Wikipedia:Administratoren/Probleme/Archiv/Problem zwischen Duplolino und Baba66
von hier per c+p verschoben. --Rax post 00:11, 19. Mai 2006 (CEST)
Hilfsweiser Neuer Temp-Deadmin-Antrag für 3 Monate zur Vermeidung von Formfehlern
- Begründung: Baba 66 droht neuen Benutzer als angeblichen Vandalen mit Sperrung, nachdem er Artikelseiten aufgrund von Differenzen mit dem Betroffenen gesperrt hat. Mit dieser Einschüchterungstaktik versucht er Benutzer zu vergraulen, die anderer Meinung sind als er. Vergleichbare Vorkommnisse, die die Ungeeignetheit des Admins nahelegen, wurden bereits öfters bei ihm bemerkt. --Duplolino 15:16, 18. Mai 2006 (CEST). korrekter antrag. weil duplolino noch nicht stimmberechtigt ist, kommt die unterschrift von mir:--poupou l'quourouce Review? 15:23, 18. Mai 2006 (CEST)(Hinweis: Dieser Antrag ist inhaltlich identisch mit dem von Hans Bug, (siehe weiter unten), der Antrag von Hans Bug entspricht jedoch nicht den oben auf dieser Seite formulierten Verfahrensregeln, deshalb nun ein neuer Versuch.--poupou l'quourouce Review? 15:43, 18. Mai 2006 (CEST))
- Belege: (siehe oben) und Drohung Vandalismusvorwurf Drohung
(Und der, der den Antrag geschrieben hat, Benutzer:Hans Bug, ist dafür schon gesperrt, noch ehe das Verfahren abgeschlossen wurde. Was soll das sein, Abschreckung? -- Hans Bug 13:42, 20. Mai 2006 (CEST) (gesperrt)
- Stellungnahme des Betroffenen:
der Betroffene hat 24 Stunden Zeit, sich zu äußern, bis 19.05.2006 15 Uhr 07. Bitte erst abstimmen, wenn sich Baba geäussert hat, oder die 24 Stunden verstrichen sind
- Abstimmungaszeitraum:
- Die Abstimmung läuft vom 19.5.06 15:07 Uhr bis 24.5.06 15:07
- Pro Temp-Deadmin:
- -- Nasiruddin 15:42, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- SVL 20:09, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Weiße Rose 20:35, 19. Mai 2006 (CEST) Unverschämter und anmaßender "Diskussions"-Stil; bei Meinungsverschiedenheiten wird gedroht und gesperrt statt argumentiert. Soll ein Experte sein, bloß ist das an der Argumentation nicht erkennbar. Ein Beispiel für eine Sperrdrohung gegen mich (ohne konkreten Anlaß und ohne Mitwirkung an "Islam-Artikeln"): "Wenn WR nochmal unangenehm in Islamartikeln auffällt, werde ich ihn auch als klaren §12-Fall betrachten." Quelle. Und als Kostprobe für seine Niederträchtigkeit: "Mit ausgesprochenem Entsetzen, dass wir es nicht einmal mehr schaffen, sowas wenigstens für ein Jahr zu sperren...--Baba66 22:51, 30. Apr 2006 (CEST)" Quelle
- -- BLueFiSH ✉ 20:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Sven-steffen arndt 21:37, 19. Mai 2006 (CEST) ein Admin sollte zu einem Vorwurf Stellung nehmen und vorallem Wikipedia:Administratoren beachten - dort steht: "den neuen Usern ... helfen"
- -- Sir 21:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Triebtäter 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Simplicius 21:49, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 22:12, 19. Mai 2006 (CEST) - Ich seh das wie Sven-steffen arndt. Wer hier Admin wird, bekommt bestimmte Vorrechte. Wenn man diese nutzt, muß man darüber auch Rechenschaft ablegen, wenn das gefordert wird. Das "Vergehen" sehe ich an sich nicht als so Schlimm an, daß 3 Monate gerechtfertigt sind.
- -- southpark Köm ? | Review? 22:59, 19. Mai 2006 (CEST)
- --RoswithaC ¿...? 00:30, 20. Mai 2006 (CEST)
- --LaWa 01:27, 20. Mai 2006 (CEST) Wie mir scheint ist es sein Standard wenn er auf unbequeme Wikipedianer stosst, diese mit einer Sperrung zu drohen. Das ist klarer Mißbrauch seiner Admin-Rechte.
- -- Martin Vogel 09:34, 20. Mai 2006 (CEST) siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Baba66 und Gastschreiber und Vorgeschichte
- --schlendrian •λ• 11:15, 20. Mai 2006 (CEST) Baba geht offensichtlich häufiger so vor. dass er sich hier nicht meldet, obwohl er online war zeigt, finde ich, den mangelnden Respekt vor der Community
- --Wiggum 12:10, 20. Mai 2006 (CEST) Edit-War-Beteiligung mit anschliessender Verschiebesperre, Sperrdrohung, wüste Ausfälle, ignorieren der Problemseite - was kann man eigentlich noch alles falsch machen? Dafür, obwohl ich 3 Monate schon für recht lang halte.
- -- Rüdiger Wölk 13:42, 20. Mai 2006 (CEST)
- --Robert S. 17:07, 20. Mai 2006 (CEST) Durchsetzen von Namenskonventionen geht auch ohne Adminrechte. Die Drohungen sind nicht hinnehmbar.
- Contra Temp-Deadmin:
- --Rax post 21:00, 19. Mai 2006 (CEST) über den Ton lässt sich sicher streiten, in der Sache ist das aber kein Anlass für ein Temp-Deadmin --Rax post 21:00, 19. Mai 2006 (CEST)
- --Philipendula 22:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- --Berlin-Jurist 22:33, 19. Mai 2006 (CEST)
- -- Löschkandidat 00:33, 20. Mai 2006 (CEST) soweit ich bisher gesehen habe ein Fachmann in einem Hexenkessel, der eher Unterstützung benötigt um seine Themen halbwegs auf lexikalischen Niveau zu halten. In diesem speziellen Fall sehe ich übrigens hier auch keinen wirklichen Wiki-Neuling im Sinn des Antrags.
- --tickle me 00:53, 20. Mai 2006 (CEST) per Rax
- -- --Orientalist 08:28, 20. Mai 2006 (CEST) An dem Anlaß, Duplolino zur Einsicht zu bringen, war ich beteiligt.Wenn Unwissen und Uneinsichtigkeit Hand in Hand gehen, muss ein Admin sich einschalten. Und genau dies ist es, was baba66 - im Gegensatz zu vielen anderen Admin - konsequent tut. Auf einem solch sensiblem Gebiet, wo viele herumtummeln, hat er einen schweren Job, den kaum ein zweiter so nachmachen kann.--Orientalist 08:28, 20. Mai 2006 (CEST)
- --Asthma 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)
- Scaevola 16:06, 20. Mai 2006 (CEST)
- Phoenix2 16:07, 20. Mai 2006 (CEST) - kann mich Benutzer:Orientalist nur anschließen. Solche, die Baba66 rein aus Prinzib hier verurteilen, sollten mal versuchen, seine Aufgabe für einige Zeit zu übernehmen. Reden ist wie immer viel einfacher ...
- --Uwe G. ¿⇔? 16:47, 20. Mai 2006 (CEST)
- --He3nry Disk. 18:27, 20. Mai 2006 (CEST)
Vorheriger unzureichender Antrag von Hans Bug
Kommentar
Es gab vorher schon einen De-Adminantrag gegen baba - ja, um was ging es da wohl?
Genau das ist das Problem. Diese Drückebergerei des feigen Wegsehens, wenn es um die diktatorischen Allüren der Admins geht. Anstatt Rhetorik und der Konkurrenz der Argumente, gibts bornierte Vorschriften, Schnüffeleien, Verfolgungsjagden und eine permanente Drohkulisse, um Neulinge zu verschrecken und Autoren zu Befehlsempfängern zu degradieren. So halten sich die Admins die Konkurrenz neuer Autoren vom Hals (bitte nicht stören). Dass dabei nichts gutes für die Enzyklopädie herauskommen kann, liegt auf der Hand. Die Interessen der Admins - nämlich ihr Herrschaftsanspruch über Wikipedia - sind eben nicht deckungsgleich mit den Interessen für eine gute Enzyklopädie. -- Hans Bug schnüffel schnüffel 09:20, 19. Mai 2006 (CEST)
Vorgeschichte
- Im April und Mai 2006 überarbeitete ich Duplolino den Bereich Dubai und damit auch den Bereich zu den Herrschern von Dubai, nämlich Muhammad ibn Raschid Al Maktum und Maktum bin Raschid Al Maktum
Es ging hier insbesondere um die Schreibweise von Maktoum. Maktum mit u ist eindeutig falsch. Alle offiziellen deutschsprachigen Quellen schreiben Maktoum mit ou und "bin" nicht "ibn", siehe dazu auch einige Weblinks
- [Botschaft der Emirate Berlin]
- [deutscher Makler in Dubai]
- [Deutsches Generalkonsulat in Dubai]
- [Homepage Mohammed Bin Rashid Al Maktoum]
- Am 15. Mai machte Admin Baba66 dann alle meine redaktionellen Änderungen am Text und an der Schreibweise von Maktoum rückgängig mit Hinweis auf die Namenskonvention Arabisch. Eine sofortige Überprüfung der Namenskonvention Arabisch durch mich bestätigte mich darin, das die Schreibweise Maktoum mit ou erstens nicht gegen die Namenskonvention verstösst und zweitens sogar erwünscht ist. Daraufhin machte ich die Änderungen von Baba66 noch am selben Tag rückgängig mit dem Hinweis auf die Beachtung der Namenskonvention und auch unter Hinweise z.B. der Botschaft der Emirate in Deutschland mit der offiziellen Schreibweise Maktoum mit ou.
- Noch am 15. Mai machte Baba66 meine Änderungen wieder rückgängig und unterzog die Seite Maktoum einer Verschiebungssperre. Zusätzlich bezeichnete er meine Änderungen als Verschiebevandalismus. Dies ist es eindeutig nicht. Ich möchte hier Qualität in Wikipedia und nicht irgendwelche Dickköpfigkeit von Administratoren die meinen über den Gesetzen zu stehen.
- Am 16. Mai nahme ich mit Baba66 Kontakt auf, auf seiner Diskussionsseite
und schilderte ihm noch einmal die Sachlage, übersandte ihm auch einen Auszug aus der Namenskonvention Arabisch, aus denen eindeutig hervorging das Weiterleitungen zulässig und sogar erwünscht sind. Im letzten Satz steht: die Vokale O in Ausnahmefällen zu verwenden, wenn ein Name in dieser Form so bekannt geworden ist. Genau das ist hier der Fall. Mit diesen Hinweisen bat ihn noch einmal darum die Änderungen rückgängig zu machen, fügte auch noch einmal die oben aufgeführten Weblinks bei, denn Maktoum wird nirgendwo mit u sondern überall mit OU geschrieben.
- Am 16. Mai erhielt ich dann die sarkastische Antwort Zitat Baba66: Find ich schön, dass du mir so ausführlich aus den Namenskonventionen zitierst, so genau habe ich die vermutlich noch nicht gelesen ;-)
- Daraufhin nahm ich noch am 16. Mai die Wiederherstellung meiner redaktionellen Änderungen vor unter Ausklammerung der Schreibweise Maktoum mit OU und "bin" statt "ibn". Baba66 wurde von mir auf seiner Diskussionsseite und auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Seiten darüber informiert, das ich die redaktionellen Änderungen von mir wieder eingesetzt habe, die Namensschreibweise aber bis zu einer Klärung ausdrücklich ausgeklammert habe um Baba66 nicht zu provozieren.
- Noch am 16. Mai machte Baba66 auch diese redaktionellen Änderungen wieder rückgängig, obwohl diese Änderungen ja nun überhaupt nichts mehr mit der Namenskonvention zu tun haben.
- Am 17. Mai stellte ich nun meine redaktionellen Änderungen wieder her. Es ist zu befürchten, das Baba66 auch diese wieder kommentarlos löscht.
Ich zitiere noch einmal aus der Naamenskonvention Arabisch
Arabische Transkription Der besseren Lesbarkeit wegen wird in Wikipedia für arabische Begriffe und Namen eine vereinfachte Transkription verwendet, die mit den Mitteln der deutschen Orthographie möglichst nahe an die Originalaussprache herankommen soll. Sind für einen Begriff zahlreiche Schreibvarianten in Umlauf (z.B. Jihad, Djihad, Dschihad), sollte der Artikel nach der Wikipedia-Transkription angelegt werden, für die häufigsten Varianten kann man Weiterleitungen einrichten. Damit der Begriff auf jeden Fall gefunden wird, sollte man die alternativen Schreibweisen in der Einleitung oder einem gesonderten Abschnitt des Artikels aufführen.
Besonders aufzupassen gilt es bei Übersetzungen aus dem Englischen, das eine abweichende Transkription verwendet: sh muss man hier in sch, j in dsch, kh in ch umwandeln. Doppel-E (ee) wird in der deutschen Transkription zu i (engl. al-Jazeera -> deutsch al-Dschazira). Ein h am Schluss wird nicht geschrieben.
Hamza im Wortinneren wird mit einem Apostroph (') markiert.
Bei der Schreibweise arabischer Namen ist zu beachten, dass es in der arabischen Orthographie nur die Vokale a, i und u gibt. Die in Büchern und Zeitungen häufig zu findende Schreibweise mit o oder e stellt eine Konzession an die Aussprache dar. Korrekt heißt es also "Muhammad" anstelle von "Mohammed". Die (umgangssprachlich gebräuchlichen) Vokale e und o bitte nur in Ausnahmefällen verwenden, wenn etwa ein Name in dieser Form so bekannt geworden ist, dass sich keine transkribierte Fassung etabliert hat (zum Beispiel: Osama bin Laden, aber Ussama Ibn Munqidh).
-Ende Zitat-
Was für Osama bin Laden gilt, das sollte für Maktoum wohl erst recht gelten oder ?? Die Namenskonvention lässt die Schreibweise ausdrücklich zu, siehe letzter Satz und auch meine Weblinks. Die Liste der Weblinks und Referenzen kann ich sicher noch ellenlang erweitern.
Baba66 fährt hier rigoros und selbstherrlich seinen eigenen Still missbraucht seine Adminrechte, bezeichnet User des Vandalismus, was eindeutig kein Vandalismus ist und droht mit Sperrung.
Vernünftige Vorschläge werden ignoriert und nicht beachtet. Auch viele andere Nutzer scheinen erhebliche Probleme mit Baba66 zu haben, wie man seiner Diskussionsseite entnehmen kann.
Ich möchte jetzt hier eine Lösung für den Streit in der Schreibweise und für den Vandalismus den ich nun Baba66 bezichtige. Löschen meiner redaktionellen Änderungen mehrmals !!
Gerne würde ich einen Antrag stellen auf De-Admin oder Zeitweiliges De-Admin. Leider bin ich dazu noch nicht berechtigt, da ich unter Duplolino noch nicht stimmberechtigt bin, obwohl ich unangemeldet schon länger mitarbeite. Vielleicht stellt jemand für mich den Antrag der stimmberechtigt ist. --Duplolino 11:20, 17. Mai 2006 (CEST)
- Das mag unerfreulich sein und die Namenskonention ist in ihrer starren Auslegung eh für den Ar...h - aber hier sind keine Admindinge betroffen, wenn ich jetzt nichts überlesen habe. Also ist das eher etwas für einen Vermittlungsauschuß. Inhaltliche Probleme mit Admins sind keine Adminprobleme (solange sie keine Adminknöpfe zur Durchsetzung ihrer Meinung einsetzen). Marcus Cyron Bücherbörse 11:26, 17. Mai 2006 (CEST)
- Naja, er hat zumindest den Artikel vor weiteren Verschiebeaktionen gesperrt, das hätte er lieber nen anderen Admin machen lassen sollen.... --Ureinwohner uff 11:29, 17. Mai 2006 (CEST)
- Tja, er hätte das durchaus ein bißchen freundlicher handhaben können, aber ich sehe hier keinen inhaltlichen Konflikt, sondern einen Fall, der durch die Namenskonventionen Arabisch klar geregelt ist. Zitat von Babas Diskussionsseite: Als Fachmann ist mir die WP-Umschwift zuwider, als Admin verteidige ich sie. --Elian Φ 11:47, 17. Mai 2006 (CEST)
- Naja, er hat zumindest den Artikel vor weiteren Verschiebeaktionen gesperrt, das hätte er lieber nen anderen Admin machen lassen sollen.... --Ureinwohner uff 11:29, 17. Mai 2006 (CEST)
- In den persönlichen Konflikt will ich mich jetzt mal nicht einmischen, sondern nur inhaltlich Stellung beziehen: Ausnahmen, die für eine prominente Figur wie Osama bin Laden gelten, können für einen relativ unbekannten Scheich nicht als Begründung herangezogen werden. Hier greifen die Wikipedia-Namenskonventionen und damit die von Baba vertretene Schreibweise mit u. --Elian Φ 11:27, 17. Mai 2006 (CEST)
Elian, es handelt sich hier nicht um einen relativ unbekannten Scheich sondern um den Herrscher von Dubai und nicht nur Dubai ist weltbekannt sonder der Schecih selber auch. Nur weil Du den Namen nicht kennst, heisst es nicht, das relativ unbekannt ist. --Duplolino 12:09, 17. Mai 2006 (CEST)
- So? Dann geh mal bitte auf die Straße und frag die nächsten fünf Passanten, wer Osama bin Laden und wer Muhammad ibn Raschid Al Maktum ist. Wenn dir alle fünf für den letzteren die richtige Antwort geben und ihn einheitlich mit ou buchstabieren, wäre das ein Grund, von den Namenskonventionen eine Ausnahme zu machen. Sonst nicht. --Elian Φ 13:22, 17. Mai 2006 (CEST)
- Naja, wenn du auf der Strasse nach einem Buchautor fragst, antowrten dir auch mehr mit Dieter Bohlen - mit Glück auch noch Dan Brown oder Joanne K. Rowling. Aber einen Nobellpreisträger wie Grass oder gar Mommsen werden weniger kennen. Also sowas ist immer relativ. Im übrigen ist die Namenkonvention so, wie sie jetzt gehandhabt wird MÜLL. Da wird aus einer Schauspielerin Chulpan Khamatova - unter diesem Namen dreht sie in Deutschland!!!! - Tschulpan Nailjewna Chamatowa. Nur damit diese blöde Namenskonvention zu ihrem Recht kommt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wer ist Dan Wrown? -- Martin Vogel 17:50, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wow! Glückwunsch. Einen Fehler gefunden und gleich lustig gemacht. Bist ein Held! Marcus Cyron Bücherbörse 18:01, 17. Mai 2006 (CEST)
- Und wie heißt er richtig? -- Martin Vogel 18:11, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wow! Glückwunsch. Einen Fehler gefunden und gleich lustig gemacht. Bist ein Held! Marcus Cyron Bücherbörse 18:01, 17. Mai 2006 (CEST)
- Wer ist Dan Wrown? -- Martin Vogel 17:50, 17. Mai 2006 (CEST)
- Naja, wenn du auf der Strasse nach einem Buchautor fragst, antowrten dir auch mehr mit Dieter Bohlen - mit Glück auch noch Dan Brown oder Joanne K. Rowling. Aber einen Nobellpreisträger wie Grass oder gar Mommsen werden weniger kennen. Also sowas ist immer relativ. Im übrigen ist die Namenkonvention so, wie sie jetzt gehandhabt wird MÜLL. Da wird aus einer Schauspielerin Chulpan Khamatova - unter diesem Namen dreht sie in Deutschland!!!! - Tschulpan Nailjewna Chamatowa. Nur damit diese blöde Namenskonvention zu ihrem Recht kommt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- Dan Brown. --Henriette 18:18, 17. Mai 2006 (CEST)
- Danke, man lernt doch immer noch dazu, nur so'n Zeug les' ich eh nicht. -- Martin Vogel 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- Jede andere Schreibweise wäre wrown. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- Dan Brown. --Henriette 18:18, 17. Mai 2006 (CEST)
- wieso? die Dame wurde doch jetzt korrekt transliteriert ... was ist daran Müll? Sven-steffen arndt 13:56, 17. Mai 2006 (CEST)
- es geht schließlich auch: Khamatowa, Kamatova, Kamatowa, ... das spricht sich im Deutschen alles gleich und die Schreibweisen gibt es wahrscheinlich auch irgendwo - daher gleich richtig transliteriert und dann mittels redirects alle möglichen Schreibungen darauf (sonst gibt es nur Streit ob es ein "K" oder doch eher ein "Kh" ist) ... Sven-steffen arndt 14:03, 17. Mai 2006 (CEST)
- Nein, es ist falsch. Sie hat in einem ganz Teil deutscher Filme mitgespielt und ihr Name dort lautet Chulpan Khamatova. Kein Mensch benutzt diesen bekloppten transkribierten Namen. Aber in der Wikipedia MUSS der benutzt werden. Das ist Regel- und Prinzipienreiterei, die mit dem realen Leben nichts zu tun hat. Marcus Cyron Bücherbörse 14:45, 17. Mai 2006 (CEST)
- Aber zum Beispiel mit der korrekten Aussprache. Und die ist IMHO durch die WP-Transliteration gewährleistet. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 17:29, 17. Mai 2006 (CEST)
Das ist aber eine verdammt lange "Vorgeschichte" hier, wg. eines u/ oder ou,. bin/ibn...Ich bin derjenige, der folgenden Vorschlag gemacht hat:
محمد بن راشد آل مكتوم, DMG Muḥammad b.Rāšid Āl Maktūm
Den Rest und das Verhalten des Urhebers des Artikels kann jeder in der Geschichte dort nachlesen...
Da WP nunmehr dieses Werkzeug hat Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter ohne Wert (Vorlage:ar): 1 soll es auch benutzt werden. Namenskonvention/Arabisch hin und her. Sie ist doch keine heilige Kuh und allemal verbesserungswürdig. Beispiel: es wird empfohlen: Osama ben Laden , aber Ussama ibn Munkidh. Es geht bei mir hier nur um Usama Vorlage:Arأسامة. Na, aufgefallen? Warum wird empfohlen Ussama beim selben Namen zu schreiben? Absolut ungerechtfertigt. Und für ben Laden gibt es Varianten in der Presse: Usama/Usamah/ Osama/Osamah /Usameh . Seinerzeit hat man die sog. Hammadi-Brüder nur deshalb nicht verhaften können, weil sie unterschiedlich gespeichert waren: Hammadeh/ Hammadei..... Im allgemeinen schreibt man hir "ibn", daran hat bisher keiner Anstoss genommen, nur bei Maktum. Niemand sagt ben...das hat sich seit Karl May eingebürgert. Maktoum steht wiederum unter eng. und franz. Einfluss. Schreibt man im deutschen Maktum, dann weiss die Grossmutti auch, dass hier keine "Diphtonge" vorliegen, sondern nur ein U, wie in Urgrossmutter. Es geht hier um die Inkonsequenz bei der Namenskonvention, deren Schwächen baba - und auch viele andere - erkannt haben. Durch das obigen Werkzeug können alle Probleme gelöst werden und man braucht nicht auf die en:WP zu glotzen, um zu sehen, wie sie dort was schreiben...die fahren ja auch auf der falschen Seite Auto. Anstatt hier auf Admins einzuprügeln, sollte man sich erst mal nach den Schreibmöglichkeiten, die nunmehr gegeben sind, erkundigen. Viel Geschrei um nix. --Orientalist 09:25, 18. Mai 2006 (CEST)
Es geht hier nicht um die Schreibweise von Usasma o. ä., sondern um die Unfähigkeit von Baba66, einen Redirect anzulegen und stattdessen mit Sperrdrohungen zu kommen. -- Martin Vogel 09:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das ist, mit Verlaub, Vorwand, bösartig, und die Meute erscheint auf der Bildfläche...klar. Man lese aber auch, wie der Artikelschreiber nach und nach sich selbst korrigiert--Orientalist 09:34, 18. Mai 2006 (CEST)
- es geht tatsächlich nicht mehr nur um "u" oder "ou", sondern darum, das Baba zu einigen Nutzern herablassen reagiert (auch mir gegenüber) ... das hat nichts mit seiner fachlicher Kompetenz zu tun (die er ohne Zweifel hat), aber ein Admin sollte schon etwas mehr auf die normalen Benutzer eingehen und kommunikativer sein - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Kommentar
Wenn Duplolino den Antrag stellt und elian ihn nicht unterschreibt, unterschreibe ich den De-Admin-Antrag (Bereinigung/Wiederwahl), wenn da drin steht, "weil Baba ein für jedermann offen erkennbares Ärgernis ist". -- Hans Bug schnüffel schnüffel 13:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Du müßtest von deinen eigenen Sperranträgen doch wissen, daß selbst die größten Ärgernisse nicht gesperrt werden ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:44, 17. Mai 2006 (CEST)
Na gut, ich beziehe das auf folgende Äußerung auf der Diskussionsseite von Duplonino:
- "Die Artikel können jetzt nur noch von Administratoren verschoben werden. Sollte so eine Aktion nochmals vorkommen, sperre ich deinen Account gleich mit. --Baba66 23:55, 15. Mai 2006 (CEST)"
- Ich würde sagen, eine klassicher Admin-Übergriff, wie man ihn von Baba seit langem gewohnt ist und keine bloß inhaltliche Fragestellung über "u" und "i", was ja oben so neckisch von den üblichen Apologeten behauptet wird. -- Hans Bug schnüffel schnüffel 18:46, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hab einen Redirect von Mohammed Bin Rashid Al Maktoum angelegt, so wie er sich auf seiner Homepage selber nennt. Jetzt müssten eigentlich alle wieder zufrieden sein. Das wünscht euch Martin Vogel 18:56, 17. Mai 2006 (CEST)
Martin, danke das ist erst einmal ein erster Schritt, aber was ist z.B. mit der Seite von seinem verstorbenen Bruder ?? Maktum bin Raschid Al Maktum hier gibt es keinen Redirect bisher ;-))
Ein Redirect kommt der Sache schon einmal etwas näher auch wenn es die Probleme noch nicht ganz löst. Das Problem mit Baba66 bleibt weiterhin bestehen, Vandalismus meiner redaktionellen Arbeiten am gestrigen Abend und Sperrdrohung ?? Ich habe wirklich auch mehrfach versucht mit Baba66 sachlich zu diskutieren, siehe seine Diskussionsseite und die Diskussionsseiten der Webseiten, aber in dieser Richtung ist er wohl resistent. Kann ich jetzt nach den Worten von Hans Bug davon ausgehen, das ein De-Adminantrag gegen baba66 gestellt wurde, da er diesen unterschreibt und begründet hat ?? --Duplolino 22:37, 17. Mai 2006 (CEST)
- Redirects sind die Lösung, wenn ein Name unter verschiedenen Schreibweisen bekannt ist, und gleich gemacht, hätte das viel Ärger erspart. Das hätte Benutzer:Baba66 tun sollen statt mit Rechthaberei und Sperrandrohungen zu kommen, wie es seine Art ist. Ich halte Benutzer:Baba66, der häufig so reagiert, als Admin untragbar und ein TempDeAdmin für angebracht. -- Martin Vogel 23:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- @Duplolino: Nein, du musst nach dem Schema der Richtlinien oben unter "Belege" den Vorfall verlinken und den Admin benachrichtigen. Danach muss eine extra Antragsseite angelegt und hier verlinkt werden. -- Hans Bug schnüffel schnüffel 23:47, 17. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:Baba66 ist sicherlich kein einfacher Zeitgenosse und auch ich hatte mehr als genug mit ihm zutun. Nur leider muss man auch einsehen, dass er nunmal in diesen Sachen ein echter Fachmann ist. Ich musste so einige Predigten von Baba wegen dieser Namenskonvention ertragen (ich verstehe immer noch nicht, warum man "ā" anstatt "â" in persischen Namen benutzen soll, obwohl Unipers schon seit 50 Jahren "â" schreibt), aber am Ende haben Baba und Elian nunmal Recht: diese Namenskonvention steht nunmal so hier und so muss man sie auch hinnehmen.
- Was Baba als Admin angeht, so gilt die obige Meinung auch hier: er ist sicherlich EXTREM anstrengend und manchmal EXTREM beleidigend. Aber ein unfairer Admin ist er sicherlich nicht. --Phoenix2 20:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe selbst schon einige Erlebnisse mit Baba und kann deswegen seine Art auch abschätzen. Im Gegensatz zu meinem Vorredner denke ich jedoch, daß jemand der "EXTREM beleidigend" ist Admin sein sollte. Experte hin Experte her. - Nasiruddin 15:41, 19. Mai 2006 (CEST)
Verfahrensfragen
Ist ja putzig, man kann also nur für DeAdmin und nicht dagegen stimmen. Ist das diese "Demokratie", von der Du, Hans immer sprichst? --Tinz 01:40, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ja, sehr lustig. Auch lustig, daß dies trollige Wiederwahlverfahren bereits vor dem Temp-DeAdmin-Verfahren läuft: „Ein Wiederwahlverfahren kann nur beantragt werden, wenn es gegen den Admin in den letzten 12 Monaten bereits ein erfolgreiches temporäres De-Admin gegeben hat.“ Irgendjemand sollte zumindest einer der beiden Farcen beenden. --Asthma 09:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da steckt doch System hinter! Hans Bug und die anderen Mitglieder der Adminclique (jetzt lassen sie natürlich ihre Hintermänner abstimmen) die die Wikipedia schon seit langem terrorisieren versuchen hier, sich mit einer fingierten Wahl eines der letzten ungeliebten Kritiker zu entledigen. Wenn sie auch diesen mundtot gemacht haben und auf ihren Benutzerseiten mit der einstimmingen DeSysopisierung prahlen, dann haben sie wieder ein kleines Stimmchen, das ihnen zu widersprechen gewagt hat, brutal niedergeschlagen. Was bleibt dem einfachen Wikipedianer angesichts dieser widerlichen Machenschaften da noch außer Satire? Seht dies als ein letztes Aufbäumen, auch mich wird Bugs Bande mit ihren XXr-Methoden (zensiert) bald mundtot gemacht haben. ---Chorgeist 10:02, 18. Mai 2006 (CEST) unter meinem echten Account traue ich mich nicht dies zu schreiben - so dauert es etwas länger bis sie mich kriegen werden
auch nach dem southparkputsch sehen die regeln vor, dass nicht nur pro de-admin gestimmt werden kann, sondern auch contra de-admin - wo soll sonst eine zweidrittelmehrheit herkommen?--poupou l'quourouce Review? 10:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Für Temp-Deadmin wäre ich aufgrund der vollkommen inakzeptablen Ausfälle auch. Aber da Hans leider nur eine suggestive Abstimmung ohne Angabe z.B. des von-bis-Zeitraumes hinbekommt, kann ich mich leider nicht dazu durchringen, hier irgendwo meine Sig drunter zu setzen. Wegen mir müssen wir hier bzgl. Wiederwahl oder Temp-Deadmin keine Krümelkackerei betreiben, aber so ist das absolut nix.--Wiggum 11:00, 18. Mai 2006 (CEST)
Eigentlich sollte das Temp-De-Admin ja einen positiven Effekt haben, da der Admin nicht stante-pede aus dem Amt gejagt wird. Problem ist, daß man kaum Bedenkzeit hat, um alles abzuwären. Bei einer Wieder/Abwahl hat man 2 Wochen, um alles abzuwären, hier ein paar Stunden. Ich denke auch, daß Baba nicht alles richtig gemacht hat, frage mich aber, ob 3 Monate wirklich angemessen sind. Ich denke, ein Monat wäre ein "Fingerklopfen" das ausreicht. Zudem ist es schwer, Babas "Vergehen" abzuwägen. Da ist vieles nicht nett, aber wenig ist WIRLICH schwerwiegend. Ich kann mich wirklich nicht zum Pro oder Contra beim Temp-Deadmin durchringen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:04, 18. Mai 2006 (CEST)
- zumal, wie oben angedeutet, das ganz oben beschrieben verfahren hier nicht eingehalten wird. der temp-de-admin-antrag sollte hier 5 tage stehen, dazu müsste angegeben werden, wann das meinungsbild beginnt und wann es endet. es müssten zudem überschriften für pro und contra eingerichtet werden. mein vorschlag daher: meinungsbild abbrechen und im sinne der oben auf dieser seite formulierten rahmenbedingungen neu starten.--poupou l'quourouce Review? 11:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- richtig, was sagen Hans und Duplolino? Sven-steffen arndt 11:21, 18. Mai 2006 (CEST)
- ich hab die beteiligten mal angefragt.--poupou l'quourouce Review? 11:30, 18. Mai 2006 (CEST)
- richtig, was sagen Hans und Duplolino? Sven-steffen arndt 11:21, 18. Mai 2006 (CEST)
Verfahrensfragen sollten eingehalten werden. Ist es denn jetzt möglich, den Antrag zurückzuziehen und neu korrekt zu stellen ohne gegen die Richtlinien zu verstossen ? Wenn ja, kann ich den Antrag zurückziehen und neu korrekt stellen oder muss dies Hans tun ? Laut Satzung bin ich ja nicht stimmberechtigt ! Einen neuen korrekten Antrag könnte ich auch vorbereiten, unterschreiben müsste ihn dann jemand anderes wegen der Stimmberechtigung. --Duplolino 11:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Das sind alles nur Nebelkerzen und die Absurdität der Regeln des Vefahrens nach dem southpark-Putsch hat nur die Wirkung, das Verfahren, das vorher handhabbar war, so zu sabotieren, damit es nicht mehr funktionieren kann. -- Hans Bug schnüffel schnüffel 12:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hans, hast du schonmal in Betracht gezogen, dass du einfach nur zu doof bist um das richtig hinzukriegen? SCNR, --Wiggum 12:58, 18. Mai 2006 (CEST)
Es gibt also immer noch eine Steigerung in Absurdistan. Fassungslos (und offensichtlich ganz entsetzlich doof), --RoswithaC ¿...? 19:03, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, es ist müßig, über Details zu streiten. Wie ich Baba66 einschätze, wird er sich gar nicht zu diesem neuerlichen Theater äußern. Vermutlich haben wir gerade wieder mal einen Experten geschlachtet. --Philipendula 23:00, 18. Mai 2006 (CEST)
- In drei Monaten kommt der wieder und nichts wird sich verändert haben. Gleichzeitig werden noch weitere ähnliche Typen aus dem Boden wachsen, die sich für die gleichen Themen interessieren (oder sind sie etwa schon da? :-) -- Hans Bug schnüffel schnüffel 00:49, 20. Mai (CEST)
- Phili, wenn hier jemand schlachtet, dann Baba sich selbst. Das Grundproblem ist IMO bedauerlicherweise die weitgehende Abwesenheit sozialer Kompetenz bei Baba und - wie die Vergangenheit mit unzähligen Konflikten und Beschwerden verschiedenster Leute in verschiedensten Situationen gezeigt hat - eine geradezu penetrante Überzeugung, daran nicht das Geringste ändern zu müssen. Und das lässt sich eben mit einer erfolgreichen Arbeit in einem so teamorientierten "Laden" wie der Wikipedia und erst recht mit einer Admintätigkeit einfach nicht vereinen. Es nützt auf Dauer nix, wenn jemand zwar Fachkenntnisse vorzuweisen hat, diese aber nicht adäquat kommunizieren kann (und auch nicht will, weil er/sie den "Rest der Welt" als ohnehin unwürdig betrachtet). --RoswithaC ¿...? 11:34, 20. Mai 2006 (CEST)
- Leider gibt es nicht viele, die sich wie Baba auf diesem sensiblen Gebiet so gut auskennen, wer studiert denn schon Islamwissenschaft und hat dann noch jahrelange Erfahrung durch entsprechende Auslandsaufenthalte? Er kämpft nun wirklich jahrelang gegen Leute an, die mit gesundem Selbstbewusstsein alles versuchen, ihr Google-Halbwissen in die Artikel reinzudrücken. Ich denke, dass einem irgendwann die Lust vergeht, immer lieb und vergebens zu diskutieren und zu appellieren. Was hat denn das mit einem Team zu tun, wenn einem Hinz und Kunz durch Stümpertum das Leben schwer machen können und wollen. In einem realen Team werden solche Leute schnell entfernt, hier dürfen sogar Trolle bei der Adminabwahl ihre Rechnungen begleichen. Ich denke, die WP hat Experten nicht verdient. --Philipendula 17:02, 20. Mai 2006 (CEST)
Zu Roswitha und Phili: Ich kann beide Positionen nachvollziehen, das macht die Sache so schwer. Baba hat durch unstrittige Fachkenntnisse in einem besonders sensiblen Bereich einen großen Bonus, der allerdings auch bis zur Schmerzgrenze ausgereizt wird. Stefan64 17:18, 20. Mai 2006 (CEST)
- Es ist hervorzuheben,dass diejenigen, die hier so aktiv sind, "community-Mentalität" heraufbeschwören, oder "soziale Kompetenz" infrage stellen, auffallend wenig in den Bereichen in Erscheinung treten, wo Baba sich ständig bewegt. Darüber könnte ich ein Lied (eines nur?) singen. Was ich hier sehe, ist eine absolute Schieflage bei der Beurteilung der Realitäten da, wo gerade Baba aktiv ist. Hier geht es ausschließlich ad personam. und nicht darum, was er tut, sondern wer es tut. --Orientalist 18:12, 20. Mai 2006 (CEST)
- zwischenquetsch: es geht nicht um das "was" oder "wer" von Baba66, sondern um das "wie" ... niemand will Baba66 loswerden, nur bedroht oder herablassend behandelt werden, will niemand ... Sven-steffen arndt 18:23, 20. Mai 2006 (CEST)
- Das trifft auf etliche Trolle sicherlich zu, auch das macht die Sache nicht einfacher. Daraus aber pauschal zu schließen, dass alle Aktionen von Baba richtig und angemessen seien, halte ich für bedenklich. Stefan64 18:21, 20. Mai 2006 (CEST)
- @phili: Die Wikipedia darf auch nicht zu einer Diktatur von Wissenschaftlern werden, egal, wie hochqualifiziert sie sind. -- Martin Vogel 20:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Regelverstoß des Verfahrens (erledigt)
Hier steht das ein zweitweiliger De-Admin nur für Zeitraum zwischen einer Woche und einem Monat beantragen werden kann. Das Verfahren muß neu gestartet werden, diesmal für einen Zeitraum von einem Monat.--LaWa 17:46, 20. Mai 2006 (CEST)
- Oder es findet eine Parallelabstimmung statt, ob bei Bejahung von drei Monaten die Sperre dann für einen Monat gilt. Scaevola 17:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- oder wir ändern das einfach unbürokratisch auf 1 Monat ... 3 Monate kommt eh einigen zu lang vor, siehe obige Stimmabgaben Sven-steffen arndt 18:24, 20. Mai 2006 (CEST)
- Eine unbürokratische Änderung wäre sicherlich das einfachste - sofern zulässig (kann sich ja auch um einen Schreibfehler handeln). --SVL 18:30, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, kleiner Tipp: Nichts glauben, was in der Wikipedia steht, ohne die Versionsgeschichte gelesen zu haben: Siehe [1] und folgende diffs. Ist also alles ok. Gruß --Tinz 19:24, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre sowieso für eine kürzere Sperrung. Desto eher kann man später ein Neuwahlverfahren beantragen. -- Martin Vogel 19:37, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wie Benutzer:Tinz klargemacht hat ist das laufende Verfahren vom der neuen max. Einmonats-regel nicht berührt und das Verfahren ist damit gültig. - Nasiruddin 19:49, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre sowieso für eine kürzere Sperrung. Desto eher kann man später ein Neuwahlverfahren beantragen. -- Martin Vogel 19:37, 20. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, kleiner Tipp: Nichts glauben, was in der Wikipedia steht, ohne die Versionsgeschichte gelesen zu haben: Siehe [1] und folgende diffs. Ist also alles ok. Gruß --Tinz 19:24, 20. Mai 2006 (CEST)
- Eine unbürokratische Änderung wäre sicherlich das einfachste - sofern zulässig (kann sich ja auch um einen Schreibfehler handeln). --SVL 18:30, 20. Mai 2006 (CEST)
[2] wie man sieht hat mal wieder ein Admin diese Sache eingeschränkt. Also kein Regelverstoß. --LaWa 19:50, 20. Mai 2006 (CEST)