Tom Jones
Erscheinungsbild
1. Name des Helden des berühmten satirischen Romans The History of Tom Jones, a Foundling (1749) von Henry Fielding.
2. Künstlername eines walisischen Pop-Sängers (*1940), der von seinen meist weiblichen Fans auch "The Tiger" oder "Sex Tiger" genannt wird.
- Thomas Jones Woodward wurde am 7. Juni 1940 in Pontypridd in Wales geboren. Er war zuerst Bergarbeiter, versuchte aber schon 1963 eine Sänger-Karriere mit der Beat-Band "Tommy Scott with the Senators" zu starten. Die Band war nicht sehr erfolgreich und so entschloss er sich zu einer Solokarriere. Als Clubsänger tingelte er zunächst durch Wales, seit 1964 durch die Londoner Bars. Dort sah ihn der Manager Gordon Mills, der begann, mit ihm Platten zu produzieren. Die erste Single "Chills And Fever" floppte zwar noch, doch schon der Nachfolgetitel "It's Not Unusual" landete als Nummer 1 in den britischen Charts. Es folgten zahlreiche weitere Hits. Besonders den weiblichen Fans hatte es seine sonorige Stimme angetan. Anfang der 70er Jahre siedelte er nach Las Vegas über, wo er in Clubshows auftrat. In jener Zeit hatte er sich auf seichten Country-Pop spezialisiert, der ihm auch eine handvoll Hits einbrachte. Danach wurde es etwas stiller um ihn. 1987 tauchte er plötzlich wieder mit dem Song "A Boy from Nowhere" in der englischen Hitparade auf. Und 1988 coverte Jones zusammen mit den Electronic-Avantgardisten Art Of Noise die Prince-Komposition "Kiss". Dass er noch längst nicht zum alten Eisen gehört und immer noch die Herzen der Frauen höher schlagen lassen will, belegte er im Jahr 2000 mit dem Hit "Sexbomb".
Lieder:
- "It's Not Unusual" (1965)
- "What's New Pussycat" (1965)
- "Green, green grass of Home" (1966/67)
- "Delilah" (1968)
- "She's a lady" (1971)
- "A Boy from Nowhere" (1987)
- "Kiss" (1988)
- "Sexbomb" (2000)