Zum Inhalt springen

Kryogen (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 18:54 Uhr durch RonaldRichter (Diskussion | Beiträge) (inhaltliche Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kryogen (gr. κρυος "Frost, Eis"; lat. generare "zeugen, erschaffen") ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Bekannte Kryogene sind flüssiger Wasserstoff, flüssiger Stickstoff und Trockeneis.

Einer der Verwendungszwecke ist die Kühlung von Supraleitern, die mit Hilfe der niedrigen Temperatur, die durch ein Kyrogen entsteht, magnetische Wellen eines Gegenstands (z.B. von einem Magneteisenstein) nutzen um ihn zum Schweben zu bringen. Flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff findet auch als Treibstoff für Raketentriebwerke Verwendung, so z. B. bei der Ariane 5 Rakete oder dem Space Shuttle.

Ein anderer Verwendungszweck ist das Entschichten von Oberflächen. Zunächst wird die abzutragende Schicht (z.B. Lack) tiefgefroren. Dadurch verliert diese ihre Elastizität und wird spröde. Danach kann die Schicht abgestrahlt werden. Das Tieffrieren und Abstrahlen kann mittels Trockeneis auch in einem Arbeitsschritt erfolgen. Beide Verfahren sind sehr umweltfreundlich.