Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2017 um 22:30 Uhr durch Jensbest (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Jensbest: tf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jensbest in Abschnitt Benutzer:Jensbest
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Jensbest

Jensbest (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Horst Gräbner (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Völlig überzogene Reaktion von Horst Gräbner. Ich habe lediglich meinen allgemeinen Protest geäußert darüber, dass ein wegen Volksverhetzung verurteilter Nazi aus einer Kategorie herausgehalten wird. Da ist kein PA vorhanden, sondern eine allgemeine Unzufriedenheitsäußerung über die Art wie hier solche Verbrecher mit Samthandschuhen behandelt werden. Ich bin hier gerade mitten im Editieren von einem anderen Artikel, eine 24h Sperre ist völlig überzogen. Ich beantrage Löschung der Sperre. Von mir aus soll der Artikel zu dem Blauen Nazi (Holger Arppe) halt ohne diese Kategorie bleiben, aber mich hier wegen einer Unzufriedenheitsäußerung zu sperren geht gar nicht. --Jens Best (Diskussion) 21:47, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gab es für deine Sperre ein V-Meldung? Oder hat Horst Gräbner, mit dem ich auch so einige nette Erfahrungen machen durfte, dich auf Zuruf eines der üblichen ... PA entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:59, 13. Sep. 2017 (CEST) gesperrt? --Schlesinger schreib! 21:54, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Interessant, der Sperradmin moderiert also hier selbst in eigener Sache? Ist ihm das Wort "Denunziant" in dem Zusammenhang peinlich? --Schlesinger schreib! 22:07, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Jensbest die DS des Artikels Holger Arppe nicht findet, war genauso wenig Sperrgrund wie sein „Kommentar“ zu meiner Erledigung seiner VM gegen Gropaga. Sperrgrund war Verstoß gegen WP:KPA in diesem Kommentar. „Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht), vergleiche dazu genauer die geltenden Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen.“ Möglicherweise hätte der Sperrgrund auch „Verstoß gegen WP:BIO“ lauten müssen; aber die im Kommentar enthaltene massive Beleidigung kann durchaus auch eine erhebliche längere Sperre als diesen einen Tag rechtfertigen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:58, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Schlesinger: Keine V-Meldung. Ich hatte den wiederholt Kat-Löschenden gemeldet. Da dieser mit einer fragwürdigen Argumentation geantwortet hat auf der Disk. hat HG diese VM geschlossen ohne große Diskussion oder administrativer Ansprache. Als ich mich daraufhin wegen dieses allgemeinen Schnellabservierens im Falle eines wegen Volkverhetzung nicht nur verurteilten, sondern bis heute immer und immer wieder auffallenden Blauen Nazi beschwerte, löschte HG meine Bemerkung (Sogar VG-gelöscht) und sperrte mich ohne Diskussion 1 Tag. Das werde ich nicht so hinnehmen, ich bin hier mitten in der Artikelarbeit. Das ist völlig unangebrachte administrative Willkür, offenbar weil dem Herrn HG nicht passt, dass man sein Urteil nicht unkommentiert hinnimmt. --Jens Best (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Einen Blauen Nazi (man lese bitte nur den Artikel zu diesem Holger Arppe) nennt man einen Blauen Nazi. Das ist kein Angriff an eine LP, sondern das klare Benennen eines Neo-Nazis. Wenn man DESWEGEN hier gesperrt wird, ist das ein Skandal und nichts weiter. Ich erwarte zeitnah die Löschung dieser fragwürdigen Admin-Entscheidung. --Jens Best (Diskussion) 22:02, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Darf ich daran erinnern, dass auch der Begriff "Nazi-Sau" fiel? --Zollernalb (Diskussion) 22:05, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Arppe ist eine der absonderlichsten Nummern, die bei dieser Nazi-Bande rumläuft. Ich empfehle dringend, sich mit der Realität zu beschäftigen. Denn dort gibt es immer mehr dieser Nazis und es ist ABSURD hier einen Benutzer für 24h zu sperren, weil er außerhalb eines Artikels einen Nazi einen Nazi nennt. --Jens Best (Diskussion) 22:10, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Holger Arppe spricht offenen von rassistischen Gewalttaten, die sogar pädophilen und kannibalistischen Charakter haben. Dagegen sind die Aussagen, wegen denen er bis jetzt verurteilt wurde, sogar noch harmlos. Der Typ ist ein absurder Neo-Nazi und sass bis vor einigen Tagen für die AfD in einem Landesparlament!! Und hier soll man sojemanden nicht Blauen Nazi oder ähnliches nennen dürfen. Sorry, Das ist keine Neutralität, das ist nur noch fragwürdiges administratives Handeln. --Jens Best (Diskussion) 22:08, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast nicht "Blau", Du hast "Sau" geschrieben, öffentlich bei VM, und damit gegen WP:BIO verstoßen. Nimm den 1 Tag hin, Jens. Und wähle bei einer nächsten für Dich enttäuschenden (A)-Entscheidung und sofern Du Luft ablassen musst, lieber die Mail-Funktion. Und "Nazi-Bande" ist, betreffend WP:BIO, für eine zugelassene Partei auch recht grenzwertig. --Felistoria (Diskussion) 22:17, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein pädophiler, gewaltphantasien der übelsten Sorte verbreitender Blauer Nazi, der wegen Volksverhetzung verurteilt wurde … und ein produktiver Benutzer soll mitten in der Arbeit 24h gesperrt werden, weil er sich wunderte, dass eine solche Unperson hier "neutral" bewertet wird. --Jens Best (Diskussion) 22:24, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du wurdest nicht gesperrt, weil du dich "gewundert" hast, sondern weil du jemanden hier in aller Öffentlichkeit als "Nazi-Sau" bezeichnet hast... --Zollernalb (Diskussion) 22:27, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, bei aller Distanz, die ich zu unseren Linken habe - hier muss ich Jens schon, zumindest moralisch, zustimmen, nachdem ich den Artikel zu dem Halunken gelesen habe. Aber HG hat andererseits auch keinen Fehler gemacht, denn laut sagen darf man das natürlich auch nicht. Also beide im Recht, der eine moralisch, der andere faktisch. Wie wär's mit Kürzung? Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde mich, damit das hier für alle gesichtswahrend entschieden werden kann, mit einer Sperre von 30min (die dann sowieso abgelaufen wären) einverstanden erklären. Ich würde jetzt gerne, jenseits dieses Nazi-Lemmas, weiterarbeiten. --Jens Best (Diskussion) 22:30, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten