Zum Inhalt springen

Cöln (Schiff, 1918)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 18:16 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge) (neues Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Coat of arms of Cologne.svg
Schiffsdaten
Schiffstyp Kleine Kreuzer
Schiffsklasse Cöln II-Klasse
Name: SMS Cöln
Kiellegung: 1915
Stapellauf (Schiffstaufe): 5. Oktober 1916
Indienststellung: 1918
Bauwerft: Blohm & Voss in Hamburg
Baunummer 247
Besatzung: 380 - 485 Mann
Baukosten: ?? Millionen Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Dresden II
SMS Rostock II
SMS Magdeburg II
SMS Frauenlob II
SMS Leipzig II
SMS Wiesbaden II
Technische Daten
Konstruktionsverdrängung: 5.600 Tonnen
Länge: 156 m
Breite: 14,5 m
Tiefgang: 6,4 m
Maschinenanlage: 14 Dampfkessel
(8 kohle-, 6 ölgefeuert)
2 Satz Dampfturbinen
Anzahl der Schrauben: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehung: 358 U/min
Leistung: 48.708 PSw
Leistung an den Wellen: ??? PSi pro Welle
Höchstgeschwindigkeit: offiziell bei 24,5 / max. 29 Knoten
Marschgeschwindigkeit: 12 kn / ca. 6.000 sm
bei Marschfahrt
Brennstoffvorrat: max. 1.100 Tonne Kohle
und 1.050 t Öl
Brennstoffverbrauch: x Tonnen Kohle pro Stunde bei Marschfahrt
Höchstgeschwindigkeit: x Tonnen Kohle pro Stunde / x sm
Panzerung
Gürtelpanzer: 60 mm
Deck: ??? mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Bewaffnung
Geschütze 15 cm L/45: 8 mit insges. 1.040 Schuss
Flak 8,8 cm L/45: 3
Torpedorohre Ø 60 cm: 4
Minenkapazität: 200
Kommandanten
Fregattenkapitän
Erich Raeder
Jan. 1918 - Okt. 1918
Fregattenkapitän
Kaulhausen
Okt. 1918 - Nov. 1918
Kapitänleutnant
Heinemann
Nov. 1918 - Juni 1918

Die SMS Cöln war ein Kleiner Kreuzer der ehemaligen Kaiserlichen Marine, Ersatz für den am 28. August 1914 im Seegefecht bei Helgoland gesunkenen Kleinen Kreuzer gleichen Namens.

Bau und Technische Daten

Die Cöln (II) lief am 5. Oktober 1916 in Hamburg in der Werft von Blohm & Voss mit der Baunummer 247 vom Stapel. Sie gehörte zu einer aufgrund der Kriegserfahrungen neu entwickelten Klasse Kleiner Kreuzer mit höherer Geschwindigkeit und schwererer Bewaffnung. Ihre Länge betrug 156 m, die Breite 14,5 m, der Tiefgang 6,4 m, und das Schiff verdrängte 5.600 Tonnen. Der Antrieb bestand aus zwei Sätzen von Dampfturbinen, die zwei Schrauben antrieben. Die Dampfkessel waren sowohl mit Kohle als auch mit Öl befeuerbar. Die Höchstgeschwindigkeit lag offiziell bei 24,5 Knoten, angeblich konnte die Cöln jedoch bis zu 29 Knoten erreichen. Die Hauptbewaffnung bestand aus acht Schnellfeuerkanonen des Kalibers 15 cm, dazu Flugabwehrgeschütze, Torpedorohre und Legevorrichtungen für die 200 an Bord mitführbaren Minen. Die Deckspanzerung und der seitliche Panzergürtel waren 6 cm dick, den Kommandoturm schützte eine 10 cm dicke Panzerung.

Verbleib

Aufgrund seiner späten Fertigstellung kam das Schiff nicht mehr zu nennenswerten Kriegseinsätzen. Die Cöln gehörte zu dem nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Scapa Flow internierten deutschen Flottenverband, der dort am 21. Juni 1919 von den Besatzungen selbst versenkt wurde, da die Siegermächte sich die Schiffe endgültig aneignen wollten. Im Gegensatz zu den meisten anderen dort versenkten deutschen Schiffen wurde die SMS Cöln nicht gehoben.

Das Wrack

Das in 35 m Wassertiefe auf der Steuerbordseite liegende Wrack ist heute ein beliebtes Ziel für Sporttaucher und gilt als eines der besten Tauchziele in Scapa Flow. Das Schiff ist weitgehend intakt, abgesehen davon, dass man bei Bergungsarbeiten die beiden vorderen Geschütze, deren Schilde und Lafetten, die Schrauben und die Anker entfernt hat und im Heckbereich ein Loch in den Rumpf gesprengt wurde, um in den Maschinenraum zu gelangen. Die Bordwand der Backbordseite steigt bis in eine Tiefe von 20 m auf. Das Eindringen in das Innere des Schiffs gilt aufgrund der großen Mengen an dort abgelagertem Sediment als sehr gefährlich, da dadurch eine schlagartige Sichtverschlechterung eintreten kann. Am Wrack sollen sich bereits mehrere tödliche Tauchunfälle ereignet haben.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:58_53_32_N_3_3_0_W_type:landmark_region:GB, 2:58° 53' 32" N, 03° 03' 0" W