, was genau da steht, anstatt Wahlkampfslogans mit Regeln zu verwechseln. --OliverH 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hast du überhaupt schon mal den Artikel Jediismus durchgelesen, geschweige denn überhaupt gesehen? Wenn ja, würdest du nicht mit "Wiki ist keine Fanzine" propagieren. Dieser Satz wird ja nun mittlerweile verwendet, wenn Star Wars nur im enferntesten vorhanden ist. Was soll das? Jediismus ist die Realität. Es ist verrückt aber wahr und das ist die Hauptsache. Fanzine hin oder her: Das ist sprachlich nicht von einem Fan geschrieben. Das Thema ist passiert, in der Presse herumgegangen und ihn England zumindest so relevant, dass sogar Auswahlmöglichkeiten auf Stimmzettel mit dieser Religion vorhanden sind. Fanzine? Das soll Fanzine sein? Wie definierst du eine Fanzine, wenn du das schon auf die Realität überträgst? --Little Ani 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich setze mich ausdrücklich für die Herstellung und weitere Verbeserung von Jediismus ein, dies ist nachgewiesenermaßen kein fiktiver Kram, sondern tangiert die Realität, Trekkie wird ja auch nicht gelöscht, und das sage ich als Nichtfan beider Serien, Filme etc--Zaphiro 06:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- schon das lemma hat damit zu tun - ansonsten weiß ich nicht recht was ich in den händen gehabt haben soll; falls du meinst ob ich die inhalte gesehen habe; ja. Das du die regel nicht magst spricht übrigens auch nicht für das wiederherstellen...Sicherlich Post 23:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem des Völker-Artikels ist, dass er eine unsägliche Kette von Nachfolgeartikeln provoziert (siehe angedrohter Wiederherstelungswunsch für die D&D-Artikel). Ich könnte auch einen Artikel Völker in Age of Empires schreiben, das habe ich 3 Jahre exzessiv gezockt, aber das ist reines ausgedachtes Zeug und nur für Fans von Interesse. Ein nächster findet die OGame-Klassen als unverzichtbare Hintergrund-Info, von den weniger verbreiten Browsergames ganz zu schweigen.--Uwe G. ¿⇔? 11:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich merke nur mal kurz an, dass es sich bei Age of Empires um reale Völker handelt, und zu denen haben wir schon Artikel: Byzantinisches Reich, Kelten, Kaiserreich China, Teutonen ... Und wer gerne etwas mehr über Sith hören will, wird hier nichts finden, aber so was wie Gegenstände aus Mittelerde, Sprachen und Schriften aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde, Orte aus Star Wars seltsamerweise schon--Snorky
12:34, 14. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Der redirect Sith auf Figuren aus Star Wars ist übrigens falsch --Snorky
12:39, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich merke nur mal kurz an, dass es sich bei Age of Empires um reale Völker handelt, und zu denen haben wir schon Artikel: Byzantinisches Reich, Kelten, Kaiserreich China, Teutonen ... Und wer gerne etwas mehr über Sith hören will, wird hier nichts finden, aber so was wie Gegenstände aus Mittelerde, Sprachen und Schriften aus Mittelerde, Länder und Städte aus Mittelerde, Orte aus Star Wars seltsamerweise schon--Snorky
- stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das lässt sich sowieso nicht verhindern :-) --Snorky
12:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das lässt sich sowieso nicht verhindern :-) --Snorky
- stoß diese Löschwütigen nicht doch noch auf weitere Artikel. Julius1990 12:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Cup of Coffee 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)
ProPhil41 20:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Pro Beide Artikel unbedingt Wiederherstellen!!!! Jediismus ist die realität und hat nix mit Fanzine oder fiktion zu tun. Die löschung war also ungerechtfertigt. Der Völker artikel ist ebenso wichtig, da es nun einige tote links in den star wars artikeln gibt. --Lasst bloß den Deckel drauf und stellt die Artikel nicht wieder her. Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den Artikeln beschriebenen Situationen im allgemeinen und der beschrieben Technologien im besonderen. Den Vertretern der Fraktion, die hier auf behalten stimmen, gebe ich die Aufgabe mir eine funktionierende Technologie zu zeigen, und zwar nicht in der Theorie, sondern in der alltäglichen Praxis. Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, wäre ich der erste der einen funktionierenden Warp-Antrieb in einem Kraftwerk einsetzen würde, um damit in der Energieerzeugung Geld zu verdienen. --Markus Schweiß, @ 21:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich fürchte, du hast vor lauter Übereifer nicht erkannt, dass du deinen Beitrag an der falschen Stelle geschrieben hast. Hier geht es gar nicht um Technologie. --Voyager 22:06, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie dir an anderer Stelle bereits erklärt wurde, ist dir offenbar der Sinn und Zweck von Theorie und Grundlagenforschung nicht ganz geläufig. Deine persönlichen Relevanzkriterien tendieren etwas zu sehr zum Tellerrand deiner beruflichen Praxis. Es gibt auch noch Dinge, mit denen du dich nicht beschäftigst, die Relevant sind. Ansonsten siehe Voyager oben.--OliverH 01:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich betone ausdrücklich den fiktiven Charakter der in den gelöschten Artikeln beschriebenen Situationen, Völker, Religionen und Technologien im Allgemeinen sowie des Warp-Antriebs im Besonderen. Den Vertreter der Fraktion, der hier darum bittet, einen Warp-Antrieb in der alltäglichen Praxis präsentiert zu bekommen, gebe ich die Aufgabe, ein allgemeines Nachschlagewerk zu finden, das dieses Missverständnis aufklärt. – Jondor 23:16, 14. Mai 2006 (CEST)
- pssst - Warpantrieb ;) --Rax post 23:43, 14. Mai 2006 (CEST)
- Touché. Es gibt also tatsächlich Überlebende dieses Feldzugs. War ich wohl nicht ganz auf dem neuesten Stand. Um so besser. Die Hoffnung stirbt zuletzt ... – Jondor 00:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Was den Jediismus betrifft, gibts in der Tat seriöse Quellen, die darüber berichtet haben, z.B. BBC vom 6.3.01 und BBC vom 9.10.01. Der gelöschte Artikel gibt den Sachverhalt durchaus zutreffend wieder, ich bin daher auch für Wiederherstellung. Nachdem Uwe in Bezug auf diesen Themenbereich aber zunehmend gereizt reagiert, werde ich das diesmal nicht im Alleingang machen. Es wäre besser, wenn wir hier zu einer einvernehmlichen Lösung kämen. Stefan64 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Einmal-Meldung - die haben genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken. Das ist alles komplett irrelevant. --DickeDudus 02:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- "Das ist ein Einmal-Meldung" - Ja, zweimal sogar ;) - Kein Grund für eine Löschung.
- "genau deshalb darüber berichtet, weil der so genannte Jediismus als Alibi-Religion von den Leuten (nach einem entsprechenden Aufruf) dazu benutzt wurde ihre Ablehnung auszudrücken" - Und das soll ein Argument gegen einen Artikel sein? Wieso sollte die WP nicht genau diese Aktion dokumentieren? --Kam Solusar 03:48, 15. Mai 2006 (CEST)
wie bereits oben: die filme beziehen sich auf unterhaltung, sonst nichts. lucas wollte keine neue philosophie einführen, keine neuen techniken oder mode, ganz zu schweigen von neuen raumschiffen oder ausserirdische völker entdecken. er wollte unterhalten und geld verdienen, mehr nicht. alles relevante, was die filme selbst ausmacht ist bereits mannigfaltig dokumentiert. wir schreiben über reelles wissen. über fakten und tatsachen, die nachprüfbar und belegbar sind. wir erfinden kein neues wissen und um das handelt sich bei solchen artikeln: fiktion und vermutungen. daher gelöscht lassen. --ee auf ein wort... 04:40, 15. Mai 2006 (CEST)
In eine vollständige Enzyklopädie gehört aber eben auch Star Wars. Wenn irgendjemand danach Sucht und es hier nicht findet ist das echt arm und peinlich für wikipedia. Es gibt ja vielleicht auch noch menschen in deutschland die sich dafür interessieren und nicht nur zahlreiche depressive löschwütige.--Phil41 09:37, 15. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel, den suchst, gibt es natürlich bereits: Star Wars, und das ist nur der Basisartikel ... --141.19.228.20 09:43, 15. Mai 2006 (CEST)
Nachdem ich dem ganzen Treiben hier zugeschaut habe, bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Der Artikel Völker und Gruppierungen aus Star Wars war vor seiner Löschung eher suboptimal und sollte in dieser Form nicht wiederhergestellt werden, da die Aussenperspektive und die filmproduktionstechnischen Aspekte fehlen. Wenn aber jemand den Artikel gründlich überarbeiten und die genannten Kritikpunkte (nur die ernst gemeinten, nicht die polemischen!) miteinbeziehen will, so werde ich den Inhalt gerne auf eine Benutzer-Unterseite verschieben und die weitere Entwicklung beobachten.
Der Artikel Jediismus hingegen beschreibt ein reales, kein fiktives Phänomen. Streng genommen, ist Jediismus sogar relevanter als das (nicht gelöschte) Fliegende Spaghettimonster. Dass die hoch angesehene britische Institution Office for National Statistics den Jediismus als Auwahlmöglichkeit bei Volkszählungen akzeptiert, genügt vollauf für die Feststellung der Relevanz. Aus diesem Grund habe ich den Artikel wiederhergestellt. Allerdings sollte das Lemma verschoben werden: In der englischen Version wird nicht "Jediism" verwendet, sondern "Jedi census phenomenon" (was wohl eher den Kern der Sache trifft).
Wenn ihr unbedingt weiterdiskutieren müsst, bringt bitte nicht alles durcheinander und vergesst nicht anzugeben, auf welchen der beiden Artikel sich eure Aussagen beziehen. Die Seite ist schon kompliziert genug. --Voyager 11:47, 15. Mai 2006 (CEST)
Tydirium hatte einen Löschantrag am 3. Mai [6]. Gelöscht wurde der Artikel am 13. Mai von Uwe G.. Ein mit dem gleichen Argumenten vorgeschlagener und diskutierter LA wurde bereits am 15.10.05 abgelehnt [7]. Damit ist die Löschung nach den Regeln illegal und muß rückgängig gemacht werden. Klaus --195.93.60.72 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wir sind hier nicht vor Gericht das zu ersten und sowas Der Film ist zwar noch nicht fertig produziert, jedoch kann beim derzeitigen Stand der Entwicklung sowie der Anzahl der Teilnehmer davon ausgegangen werden, dass das Projekt nicht im Sande verläuft. hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Der Rest des "Artikels" ist von ähnlicher Qualität. Dass der nicht schon vorher gelöscht wurde ist bedauerlich, aber nun mal nicht zu ändern. --Finanzer 00:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du die Löschregeln konsequent ignorieren willst, schlage ich vor, du stellst einen Löschantrag für sie. --OliverH 00:42, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ähm der Artikel wurde ordnungsgemäß nach einer Löschdisku gelöscht. Woraus schließt du also, dass ich diese Regeln ignorieren würde, zumal ich den Artikel nicht gelöscht habe? --Finanzer 00:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Weil du sie A)an anderer Stelle ignorierst und B)Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." --OliverH 13:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ähm der Artikel wurde ordnungsgemäß nach einer Löschdisku gelöscht. Woraus schließt du also, dass ich diese Regeln ignorieren würde, zumal ich den Artikel nicht gelöscht habe? --Finanzer 00:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Begründung "Kann wiederkommen, wenn der Film fertig ist" ist ihm Vergleich nicht logisch. Kann man dann auch Fußball-Weltmeisterschaft 2006 einen LA verpassen? Die WM hat weder angefangen, noch ist sie zu Ende, zumal der Artikel auch schon seit 22. März 2005 Lesenswert ist. Das heißt, dass der Artikel sogar ein Jahr vor dem eigentlichen Event schon ein Bapperl bekommen hat. Ein Bapperl für zusammengetragene Informationen und unsichere Meldungen. In diesem Fall ist das ein LA für die gleiche Sorte von Informationen. Irgendwie unlogisch... --Little Ani 17:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- Och menno, der Vergleich dieses Filmchen mit der Fußbal-WM ist naja etwas lächerlich. Du klingst wie all die Leute täglich die ihre Garagenband oder ihr Mini-Unternehmen mit den Großen der Branche vergleichen. --Finanzer 23:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Eben. Wie haben eher zuviel als zuwenig Gerüchte über irgendwelche Filmproduktionen, die vielleicht 2009 gestartet werden... Komischerweise kümmern sich die jammernden Herrschaften so gut wie nie um die Artikel über die existierenden Filme (was vielleicht bei diesem Verständnis der Enzyklopädiewürdigkeit auch besser ist?). --AN 15:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- Andersrum wird ein Schuh draus: Diese "jammernden Herrschaften" sind sich über ihre Sachkompetenzen im klaren, im Gegensatz von selbsternannten Kulturwächtern, die sich gerne zu Wort melden, weil sie meinen, Meinung sei wichtiger als Ahnung. Letztere sind es, die eine Enzyklopädie um ihre Würde bringen. Denn würde jeder die Finger von Themen lassen, von denen er nichts versteht, anstatt auf Stichworte hin zum Angriff zu blasen und nicht eher abzulassen, bis der Feind vernichtet ist, wären alle wesentlich produktiver. Solange aber eine Handvoll Amateure hier Naturwissenschaftler regelmäßig darüber aufklärt, was alles Pseudowissenschaft ist und Praktiker ständig so tun, als wären die Geräte vom Himmel gefallen, mit denen sie arbeiten, weil Forschungs- und Entwicklungsarbeiten "Gedankenspiele" und "Glaskugeln" sind, hat das Unterfangen hier mit einer Enzyklopädie wenig zu tun. Kleiner Hinweis zum spezifischen Thema: Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." --OliverH 18:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eben. Wie haben eher zuviel als zuwenig Gerüchte über irgendwelche Filmproduktionen, die vielleicht 2009 gestartet werden... Komischerweise kümmern sich die jammernden Herrschaften so gut wie nie um die Artikel über die existierenden Filme (was vielleicht bei diesem Verständnis der Enzyklopädiewürdigkeit auch besser ist?). --AN 15:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel zur Schörghuber Stiftung sollte wieder eingesetllt werden, weil dies eine wirtschaftlich interessante Holding ist, welche ganz verschiedenen Branchen tätig ist. Bitte wieder einstellen.
Die Schörghuber Stiftung bitte nicht löschen oder nochmal erläutern warum der Artikel gesperrt wurde.
- Das, was da bisher eingestellt wurde, war einfach kein Artikel. Dazu gehört mehr als eine hingeklatschte Liste von Beteiligungen. Formuliere einen anständigen (z.B. auf Diskussion:Schörghuber Stiftung) Artikel und gegen eine Neueinstellung ist nichts einzuwenden. --Zinnmann d 15:03, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keinen erkennbaren Sinn darin warum der Artikel gelöscht wurde. Burning Tricycle ist eine Krefelder Band und deshalb habe ich den Artikel unter Krefeld verlinkt. Ich bin der Meinung das der Artikel wiederhergestellt werden sollte da der Artikel nun mal eine exestierende Band aus Krefeld beschreibt und Infos über diese Band geben soll.
Die quelle für den Text bin ich selber da ich in der obend genannten Band spiele.
- Bitte schau dir Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands an. --Eike 11:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder mit erschrecken habe ich festgestellt, daß sich über alle Regeln hinweg gesetzt wurde. Ein dummer LA kam durch, obwohl NATÜRLICH Schweizer Zweitligisten relevant sind. Relavanz erlischt nicht, auch wenn die Vereine nicht mehr Zweitklassig sind. Ergo: Wiederherstellen. Zumal das der dritte LA war - und offenbar mal wieder keine der gängigen Richtlinien eingehlaten wurde. Das nervt tierisch! [8] Marcus Cyron Bücherbörse 10:25, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich das recht erinnere, liegt das an einem Missverständnis: es geht bei "zweite Liga" in der Schweiz nicht um die zweithöchste Spielklasse, sondern um die vierthöchste. (Erinnere ich das falsch, steinigt mich ...aber nicht so fest. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:03, 14. Mai 2006 (CEST)
- ACK - 2. Liga ist viert- oder fünftklassig (konnte gerade nicht herausfinden, wann 2.Liga interregional eingeführt wurde). Nicht wiederhertellen. --jergen ? 12:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Fussball in der Schweiz#Alle Ligen im Überblick. Nicht steinigen. --Eike 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
- *uff* *stirnabtupf* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:13, 14. Mai 2006 (CEST)
- Fussball in der Schweiz#Alle Ligen im Überblick. Nicht steinigen. --Eike 12:08, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo, liebes Wikipedia-Team,
ich bin aktiver Musiker und Produzent aus Berlin und werde immer wieder gefragt, warum man den nichts über mich in Wikipedia findet. Deshalb habe ich gestern am 13.05.2006 einen Steckbrief (leider mit Kontaktangabe meines Labels RAYCO-RECORDS (LC 10322)) eingestellt der von einem Mitglied namens Gunny auf die "Sofort löschen" Liste gesetzt wurde mit der Begründung (gelbe Seiten Eintrag)
Kann man diese Löschung rückgängig machen, wenn man die Angaben über das Label weglässt, oder was muss man generell tun, um für Wikipedia relevant zu werden.
Liebe Grüße
Rayco
P.S.Leider finde ich den gelöschten Artikel nicht in der Liste der gelöschten Artikel ... weder am 13.05.2006 noch am 14.05.2006.
Hier der gelöschte Beitrag ohne die Angaben zum Label.
RAYCO (bürgerlicher Name Bernhard Michael Schmolke) geboren 1959 in Berlin (Ost). Deutscher Musiker und Produzent.
[...]
--Rayco 18:35, 14. Mai 2006 (CEST) Lebenslauf gekürzt, hat auch hier nicht zu suchen --Finanzer 23:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Solche tabellarischen Lebensläuf haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Bitte mal die Wikipedia:Relevanzkriterien, hier besonders Unternehmen/Manager und Musiker studieren. --Uwe G. ¿⇔? 19:57, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bitte auch nachlesen, wie Artikel aussehen sollen. --Silberchen ••• 21:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- ...und die Hinweis für Selbstdarsteller. --Eike 08:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Hierbei handelt es sich um eine Parodie, welche sich mit dem m.E. unsinnigen Löschen wegen "mangelhafter Qualität" auseinandersetzt. Der Artikel wurde per Schnelllöschung gelöscht. Leider kennen nur die Administratoren den Inhalt der Parodie. Vor allen anderen Benutzern wird der Text geheimgehalten. Vermutlich befürchtet man, dass es sonst Widerstand gegen die Löschung geben könnte. Die Löschdiskussion befindet sich hier. --Besserwisserhochdrei 14:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Habe selten solch einen idiotischen und unsachlichen Beitrag gelesen. Wenn er wenigstens lustig wäre, hätte ich nichts dagegen, ihn ins Humorarchiv zu verschieben. Aber das hier ist einfach nur peinlich. --Voyager 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)
- Aha, noch einer, der mit einer Parodie nichts anfangen kann. Wenn der Text weiterhin für normale Benutzer unter Verschluss bleibt, dann können (und sollen?) normale Benutzer hier wohl nicht mitreden. Sind Administratoren etwas Besseres? --Besserwisserhochdrei 15:14, 15. Mai 2006 (CEST)
Jeder, der den Text lesen will, kann das jetzt auf deiner Seite. Ich würde aber andere Freizeitbeschäftigungen empfehlen. --Xocolatl 15:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Eine qualitativ hochwertige Parodie zu schreiben ist viel komplizierter als das Verfassen eines guten Artikels. Deine "Parodie" glüht zwar vor Wut und verletzter Eitelkeit, ist dabei aber unglaublich humorlos. Ich kann mich Xocolatl nur anschließen. Es ist zwar menschlich verständlich, dass Du Leute suchst, die auf Dich hören. Damit bist Du aber in der Wikipedia am falschen Ort. Wir brauchen sachliche und inhaltsorientierte Autoren, das ganze Machtgefüge und Administerielle ist dabei nur ein notwendiges Übel das einen nicht vom eigentlichen Ziel abbringen sollte. Deine Aktionen gehen leider in die andere Richtung und führen nur zu überflüssigen, emotional aufgeladenen Konflikten - inhaltlich zu nichts. Lass es doch einfach bleiben, geholfen ist mit solchen Sachen letzlich niemandem. Danke, --Davidl 16:15, 15. Mai 2006 (CEST)
- Für "Wut und verletzte Eitelkeit" habe ich gar keinen Grund. Da hast du wahrscheinlich etwas falsch verstanden. Es haben eben nicht alle Menschen den gleichen Humor. Und was hat das ganze mit "Machtgefüge" zu tun? --Besserwisserhochdrei 16:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Und sowas kommt vom Gleichen, aus dessen Feder ich bei den LKs in letzter Zeit häufig den Spruch Löschen. Meist werden kurze Artikel nicht zu langen Artikeln. Wir wollen aber nur lange Artikel! --Besserwisserhochdrei 10:34, 8. Mai 2006 (CEST) (z.B. [9] und [10] lesen durfte. Willst du mich/uns verarschen oder bist du schizophren? Es sei denn natürlich die in deiner „Parodie“ (bewusst in Anführungsstrichen, weil ich Dinge wie „lustig“ mit dem Begriff Parodie assoziiere, und das was da steht ist einfach nur traurig) kritisierten Misstände gelten nur dann wenn sie gegen dich gerichtet sind. Oder dieser Löschkommentar selbst war auch eine Parodie. Für diesen Fall darfst du dich als von mir ausgelacht betrachten. Mit genervten, aber nichtsdestotrotz freundlichen Grüßen, Lennert B d·c·b 17:23, 15. Mai 2006 (CEST) (Oder natürlich: Möglichkeit Nr. 3: Wir alle verstehen deinen erlesenen Sinn für Humor nicht.)
Vielleicht markierst Du ja bei Deiner nächsten Parodie die Stelle, die lustig sein soll? --Uwe 17:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Bringen wir es doch mal auf den Punkt. Bitte wiederherstellen. -- Sozi 09:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Dafür gibt es IMHO keinen Grund. Der Text war weder informativ noch witzig. Außerdem ist er auf der Benutzerseite von Besserwisserhochdrei zu finden. Also genau dort, wo er richtig aufgehoben ist. --Zinnmann d 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Bringen wir es doch mal auf den Punkt: Sowas hat selbstverständlich im Wikipedia-Namensraum nichts zu suchen. --Eike 09:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen! Ich habe es mir anders überlegt. Wenn dieser Artikel im Wikipedia-Namensraum bliebe, dann bestünde die Gefahr, dass er von allen möglichen Leuten überarbeitet werden würde und dabei vermutlich verwässert. Dort wo er jetzt ist, ist er mein Artikel. Da hat mir niemand reinzupfuschen. Der Verwendung in den Löschdiskussionen steht natürlich trotzdem nichts im Wege. --Besserwisserhochdrei 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nö, das ist nicht DEIN Artikel. Und da du ihn ja unter der GNU-FDL veröffentlicht hast, darf auch jeder drin rumpfuschen... --LC 14:32, 17. Mai 2006 (CEST)
Sondeur (erledigt)
hallo, ich habe einen artikel geschrieben, der plötzlich gelöscht wurde - und ich weiss nicht warum. er bestand nur aus dem inhaltsverzeichnis der literaturzeitschrift "sondeur", die zwischen 1990 und 1991 in zwölf ausgaben erschienen ist. da mich inzwischen sehr viele leute nach informationen über diese zeitschrift gefragt hatten, wollte ich ersteinmal nur das inhaltsverzeichnis der 12 ausgaben in wikipedia veröffentlichen, und später weitere informationen einfügen. können sie mir bitte sagen, wieso die seite plötzlich gelöscht wurde - und können sie sie wiederherstellen? ... ich war mitten in der arbeit.
beste grüße und vielen dan
asteris koutoulas
asteris.koutoulas@g-hof.de
- einen Artikel Sondeur gab es hier nie. Grundsätzlich: Erstelle den Artikel erst offline, und kopiere ihn in die Wikipedia, wenn er fertig ist. Nur ein Inhaltverzeichnis wird gelöscht, weil es eben kein Artikel ist--schlendrian •λ• 19:06, 15. Mai 2006 (CEST)
- artikel hieß wohl SONDEUR - und ja zusammenreihungen von namen und (vermutlich) überschriften sind kein artikel ...Sicherlich Post 20:50, 15. Mai 2006 (CEST)
- das lemma SONDEUR habe ich gesperrt, nachdem zweimal ein listenartikel mit demselben inhalt eingestellt wurde, wie jetzt unter dem kleinsschreibe-lemma und beide mit sla bedacht wurden. der jetzige ist derzeit ein löschkandiat, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006#Sondeur. ich erkenne aber nach wie vor keine relevanz in diesem artikel über eine ein jahr erschienene monatszeitung mit zwölf ausgaben. da ich weder diese noch deren vorgängerzeitschrift kenne, tendiere ich zu kollegen zaphiros vorschlag in der löschdisk.. gruß --ee auf ein wort... 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Dürfte hier erledigt sein, Artikel besteht, Löschung wird hier diskutiert. --Hansele (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2006 (CEST)
Sondeur (2. Eintrag, erledigt s.o.)
wie ich schrieb, war ich mitten drin, als der artikel gelöscht wurde. jetzt habe ich meine einleitung reingestellt, die wiederum gelöscht wurde mit der begründung, dass der artikel schon mal gelöscht wurde... ich verstehe gar nix mehr... hier meine kurze einleitung:
Die Literatur-Zeitschrift SONDEUR erschien zwischen April 1990 und März 1991 zwölf Monats-Ausgaben. Sie war in gewisser Weise die Weiterführung der in der DDR erschienenen nicht-offiziellen Publikationsreihe BIZARRE STÄDTE (dreizehn Bände zwischen 1987 und 1989). Herausgeber und Chefredakteur beider Publikationen war der griechische Übersetzer und Autor Asteris Kutulas. Weitere Mitarbeiter des SONDEUR waren Thilo Köhler und Maria Betrand. Wichtige Autoren waren Alban Nikolai Herbst, Elke Erb, Peter Wawerzinek, Annett Gröschner, Fritz Rudolf Fries, Adolf Endler, Matthias Baader Holst, Claudia Gehrke, Yuri Winterberg u.v.a.m.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Sondeur“
ich verstehe nicht, warum das nun wieder gelöscht worden ist - kann mir das irgend einer erklären. das ist doch ne klare information über die zeitschrift ....
Der Artikel wurde noch nicht gelöscht. Ich habe ihn in einen Löschantrag umgewandelt, du kannst jetzt 7 Tage daran arbeiten, dann wird entschieden, ob der Artikel nach WP:RK relevant ist. Diskussionen bitte hier --schlendrian •λ• 19:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- siehe eintrag etwa fünf lemmas darüber --ee auf ein wort... 21:33, 16. Mai 2006 (CEST)
OpenIndexer
der eintrag openindexer wurde auf wunsch dreier personen gelöscht, die den eintrag als irrelevant ansahen. es handelt sich um eine freeware für windows und alle drei personen sind linux-benutzer. für linux-benutzer ist der eintrag tatsächlich irrelevant, was den inhaltlichen wert des beitrags nicht mindert.
es handelt sich um kein fake, keine sinnlosen wortketten, keine werbung. ihre funktionen wurden klar und wertfrei beschrieben. es handelt sich um eine software für die verwaltung von opendocument-dateien, die gemäss der opendocument-fellowship als einzige dieses dateiformat integriert nativ unterstützt.
ebenso kann man diese software als beilage von IT-fachzeitschriften auf cd's und dvd's finden. wenn die konträre seite meint, openindexer sei irrelevant da nicht bekannt, dann kann dies ebenfalls durch deren unwissen erklärt werden. openindexer wird weltweit benutzt. hierzu möchte ich auch einladen, das openoffice-forum zu besuchen, bei dem das thema openindexer über 1.000 einträge hat, was wohl nicht auf eine komplett unbekannte oder uninteressante software schliessen lässt.
das löschen oder schnelllöschen dieses beitrags ist nicht nachvollziehbar. es handelt sich wohl um die vorsätzliche boykottierung einer windows-software durch linux-benutzer, oder um die vorsätzliche boykotierung einer opendocument-verwaltungssoftware durch benutzer von nicht-opendocument-dateien.
wenn opendocument und openoffice relevant sind, dann ist dies auch openindexer.
- geht wohl um Openindexer, löschdiskussion hier. woran du erkennst das es linux-nutzer sind weiß ich nicht recht; relevanz weiß ich nicht aber bezweifle ich mit nur 160 treffer bei google für eine software ...Sicherlich Post 20:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- um den vergleich mit opendokument und openoffice zu wagen bei google: 117.000.000 bzw. 60.000.000 ...Sicherlich Post 20:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- einfach nur auf die personen klicken, die den löschantrag gestellt haben, dann bekommt man die information über deren OS. ich möchte darauf hinweisen, dass openindexer anfang mai veröffentlicht worden ist. es ist schwer, in 2 wochen mehr als 160 einträge zu haben, wenn google 2 wochen braucht, um seine suchmaschine zu aktualisieren. unglücklich ist der ausdruck "vergleich mit opendocument und openoffice". es handelt sich nicht um einen vergleich, sondern um drei verwobene themen. openoffice erstellt opendocument-dateien, die openindexer im netzwerk sucht.
- Na dann warten wir doch mal zwei Wochen und schauen, wieviel hunderttausend Google-Treffer es dann hat. Bei welchen IT-Fachzeitschriften können wir übrigens nachlesen, daß sie das Programm beigelegt haben? --Eike 21:48, 15. Mai 2006 (CEST) (Windows- und Linux-Nutzer)
- z.b. pc world italien, april 2006. deine bemerkung über die "hunderttausende google-treffer" ist unglücklich. der begriff "mutter theresa" hat 125.000 google-treffer, "eumel" 210.000. es ist traurig, dass wikipedianer hieraus schliessen, dass "eumel" ein wichtigerer beitrag in wikipedia ist als "mutter theresa". ich denke, polemik sollte bei dieser diskussion aussen vor bleiben.
- nun fragt sich der unbedarfter leser wie mutter theresa und eumel miteinander "verwoben" sind das ein solcher vergleich sinnvoll ist ...Sicherlich Post 22:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- Und wer ist „Mutter Theresa“? Mutter Teresa jedenfalls hat ein paar mehr Treffer als Eumel. Sinnvoller wird der Vergleich dadurch natürlich nicht, ich wollte lediglich das eine oder andere Haar spalten. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- nun fragt sich der unbedarfter leser wie mutter theresa und eumel miteinander "verwoben" sind das ein solcher vergleich sinnvoll ist ...Sicherlich Post 22:40, 15. Mai 2006 (CEST)
- gemäss eike über google :)
- Ich hab weder von Mutter Theresa noch von "Eumel" angefangen.
- Im Ernst: Software ist im Internet häufiger zu finden als andere Dinge und mehr als 50.000 Google-Treffer war einer der diskutierten Relevanzkriterien für Software. Da die fehlende Treffer-Zahl laut deiner Auskunft ja an der Aktualisierungsgeschwindigkeit von Google hängt, ist mein Vorschlag völlig ernst gemeint: Zwei Wochen abwarten und staunen.
Wir oder du. - --Eike 23:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- wenn du jetzt noch das konfliktpotential reduzieren könntest, bin ich einverstanden :) es geht nicht um "wir oder du" (unfährerweise mehrere gegen einen), sondern um das einstellen eines beitrages in wikipedia, der allen zugute kommen soll. ich wusste nichts von den relevanzkriterien und nehme dein angebot an: wenn openindexer > 50.000 google-einträge werde ich dir bescheid sagen und hoffen, dass "wir" uns dem "du" anschliessen und den beitrag zulassen.
- Ich kann zwar letztlich nur für mich und nicht für "wir" sprechen, aber ich unterstütze dann eine Lösung. --Eike 09:41, 16. Mai 2006 (CEST)
KRACH
Hallo,
ich finde es nicht richtig, dass das Lemma KRACH mit dem Hinweis "Relevanzhürde gerissen" wieder gesperrt wurde. Zwar findet man (noch) keine Veröffentlichungen der Band bei amazon.de, aber eine Listung bei amazon.de ist auch kein Relevanz-Kriterium. Das Relevanz-Kriterium heisst "kommerzielle Veröffentlichungen", und die findet man von KRACH unter anderem hier:
Das sind zwar alles digitale Vertriebswege, aber unkommerziell ist das nicht.
Darüberhinaus werden die Alben der Band auch physisch vertrieben: So werden sie in allen Mediamärkten Mecklenburg-Vorpommerns angeboten, sowie in ausgewählten Musikgeschäften der deutschen Großstädte. Und natürlich bei der Band selbst. Die Band hat lediglich keine feste Vertriebsfirma, die den Vertrieb weltweit abwickelt, und deshalb findet man sie nicht bei amazon.de
Die Veröffentlichungen von KRACH haben alle einen EAN-Strichcode, einen Labelcode, ISRC-Codes und sind GEMA-lizenziert.
Die Relevanz der Band ist alle mal ausreichend, wenn man sich die Diskographie und die Tour-History anschaut.
Die Plattenfirma von KRACH hat die Veröffentlichungen der Band gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien in die USA an die Firma Allmusic geschickt, wo sie innerhalb den nächsten vier Wochen in deren Datenbank eingetragen werden soll.
Diese Firma Allmusic als Relevanzkriterium zu nehmen halte ich im übrigen für die deutschen Wikipedia-Seiten für falsch! Warum nimmt man nicht die Werkanmeldungen bei der GEMA oder das Deutsche Musikarchiv in Berlin als Kriterium?
Den Eintrag bitte wieder frei schalten.
Schöne Grüße,
Thorsten
treul@gmx.de
- Selbsteinträge werden in der Wikipedia nicht besonders gern gesehen, siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Dass der Eintrag, nachdem mehrere Male ein reiner Werbetext gespammt wurde, jetzt gesperrt ist, sollte euch deshalb nicht wundern. Paar Jährchen warten, prominent werden, dann wiederkommen (bzw. jemand anderes den Eintrag verfassen lassen). --Elian Φ 21:37, 15. Mai 2006 (CEST) (richte Tilli übrigens mal schöne Grüße von mir aus)
- Oh, sorry, das mit den Selbsteinträgen wusste ich nicht (beschäftige mich erst seit kurzem mit wikipedia). Allerdings wundern mich die gespammten Werbetexte... Dabei war meine Version KRACH ja gar kein Werbetext, sondern eine objektive und sachliche Beschreibung der Band. Pech ... treul@gmx.de -- 217.84.42.248 23:18, 15. Mai 2006 (CEST) (Grüße richte ich aus. Aber schreib ihm doch einfach ne kurze Mail)
ich kenne den Artikel nicht, finde aber die Argumente des Erstellers überzeugend (nebenbei, Selbstdarstellungen sind in der Wikipedia zulässig, sofern NPOV etc). Lemma entsperren und, soferns kein Werbegeschwurbel war, Artikel wiederherstellen. Ansonsten Lemma entsperren und dem Antragssteller Gelegenheit geben, es besser zu machen. --Der Umschattige talk to me 20:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wegen des vernünftigen Auftretens hier unterstütze ich das mal versuchsweise. Wäre vielleicht gut, wenn der Kollege sich anmeldet und den fragliche Artikel auf seiner Benutzerseite vorstellt. --Logo 20:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel über die Schule "PTI-Dieburg" wurde gelöscht [11]. Natürlich gibt es zu viele Schulartikel in der Wikipedia, aber bei der PTID handelt es sich nicht um eine normale Schule und darf folglich gerne in der Wikipedia behalten werden. Fangen wir mal an aufzuzählen:
- sie ist keine gewöhnliche staatliche Schule, sondern eine ganztägliche Privatschule
- Privatschulen gibt es viele, aber wie oft gibt es denn Schule mit integriertem Internat und zugleich einer Ganztagsschule?
- die Schule ist auch international stark tätig und hat nicht gerade wenige Partnerschaften mit Schulen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Ungarn, Italien, ...
- breites Angebot an erlernbaren Sprachen
- kein Wunder, dass die Schule dann auch am europäischen Comenius-Projekt teilnimmt
- jeder Schüler bekommt in seinen Problemfächern spezielle Nachhilfe geboten
- auch die Fähigkeiten der begabten Schüler werden berücksichtigt und weiter ausgebaut
- die Klassen werden sehr klein gehalten, was eine bessere Lernatmosphäre und einen angenehmeren Unterricht bewirkt
- die Schule ist keine Gesamtschule, aber trotzdem werden Gymnasiasten und Realschüler gemeinsam unterrichtet; da fragt man sich doch, wie das wohl funktionieren soll? Kein Problem, denn 1. finden die schon erwähnten Förderungen statt, 2. bekommen sie unterschiedliche Klassenarbeiten oder sie werden unterschiedlich streng bewertet und 3. bekommen Gymnasiasten besondere Aufgaben wie z. B. den Realschülern den Unterrichtsstoff zu erklären
Ich bin mir sicher, dass solch eine ungewöhnliche Schule eine Erwähnung in der Wikipedia wert ist. --217.224.71.143 21:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die 8 Tage lang geführte Löschdiskussion geht jetzt aber hier nicht einfach weiter. Die Schule (mit auch nur ca.200 Insassen, wenn ich's recht erinnere) wurde aufgrund der im Artikel genannten Fakten und der Argumente in der Disku von einem Admin für nicht behaltenswert befunden. Und, mit Verlaub: mehrere der hierüber genannten Punkte gehören zum täglich' Brot praktisch jeder Schule im Land. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde schon einmal gelöscht, meiner Meinung nach mit zu kurzer Begründung, deshalb hatte ich ihn wiederhergestellt. Die neue Löschdiskussion war aber sehr ausführlich, die Argumente für die Löschung waren zwar nicht zwingend, aber ausreichend. Oben angeführtes ist nicht neu, daher gibt es keinen Grund, den Artikel erneut wiederherzustellen. -- Perrak 22:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn es denn unbedingt so kommen muss ... Auf jeden Fall ist es schade, dass auch die mittelguten Artikel schon gelöscht werden müssen. :-( Relevanz ist klar gegeben. Ist es eigentlich in irgendeiner Art und Weise schädlich, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen, und fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen? --217.224.89.221 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre mir da nicht so sicher, dass es viele Schulen gibt, die Ganztagsschule und Internat gemeinsam haben. Auch deutsche Schulen, die am Comenius-Programm teilnehmen sind ausgesprochen selten. Und welche Schulen können schon allen Schülern gezielt Nachhilfe geben oder die Fähigkeiten von Begabten unterstützen und weiter ausbauen und ihnen helfen, sie effektiv umsetzen zu können. Warum sollte eigentlich eine Schule, die sich deutlich von den anderen Schulen abgrenzt, keinen Platz in Wikipedia verdient haben, während doch jedes kleinste Örtchen mit ein paar hundert Einwohnern hierin stehen darf? Mir ist das absolut unverständlich und ich sehe keinen Grund dafür, diesen Artikel zu löschen und geschweige denn, keine Interesse daran zu haben, ihn wiederherzustellen! Wikipedia ist für jeden da (nicht nur für diejenigen, die die Löschsucht ergriffen hat) und daher ist es kein korrektes Verhalten von denen, welche die Anliegen der Anderen nicht tolerien wollen. Ich schlage vor, dass der Artikel unbedingt wieder freigegeben werden sollte, damit man den Artikel gegebenfalls überarbeiten kann und ganz wichtig: damit alle, die Informationen suchen, sie hier finden können. --217.224.69.22 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
wir haben gerade versucht einen Beitrag zu unter "The Disco Girls" zu schreiben. Leider wurde er mit Verdacht auf URV zurückgewiesen.
Wir besitzen jedoch selbst die Urheberrechte und möchten diesen Editieren.
Bitte schalten Sie uns diesen Beitrag wieder frei.
MfG,
The DiscoGirls
www.thediscogirls.eu
- Hallo, dann eben nochmal hier. Der Beitrag wurde nicht gelöscht, weil er eine URV war sondern weil er nicht im Geringsten unseren Standards an vernünftige Enzyklopädie-Artikel entspricht. Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen. Und bitte das Einfügen im Portal Musik unterlassen. Danke. --NiTen (Discworld) 00:15, 17. Mai 2006 (CEST)
- Um noch etwas deutlicher zu werden: Unerträgliches Promotion-Gesülze, klarer Fall von WP:WWNI. Stefan64 00:19, 17. Mai 2006 (CEST)
Hallo NiTen (Discworld)
Kein Problem. Werde mich bemühen den Artikel mehr "Enzyklopädie-gerecht" zu schreiben. Bitte schalte ihn frei, damit ich ihn wieder ändern kann. Möchte hier keine Promotion in dem Sinne machen, sondern einen Beitrag schreiben, indem sich jeder über die "Disco Girls" als DJ-Team informieren kann. Vielen Dank im Voraus, The DiscoGirls
Hallo! Bitte schalten sie den Beitrag "The Disco Girls" wieder frei. Möchten einen "Wikipedia-gerechten" Beitrag schreiben. Danke.
- hallo, ich habe das lemma freigegeben. lies dir aber bitte vorher Wikipedia:Relevanzkriterien durch damit du nicht womöglich nachher enttäuscht bist, wenn der artikel doch gelöscht werden sollte. und vielleicht Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel, wenn du sowas brauchst. -- ∂ 00:31, 17. Mai 2006 (CEST)
Alles klar! Freut mich. Werde mein bestes versuchen. Ich denke wenn es "beschreibend" ist, müsste es ja passen. Danke vorerst. Kapiere dieses Diskutieren und antworten noch nicht so hier, also seid mir nicht böse, wenn ich ein bischen was falsch mache.... Beste Grüße, The DiscoGirls
- Nachtrag: ich hab mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Um es nochmal konkret zu sagen: der Artikel könnte meiner Meinung nach niemals unsere Relevanzkriterien reißen. Ich hab mir eben eure Seite angesehen und wenn ich das richtig verstehe, existiert die Gruppe erst seit einigen Wochen, hat bislang (sorry, nicht persönlich nehmen) wenig bis nichts Enzyklopädiewürdiges zustande gebracht. Der Artikel kassiert mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit einen Löschantrag und wird anschließend sehr schnell gelöscht werden. Die Arbeit kannst du dir wirklich sparen. Wikipedia ist nunmal keine Werbeplattform für neue Gruppen, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Und da hinein gehören auch nur Personen, die schon etwas geleistet haben. Das scheint mir bei eurer Gruppe eher nicht der Fall zu sein. Nimm es bitte nicht persönlich. Grüße, --NiTen (Discworld) 00:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- Mangelnde Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands, und dazu kommt die spezifische Problematik von Wikipedia:Selbstdarsteller. Es hat einen Grund, dass der Artikel schon mehrfach gelöscht wurde. --Logo 00:42, 17. Mai 2006 (CEST)
SV Union Meppen
Meiner Meinung ist die Löschung zu schnell vollzogen worden. Ich halte den Artikel für durchaus relevant. Immerhin eine deutsche Meisterschaft im Volleyball (jugend) die Damenmannschaft spielt in der Oberliga der Verein ist inzwischen auch Jugendleistungsstützpunkt für den Volleyballsport. Aber auch im Tischtennis ist der Verein über die Landkreisgrenzen hinaus eine bedeutende Einrichtung (Die 1. Herren spielt in der Bezirksoberliga, die 1. Damen ist gerade aus 1. Bezirksklasse aufgestiegen, die Jugend spielte in der abgelaufenen Saison immerhin in der Niedersachsenliga). Die Leichtathletik-Abteilung hat es auch schon zu einer deutschen Vizemeisterschaft über 1.500 m bei den Männern geschafft. Ich finde man sollte mal eindeutige Kriterien für Vereine festlegen (vor allem auch was alles neben dem Fußball noch gibt!).
- Sorry war gerade nicht angemeldet --Andi 69 01:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- Folgendes stand im Artikel über die Erfolge des Vereins:
- "Die 1. Herren Mannschaft der Fußballabteilung spielt derzeit in der Kreisliga Emsland. Das Damen-Team spielt in der Niedersachsen-Liga West. Die Volleyballabteilung (gegründet 1990) hat es bereits zu einem Deutschen E-Jugend-Meistertitel gebracht. Die 1. Damen-Mannschaft spielt derzeit in der Oberliga Niedersachsen/Bremen 1."
- Auch Bezirksoberliga (Fußball) würde das nicht herausreißen. Eventuell(!) wäre ja der 1500-m-Vizemeister einen Personenartikel wert, aber der Verein wird dadurch nicht relevanter. Und die Kriterien für Vereine gibt es bereits, unter WP:RK. Ich denke, der löschende Admin hatte vollkommen recht mit seiner Entscheidung. Bedauernd: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- Naja Übezeugend find ich das immer noch nicht!--Andi 69 01:54, 17. Mai 2006 (CEST)
- und die Kriterien unter WP:RK stehen dem Artikel in keiner Weise entgegen! --16:54, 18. Mai 2006 (CEST)
hurensohn
ich finde es wichtig den artikel "hurensohn" wiederherzustellen, da ich denke die menschen auf diesem themengebiet gut informieren zu können...es git ebenfalls einen film namens hurensohn über den ich ebenfalls bestens bescheid weiss.ich bitte sie also hiermit herzlichst diesen artikel zu bearbeiten freizugeben
- Meinst Du denn wirklich, dass so etwas in der Wikipedia was verloren hat? Spaßartikel gehören anderswo hin! --217.224.89.221 18:56, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich bitte um Wiederherstellung - (kein Hinweis auf Löschdiskussion) --Staro1 20:40, 17. Mai 2006 (CEST)
- Im Artikek war nur dieses Bild eingebunden --schlendrian •λ• 20:47, 17. Mai 2006 (CEST)
- Staro, Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass man erst einen Artikel schreibt und ihn dann einstellt. Das Hamburger Untersuchungsgefängnis ist zweifellos ein eigenes Lemma wert, aber dann bedarf es auch eines Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- (aus dem Artikel kopiert) Sarazyn • DISK • uRTeiL 08:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Admins! Könntet ihr mir vielleicht erklären warum mein Beitrag gelöscht wurde, obwohl er einwandfrei war? Ich finde es nicht i.O., dass ihr die Beiträge einfach löscht, ohne mit dem Verfasser darüber zu reden! Und wenn ich euch eine eMail-Adresse angebe dann könnt ihr mir auch ruhig schreiben statt meinen Kommentar zu löschen! Ich dachte es handelt sich hier um eine freie Enzyklopädie und nicht um die Meinung einer Ansammlung von Admins! Oder bleiben meine Beiträge aktiv, nachdem ich mich registriert habe? Bitte um Antwort unter speller-@web.de!
Gruß Mike
- Sorry Mike, das war kein Artikel. Die einzig verwertbare Information war dass Fimez in den neunziger Jahren ein führender Hersteller von Motorrad-Sturzhelmen war. Keinerlei Fakten zum Unternehmen: Gründungsjahr, Sitz, Umsatz, Rechtsform, Marktanteil. Wenn du keine Fakten weißt, dann solltest du auch keinen Artikel schreiben. Uwe G. ¿⇔? 11:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von Benutzer:Markus Schweiß in der irrigen Annahme gelöscht, der Beitrag stamme von einer Sockenpuppe von mir und ich hätte der Löschung zugestimmt. Tatsächlich könnte man meinen ersten Beitrag in der Löschdiskussion so missinterpretieren. Fakt ist aber: Ich habe keine Sockenpuppe und auch keinen Beitrag Pornophobie verfasst. Der Begriff ist mir in einer Diskussion spontan eingefallen und ich habe ihn in einer Löschdiskussion rot verlinkt verwendet, weil ich ein Späßchen machen wollte, das ist alles. Da die Löschung auf einem Mißverständnis beruht, sollte der Beitrag wiederhergestellt und die Diskussion regulär fortgesetzt werden. Gruß --Thomas S.Postkastl 11:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt halte ich den Artikel für eine essayistisch aufgeblasene Kompositumserklärung ohne jeglichen sachlichen Hintergrund. Unter Phobie ist alles gesagt, was Pornografie bedeutet weiß wohl auch jeder. Selbst wenn die Löschung unter irriger Annahme erfolgt, sie war in meinen Augen richtig. --Uwe G. ¿⇔? 11:48, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wir hatten ja bereits vor längerem die Diskussion um die Liste der Phobien. Wenn ich mich richtig erinnere, kam damals als Konsens heraus, dass Artikel zu einzelnen Phobien "etablierten" Krankheitsbildern wie Agoraphobie oder Klaustrophobie vorbehalten sein sollen. Alles ändere wäre eine Einladung zu willkürlicher Begriffsbildung. Aber vielleicht leide ich auch nur an Phobiophobie (nicht zu verwechseln mit Phobophobie). Bitte nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 12:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Nur damit nicht wieder Missverständnisse aufkommen, ich bin nach wie vor dafür, den Artikel zu löschen, finde es aber nicht ok, dass der Artikel aufgrund eines Irrtums vorzeitig gelöscht wurde. --Thomas S.Postkastl 12:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- Tja, Thomas S., die Kräfte der Beharrung sind stärker....Vermutlich war es ein Fehler, dass Du gleich mit ich bin nach wie vor dafür...zu löschen angefangen hast. Was soll das werden? Schau mal nach oben zu Vanessa Jean Dedmon. Das dürfte jetzt die 6.Runde sein. Vermutlich nicht die letzte. So schnell sollte man nicht aufgeben..
- Frage: Brauchst du einen Coach? Denk mal drüber nach.grübel 21:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hast du meinen Beitrag gelesen? Es ging mir nicht um den Artikel sondern ums Prinzip und darum, ein Missverständnis auszuräumen. Gruß --Thomas S.Postkastl 01:24, 20. Mai 2006 (CEST)
neue daten zur Verfügung wie Biographie, Pressespiegel, Discographie, etc.
- ganze Satz, hilfreich, wir wissen, was. --Finanzer 13:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- meint haben tut, schreiben will, nix verstehen trotzdem. --Zinnmann d 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)
Hiermit bitte ich Sie, den Artikel Helleberge wiederherrzustellen, da es sich dort um einen Berg handelt, der so auch in der Natur Gatows vorkommt. Der Grund, der Berg liege nicht in Gatow oder niemand kenne ihn ist absurt, da er in Gatows Ortskern liegt und etliche Gatower und Spandauer ihn kennen und schätzen. Dies ist eine Tatsache und kann auch bewiesen werden! Ich danke für Ihre Mühe! niggiX
- Was unter Helleberg eingetragen wurde, war nur Unfug. Selbst wenn man guten Willens wäre, gäb es über diesen "Berg" - den ich als Spandauer nicht kenne - wohl nichts Wichtiges zu sagen. --Eike 18:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Das findest du nicht etwa peinlich, dass du nicht einmal die Berge kennst, die es in deinem Bezirk gibt?! Guck bei bei der BVG, die hat sogar eine Bushaltestelle so genannt. Fahr einfach die Gatower Str. in Richtung Kladow und du wirst merken, dass es 1. den Berg gibt und 2. das er genau so wirkt wie ich ihn beschreiben habe!
- Viele Menschen sind schon beim Erklimmen des Berges gescheitert. Aha. Lemma zu Recht gesperrt. -- Perrak 03:07, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nein, ich finde nicht peinlich, dass ich hier nicht jedes Hügelchen kenne, das "Berg" zu nennen nicht nur im nationalen Maßstab grenzenlos übertrieben wäre.
- Und - nimm's mir nicht übel - wenn der Berg auf dich unbezwingbar wirkt, solltest du entschieden weniger rauchen.
- --Eike 13:25, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich rauche nicht (noch nie) und dazu kann ich gerne viele hier in Gatow was posten lassen, dass dieser Berg bekannt ist und kann mit dem "Unterschriften" auch beweisen, dass viele schon gescheitert sind den Berg zu bezwingen, außerdem wurde eine Bushaltestelle nach ihm benannt!
- Nicht jede Bushaltestelle verdient einen Artikel in der Wikipedia. -- Perrak 22:12, 19. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt übrigens 6000 davon... --Eike 23:14, 19. Mai 2006 (CEST)
Details siehe Benutzer Diskussion. Ergänzungen: hier hat wohl ein Artikel dem Intellekt des Uwe Gille nicht genügt. Doch kleine Artikel können nach einer Löschung schwerlich wachsen oder verbessert werden! Der Wikipedia Begrüßungstext "Und noch ein Tipp: Sei mutig!" erscheint nach so einem Zerstörungswerk in ganz anderem Licht. Eine Nachricht an die Autoren des Artikels, die sich ja bekanntlich vor dem Verfassen per E-Mail identifiziert haben, wurde hier erst gar nicht versucht. Dafür bekommt man hinterher erklärt, man müsse seine Beobachtungsliste regelmässig durchsehen. Gelegenheitsautoren bzw. deren Werke dürfte es damit bei Wikipedia wohl kaum geben, denn man bräuchte schon viel Zeit, die Liste ständig zu prüfen. Doppelt ärgerlich an der Löschung ist die Tatsache, dass der "OpenPKG Foundation e.V." wenige Tage nach der Löschung auf dem Linuxtag 2006 ausstellte. Das war, nebenbei bemerkt, der Grund meines Korrekturvorhabens: ich wollte prüfen, ob man zwischen Linuxtag und OpenPKG ggf. sinnvoll einen Bezug herstellen könnte. Der Löschzeitpunkt am Wochende vor der Ausstellung hätte nicht ungünstiger ausfallen können. Die Löschung fand nach einer Diskussion mit IMHO zu kurzer Laufzeit, grob fehlerhaften Inhalten und Themenabschweifungen, sowie gegenteilig zu der in der Diskussion wiedergespiegelten Meinung trotzdem statt. Eigentlich dacht ich, dass Wikipedia für ein erklärungsbedürftiges "Produkt" (hier in Anführungszeichen, da es nicht kommerziell ist) wie OpenPKG die richtige Plattform für Erklärungen und Darstellungen ist. Dabei wurde Eigenwerbung bewusst vermieden. Statt Inhalte zu pflegen, muss ich mich jetzt mit der Meinung irgendeines Admins rumschlagen, der meine Arbeit nach seinem Ermessen als unbrauchbar verwirft. Dabei wird meine Tätigkeit mit Füssen getreten und auch noch die Qualität meiner Tätigkeit öffentlich abgewertet, was ungeheuerlich und nicht hinnehmbar ist. Schlimmer noch, im Rahmen der Löschung wird von unqualifizierter Seite die Relevanz des "Produktes" bewertet, was für Wikipedia eine arge Anmaßung darstellt. Ich erwarte daher eine Wiederherstellung des Artikels. Thomas Lotterer 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- Über den Artikel kann ich leider nichts sagen. Wenn ich jedoch sehe, wie Uwe Gille mit seiner üblichen Arroganz auf deine Rückfrage reagiert hat, so passt das vollkommen in das Bild, das Gille hier zur Zeit liefert. Vielleicht sollten er und sein Gesinnungsgenosse Dickbauch mal eine Internetpause von 2 Wochen einlegen. Vielleicht haben sie dann wieder das nötige Augenmaß. Man kann es uns und ihnen nur wünschen.--Kramer 18:53, 18. Mai 2006 (CEST)
- Zum Artikel kann und will ich gar nichts sagen. Eine Benachrichtigung per Email an (alle?) Bearbeiters eines Artikels wenn ein Löschantrag gestellt wird, ist hier absolut unüblich. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Mitarbeiter die an einem bestimmten Artikel, bzw. an dessen Verbleib, interessiert sind, diesen auf ihrer Beobachtungsliste haben, und somit jede Veränderung (also auch einen Löschantrag) am Artikel mitbekommen können, und die Beobachtungsliste auch regelmäßig durchschauen. Da ein Löschantrag i.d.R 7 Tage läuft, sollte somit genug Zeit bleiben, den Löschantrag zu bemerken und darauf durch Argumente in der Löschdiskussion und/oder Verbesserung des Artikels zu reagieren. Für Neulinge mag das unklar sein, deshalb ist dies als freundlicher Erklärungsversuch gemeint. --Jutta234 Talk 20:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- PS: Die Angabe einer Email-Adresse beim Anlegen einer Wiki-Benutzer-ID ist keine Plicht, und kann auch weggelassen werden. --Jutta234 Talk 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)
Zunächst fürs Protokoll: Vorletzte Löschdiskussion vom 22. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht), letzte Löschdiskussion vom 21. April 2006 (Ergebnis: gelöscht).
Ich denke, der ausschlaggebende Punkt ist, dass weder im Artikel noch in den beiden Löschdiskussionen irgendwelche Zahlen zur Verbreitung genannt wurden. Im Prinzip kann ich auch einen Paketmanager schreiben und z.B. eine SuSE-Distribution (für mehrere Hardware-Plattformen!) in mein eigenes Format umwandeln, das sind dann mehrere tausend Pakete. So what?
Also konkret: Bitte belege, dass dieses Programm tatsächlich in nennenswertem Maße eingesetzt wird. Vergleiche zu Konkurrenzprodukten (welche sind das?) wären dabei auch hilfreich.--Gunther 22:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ist die Angabe ueber Verbreitung wirklich Qualifizierungsmerkmal? Ich wuesste nicht, wie das bei einem Open Source-Projekt auch serioes funktionieren sollte. Als Gegencheck etwa, um die Sache mal exemplarisch vorzufuerhen, finde ich im Artikel zu Linux, sicher einem der groessten Open Source-Projekte, auch keine substantiellen Zahlen bzgl. der Verbreitung. Schenkt man dagegen dem Wikipedia-Artikel zu Linux glauben, so hat Windows ein "Quasi-Monopol". Als Schlussfolgerung mag man daraus bilden, dass Linux nicht signifikant verbreitet ist. Ist es damit obsolet (aus Sicht von Wikipedia)? Jeder weiss, dass diese Aussage Quatsch ist, dokumentiert aber dennoch viel bzgl. Dichtung und Wahrheit. Auch ging und geht es bei OpenPKG nicht darum, RPM-Pakete, die es im Netz wie Sand am Meer gibt, einfach zu redistributieren. Insofern hinkt Dein Vergleich (heftig sogar). Es ist integraler Bestandteil des Projektes, ausnahmslos alle Pakete im Rahmen des Projektes selber zu erstellen und auf die spezifischen Anforderungen einer cross-platform-Anforderung ueberhaupt zu genuegen. Dies sehe ich als Alleinstellungsmerkmal (inwiefern auch die Frage nach Konkurrenzprodukten beantwortet scheint). Und um es aus technischer Sicht nochmals zu sagen: OpenPKG-(RPM)-Pakete sind mit anderen RPM-Paketen bzw. deren jeweiligen RPM-Paketmanager-Installation nicht austauschbar, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Grund dafuer ist der bei OpenPKG stark erweitere Funktionsumfang des RPM sowie deren Paketbeschreibungen. Weitere Punkt wie Multi-Instancing kenne ich auch von keinem anderen Paketmanager, was einen weiteren deutlichen (und technisch maechtigen) Unterschied darstellt. --Cschug 14:38, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich halte einen Artikel zu OpenPKG in der Wikipedia durchaus für relevant da gegenüber anderen Package Managern einige durchaus einzigartige Ansätze zu Verwaltung von Open Source Paketen in einer heterogenen Unix-Umgebung bietet. Nutzer von OpenPKG sind im wesentlichen Institionen und Unternehmen mit einem hohen Anteil von unterschiedlichen Unix Derivaten, wie z.B. Fraunhofer Institut, Space.net, IC3S AG, Portland State Univerity, Princeton University, Celestial Software LLC. Derzeit liefert Google bei der Suche nach OpenPKG 793.000 Treffer was meiner Meinung nach kein Zeichen von Irrelevanz ist. autopackage das einen kurzen Artikel in der Wikipedia hat brinkt es hingegen nur auf 233.000 Treffer. Benutzer:Lairsdragon 14:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo, ich würde die Liste (um die beteiligten Autoren feststellen zu können) auf einer Unterseite meiner Benutzerseite benötigen. Die Liste wurde laut Logbuch am 2006-05-15 14:19:50 durch Gunther auf Wunsch von Xls gelöscht. --Hans Koberger 23:32, 18. Mai 2006 (CEST)
- Von ein paar IPs abgesehen waren die einzigen inhaltlichen Bearbeiter der Liste Benutzer:Xls (weitaus das meiste), Benutzer:Eiragorn, Benutzer:Altakraz und Benutzer:M. Finke1984. Reicht das als Information? -- Perrak 03:19, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ja, danke! --Hans Koberger 06:53, 19. Mai 2006 (CEST)
- Machs doch gleich ordentlich: Wiederherstellen, in den Artikelnamensraum verschieben, im Simpsonsartikel die fraglichen Versionen loeschen, von dort aus verlinken. Den Simpsonsartikel sprengt es naemlich, das Stellen eines LA erleichtert es und es ist der Lizenz angemessen. --DaTroll 16:46, 19. Mai 2006 (CEST)
Bitte um Mitteilung, warum der Artikel "Viergliederung" nicht mehr existiert! Mfg. CMezger@gmail.com (nicht signierter Beitrag von 195.43.41.95 (Diskussion) Ralf G. 15:51, 19. Mai 2006 (CEST))
- Hier der Eintrag im Logbuch und die dazugehörige Löschdiskussion -- Ralf G. 15:46, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich beantrage die Wiederherstellung von Cryotec Anlagenbau: Begründung: *durch die Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke hat die Firma ein Medienecho ausgelöst und ist nach den Löschregeln relevant. Davon abgesehen, sind die Informationen im Entführungsfall nicht ausreichend. Ist es ein mittelständiges Unternehmen oder nicht. Warum gibt es einen Bezug zum Irak der Firma etc. Diese Informationen sollten nicht im Entführungsartikel stehen. Da Suche nach Stichwörtern. --Wranzl 15:47, 19. Mai 2006 (CEST)
- gibs hier aktive admins? --Wranzl 18:15, 19. Mai 2006 (CEST)
- Klar gibt es die, aber die meisten haben ein Leben neben der Wikipedia. Zu dem Artikel:Da s Medienecho allein macht die Firma noch nicht enzyklopädisch relevant. Als Kleinbetrieb ist es das auch nicht, es gibt tausende von deutschen Firmen, deren Mitarbeiter zumidnest gelegentlich in gefährdeten Gebieten unterwegs sind. Erwähnung im Artikel über die Entführung ist meines Erachtens nach völlig ausreichend, wer mehr über die Firma wissen will, soll ein Branchenverzeichnis bemühen (wie bei anderen Kleinbetrieben auch). -- Perrak 21:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- sehe ich genauso. Hadhuey 22:16, 19. Mai 2006 (CEST)
- Klar gibt es die, aber die meisten haben ein Leben neben der Wikipedia. Zu dem Artikel:Da s Medienecho allein macht die Firma noch nicht enzyklopädisch relevant. Als Kleinbetrieb ist es das auch nicht, es gibt tausende von deutschen Firmen, deren Mitarbeiter zumidnest gelegentlich in gefährdeten Gebieten unterwegs sind. Erwähnung im Artikel über die Entführung ist meines Erachtens nach völlig ausreichend, wer mehr über die Firma wissen will, soll ein Branchenverzeichnis bemühen (wie bei anderen Kleinbetrieben auch). -- Perrak 21:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bei der Suche nach dem Stichwort kommt der Leser leicht zu dem Artikel über die Entführung und erfährt alles, was er wissen muss. Es ist auch in anderen Fällen eher kontraproduktiv, zu jedem Artikelteil ein eigenes Lemma anzulegen. --Regiomontanus 05:08, 20. Mai 2006 (CEST)
- Warum macht das Medienecho in diesem Fall nicht relevant? Es hat ja ne Debatte ausgelöst über die Unverantwortlichkeit der Firma und wer die Kosten trägt usw. Da es auch ein Einzelfall bisher war, erreicht es doch eine Einzigartigeit, oder? Daher glaube ich, das zum Verständnis der Situation auch die Teilnehmenden der Debatte näher erläutert werden sollten. Gruß --Wranzl 17:35, 20. Mai 2006 (CEST) ps. mir ist immer noch nicht ganz klar wie bei den RK die Medienbekanntheit definiert wird?
Monte_di_pietà bitte wiederherstellen oder zumindest überprüfen ober hier nicht die Stringenz verletzt wurden, da Orionbrunnen (Messina) u. Neptunbrunnen (Messina) u. Teatro Vittorio Emanuele II) ebenfalls behalten wurden, auch wenn dieser Artikel anscheinend noch nicht so umfangreich war, sollte man ihm die Möglichkeit geben inkrementell zu wachsen. Wären alle anderen Artikel auch im Hauptarkikel Messina, wie im übrigen vorgeschlagen, wäre der noch länger. Suche nach Stichworten. bitte prüfen. --Wranzl 15:53, 19. Mai 2006 (CEST)
Die letzte Wiederherstellung war rechtens, so wird es auch diesmal rechtens sein, den Artikel zu wiederherstellen. Meinungsunterschiede unter den Admins sollten dazu führen, dass ein Artikel behalten wird, zumal die Löschung nur die letzte Instanz sein sollte für klare Fälle.--Bhuck 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)
- Rolf Ohler wurde behalten mit der Begründung, er sei drei Jahre lang "Bundespolitiker". Dies trifft auch auf Jörg Ebel zu, nur sind es in diesem Fall fast schon 8 Jahre, und er ist nicht aus der Organisation ausgetreten, deren Vorsitzender er ist. Keine Bevorzugung der Union gegenüber den Grünen.--Bhuck 17:44, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Ebels Bedeutung als Bundespolitiker größer ist als die von Bundestagshinterbänklern. Selbst werde ich den Artikel nicht wiederherstellen, aber es wäre schön, wenn der löschende Admin etwas zu diesem Argument schreibt. -- Perrak 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bei meiner Überprüfung hat mich Ebels Bedeutung nicht beeindruckt.--Berlin-Jurist 21:58, 19. Mai 2006 (CEST)
- Danke! -- Perrak 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
- Habe ein paar weitere Tests mit der Grünen Portalssuchfunktion gemacht. Da sind die Ergebnisse manchmal ziemlich willkürlich. So ist z.B. Tabea Rößner hauptsächlich nur dann erwähnt, wenn sie mit Reinhard Bütikofer zusammen auftritt. Die thüringische Landesvorsitzende und ehemaliges Mitglied des Parteirats [12], Astrid Roth, wird nicht gefunden, ebenso nicht Farid Müller, der der GAL-Fraktion in Hamburg angehört und vormals Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft war. Auch das Stichwort "Solarenergie" fordert nur ein einziges Ergebnis (doppelt) zu Tage.
- Eine entsprechende Suche nach "Rolf Ohler" bei der CDU Webseite fordert auch keine Ergebnisse zu Tage (wenn ohne "" gemacht, kommen Dokumente mit "Wohlergehen" bzw. "hohler").--Bhuck 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke! -- Perrak 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bei meiner Überprüfung hat mich Ebels Bedeutung nicht beeindruckt.--Berlin-Jurist 21:58, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellen --BabyNeumann 03:05, 20. Mai 2006 (CEST)
- Starkes Argument. --Scherben 08:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- dazwischenquetsch: Die Frage ist doch, warum Mandatsträger bei WP viel besser behandelt werden als Amtsträger. Es wurde schon an anderer Stelle erwähnt, dass schon alleine aufgrund der geringen Größe des grünen Bundesvorstandes (sechs im Vergleich zu über 40 bei z.B. CDU oder FDP) die SprecherInnen der Bundesarbeitsgemeinschaften eine viel größere Rolle spielen als die Vorsitzenden ähnlicher Gremien in anderen Parteien. Schon allein diese Tatsache sollte einem zu denken geben! --BabyNeumann 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)
- Starkes Argument. --Scherben 08:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wiederherstellen --BabyNeumann 03:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Verfehlt ziemlich eindeutig die Relevanzkriterien. Ich votiere gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 07:28, 20. Mai 2006 (CEST)
- Erst eine Wiederherstellung könnte den Artikel so ändern, dass er die Relevanzkriterien erfüllt! Wiederherstellen. Und wieviel Artikel erfüllten darüber hinaus ebenfalls nicht die Relevanzkriterien, ohne dass sie verbessert würden? Darüber hinaus leidet die WP nicht an Platzmangel. Arofol 12:41, 20. Mai 2006 (CEST)
Es reicht, diese Seite ist nicht dazu da, immer wieder Leute mit dem selben Thema zu beschäftigen. Keine neuen Argumente gegenüber der letzten WW-Disk., damit ungültig und WP:BNS beachten. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 20. Mai 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, entscheidet man hier in der WP nach guter demokratischer Tradition. Es steht dieser Tradition entgegen, mit Gewalt seinen Standpunkt durchzusetzen. Es steht jedem frei einen Wiederherstellungswunsch zu äußern und dies ist geschehen. Es ist nun an den Beteiligten, sich zu diesem Wiederherstellungswunsch zu äußern. Ich entnehme deinen Äußerungen, dass du gegen eine Wiederherstellung bist. --BabyNeumann 13:44, 20. Mai 2006 (CEST)
Es steht niemanden frei, die Administratoren immer wieder mit dem selben WW zu beglücken, die letzte Diskussion ist gerade mal 2 Wochen her und endete ohne Wiederherstellung, vielleicht kannst auch du das einmal akzeptieren (das ist wesentliches Element „demokratischer Tradition“). --Uwe G. ¿⇔? 14:22, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ach so, die Diskussion endete also ohne Wiederherstellung? Du scheinst ein sehr schlechtes Kurzzeitgedächtnis zu haben. Die Diskussion endete mit der Wiederherstellung. Namentlich war es der Administator Perrak, der den Artikel wiederherstellte. Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich behaupten, du hättest eben absichtlich die Unwahrheit gesagt. Aber so etwas würde ein Admin sicher nie tun. --BabyNeumann 14:38, 20. Mai 2006 (CEST)
- Oops, sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt. Anyway, der Artikel ist nun zum zweiten Mal nach redulärer LD gelöscht worden, diesmal nicht von mir. Aber dass ist wahrscheinlich trotzdem undemokratisch. Nicht widerherstellen --Uwe G. ¿⇔? 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist immer noch nicht klar, warum der Ex-Vorsitzende von der LSU (3 Jahre als Vorsitzender) wegen seiner bundespolitischer Tätigkeit (ohne Mandat) relevant sein soll (2 Löschdiskussionen überstanden), und der Vorsitzende der entsprechenden Organisation bei den Grünen (seit 8 Jahren, dort immer noch tätig) gelöscht wurde, und seine Wiederherstellung bekämpft wurde. Ist die CDU einfach relevanter als die Grünen oder was?--Bhuck 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)
Als Leiter einer grösseren Fan-Gemeinde von Mark Ehrenfried bin ich sehr erstaunt und enttäuscht, dass die Biografie über den hochbegabten Jungpianisten von He3nry gelöscht wurde.
Es gibt viele Interessenten, die Mark gerne unter Vertrag nehmen möchten und sich regelmässig über diese Seite wichtige Informationen über die Biografie dieses talentierten Jungen holten. Es handelte sich dabei um die einzig bestehende Biografie, die in kurzen Zeitabständen immer wieder aktualisiert und nachgeführt wurde. Eine zuverlässige Informaitonsquelle, auf die man sich verlassen konnte und auf die man aus diesem Grunde keinesfalls verzichten möchte.
Mark Ehrenfried ist seit Jahren ein vielversprechender und sehr gefragter Jungpianist, der viele öffentliche Konzerte gibt und überall mit grosser Begeisterung aufgenommen wird. Zudem gibt es zur Zeit kaum einen zweiten Pianisten, der in so jungen Jahren eine so perfekte und grossartige Leistung vollbringt.
Es wäre daher s e h r wünschenswert und von grosser Bedeutung, die Biografie von Mark Ehrenfried wieder herzustellen.
Karl Otto
- Informationen, die täglich aktuell sein sollen und für Veranstalter als Grundlage dienen, sind auf einer eigenen Webseite besser aufgehoben. Eine solche Seite, mit der Möglichkeit zur Einstellung von Bildern etc. sollte auch euer Fanclub bewerkstelligen können. Darüber hinaus gibt es ja schon einige Webseiten mit der offiziellen Biografie etc., wo man sich informieren kann. Eine Enzyklopädie hat andere Aufgaben.
- Leider bin ich über die Details der Löschdiskussion nicht informiert, eine entsprechende Relevanz würde ich Mark Ehrenfried wegen seiner zahlreichen Fernsehauftritte und der großen internationalen Fangemeinde allerdings bestätigen.--Regiomontanus 05:32, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mir nun die Löschdiskussion vom 29. April 2006 angesehen und muss sagen, dass sie mangels Teilnehmern zugunsten des Löschantragsstellers ausgegangen ist. Der Löschantragssteller, eine IP, hat nicht die Relevanz angezweifelt, sondern mit "Werbung" und schlechten Kritiken der CD bei Amazon argumentiert. Mit solchen Einwürfen könnte man nahezu jeden Musiker-Artikel killen. Benutzer:Toolittle hat daher die Berechtigung des LA angezweifelt und damit argumentiert, dass schon etliche Wikipedianer den Artikel bearbeitet hatten. Weitere Stellungnahmen gab es leider nicht. Ich bin daher dafür, den Artikel zwecks Behebung etwaiger Mängel (möglicherweise POV) wiederherzustellen. mfg--Regiomontanus 06:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Moin, also der Löschgrund war die unterirdische Qualität des Artikels. Da wäre mit einem ÜA-Baustein nichts zu retten gewesen. Der Eintrag war reinste Panegyrik, einer Enzyklopädie nicht würdig. Wer einen Eintrag schreiben will, nur zu! Das gelöschte Gesülze ist dafür keine Hilfe. @Karl Otto: Wenn Du es machen möchtest, sollten Intentionen wie "Es gibt viele Interessenten, die Mark gerne unter Vertrag nehmen möchten und sich regelmässig über diese Seite wichtige Informationen über die Biografie dieses talentierten Jungen holten." IMHO nicht verfolgt werden (die WP ist eine Enzyklopädie).
Hier ein größerer Auszug aus dem Text: Als Baby habe sich Mark Ehrenfried ausschließlich mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart beruhigen lassen. Als Kleinkind habe er gewöhnliches Kinderspielzeug abgelehnt. Statt dessen pflegte er das kreative Erzeugen von Klängen. Bald darauf besuchte er eine Musikschule.Als "Wunderkind" hingegen sieht er selbst sich nicht. Er sagt vielmehr, dass er sein Können hart erarbeiten und sehr viel dafür üben muss. Am 30. Juli 1999 trat Mark mit 8 Jahren im ausverkauften Berliner Meistersaal beim Europäischen Musikfestival 1999 auf. Mark interpretiert klassische Werke. Darunter Stücke von Bach, Mozart, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy. Mit 9 Jahren veröffentlichte Mark seine erste CD: „Mark Ehrenfried: Meine Lieblingsstücke“. Kurz danach entdeckte der Produzent Jack White Mark bei der Goldenen Henne 2001. Mark spielte live den Türkischen Marsch von Mozart und hielt eine Laudatio für Peter Maffay. --He3nry Disk. 07:25, 20. Mai 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien für Musiker. --Uwe G. ¿⇔? 14:27, 20. Mai 2006 (CEST)
- Na gut, dass die Wiederherstellung nichts bringen würde, sehe ich ein. mfg--Regiomontanus 21:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel stellte die gängigsten Maßfaktoren (für cartesische, sphärische und zylindrische) Koordinaten zusammen. (Die Dinger haben zwar noch einen anderen Namen, aber der ist auch mir wieder entfallen. Maßfaktor oder Vorfaktor für Koordinaten sind die üblichsten Sprechweisen unter Studenten dafür.) Irgendjemandes Oma hat's nicht verstanden, deswegen wurde gelöscht. Für Physikstudenten des 3. bis 5. Semesters hatte der Artikel durchaus einen Sinn. Und wer die Teile nicht glaubt kann ja im Bronstein: Taschenbuch der Mathematik oder in Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 2 oder 3 oder 5/1 nachschauen! Cup of Coffee 09:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Für mich akzeptabler Stub, aber vor einer Wiederherstellung sollte sich Markus Schweiß als löschende Admin dazu äußern, ich falle niemanden in den Rücken. --Uwe G. ¿⇔? 14:25, 20. Mai 2006 (CEST)
wieso habt ihr das gelöscht?? wenn ihr eine vertrauenswürdige person was dazu schreiben lassen wollt,nehmt mich.Ich bin nämlich ein großer Wrestling-Fan und hab mit FW schon viel erfahrung gemacht.Ich könnte es machen.
- gelöscht da (noch?) nicht relevant für die Wikipedia: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2006#Fantasy-Wrestling (gelöscht) ...Sicherlich Post 11:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Prakesh (hier falsch, noch nicht gelöscht)
Von dieser Schweizer Rockband wird man künftig sehr viel reden. Nebst Prix Walo Gewinner erhileten sie letztes Jahr zwei von vier Auszeichnungen beim legendären Freddie Mercury live music avards in Montreux. Sie werden dieses Jahr am Jazz-Festival teilnehmen! Löscht den Eintrag von Prakesh nicht, er ist es würdig, bei Wikipedia vertreten zu sein! Der Artikel wurde noch nicht gelöscht, ein Wiederherstellungswunsch ist also unangebracht. Die Diskussion findet hier statt und dauert mindestens 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 16:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel wurde nach der Löschdebatte vom 11. Mai vom Admin Uwe Gille mit folgender Begründung gelöscht:
Zitat: "Nicht enzyklopädische Details eines Zweibänders ohne Bedeutung über das Werk hinaus. Die wesentlichen Personen sind in Eragon im Kontext der Handlung bereits beschrieben."
Nachdem der Artikel gelöscht worden war, diskutiere ich nochmals mit Uwe Gille. Er hielt an seinem Standpunkt fest.
Der Artikel entstand, als die Liste, eingebettet in Eragon, zu lange wurde, und Benutzer:Eldred fand, das gehöre nicht in diesen Artikel. Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, ein Sammelartikel nach Vorbild von der Herr der Ringe und Harry Potter zu gestalten. Der Artikel wurde auch fleissig erweitert. Bis Benutzer:Dickbauch einen Löschantrag stellte. (Derselbe versuchte auch schon am 1. März, den Hauptartikel Eragon zu löschen)
Nun, zu meinen Gründen, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte:
- Sammelartikel sind ausdrücklich erlaubt
- Die Liste wurde nach Vorbild von HP und HdR erstellt. Diese müssten somit auch gelöscht werden.
- Die "wesentlichen Personen" sind in Eragon im Kontext der Handlung nicht vollständig beschrieben.
- Auch bei HP und HdR geht die Bedeutung aller gelisteten Personen nicht über das Werk hinaus.
- Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person.
- Noch dieses Jahr kommt der Film zum Buch, was dazu führt, dass es noch mehr Fans geben wird, die etwas schreiben wollen.
Vielen Dank --Luxo 15:16, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das beim HdR die Bedeutung der Figuren nicht über das Buch hinausgeht ist falsch und wird sinnigerweise ausgerechnet vom Hauptartikel Eragon wiederlegt. Tatsächlich ist sogar die clichéartige Zusammensetzung vieler Rollenspielcharaktergruppen bei Tolkien abgekupfert. Hobbits und die tolkiensche Charakterisierung von Zwergen sind im Fantasy-Genre in der einen oder anderen Form weit verbreitet. Das WikiProjekt Tolkiens Welt bereitet momentan im Übrigen eine größere Überarbeitung der Artikel zu Tolkiens Welt unter Berücksichtigung akademischer Literatur zum Thema vor (und da gibt es einiges). Das aber beiseite gebe ich dir grundsätzlich recht: Sammelartikel sind von WP:AüF ausdrücklich vorgesehen, und Dramatis personae haben einen unzweifelhaften Nutzen zur Unterstützung der Charakterisierung und des Verständnisses. --OliverH 15:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich sagte, dass nicht alle gelisteten Personen über das Werk hinausgehen, einige vieleicht schon. :-). --Luxo 15:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte das Werk nicht für bedeutend genug, um diese unenzyklopädischen Beschreibungen kontextlos in einem separaten Artikel abzuhandeln. Vor den angedrohten 100.000 Einzelartikel fürchte ich mich nicht, dazu gibt es Schnelllöschen und ggf. Lemmasperrungen. --Uwe G. ¿⇔? 16:10, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass das Werk verfilmt wird, spricht für einige Bedeutung, gleichfalls das Erreichen von Platz 2 der NYT Bestseller-Liste. Im Übrigen werden Dramatis Personae üblicherweise nur mit dem notwendigsten Kontext aufgelistet. (Maximilian: Regierender Graf von Moor. Karl und Franz: seine Söhne etc. ) --OliverH 16:47, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend? (Quelle:[13]) Und ein Game wird auch noch dazu gemacht... --Luxo 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die Tatsache, dass das Werk verfilmt wird, spricht für einige Bedeutung, gleichfalls das Erreichen von Platz 2 der NYT Bestseller-Liste. Im Übrigen werden Dramatis Personae üblicherweise nur mit dem notwendigsten Kontext aufgelistet. (Maximilian: Regierender Graf von Moor. Karl und Franz: seine Söhne etc. ) --OliverH 16:47, 20. Mai 2006 (CEST)
- "Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person." Ganz sicher nicht, siehe W:RK. - "Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend?" Gewissermaßen; deshalb gibt es den Hauptartikel. - Aus Artikeln wie Faust oder Die letzten Tage der Menschheit oder gar der Lindenstraße quellen die Personenlisten auch nicht heraus. Die ausufernde Wiederholung von Lektüre-, Film-, Fantasy-, und Spiel-Erlebnissen ist nicht enzyklopädisch und gehört auf die Fanseite. --Logo 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hast du jemals schon in einer Enzyklopädie ein narratives Werk nachgeschlagen? In der Ausgabe des Brockhaus, die ich zur Hand habe, wird der Eintrag für Hamlet zu mehr als der Hälfte von einer Zusammenfassung ausgemacht, der Rest ist ein Überblick über die verschiedenen Interpretationen Hamlets durch verschiedene Regisseure. In der Britannica die ich hier zur Verfügung habe, werden über praktisch zwei Drittel Sagenkörper, die der Geschichte zugrundeliegen könnten, zusammengefasst. Also zumindest im Brockhaus überwiegend "Reproduktion von Lektüreerlebnissen", wie du das hier nennst. Und wenn du dich tatsächlich zu der Behauptung versteigst, ein Dramatis Personae gehöre auf Fanseiten, dann sende diese Meinung bitte auch an Reclam und Co., die haben das auch noch nicht ganz kapiert und drucken es immer am Anfang des jeweiligen Werkes. Die Tatsache, dass zu Faust & Co noch niemand derartige Artikel geschrieben hat, macht sie nicht per definition unenzyklopädisch, genausowenig wie es deine diesbezügliche Behauptung tut. Sie zeigen allenfalls, dass euch die "Weltliteratur" nicht halb soviel am Herzen liegt, wie ihr gerne vorgebt, denn was ließe sich nicht über Faust alles schreiben. Es dürfte schon für ein paar hundert Dissertationen, Habilitationen und Bücher ausgereicht haben. --OliverH 20:07, 20. Mai 2006 (CEST)
- "Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person." Ganz sicher nicht, siehe W:RK. - "Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend?" Gewissermaßen; deshalb gibt es den Hauptartikel. - Aus Artikeln wie Faust oder Die letzten Tage der Menschheit oder gar der Lindenstraße quellen die Personenlisten auch nicht heraus. Die ausufernde Wiederholung von Lektüre-, Film-, Fantasy-, und Spiel-Erlebnissen ist nicht enzyklopädisch und gehört auf die Fanseite. --Logo 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich behaupte, dass eine Personenliste (Du kannst sie Dramatis Personae nennen, ich zittere vor Ehrfurcht) so präzise gehalten wird, dass sie in den Hauptartikel passt. Reclam und Co. (soweit ich das anhand meiner beiden Reclams überprüfen kann) geben die Personenlisten nicht getrennt von den Stücken heraus, mit Beschreibung der Waffen, Kleidung, Haarfarbe und Essgewohnheiten. Noch nicht, aber bleib am Ball, das könnte lukrativ sein. --Logo 20:56, 20. Mai 2006 (CEST)
- Reclam und Co. schreiben auch keine Enzyklopädie. Im Übrigen liefern sie den kompletten Inhalt gleich dazu, und nicht nur eine Zusammenfassung, daher wäre es wenig sinnvoll das gleiche zweimal zu sagen. Interessant, dass du es vorziehst, zu deiner Fehleinschätzung von Enzyklopädie-Einträgen zu narrativen Werken zu schweigen. --OliverH 21:22, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich behaupte, dass eine Personenliste (Du kannst sie Dramatis Personae nennen, ich zittere vor Ehrfurcht) so präzise gehalten wird, dass sie in den Hauptartikel passt. Reclam und Co. (soweit ich das anhand meiner beiden Reclams überprüfen kann) geben die Personenlisten nicht getrennt von den Stücken heraus, mit Beschreibung der Waffen, Kleidung, Haarfarbe und Essgewohnheiten. Noch nicht, aber bleib am Ball, das könnte lukrativ sein. --Logo 20:56, 20. Mai 2006 (CEST)
@OliverH: Der Hamlet ist, anders als Du meinst, kein "narratives" Werk, sondern ein Drama; und "dramatis personae" werden nicht narrativen Werken, sondern, wie der Name schon sagt, Dramen vorangestellt, waehrend solche Personenlisten bei narrativen Werken ziemlich unueblich sind. Bei Buehnentexten haben sie sich hauptsaechlich darum als Usus etabliert, weil sie einen Ueberblick ueber die zu besetztenden Rollen bieten, ohne dass man den Text dafuer komplett durchlesen muss.
Listen des Personals literarischer Werke, gleich welchen Genres und welcher Relevanz das jeweilige Werk sein mag (ob Hamlet, Harry Potter oder Homer), halte ich in der WP allgemein fuer ueberfluessig, wenn nicht in Ausnahmefaellen ein besonderer Erkenntniswert begruendet werden kann, was ich mir aber schwer vorstellen kann und im vorliegenden Fall auch niemand tun zu wollen scheint. Bei den Buechern von Christopher Paolini handelt es sich offenbar -- nach dem Zitat im Artikel Eragon zu urteilen -- um besonders minderwertige Erzeugnisse der Fantasyliteratur, was dem Erfolg ja keineswegs abtraeglich sein muss, aber auch nicht dafuer spricht, dass diesen Buechern und ihrem Personal ein sehr dauerhaftes Interesse beschieden sein wird. Wenn das Personal etwa wegen intertextueller Bezuege zu Tolkiens Romanen ein besonderes Interesse beanspruchen kann, dann gehoert dies im Artikel Eragon dargestellt (in dem man noetigenfalls durch Loeschung ueberfluessiger Inhaltsangaben gut Platz dafuer schaffen koennte, und von dem ich ausserdem nicht nachvollziehen kann, warum er einen eigenen "Werk"-Artikel benoetigt und nicht im -- allerdings gesperrten -- Namensartikel des Autors abgehandelt werden kann).--Otfried Lieberknecht 21:23, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du den Begriff "narrativ" so eng fassen willst, bitte, aber es tut nichts zur Sache -zumal derartige Listen ja durchaus auch im Bereich der Fernsehdramatik hier abgelehnt werden. Die en:Wikipedia zumindest schreibt "Usually, the term "narratology" is used in connection with fictional texts, which doesn't imply that non-fictional texts or other forms of fiction (theater, films, electronic entertainment, etc.) are not included in the studies' field." Es gibt genügend Konzepte, die übergreifend verwendet werden. Zu den "überflüssigen" Inhaltsangaben habe ich oben schon geschrieben. Ich denke nicht, dass es uns zusteht, Brockhaus und Co zu belehren, wie man eine Enzyklopädie schreibt. Die Minderwertigkeit ist kein relevantes Argument (siehe "Thema ist Pfui" in den Löschregeln). Das Interesse ist momentan offensichtlich, und wird aufgrund der Verfilmung sicher vorerst eher steigen als fallen. Falls dieses Werk -was ich keineswegs für ausgeschlossen halte- irgendwann wieder in der Versenkung verschwindet, kann man immer noch darüber nachdenken, die Lemmata zu entfernen. Bis dahin sollte der Nachfrage genüge getan werden, nicht zuletzt weil mit der Löschung bestehende Regeln ausgehebelt wurden und Löschdiskussionen nicht der Platz für grundsätzliche Entscheidungen über Wikipolitik sind. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige, Oliver, ich kann wirklich nicht zu jedem einzelnen Deiner Einfälle Stellung nehmen, etwa dass man in einen Enzyklopädie-Artikel hineinschreiben soll, was einem "am Herzen liegt" oder was in zwanzig Regalmetern Sekundärliteratur steht. --Logo 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- Mach das bitte mit dem Brockhaus und der Britannica aus und erklär ihnen, dass sie keine Ahnung haben. Wer die Sekundärliteratur vor die Datenlage setzt hat ein merkwürdiges Verständnis von Wissenschaft. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Im Übrigen habe ich nie etwas davon gesagt, dass man in einen Enzyklopädieartikel hineinschreiben soll, was einem am Herzen liegt. Lies besser nochmal nach. --OliverH 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige, Oliver, ich kann wirklich nicht zu jedem einzelnen Deiner Einfälle Stellung nehmen, etwa dass man in einen Enzyklopädie-Artikel hineinschreiben soll, was einem "am Herzen liegt" oder was in zwanzig Regalmetern Sekundärliteratur steht. --Logo 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)
Pfadfinderbund Horizonte
Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Pfadfinderbund irrelevant ist.
- Er hat 8 TOP3 Platzierungen in den letzten 10 Jahren beim größten deutschen Pfadfinder/Bündischen-Singewettstreit belegt.
- Er ist in ganz Süddeutschland aktiv.
- Die Größe allein war Löschkriterium, die aber typsch für die Landschaft deutscher Pfadfinderverbände ist.
- Das Abschieben in ein Vereinswiki unter unternehmerische Trägerschaft war Teiol des Löscharguments.
Weiteres:
(nicht signierter Beitrag von Looperz (Diskussion | Beiträge) Hansele)
- Eine völlig unverständliche Löschung durch Benutzer:Uwe Gille (fast alle beteiligten Mitdiskutanten haben deutlich und begründet für Behalten gestimmt), zumal Uwe in der Diskussion der Löschung durchblicken lässt, dass er nicht wirklich weiss, wovon er spricht. Bitte diesen - und auch einige andere der gelöschten Pfadfinderartikel am gleichen Tag - bitte wiederherstellen bzw. unabhängig von Uwes Löschungen noch einmal von einem anderen Admin durchsehen lassen. So ist das sehr bedenklich und sehr schade um teilweise wirklich gute Artikel. --Hansele (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)
- Eine völlig verständlich Löschung, Regionalverein ohne enzyklopädische Relevanz - nicht wiederherstellen -- Ralf
21:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Mein Beitrag wurde zur Löschung mit dem Hinweis 'Lediglich ein Buch geschrieben' beantragt. Doch dieses Buch ist der ERSTE Versuch die Welt der Computerindustrie und der IT in einem Betrieb einem Laien in einer von ihm verständlicher Sprache zu erklären. Es gibt IT-Bücher von Experten für Experten und jede Menge Tipps&Tricks usw., aber nicht ein einziges das eine Bestandsaufnahme der IT für die Allgemeinheit macht. Eine derart schnelle Löschung, wenige Sekunden nach dem Eintrag, ist m.E. nicht gerechtfertigt.
- s. Wikipedia:Relevanzkriterien, 2 Bücher sind Mindeststandard für Autoren --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 20. Mai 2006 (CEST)
Die beiden sollten IMO bleiben. Beide kamen vom 4. Mai. Diskussion zur Liste und zu den Typen. Zumindest bei der Liste gab es viele Behalten-Stimmen. TZM Diskussion 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)
- ohne mir irgendwas angesehen zu haben, nur als Info: Die Diskussionen sind keine Abstimmungen, es werden Argumente gewichtet und daraufhin eine Entscheidung getroffen --schlendrian •λ• 17:53, 20. Mai 2006 (CEST)
- wobei die Gewichtung der Argumente besonders bei einigen bestimmten Auswertern gerne Mal unter den Tisch zu fallen scheint. Da scheint ein ihnen passendes Argument mehr zu bedeuten als zehn andere, die ihnen nicht passen. Julius1990 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das beste Behalten-Argument kam von Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage: "Damit der Hauptartikel nicht ausartet". Also weil man nicht präzise enzyklopädisch arbeiten möchte und der Hauptartikel "ausartet", soll die Wikipedia mit Monsterlisten überschwemmt werden? Lieber nicht. --Logo 18:10, 20. Mai 2006 (CEST)
- wobei die Gewichtung der Argumente besonders bei einigen bestimmten Auswertern gerne Mal unter den Tisch zu fallen scheint. Da scheint ein ihnen passendes Argument mehr zu bedeuten als zehn andere, die ihnen nicht passen. Julius1990 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 20. Mai 2006 (CEST)
- nicht wiederherstellen hat gut Platz im Hauptartikel -- Ralf
20:36, 20. Mai 2006 (CEST)
Logo, wer hier präzise enzyklopädisch arbeitet wäre erst noch zu klären. Tatsache ist, dass Meinungsbilder und Anleitungen für Artikel existieren, über die sich weder du noch andere einfach hinwegsetzen sollten. Dazu kommt, dass -wie ich in der einen Löschdiskussion schon bemerkt habe- ein Vergleich der Übersetzungen weit über Faninteressen hinausgehende Einblicke ermöglicht. Jemand, der sich Logograph nennt, sollte sich dessen eigentlich bewusst sein. --OliverH 20:47, 20. Mai 2006 (CEST)
stoned muss rein
Stoned ist ein Wort aus dem Englischen und bedeutet übersetzt etwa "versteinert" oder wie ein Stein.
Stoned ist ein Begriff, der die Wirkung von ruhig und/oder lethargisch machenden Drogen wie etwa THC, Morphium, Heroin, etc. beschreibt.
Gegenteiliger Begriff: High: Wirkungsbeschreibung von Drogen die "high" machen, also ein gewisses Hochgefühl, Hyperaktivität, ehöhte Aktivität auslösen wie z.B. Speed, Ecstasy, Popper, Kokain, etc.
Lasst diesen Artikel stehen oder ich gewinne den Eindruck, dass Wikipedia eine faschistische Website ist, welche keine anderen Meinungen zulässt! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST))
- Dagegen, s. Löschantrag vom 9. Mai. -- KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wenn schon, dann ist das ein Wörterbucheintrag und der gehört dann ins Wiktionary und nicht hier her. --NickKnatterton - Kommentar? 12:13, 19. Mai 2006 (CEST)
- glaub mir, wenn du die Faschisten-Keule auspackst, dann wird hier keiner was für dich tun --schlendrian •λ• 12:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Ach leckt mich doch, ich bin raus!
Und Tschüss, na auf den können wir sicher gut verzichten...--Geos 12:32, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wer ist verantwortlich dafür,dass dieses Lemma gesperrt wurde? Am besten gleich raussetzen!
Bekannte Namensträger
- Stoned Rolling Stones-LP (1967)
- Stoned Again Ten Years After-LP usu usw usw
grübel 12:43, 19. Mai 2006 (CEST)
- Das sind Musikalben und keine Namensträger. Zudem steht diesen Einträge auch nichts entgegen. --NickKnatterton - Kommentar? 12:45, 19. Mai 2006 (CEST)
Also schön :-)
Stoned in der Popkultur
- Stoned Rolling Stones-LP (1967)
- Stoned Again Ten Years After-LP
- Stonedhenge (1969) Ten Years After-LP usw usw usw
- Trotzdem: Den Sperrer des Lemmas sollte man mal gewaltig an den Ohren ziehen. So gehts nicht. grübel 12:55, 19. Mai 2006 (CEST)
Wie schon dargestellt haben diese Titel von Veröffentlichungen mit dem gelöschten und gesperrten Lemma nichts zu tun. An den Ohren ziehen?? Ja wo sammer dann, wenn überhaupt, dann ja wohl höchstens solch uneinsichtige Spameinsteller wie die entsprechende IP und ganz sicher nicht die Amdins, die dafür sorgen, das so ein Mist hier nicht alles zumüllt. --Geos 13:04, 19. Mai 2006 (CEST)
- Mein Gott nochmal...Ihr müsst doch nicht jeden Schwachsinn bis zum bitteren Ende auch noch verteidigen. Sechmet soll sich entschulden und fertig. Natürlich sind das alles Wortspiele um "Stoned", die die Szene sehr wohl verstanden (und gekauft) hat. Auf Stonedhenge findet sich aparterweise auch der Song Speed kills mit der gegenteiligen Wirkung (man hat eben alles genommen was anturnt - da war man nicht so streng) grübel 13:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- DAS ist ja wohl ein Brüller: Sechmet soll sich entschuldigen??? Kommentare ohne Unterschrift werden eigentlich sofort gelöscht. --Geos 13:22, 19. Mai 2006 (CEST)
- Und sonst fällt dir nichts ein? pffff. Bitteschön, da hast Du eine Unterschrift 195.93.60.72 13:37, 19. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine Beiträge! Leider hast du wohl das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Wir sind keine Müllhalde, wo jeder irgendwelchen Schrieb abladen kann. Dementsprechend gibt es hier auch gewisse Regeln, an die sich jeder zu halten hat. Vielleicht solltest du dich zunächst einmal mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auseinandersetzen, bevor du dich mit deinem infantilen Gehabe weiterhin der Lächerlichkeit preisgibst. Falls du dennoch meinst hier eine Extrawurst zu bekommen, nur weil du am lautesten schreist, so muss ich dich leider enttäuschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ahnung was du meinst (vermutlich weisst Du´s selber nicht, sonst hättest du nicht gleich 3 Textwüsten angeboten. Ich zeig dir dafür nur was ganz kleines: Nennt sich Lösch"Diskussion" 195.93.60.72 15:08, 19. Mai 2006 (CEST)
- 14:17, 19. Mai 2006 Sechmet hat Stohned gelöscht (Wiedergänger von Stoned) ;o) Entschuldigung. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Dazu fällt mir gerade ein: „Stone-Cold-Sechmet“ ;) --NickKnatterton - !? 14:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Noch zwei Nationen, die die WP-Richtlinien nicht kennen.:en:Stoned+ nl:Stoned. Abgründe tun sich auf ...... 195.93.60.72 17:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- Also erstens ist Wikipedia nicht nach Nationen, sondern nach Sprachen sortiert: Deutsch, Niederländisch werden jeweils in mehreren Ländern gesprochen, Englisch vermutlich auch, aber da hast Du sicher genauere Informationen. Und die Gepflogenheiten in den verschiedenen Wikipedias sind nun einmal verschieden, hier in de: sind wir etwas restriktiver. -- Perrak 22:00, 19. Mai 2006 (CEST)
- Noch zwei Nationen, die die WP-Richtlinien nicht kennen.:en:Stoned+ nl:Stoned. Abgründe tun sich auf ...... 195.93.60.72 17:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- Dazu fällt mir gerade ein: „Stone-Cold-Sechmet“ ;) --NickKnatterton - !? 14:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- "hier in de: sind wir etwas restriktiver." du meinst wohl faschistisch und autoritär! Ihr unterdrückt alles, was nicht eurer Meinung entspricht; PFUI! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )
- Na endlich ist die Diskussion beendet! (Godwins Gesetz) ;) --NickKnatterton - !? 22:35, 19. Mai 2006 (CEST)
- "hier in de: sind wir etwas restriktiver." du meinst wohl faschistisch und autoritär! Ihr unterdrückt alles, was nicht eurer Meinung entspricht; PFUI! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )
- Wo er recht hat, hat er recht, der Knatterton. Kamerad 213 - das nächste Mal biste ein bisschen schlauer.(War übrigens völlig unnötig, da ich den Knatterton ja schon bei einer Nebelkerze erwischt hatte). Dem Kollegen Perrak wiederum könnte man die klassische Frage stellen: Wer ist wir ? Vermutlich stellt sich dann schon etwas bescheidener heraus: Immerhin sind wir vier - ist das etwa nichts? ? Naja.Was ist mit den anderen 150 Admins? Warte übrigens immer noch auf die Entschuldigung - für stoned, nicht stohned (letzteres war ja korrekt) 195.93.60.72 19:29, 20. Mai 2006 (CEST)
Hier ist kein englisch-deutsches Wörterbuch --> ab ins Wiktionary -- Ralf 20:32, 20. Mai 2006 (CEST)
- Komme mir langsam vor wie unter Geisterfahrern... Alle anderen fahren falsch, weil sie die Regeln nicht kennen - nur die Deutschen nicht. :-) Grüsse 195.93.60.72
Independents
Mein Artikel "Independents" ist nicht zu bearbeiten, weil jemand "Independents" weitergeleitet hat. Nun bekommt man "Puritanismus" wenn man "Independents" aufruft. Das ist historisch ganz falsch. "Independents" erschienen erst 1582 als "Brownists".Man nennt sie auch "Congregationalists". Sie lehnte den offiziellen Klerus streng ab. Puritaner erschienen in 1560. Ihr Ziel war es, die Kirche zu reformieren (reinigen).Ihre haupt Gruppierung waren die Presbyterianer, die ganz eindeutig keine "Independents" sind. Das Wort "Independent" war kaum vor 1653 zu hoeren.
Ich weiss das alles, weil ich aus England kommen, und bin selbst "low church" Baptist. Also, bitte machen Sie die Einmischung des Schlaumeyers rueckgaengig, und erlaube mich, den Artikel abzufertigen.
Stephen Hill aka. Johann v. Jever
- Du kannst doch eine Weiterleitung selber entfernen... Kannst auch einfach hier Klicken: [14] --Luxo 19:16, 20. Mai 2006 (CEST)