Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2017 um 21:36 Uhr durch Feliks (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Yukterez). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Yukterez in Abschnitt Benutzer:Yukterez
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Jensbest (erl.)

Jensbest (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Horst Gräbner (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Völlig überzogene Reaktion von Horst Gräbner. Ich habe lediglich meinen allgemeinen Protest geäußert darüber, dass ein wegen Volksverhetzung verurteilter Nazi aus einer Kategorie herausgehalten wird. Da ist kein PA vorhanden, sondern eine allgemeine Unzufriedenheitsäußerung über die Art wie hier solche Verbrecher mit Samthandschuhen behandelt werden. Ich bin hier gerade mitten im Editieren von einem anderen Artikel, eine 24h Sperre ist völlig überzogen. Ich beantrage Löschung der Sperre. Von mir aus soll der Artikel zu dem Blauen Nazi (Holger Arppe) halt ohne diese Kategorie bleiben, aber mich hier wegen einer Unzufriedenheitsäußerung zu sperren geht gar nicht. --Jens Best (Diskussion) 21:47, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gab es für deine Sperre ein V-Meldung? Oder hat Horst Gräbner, mit dem ich auch so einige nette Erfahrungen machen durfte, dich auf Zuruf eines der üblichen ... PA entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:59, 13. Sep. 2017 (CEST) gesperrt? --Schlesinger schreib! 21:54, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Interessant, der Sperradmin moderiert also hier selbst in eigener Sache? Ist ihm das Wort "Denunziant" in dem Zusammenhang peinlich? --Schlesinger schreib! 22:07, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Jensbest die DS des Artikels Holger Arppe nicht findet, war genauso wenig Sperrgrund wie sein „Kommentar“ zu meiner Erledigung seiner VM gegen Gropaga. Sperrgrund war Verstoß gegen WP:KPA in diesem Kommentar. „Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen.“ Möglicherweise hätte der Sperrgrund auch „Verstoß gegen WP:BIO“ lauten müssen; aber die im Kommentar enthaltene massive Beleidigung kann durchaus auch eine erhebliche längere Sperre als diesen einen Tag rechtfertigen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Schlesinger: Keine V-Meldung. Ich hatte den wiederholt Kat-Löschenden gemeldet. Da dieser mit einer fragwürdigen Argumentation geantwortet hat auf der Disk. hat HG diese VM geschlossen ohne große Diskussion oder administrativer Ansprache. Als ich mich daraufhin wegen dieses allgemeinen Schnellabservierens im Falle eines wegen Volkverhetzung nicht nur verurteilten, sondern bis heute immer und immer wieder auffallenden Blauen Nazi beschwerte, löschte HG meine Bemerkung (Sogar VG-gelöscht) und sperrte mich ohne Diskussion 1 Tag. Das werde ich nicht so hinnehmen, ich bin hier mitten in der Artikelarbeit. Das ist völlig unangebrachte administrative Willkür, offenbar weil dem Herrn HG nicht passt, dass man sein Urteil nicht unkommentiert hinnimmt. --Jens Best (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Einen Blauen Nazi (man lese bitte nur den Artikel zu diesem Holger Arppe) nennt man einen Blauen Nazi. Das ist kein Angriff an eine LP, sondern das klare Benennen eines Neo-Nazis. Wenn man DESWEGEN hier gesperrt wird, ist das ein Skandal und nichts weiter. Ich erwarte zeitnah die Löschung dieser fragwürdigen Admin-Entscheidung. --Jens Best (Diskussion) 22:02, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Darf ich daran erinnern, dass auch der Begriff "Nazi-Sau" fiel? --Zollernalb (Diskussion) 22:05, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Arppe ist eine der absonderlichsten Nummern, die bei dieser Nazi-Bande rumläuft. Ich empfehle dringend, sich mit der Realität zu beschäftigen. Denn dort gibt es immer mehr dieser Nazis und es ist ABSURD hier einen Benutzer für 24h zu sperren, weil er außerhalb eines Artikels einen Nazi einen Nazi nennt. --Jens Best (Diskussion) 22:10, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Holger Arppe spricht offenen von rassistischen Gewalttaten, die sogar pädophilen und kannibalistischen Charakter haben. Dagegen sind die Aussagen, wegen denen er bis jetzt verurteilt wurde, sogar noch harmlos. Der Typ ist ein absurder Neo-Nazi und sass bis vor einigen Tagen für die AfD in einem Landesparlament!! Und hier soll man sojemanden nicht Blauen Nazi oder ähnliches nennen dürfen. Sorry, Das ist keine Neutralität, das ist nur noch fragwürdiges administratives Handeln. --Jens Best (Diskussion) 22:08, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast nicht "Blau", Du hast "Sau" geschrieben, öffentlich bei VM, und damit gegen WP:BIO verstoßen. Nimm den 1 Tag hin, Jens. Und wähle bei einer nächsten für Dich enttäuschenden (A)-Entscheidung und sofern Du Luft ablassen musst, lieber die Mail-Funktion. Und "Nazi-Bande" ist, betreffend WP:BIO, für eine zugelassene Partei auch recht grenzwertig. --Felistoria (Diskussion) 22:17, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
ich darf daran erinnern, dass eine allseits bekannte partei 1933 ganz demokratisch-zugelassen an die macht kam? die haben sich nicht an die macht geputscht, die haben sich wählen lassen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein pädophiler, gewaltphantasien der übelsten Sorte verbreitender Blauer Nazi, der wegen Volksverhetzung verurteilt wurde … und ein produktiver Benutzer soll mitten in der Arbeit 24h gesperrt werden, weil er sich wunderte, dass eine solche Unperson hier "neutral" bewertet wird. --Jens Best (Diskussion) 22:24, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du wurdest nicht gesperrt, weil du dich "gewundert" hast, sondern weil du jemanden hier in aller Öffentlichkeit als "Nazi-Sau" bezeichnet hast... --Zollernalb (Diskussion) 22:27, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, bei aller Distanz, die ich zu unseren Linken habe - hier muss ich Jens schon, zumindest moralisch, zustimmen, nachdem ich den Artikel zu dem Halunken gelesen habe. Aber HG hat andererseits auch keinen Fehler gemacht, denn laut sagen darf man das natürlich auch nicht. Also beide im Recht, der eine moralisch, der andere faktisch. Wie wär's mit Kürzung? Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde mich, damit das hier für alle gesichtswahrend entschieden werden kann, mit einer Sperre von 30min (die dann sowieso abgelaufen wären) einverstanden erklären. Ich würde jetzt gerne, jenseits dieses Nazi-Lemmas, weiterarbeiten. --Jens Best (Diskussion) 22:30, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach 2BK) Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie, und hier ist kein Blog. Das wurde nun schon öfter mitgeteilt, aber stösst auf keinen Widerhall. Und das hier drüberstehende Posting finde ich skurril. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:32, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es wurde ein Nazi beleidigt (und kein Autorenkollege wie ich zuerst dachte), damit reicht die Versionslöschung meiner Meinung nach völlig. Bitte entsperren und das Ganze zeitnah beenden, bevor hier ein Fass aufgemacht wird --MBurch (Diskussion) 22:34, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mal rein formal: Eine VM – außer der zum Artitelkontrahenten – kann ich nirgends entdecken. EW-technisch tätig geworden – so die Versionshistorie – ist ebenfalls letzerer. Immerhin hat uns Horst Gräbner – hier – über den konkreten Anlass der Sperre aufgeklärt. Nun, was ist Holger Arppe? Der NDR schreibt: „Zu den Witzen von Hersel, das zeigen die Protokolle, gehören offenbar immer wieder auch Nazi-Sprüche und Hitler-Vergleiche.“. Welt.de: Nazi-Stadl“. And so on. Nur in Wikipedia muß man die Rechtsaußen auf das Vorsichtigste umschreiben – selbst dann, wenn die Mordfantasien längst öffentliches Thema geworden sind. Gehören, als „Next Step“, nun auch die dazugehörigen Vorkommnisse aus dem Artikel getilgt? Fazit: Jens Best hat eine zutreffende Begrifflichkeit verwandt. Die Sperre war demzufolge unrechtmäßig und sollte umgehend aufgehoben werden. --Richard Zietz 22:37, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
MBurch hat Recht. Die Versionslöschung nebst Kommentar reicht völlig aus. Jens Best entsperren und den Eindruck, hier werden Nazis mit Glacéhandschuhen vor der sprachlichen Realität geschützt, möglichst umfassend beseitigen.--Schlesinger schreib! 22:47, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Eindruck entsteht ja auch nicht, wenn man sich die Sachlage anschaut: Artikel erfüllt Kriterium für Kategorie nicht, Artikel wird nicht in Kategorie eingeordnet, so einfach ist das. Das muss auch ein Jensbest akzeptieren, ohne gleich wieder allen anderen politische Motive vorzuwerfen. DestinyFound (Diskussion) 22:52, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wir sitzen hier nicht in einer Saufkneipe, es sollte zumindest eine Redaktion einer Enzyklopädie sein. Das setzt auch ein differenziertes Vokabular voraus. -jkb-, männlicher Geschlechtsgenosse einer Benutzerin 22:54, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

So isses. Und man sollte auch nicht die schlechten Umgangsformen des politischen Gegners übernehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
nach Lektüre des Artikels über den so bezeichneten wundert mich die Bezeichnung nicht, die Sperre schon, das ist ein Skandal, mit Verlaub. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach x BK)Hm. Ist "Sau" (außer im Stall fürs Vieh) jetzt schon "sprachliche Realität" für einen unangenehmen Zeitgenossen in der Neutralitätszone der WP? Ach so. Dann nichts für ungut - und bitte WP:BIO entsprechend aktualisieren. Danke. --Felistoria (Diskussion) 22:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
lies doch mal was der so alles gesagt hat, da halte ich den Ausdruck noch für beleidigend für die Sau. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:00, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Er hat den Begriff Sau ja nicht in den Artikel geschrieben, sondern auf Meta verwendet (was versionsgelöscht wurde)?! --MBurch (Diskussion) 23:02, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

(BK*6!) Die Sperrung per WP:KPA als Angriff gegen einen anderen Benutzer wäre nicht OK, Horst liefert aber oben den entsprechenden Passus aus KPA („Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen” - war mir auch nicht geläufig). Die Titulierung des Menschen hinter dem Lemma als "Sau" in der ZF geht auch nach WP:Bio gar nicht. So weit, so auf der Seite von Horst Gräbner. Jens, das ist keine "eine allgemeine Unzufriedenheitsäußerung". Und ob du gerade "mitten im Editieren von einem anderen Artikel" bist, ist für die Beurteilung deines Edits auch nicht relevant. Wir sind uns in der Bewertung der Person und ihrer Gedankenwelt gar nicht so weit fern - aber dein Verhalten ist nicht mit den (letztlich guten) Regeln hier konform. Ich sehe keinen Grund, die Sperre per Feilschen herabzusetzen. Kein Einstein (Diskussion) 23:04, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem die "Sau" hier durchs Dorf getrieben wird, ist imo die nächste VM bzw. Sperre fällig. Benutzer, die sich in dieser Form äußern wollen, können das doch an x anderen Stellen im Netz - aber nicht hier. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:06, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Rassist, Faschist und Nazi. Erinnert mich an Wilhelm Frick, der 1929 öffentlich im Reichstag die Ermordung Heilmanns angekündigt hat. Und so einer soll kein Nazi sein? Interessant, was sich einige Admins hier so zusammenreimen.Atomiccocktail (Diskussion) 23:07, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zum Antrag. Wir haben hier nicht passende Etiketten (Sau oder nicht Sau), sondern ein administratives Handeln zu beurteilen, hier die 1-Tagessperre des Antragstellers. Die Maßnahme Horst Gräbners ist im Rahmen von KPA, ich wiederhole nochmal sein Zitat oben: „Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen.“ Das gilt für Diskussionsseiten, aber auch für Funktionsseiten. Der administrative Ermessensspielraum ist nicht überschritten. Gesperrt lassen. --Felistoria (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
nach BK. Nein. Es handelte sich bei JB um eine Tatsachenfeststellung. Nichts weiter. Atomiccocktail (Diskussion) 23:16, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nur mal so bissl off topic: wir habens anderswo gerade mit dem Adminmangel und seinen Ursachen. Das hier wäre ein Paradebeispiel. Es gibt ja scheinbar bissl Regeln. Nur scheinen die je nach politischer Gesinnung angepaßt zu werden, Neutralität scheint bei Kritikern kein Maßstab zu sein. Und dann wird auch noch em Admin vorgeworfen, es werden Nazis mit Glacehandschuhen angefasst, sinngemäß. Nun, da macht es richtig Freude , zu entscheiden.--scif (Diskussion) 23:14, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jensbest editiert gerade übrigens außerhalb der Sperrprüfung und seiner BD: [1] --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

scif Du legst den Finger in die richtige Wunde. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:18, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK)Ich editere in meinem BNR, das darf ich. Was bist du denn für einer? Achso, du bist CorrectHorseBatteryStaple, na bei dir wissen ja die, die in politischen Artikel editieren, woran sie sind. --Jens Best (Diskussion) 23:18, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lies das Intro oben, erlaubt ist deine Benutzerdiskussionsseite, nicht deine Benutzerseite. DestinyFound (Diskussion) 23:21, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Man darf während seiner Sperre in seinem BNR editieren. Alles andere wäre mir neu. --Jens Best (Diskussion) 23:25, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein produktiver Benutzer auf der einen Seite, der ein für einige unpassendes Wort gesagt hat…………auf der anderen Seite ein verurteilter volksverhetzerender, fortgesetzt pädophiles und kannibalisches Hass-Geschmier von sich gebender Blauer Nazi. 24h Sperre sind komplett überzogen. Maximal 30 Minuten und die sind seit 1h vorbei. --Jens Best (Diskussion) 23:18, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zum Antrag. Wir haben ein administratives Handeln zu beurteilen, hier die 24-Stunde-Sperre von Jenst Best. Die Maßnahme Horst Gräbners ist im Rahmen der Richtlinie über Persönliche Angriffe völlig überzogen. Sein Zitat oben: „Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen“ greift nicht, da die verbale Entgleisung nicht im Artikel stand,und beseitigt wurde. Der administrative Ermessensspielraum ist damit überschritten worden. Sperre um 2.30h aufheben. --Schlesinger schreib! 23:24, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
2 Tage, bitte. Unerträglich. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:26, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Parteiarbeit, Nicola? Verstehe deinen Antrag nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 23:29, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die eine macht "Parteiarbeit" - Frage ist nur, was für eine Partei das ist - der andere petzt. phhhh. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:43, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Klar sind wir hier nicht in einer Kneipe und das Gesagte gehört sich nicht - andererseits kann einem bei so einer Person schon mal was rausrutschen. Bitte verkürzen und alle sind zufrieden. Danke, 23:49, 13. Sep. 2017 (CEST) Berihert ♦ (Disk.)
Nein, sind sie nicht. zum Einen finde ich es sonderbar, dass der mutmaßlich vollständige Inhalt des aus gutem Grunde versionsgelöschten PA nun hier aufgeführt ist. Das Ziel des PA genießt nicht einen Funken Sympathie von meiner Seite. Dennoch haben wir klare Regeln bezüglich persönlicher Angriffe, und die gelten für Artikel, Diskussionsseiten und Metaseiten. "Nazi" geht in Ordnung, das entspricht den Tatsachen und wohl auch dem Selbstverständnis des Herrn A. Das S-Wort dient auch in Verbindung mit dem Begriff "Nazi" ausschließlich der Herabwürdigung. Im realen Leben bringt das 30 Tagessätze, gegenüber Beamten und Mandatsträgern 90. Ich weiß das. Man kann zudem einen besonders schweren Fall annehmen, da die Äußerung öffentlich erfolgte. Das würde SEHR teuer. Eine Benutzersperre von einem Tag, noch dazu beim Seitenblick auf das Sperrlog des Betroffenen, ist ein Geschenk. Eine Verkürzung der Sperre würde ich als verdeckte Zustimmung zu dem geahndeten PA empfinden (zusätzlich zu der offenen Zustimmung, die hier schon einige verirrte Seelen geäußert haben), und sie würde den sperrenden Admin und unsere Vorgaben (WP:KPA) der Lächerlichkeit preisgeben. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 01:34, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das einzige, was hier lächerlich ist, ist eine falsch verstandene Neutralität gegenüber Nazis, die sich immer dreister, unverschämter und gewaltbereiter in unsere Gesellschaft graben. Mich 24h zu sperren, weil ich außerhalb eines Artikels einen Nazi als das bezeichnet habe, was er ist, ist eine Bankrotterklärung der Wikipedia gegenüber Kräften, die sich einen feuchten Kehricht um eine Zukunft scheren, in der es u.a. eine freie, aufgeklärte Enzyklopädie geben kann. Ich plädiere weiter für eine Kürzung der Sperre. Damit kann der Admin sein Gesicht wahren und allen ist gedient. Der Nazi Arppe und seine Freunde lachen sich eh schon kaputt. --Jens Best (Diskussion) 01:56, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auch wenn die Sperre in der Theorie durch die Regeln gedeckt ist, wäre eine VM im Honeypot-Bereich imho notwendig gewesen. Jens, du solltest den Ausdruck zurück nehmen - allein, um selbst keine Angriffsfläche zu bieten (treffende Zuschreibungen, die sogar belegbar und damit "gedeckt" wären, gibt es ohnehin für diesen unsäglichen Nazi genug - den Rest muss man sich denken: nutze die, damit du in dem Bereich weiter arbeiten kannst.) Ich denke also, dass diese Sperre aufgehoben werden sollte. Der Angriff ist versionsgelöscht, wobei durch die SPP trotzdem jeder weiß, welcher Begriff genannt wurde - das reicht. --AnnaS. (Diskussion) 02:39, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn die Sperre aufgehoben oder gekürzt ist, kann gerne die ganze SPP versionsgelöscht werden. --Jens Best (Diskussion) 02:50, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die ursprünglich Sperre ist m. E. im unteren Bereich des üblichen. Aufgrund des mehrmaligen Editierens außerhalb der BD und der SP [2] [3] [4] (letzterer, obwohl er vorher nochmals darauf hingewiesen wurde, dass dies nicht zulässig ist), sowie der Wiederholung der Aussagen, die zur ursprünglichen Sperre geführt haben, wäre sie m. E. mindestens zu verdoppeln. --Siwibegewp (Diskussion) 02:57, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Man kann in seinem eigenen BNR editieren, wenn man gesperrt ist. Das wäre ja noch schöner, wenn man das nicht dürfte. Man muss extra zusätzlich dort gesperrt werden, dies liegt hier aber nicht vor. Also kann ich in meinem BNR Artikelsachen vorbereiten, wie ich will. --Jens Best (Diskussion) 03:31, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Falsch: „Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung).“ Deine Benutzerseite ist nicht deine Diskussionsseite. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 03:54, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was das für eine Regel sein soll. Ich habe bei früheren Sperren in meinem BNR editieren können. Das wäre ja auch merkwürdig, wenn man seinen eigenen BNR nicht bearbeiten kann, nur weil man gesperrt ist. Es benötigt eine zusätzliche Sperre, um auch nicht im BNR schreiben zu können. Diese liegt hier nicht vor. Dieses Nebenthema ist damit für mich beendet. --Jens Best (Diskussion) 04:03, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist aber so, und auch sinnvoll. Du bist gesperrt und sollst nicht editieren, nirgens außer hier und auf Deiner Disk-Seite. Falls dies nicht aufhört, kann das zu (wieder)einsetzen der Sperre auch wärend der Sperrprüfung und ggf. Sperrverlängerung führen. Gruß --JuTa 04:47, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Als auf der Disk.seite von Anetta Kahane die Lemma-Person von dem User Zottmann mit einer unschönen Tiermetapher belegt wurde, hat JB diesen Disk.beitrag entfernt und HG hat den User Zottmann für einen Tag gesperrt. Insofern halte ich das Vorgehen von HG in diesem Fall nur für konsequent. --Agentjoerg (Diskussion) 06:01, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Was wäre gut gewesen? Gräbner versionslöscht die Aussage, dazu hat er die technischen Möglichkeiten. Gräbner spricht Jens an, dass er sich durch solche Termini rechtlich angreifbar macht durch Leute, die dieser Reinkarnation nationalsozialistischer Vernichtungsphantasien wohlgewonnen sind. Jens nimmt seine Aussagen zurück und stellt sie als das dar, was sie war: eine Grenzüberschreitung im Editgetümmel. Dann wäre die Sache erledigt gewesen. Stattdessen diese Eskalationssperre, von der ich annehme, dass sie dem Sperrer eine große innere Genugtuung ist. Atomiccocktail (Diskussion) 07:47, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gute Idee, Atomic, sie hat nur einen Schönheitsfehler: Kannst Du mir eine Stelle nennen, wo Jens eine überzogene Aussage deeskalierend zurückgenommen hat? Die Suchfunktion ist noch nicht erfunden, die diese Stelle entdeckt. Jens wähnt sich auf der Seite der „Guten“ und leitet daraus ab, Begriffe wie „Nazi-Sxx“ verwenden zu dürfen. Und empört sich wortreich, wenn die Grenzüberschreitung Konsequenzen hat. --Zweimot (Diskussion) 08:00, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jens hat das nicht zurückgenommen. Ich habe gerade oben ja eine Alternative dargestellt. Eine solche Handlung von Jens wäre Teil dieser Alternative gewesen. Ich habe ihm schon deshalb zu einem solchen Vorgehen geraten, weil dieser AfDler sonst noch Kasse machen kann. Das wenigste, was man möchte, ist, zum Lebensunterhalt solcher Demagogen beizutragen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Atomiccocktail. Diese Version vom Gang der Dinge hatten wir doch nun xfach. Gebracht hat es nie etwas, wie man ja auch an den hiesigen Beiträgen des gesperrten Benutzers erkennen kann. Er versteht einfach nicht, um was es geht (immer wieder erstaunlich bei diesem vermeintlich klugen studierten Mann), und Du und andere offenbar auch nicht. Blog ist Blog, WP ist WP. Und damit sich die WP nicht angreifbar (jedenfalls nicht angreifbarer als sie es schon ist) macht, muss auch in Diskussionen ein Mindestmaß an Neutralität gegenüber Dritten gewahrt bleiben, ganz abgesehen von justiziablen Beleidigungen. Benutzer:Robert Dabringhaus hats oben ganz gut geschrieben: "verirrte Seelen" - erstaunlich, welche schätzenswerten Kollegen sich darunter befinden. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:02, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das finde ich auch - nur andersrum! WP hat auch eine gesellschaftliche Verpflichtung und Ausdrücke wie Nazi-Sch... fallen im RL nicht selten. Natürlich ist die VL richtig gewesen, aber man sollte das also nicht zu hoch hängen. Aus Ansichten wie Deinen entstehen unter Umstânden Mitläufer. Ich gebe Atomiccocktail vollkommen recht. --AnnaS. (Diskussion) 08:16, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Nicola, es gibt Riesenunterschiede zwischen Blog und WP. Das bestreitet keiner. Aber hier wäre in der administrativen Bearbeitung Augenmaß nötig gewesen, die ich vermisse. Dem Admin-Akteuer unterstelle ich, dass er anders hätte handeln können, es aber nicht wollte. Es gibt eine alberne Erziehungsattitüde in seinem Tun. Und das vor dem Hintergrund der Mordfantasien des AfDlers. Atomiccocktail (Diskussion) 08:37, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@ Jens Best, hab doch so viel Charakter wie diese Nazi-Sxx. Nach Ausfälle in einem Chat, trat diese von der Partei und Fraktion aus. In gleicher Konsequenz müsstest du dich jetzt aus der DE-WP zurückziehen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:23, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage: Ist die beanstandete Sperre eine A-Aktion oder eine OS-Aktion? Und würde das eine Unterschied machen? --GroupCohomologist (Diskussion) 08:24, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier ist beim Gesperrten und einigen Kommentatoren dieser Diskussion viel Hass im Spiel. Teilweise wohl verständlich. Aber kann man so noch neutrale Artikelarbeit leisten? -- Hans Koberger 08:35, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Atomiccocktail: Wieviel "Augenmaß" denn noch? Ich habe mich in dieser Angelegenheit mehrfach positioniert und stehe weiterhin dazu. Solche "Kollegen" wie JB schaden nicht nur der WP, sondern auch der "guten Sache" erheblich, vor allem dann, wenn sie sich derselben Methoden bedienen wie das kritisierte Gegenüber. Ich stelle dieselbe Frage wie Hans Koberger über diesem Posting. Da habe ich - offenbar - strenge Ansichten.
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege: Warst Du nicht derjenige, der vor nicht allzu langer Zeit sagte: "JB kann WP nicht."? Meiner Meinung nach ist das von Beginn an so. Die WP und Jens Best: ein großes Mißverständnis. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu Nicola. JB glaubt, hier politische Überzeugungsarbeit leisten zu müssen. Genau das braucht WP als beschreibendes Medium aber nicht. Mit allen Begleiterscheinungen wie dem Verunglimpfen vermeintliche politischer Gegner als „reaktionäre Kräfte“ und Bezeichnungen wie („Nazi-Sxx“). Mal nebenbei: Ich lese zu Arppe in den Quellen (leider nicht im Artikel), dass die Staatsanwaltschaft nicht einmal ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet hat. Das macht JBs Ausdruck („Nazi-Sxx“) umso unangebrachter. Um -jkb- zu zitieren: „Wir sitzen hier nicht in einer Saufkneipe.“ --Zweimot (Diskussion) 09:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

An Benutzern wie Zweimot oder Nicola sieht man, was es hinführt, wenn man "Neutralität" ohne jegliche begleitende Werte ausübt. Am Benutzer Bwag (Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter), der diesem volksverhetzenden, rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden Nazi auch noch so etwas wie "Charakterstärke" zuspricht, sieht man, wo die aktuellen tatsächlichen Gefahren in der Wikipedia liegen. --Jens Best (Diskussion) 09:45, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dass die auf der Wortwahl "Nazi-Sau" beruhende Sperre korrekt war bestätige ich hiermit. Zur Begründung: Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, was es erfordert, ein Mindestmaß an Neutralität und eine dem entsprechende Wortwahl aufzubringen. Dass andere Menschen deshalb nicht als "Schwein", "Sau", "Arschloch" etc. bezeichnet werden dürfen, sollte jedem klar sein. Das sind zutiefst herabwürdigende Schimpfwörter, mitnichten jedoch nüchterne Beschreibungen einer Person ("ich sag ja nur, was er ist" - ein Mensch ist schon per se faktisch-nüchtern-biologisch betrachtet keine Sau). Dieses Vokabulars kann man sich im persönlichen Meinungsaustausch am Stammtisch bedienen, nicht jedoch in einem Projekt, das den Aufbau einer neutralen Enzyklopädie zum Ziel hat. Der von Horst Gräbner erkannte Verstoß gegen WP:KPA ist daher virulent und seine Sperre von 24h im Ermessensspielraum liegend. Dass zusätzlich die inkriminierte Äußerung gelöscht wurde versteht sich von selbst. Niemand, auch kein noch so schlimmer Vertreter der rechtsextremen AfD, muss es hinnehmen, als "Nazi-Sau" betitelt zu werden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:47, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WvB 17:46, 14. Sep. 2017 (CEST)

Benutzer:Yukterez

Yukterez (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Kurator71 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Link auf den betreffenden Abschnitt auf der Disk des sperrenden Admins: hier entlang

Date Today 20:53 Contact photo Message Body

   Sperrender Administrator: Kurator71
   Sperrgrund: Projektstörung mit Dauerprovokationen
   Beginn der Sperre: 20:40, 14. Sep. 2017
   Ende der Sperre: 20:40, 15. Sep. 2017
   IP-Adresse: 77.118.200.11
   Sperre betrifft: Yukterez
   (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Yukterez)
   Block-ID: #1273628


Ich wurde von Kurator71 aufgrund dieser VM gesperrt:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=169096611#Benutzer:Yukterez_.28erl..29

Allerdings vermute ich dass das auf einem Missverständnis beruht, da man mir vorwirft einen Scherz über Ausschwitz gemacht zu haben was absoluter Unsinn ist. Auch die administrative Empfehlung die ich angeblich gebrochen habe indem ich auf einer Diskussionsseite auf der auch ein Kontrahent von mir diskutiert hat mitgeredet habe scheint mir kein guter Grund zu sein, da diese Empfehlung erstens auf der Diskussionsseite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&oldid=169056902#Fremde_Federn..._.28erl..29 gegeben wurde, und nicht auf der Hauptseite, und es auch kein Urteil von einem als solchen auftretenden Administrator war. Ich verstehe daher nicht nach welchem Paragraphen ich da verurteilt wurde, und beantrage daher eine Annulierung des Urteils. Auch der Vorwurf ich hätte einen Hetzblog verlinkt ist Unsinn, man braucht sich ja nur den Difflink anzusehen!

Vermutend dass da ein vorschnelles Urteil gefallen ist,

Yukterez


Yukterez missbraucht gerade seine SPP-Schreibrechte fleißig, um außerhalb seines BNR und der SPP zu schreiben: [5], damit hat eine Sperrprüfung in der Regel ein schnelles Ende. --Feliks (Diskussion) 21:26, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

(BK) Hm. Sperre 20:40 Uhr, Freigabe nur für SPP 21:03 Uhr, erster Verstoß dagegen 21:13 Uhr. Was soll man dazu sagen? --Siwibegewp (Diskussion) 21:26, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Auf der Seite des sperrenden Admins zzum Thema zu schreiben ist kein Mißbrauch. Das ist nur Stänkerei seitens Feliks und Siwibegewp. Vielleicht sollte man Feliks gleich mitsperren, ein allzu großes Kind von Traurigkeit scheint er nicht zu sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:28, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Einfach das SPP-Intro lesen: Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung). Wo liest du da was von „Seite des sperrenden Admins“? Die Frage ist übrigens nicht rhetorisch, Informationswiedergutmachung. --Feliks (Diskussion) 21:33, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stellungnahme des sperrenden Admins: Nachdem der Gesperrte in letzter Zeit bereits häufiger mit Feliks aneinandergeraten ist, wurden beide aufgefordert, sich aus dem Weg zu gehen. Nun tauchte der Gesperrte nur kurz nach Feliks auf der Disk eines Artikels auf, auf der nie zuvor editiert hatte und beginnt ein Wortspiel (Eigenaussage) um Auschwitz und Öfen. Zwar handelt es sich meiner Meinung nach nicht um eine direkte Verharmlosung des Holocausts, aber um eine bewusstes Spiel damit, das maximal provozieren soll. Um die Situation für das Projekt zu beruhigen und hier auch eine deutliche Grenze zu setzen, habe ich eine Sperre von einem Tag verhängt. --Kurator71 (D) 21:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dass ich gegen meine Sperrprüfungsauflagen verstossen würde ist ein schlechter Witz, ich habe lediglich den sperrenden Administrator auf seiner Disk angeschrieben so wie es die Bedingungen für eine Sperrprüfung erfordern. -- ❇ (Diskussion) 21:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In den Bedingungen für eine Sperrprüfung steht Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung). Wo liest du da was von „Seite des sperrenden Admins“? --Feliks (Diskussion) 21:34, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe überhaupt kein Wortspiel begonnen sondern eine Frage beantwortet, und zwar eine Frage die nicht mal Feliks gestellt hat sondern ein Unbeteiligter. Meine Antwort war auch nicht als Witz gedacht sondern als Erklärung, wie du auf die Idee kommst dass ich nur um Feliks zu ärgern Witze über den Holocaust machen würde kann ich mir nicht erklären, keine Ahnung wofür du mich hältst und ich verstehe auch nicht was an meiner Erklärung so lustig sein soll. -- ❇ (Diskussion) 21:36, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten