Zum Inhalt springen

Netzmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 20:02 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Netzwerkmanagement versteht man die Verwaltung, Betriebstechnik und Überwachung von IT-Netzwerken und Telekommunikationsnetzen. Der englische Fachbegriff für diese Tätigkeiten lautet OAM, Operation, Administration and Maintenance.

Die ISO hat das FCAPS Modell entwickelt welches die funktionalen Aufgaben von Netzwerkmanagement beschreibt:

  • (F) Fault Management / Fehlermanagement: Erkennen, protokollieren, melden und beheben von auftretenden Fehlerzuständen
  • (C) Configuration Management / Konfigurationsmanagement: Erfassung aller Komponenten (Configuration Items), die überwacht werden müssen.
  • (A) Accounting Management / Abrechnungsmanagement: Erfassen der Benutzung des Netzes, so dass Rechnungen gestellt werden können
  • (P) Performance Management / Leistungsmanagement: Verkehrswerte/Leistungsdaten sammeln und Statistiken führen, Grenzwerte festlegen
  • (S) Security Management / Sicherheitsmanagement: Authentifizierung von Benutzern, Autorisierung von Zugriff und Nutzung

Ein großer Teil dieser Aufgaben wird von rechnerbasierten Netzmanagementsystemen unterstützt. Reale Netzmanagementsysteme unterstützen in der Regel jedoch nur einen Teil dieser Aufgaben.

IP-Netze werden häufig mittels Simple Network Management Protocol (SNMP) und/oder Windows Management Instrumentations (WMI) verwaltet und überwacht. In größeren Netzen werden auch andere Protokolle wie z. B. SAA oder Netflow verwendet. In den nationalen und internationalen Telekommunikationsnetzen werden proprietäre Protokolle mit höherer Leistungsfähigkeit verwendet, in Deutschland z. B. QD2, in den USA TL1. Wegen der im Vergleich mit privaten Netzen wesentlich höheren Anzahl von Netzelementen können keine Protokolle verwendet werden, die wie SNMP auf Polling basieren. In Europa werden auch OSI-Protokolle verwendet.

Unter Netzwerk-Monitoring versteht man die Überwachung und regelmäßige Kontrolle von Netzwerken, deren Hardware (z. B. Server, Router, Switches) und Diensten (z. B. Webserver, DNS-Dienste, E-Mail-Dienste). Man unterscheidet hierbei zwischen externen und internen Monitoring. Beim externen Monitoring wird ein zusätzliches Monitoring-Gerät an das Netz angeschlossen, beim internen Monitoring nicht. Eine weitere Charakterisierung wird mit den Begriffen aktiv und passiv getroffen. Beim aktiven Monitoring werden zusätzliche Pakete in das Netz gesendet, beim passiven wird lediglich "mitgehört".

Das Telemanagement Forum hat im Rahmen des Programms NGOSS (New Generation Operations Systems and Software) ein Modell u.a. für die oben angesprochenen Aufgabenfelder entwickelt, welches im Service Provider Bereich weite Verbreitung gefunden hat.

Software

Open Source Monitoring Software


Kommerzielle Monitoring Software

siehe auch: Management Information Base