Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 17:24 Uhr durch 85.179.20.76 (Diskussion) ([[Momordica charantia]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 85.179.20.76 in Abschnitt Momordica charantia


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Bisherige Diskussionen siehe Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv

Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen


Saugnapf

Derzeit eher ein substub - könnte da jemand etwas zur Bedeutung und Funktionsweise im Tierreich ergänzen? -- srb  13:43, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Amerikanischer Löwe

Bin gerade dabei den Artikel etwa szu verbessern. Welche farbe bekommt die Taxobox? braun wie ausgestorbene Tiere oder blau, weil Panthera leo atrox ja nur eine Unterart des Löwen ist. Der Balitiger ist z.B. auch blau. (Wenn sich keiner meldet mach ichs erst mal braun) -Altaileopard 15:30, 10. Mai 2006 (CET)Beantworten

Ich bin in diesem Fall für die (im Augenblick :-)) blaue Box aus dem von dir genannten Grund. Die Grenzziehung ist manchmal schwierig, siehe dazu Wikipedia:Taxoboxen und Wikipedia:Paläoboxen. Tipp: Schau mal bei Höhlenlöwe vorbei. Grüße --TomCatX 16:10, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es erst mal wieder eine Taxobox (blau). Nach einigem Überlegen wäre ich aber (übrigens auch beim Höhlenlöwen) doch für eine Palaeobox. Allein schon wegen der Fundorte, die man dann eintragen könnte. --Altaileopard 23:17, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, Artikel bekommen keine PBox, damit man da die Fundorte eintragen kann. Beide Artikel sind Grenzfälle, denn es handelt sich um ausgestobene Unterarten einer rezenten Art. Nach nochmaligen Durchlesen kann man aber auch eine PBox vergeben, schließlich sind beide Formen zum Ende der Eiszeit ausgestorben und erfüllen damit das Kritertium. Grüße --TomCatX 08:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, dass es bei dem Artikel eher um paläontologisch interessante Fakten geht. "Fundorte" sind ein Indiz für die Arbeitsweise, mit der an solche fossilen Arten herangegangen werden muss und die sich von der Forschung an rezenten Tieren klar unterscheidet. Daher bin ich für die Paläobox. mfg --Regiomontanus 08:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kitsune

Ein artikel über ein reales Lebewesen, der sich leider nur in Mythologie und Sagen ergeht und so gut wie nix über den echten Fuchs verrät. Kennt jemand das Tier? Taxobox fehlt wohl auch. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 19:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist der stinknormale Rotfuchs, also fehlt keine Taxobox. Bei dem Artikel gehts um die japanischen kulturellen Aspekte des Tiers, das sieht soweit ganz brauchbar aus. Wir sind also die falsche Adresse, mal bei Japan-Experten nachfragen, aber ich denke das könnte so bleiben. Mfg --Bradypus 19:14, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einer der wenigen nicht-tote-Viecher-Artikel bei dem ich mitgewirkt habe. Unter einem solchen Lemma muss es tatsächlich um die Stellung des (Rot-)fuches in der japanischen Kultur gehen (sonst hätte es „Japanischer Rotfuchs“ oder so heißen müssen), daher wurde dort auch der "Kein-Taxon"-Tag eingetragen. Grüße --TomCatX 19:44, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann tut den japanischen Reineke bitte fein verlinken, damit auch die Numismatiker wissen, worum es sich bei dem Tierchen handelt:-). mfg--Regiomontanus 19:55, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Systematik der Pflanzen nach Engler

neu von heute - könnte sich das mal jemand anschauen? -- srb  10:39, 12. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Brya hat seit gestern mehrere solche Systematiken eingestellt. -- srb  10:44, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles löschen, wofür brauchen wir endlos lange Listen von veralteter Systematik? --chb 10:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Referenzen finde ich die Listen gar nicht so blöd - mehr Sorgen macht mir der Benutzer selbst, der mit rudimentären Deutschkenntnissen quer durch die Taxonomie und Botanik editiert und bei dem man bei jedem zweiten Wort Putze spielen darf. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite nahegelgt, er solle doch bitte in einer WP spielen, deren Sprache er beherrscht - woraufhin er meinte, dass Leute wie ich ja mehr Wert auf Form als auf Inhalt legen - könnte spannend werden und ich denke, es wird in einer Benutzersperrung enden. -- Achim Raschka 12:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das könnte dann zb. nach Wikispecies, ähnlich wie es dort http://species.wikipedia.org/wiki/Protista gemacht wurde, zum vergleichen der Taxonomien. --chb 15:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist problematisch, vor allem da Brya nun Leute zur Seite springen, die Kritik als "Sprachchauvinismus" bezeichnen. Ich würde nun erwarten, dass diese Fürsprecher die Pflege der katastrophalen Edits übernehmen. --Baldhur 12:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei dieser Diffamierung (vollkommen daneben!) ist mir die Kinnlade heruntergefallen. Wer etwas substanziells beizutragen hat aber die Sprache aktiv kaum beherrscht, kann doch die jeweilige Diskseite dafür nutzen und da wie gehabt seinen Kritik und Vorschläge am besten in der Muttersprache äußern. Dann hätten Interessierte auch Zeit das bei Gelegenheit einzubauen. Das könnte man (ich, wenn ihr wollt) ihm ja vorschlagen. Grüße --TomCatX 12:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ihm bereits vorgeschlagen worden. Er hat nicht darauf reagiert. --Baldhur 12:45, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke man sollte für einen Artikel schon erwarten, daß der Einsteller so gut Deutsch kann, daß er mitverfolgen kann was gerade passiert? --chb 15:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh ja, glatt überlesen. Wir sollten aber noch abwarten, sein letzter Edit ist von 09:32 Uhr, das könnte an einer Zeitverschiebung liegen. --TomCatX 13:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neue Affengattung

laut n-tv wurde eine neue affenart entdeckt .... vielleicht wißt ihr ja mehr dazu und könnt etwas dazu verfassen?!: der wohl etwas ausführlichere artikel in der Science ist leider kostenpflichtig ... und soviel verstehe ich ja auch nicht von tieren ;) ...Sicherlich Post 11:53, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meeresparasiten des Menschen

Ich hab den Artikel erst jetzt entdeckt, ich fürchte der stellt so eine URV dar, auch das Lemma find ich etwas seltsam --chb 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV ist der Artikel nicht, er stammt von Prof emer. Klaus Rohde, mit dem ich mcih schon seit geraumer Zeit über seine Evolutionäre Zeit und das Konzept der leeren Nische streite. Sein Forschungsgebiet sind marine Parasiten. Trotzdem ist das Lemma sch...wierig. -- Achim Raschka 12:29, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wußte ich nicht, man ist halt schon so URV sensibilisiert ;-). Das Lemma ist schwierig, die Frage ist jetzt auch ob da Theoriefindung betrieben wird? --chb 15:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt auch noch den Artikel Parasiten des Menschen - stand das vorher mal da drin und wurde dann gelöscht? Der Diskussion entnehme ich sowas... Sollte das nicht alles unter dem Lemma Humanparasit vereint werden? --Aragorn05 12:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Parasiten sind einfach als taxonomische Liste gedacht, meiner Meinung nach wäre es nicht schade, daß zu löschen oder zumindest unter Liste der Humanparasiten einzustellen? --chb 15:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meeresparasiten des Menschen, hmm. Da Menschen (mal von der Wasseraffen-Hypothese abgesehen) selten nicht Meerestiere diskutiert werden sind wir wohl eher nie der primäre Wirt, es sind also Parasiten die den Menschen halt auch befallen, sprich ein Lemma Meeresparasiten (humanpatogen) oder so ähnlich wäre treffender.--Eusyllis 15:50, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da sind tatsächlich nur Parasiten drin, die nicht unbedingt den Menschen brauchen, und auch nicht unbedingt im Meer vorkommen müßen .. sehr seltsam --chb 18:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vogeleier

Hallo zusammen!
Ich habe neulich Schalen von einem Vogelei gefunden, und wüsste gerne, zu welchem Vogel die gehören ... Kennt jemand eine gute Quelle zur Bestimmung von Vogeleieren? Für einen Tip wäre ich dankbar. Gruß Widewitt 13:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weg-Malve

Wieder mal ein Artikelwunsch -- srb  18:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mach ich, dauert aber ein bischen. -- Ayacop 12:51, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erstmal fertig. Bitte reviewen. -- Ayacop 10:59, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rungwecebus kipunji

Kann bitte jemand, der sich mit der Taxonomie von Altweltaffen auskennt, einmal die ziemlich verworrenen Interwikis in den verschiedenen Wikipedias durchforsten und ggf. korrigieren? --Zinnmann d 01:27, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal eine Portalüberarbeitung

Ich und aka hatten da ein kleines Problem. Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Lösung. Es wäre gut wenn sich dort auch weitere Lebewesenbearbeiter zu Wort melden würden. Eine Alternative wäre unter Umständen eine Neuordnung im unteren Bereich des Portals. Alles weitere dazu bei -->Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Bilder. grüße--Factumquintus 16:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gerbera

Kann es sein, dass es da tatsächlich noch keinen Artikel gab? -- srb  17:52, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna der Similan-Inseln

Hallo, die Similan-Inseln sind ein Meeresnationalpark vor der thailändischen Küste mit einzigartiger Flora und Fauna. Ich habe Informationen der Nationalparkverwaltung ins Deutsche zu übertragen versucht. Könnte bitte einE BiologIn über die Flora und Fauna drüber schauen, da ich mir nicht sicher bin, ob ich korrekt wikifiziert habe. Original-Quelle siehe [1]. Kop Khun Krap (dankeschön), --Emha +– 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flora ist korrigiert und ergänzt. -- Ayacop 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die nette Hilfe an Ayacop, BotBln, Bradypus und Haplochromis! Das ist es, was die Wikipedia zur Wikipedia macht. .
Liebe Grüße, Emha +–


Ich bin gerade dabei, Wikipedia:Selbstlinks abzuarbeiten, darunter finden sich auch Selbstlinks in Taxoboxen (Beispiel: Erdflöhe). Soll ich diese fett oder wie normalen Text formatieren? --CyRoXX (? ±) 16:54, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte formatiere sie ganz normal wie regulären Text. Danke für's Aufräumen ;) -- Gruß, aka 17:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Platynereis dumerilii

Diese Borstenwürmer habe ich beim Durchsehen des Löschantragtextes gefunden und den LA aus dem April nachgetragen. Vielleicht könnt ihr noch etwas mehr daraus machen, damit der Artikel erhalten bleibt. Gruß, --Svens Welt 18:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zu diesem Lebewesen gibt es in Deutschland mehrere Forschungsgruppen. Carl Hauenschild und Albrecht Fischer haben eine Monographie über diesen Polychaeten geschrieben und er besitzt eine eigene deutsche Homepage. Wenn z.B. Forscher aus diesen Arbeitsgruppen, die an der Wikipedia mitarbeiten, den Artikel ausbauen, wäre das dann "original research"? Bis jetzt war dieser Artikel zugegebenermaßen eher "origineller Research":-). Trotzdem wurde der LA am 3. April bereits einmal abgelehnt. Ich danke Svens Welt, dass er uns endlich über diesen Stub informiert hat. mfg --Regiomontanus 09:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dank an Regiomontanus für´s Ausbauen. Vielleicht kann wirklich noch eine AG den Artikel weiter ausbauen. Ich zumindest habe heute gelernt, was eine taxobox ist. ;-) --Svens Welt 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nannofossil

Wer macht mal endlich Nannofossil blau? ;-) Dann haben wir keine rote Links mehr im Portal. Portal wird in den...hmm, so innerhalb zwei Wochen nochmal umgedoktert. --Factumquintus 22:19, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab(s) Blau gemacht. --TomCatX 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dauervandalismus bei Tyrannosaurus rex

Das arme Tier... Aber fünf Reverts in zwei Tagen sind zuviel. Kann bitte ein Admin fürs erste eine IP-Teilsperre verhängen? Danke schön. --TomCatX 09:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenigstens mal für ein paar Tage ist jetzt Ruhe. -- aka 09:25, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Gescanntes aus dem Naturkundemuseum

http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digitisation/index.php Kann das Portal bitte eine Unterseite anlegen für Nachweise digitalisierter Bücher, Finanzers Liste schön und gut, aber eine biologie-spezifische Auflistung mit genaueren Angaben, was man wo findet bzw. was für Illus brauchbar ist, wäre sinnvoller --Historiograf 23:48, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Kommentar wäre schön. --Historiograf 01:30, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, da ich oft mit den alten Büchern arbeite. Ich verwende sie für Forscherbiografien oder Darstellung der Forschungsgeschichte. Eine solche Unterseite läßt sich natürlich leicht anlegen, ungeklärt ist noch die Frage der Pflege.--Regiomontanus 01:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du meinst tote Links löschen und hier gepostete aufnehmen? Mach ich gern, wenn sie jmd anderes erstellt. -- Ayacop 09:37, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Butternut Squash

Hallo, ich diskutiere gerade mit Benutzer:Ayacop seine Änderungen an Butternut Squash bzw. Caryoka nuciferum. Er meint, dass ein Redirect auf Moschuskürbis sinnvoll wäre, was er auch umgesetzt hat. Allerdings stimmt das Bild überhaupt nicht. Seine Quelle: [2]. Dass mit dem Gattungsbegriff etwas nicht stimmt, mag ja sein, aber meine sämtlichen Quellen zeigen, dass die Form eine andere ist: [3] bzw. Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London? Wer weiss weiter? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, warum die Google-Bilder-Suche nach 'Cucurbita moschata' sowohl birnenförmige ('butternut squash', deutsch Birnen-Kürbis = Moschuskürbis) als auch vollrunde Früchte anzeigt (womit wir also beide Recht haben), so wie im de-WP Eintrag. Kennt sich jemand mit diesen Teilen aus, und mag Moschuskürbis entsprechend anpassen? Da blickt ja sonst keiner durch. -- Ayacop 09:54, 19. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Es gibt wohl doch ne Menge Varianten (siehe [4]), eine davon heisst sogar meloniformis. Ist das die Erklärung für das runde Bild in de-WP? -- Ayacop 10:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte auch diesen Weblink beachten (Bilder von acht verschiedenen Sorten): [5] -- Ayacop 17:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was haben denn diese Kürbis-Sorten mit Caryoka nuciferum - da gibt es ja gar keine Verwandtschaften - zu tun? Ist wohl nur um Verwirrung zu verursachen. Gruß --BotBln 01:21, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler in meiner o.g. Quelle Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London. Dort bzw. in deren deutscher Übersetzung steht wörtlich: „Butternut Squash (Caryoka nuciferum)...“. Das ist mir als Nicht-Biologen entgangen. Die Frage der Form und Farbe bleibt bestehen. -- ReqEngineer Au weia!!! 09:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist Dir denn noch unklar? Da die Caryoka-Sache behandelt ist, dreht es sich nur noch um den Redirect von Butternut Squash auf Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata). Mein letzter Link beweist doch aber eindeutig, dass die Art Cucurbita moschata sowohl den 'butternut squash (Birnenkürbis) als auch andere (siehe Bild im Artikel) als Sorte hat, und noch mehr. Schön wären natürlich passende Bilder von allen Sorten im Artikel, da wird Deine Hilfe gern gesehen. -- Ayacop 10:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schraubenbaumartige

Ein gerade eifriger „Wiki-Mitarbeiter“: Benutzer:Brya in der Pflanzensystematik hat eifrig gearbeitet z.B. an: Schraubenbaumartige. Es wurde doch festgelegt, dass bei de.wikipedia (wenn möglich) nach APG II vorgangen wird. wenn nun in allen Artikeln alle Alternativen wie hier gleichwertig aufgeführt werden, schafft das sicher Probleme. Es ist verwirrend nach dem Prinzip: "ja da such mir dann einfach für die nächst niederen Rangstufen einfach was aus...". Es ist auch sehr verwirrend für den interessierten Laien. Herzlichen Gruß. --BotBln 21:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde mir da aber doch zumindest die Einteilung nach Linnè und Plinius erwarten, wenn schon von den alten Ägyptern keine Systematik der Pandanales zu finden ist. Den Laien (und auch den Fachmann) interessiert doch wohl eher die Merkmale dieser Ordnung, nicht 100.000 Systematiken, die wohl jeden verwirren, der sich nicht mit der Geschichte der Taxonomie der Pandanales beschäftigt. Griensteidl 21:43, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja Griensteidl da stimme ich dir voll zu. Sind mir doch auch die Auflistungen in den höheren Pflanzen-Taxa negativ aufgefallen (und ich versuche das auch zu erweitern wenn ich darüber stolpere). Fast immer fehlen da die Beschreibungen der gemeinsamen Eigenschaften und die Unterscheidungen zu den verwandten Taxa. Im konkreten Fall geht es aber darum ob es Sinn macht alle Systematiken in den Artikeln aufzulisten oder ob wir weiter daran festhalten wollen dass APG II verwendet wird (soweit/lang das möglich ist). Oder soll nun alles andere parallel dazu erläutert werden und in jedem Artikel dies alles diskutiert werden? (mehr eine ironisch gemeinte Frage) --BotBln 21:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar bezog sich auch eher darauf, dass man statt sinnlosen Systematiklisten eher sinnvolle Inhalte einstellen sollte. Ich habe mich zwar noch immer nicht ganz an die APG gewöhnt, aber die sollte doch alleiniger Standard bleiben. Nur in den Fällen, wo die APG die Systematik mitteleuropäischer Taxa durcheinandergewirbelt hat, sollte die alte, noch immer häufig gebrauchte Stellung (wie Chenopodiaceae früher eigene Familie, es gibt ja noch viel schlimmeres) als alt erwähnt werden, um die Kompatitibilität mit häufig gebrauchter Bestimmungsliteratur zu gewährleisten. Aber da braucht man keinen Cronquist und keinen Wettstein, da reicht die Nennung des Status ante APG. Brya müsste man bitten, den Konsens zu beachten. Notfalls reverten. Griensteidl 22:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bedecktsamer

Bedecktsamer: Wer blickt bei einer solchen Änderung vom lieben Benutzer:Brya noch durch? [[6]]? --BotBln 21:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Niemand! Sein Text Die in der Wikipedia gebräuchliche Systematik ist original publiziert von Wikipedia (Systematik der Bedecktsamer) weist ja darauf hin, dass er kein Freund der neueren Systematik ist. Griensteidl 22:32, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Quark. Seine Änderungen in commons der letzten Woche sind APG-konform, ich habe mehrere Stichproben genommen. -- Ayacop 10:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier bei de.wikipedia geht es nicht um Änderungen in commons sondern um seine fragwürdigen Änderungen bei de.wikipedia, die uns noch viel arbeit machen werden. Über Quark hat Benutzer:Brya oder Benutzer:Ayacop auch was geschrieben? werde mal nachsehen!??! --BotBln 11:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Er ist jedenfalls kein APG-Gegner, sondern einfach nur zu ausführlich. Was wäre denn, wenn Überflüssiges wie z.B. alternative Systematik schlicht entfernt wird? -- Ayacop 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das würde dann auf revert hinauslaufen. Ob dann das auf die Dauer gut geht? Eigentlich braucht man ihm nur klar machen, dass er solche Änderungen erst gar nicht machen braucht. Spart Zeit. --BotBln 13:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Just for the record, I would like to point out that I feel Wikipedia has great potential for disseminating information. However, this works both ways: this can be accurate information as easily as complete myth. It is highly unfortunate that the German Wikipedia decided to take the initiative in the original publication of three new taxonomic classes, while making it appear as if these were established fact.
The APG II system divides the angiosperms in three major clades and a number of unplaced taxa. A clade is not a taxon. A clade can become a taxon when a taxonomist decides to publish a revision (in a peer reviewed journal) in which he describes a new taxon, and names it. This has not happened in this case. Not to mention the fact that one of the three newly published classes is hugely paraphyletic, a decision which would be very unpopular among taxonomists.
This is all the more strange since the German Wikipedia uses German names of plants for its pages. It would have been no more than logical to translate the names of the clades (monocots, magnoliids, eudicots) into German and leave it at that. As this would have been a lot easier on the users than what happened now, I can hardly imagine why this has not been done. Brya 16:54, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
These three classes are not an original publication of the German Wikipedia. This classification is based at least on Strasburger (I am no taxonomist myself, so I do only know this very influential textbook, and there they cite whole bunch of articles). The names as well were not invented by Wikipedians, so we cannot just take simpler ones.
Concerning information: I do not think that information is what Wikipedia is here for. Information you can find via Google much more. The purpose of an encyclopedia is to provide structured information. To put four and more taxonomies into every plant article is no structured information, at least in my eyes. Ende der englischen Debatte, wir sind immer noch die deutschsprachige Wikipedia. Griensteidl 18:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Good point, structured information is very important. Structure requires a historical perspective. Presenting only the thin layer of the currently fashionable opinion (changed every day) will offer the user very little guidance. Brya 21:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jeder Nicht-Fachmann ist durch diese Flut von historischen Taxonomien in den vielen Artikeln völlig überfordert. Wie wäre es, wenn Du einen Artikel über die Geschichte der Pflanzentaxonomie schreiben würdest? DAS wäre sinnvoll. Nicht sinnvoll ist es, alle Pflanzenartikel vollzumüllen. Oder ergänze lieber die Merkmale der Taxa, das wäre noch sinnvoller. Griensteidl 21:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zilpzalp

hierher kopiert aus dem Portal Biologie

Hi. Eine IP hat dort (ziemlich ganz unten) reingeschrieben, dass das gute Tierchen der dritthäufigste Vogel in Dtl. sei usw. Da die gleiche IP im gleichen Artikel kurz danach mit Vandalismus auffiel, frage ich hier mal, ob der dortige Satz inhaltlich sinnvoll ist. Gegebenenfalls bitte reverten. Danke und viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:38, 19. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Der ist zwar nicht (mehr) selten, aber Meisen sind wohl doch noch häufiger; ich habe den Eintrag daher herausgenommen - besser so, als dass was Falsches da steht. Aber vielleicht habe ich mich auch geirrt... --Gerbil 14:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Momordica charantia

...braucht mal eine Ent-Enthusiasmierung. Das Gewächs scheint gegen alles zu helfen außer einem fortgeschrittenen Stadium von Tod - ich weiß leider nicht wie viel davon realistisch ist. Würdet ihr mal einen kritischen Blick werfen? --Begw 17:11, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Pflanze enthält mehr Chemie als nen Abfallcontainer von BASF [7] und Entrez allein bringt 319 Publikationen dazu: [8] -- 85.179.20.76 17:24, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten