Zum Inhalt springen

Vergina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2003 um 16:42 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Mag sein, dass man den Stern da sieht - ist aber ne Seite in Griechisch, die hier wohl die Wenigsten vestehen. Kennst Du keine entspr. Seite in Deutsch?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vergina ist ein Ort in der griechischen Provinz Makedonien, im Norden Griechenlands.

Vergina, das antike Aigai, war bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien. Auch später noch diente der Ort als Begräbnisstätte der makedonischen Könige.

Sehenswürdigkeiten sind ein antikes Theater und die Überreste eines Palastes, vor allem aber der 1977 von Manolis Andronikos entdeckte Grabhügel mit dem Grab Philipps II. von Makedonien.

Die Ausgrabung der antiken Stätten begann 1861 unter dem französischen Archäologen Leon Heuzey und dauert bis heute an. Die Ausgrabungsstätten von Vergina zählen seit 1996 zum Weltkulturerbe, und werden laut UNESCO der hellenistischen Zeit zugeordnet.

Der Stern von Vergina, ein Sonnensymbol, war das Emblem der makedonischen Königsdynastie.