Zum Inhalt springen

Hans Blum (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 17:20 Uhr durch Küfi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft:

http://www.hithaus.de/kuenstlerdetail.php?kid=1246 Kopiert von dieser Quelle --Küfi 17:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Hans-Bernd Blum (* 23. Mai 1928) in Hannover ist ein deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger. Er lebt heute in der Nähe von Köln.

Anfänge

Blum studierte während der letzten Kriegsjahre Musik. Dabei war sein Lieblingsinstrument der Kontrabass. Sein damaliger Lehrer war Bassist am Leipziger Gewandhausorchester, er schaffte es, einen Kontrabass für seinen Schüler über den Krieg zu retten. So konnte Hans mit diesem Instrument unmittelbar nach dem Krieg seine Karriere als Profimusiker starten. Er erhielt ein Engagement beim "Bernd-Rabe-Swingtett", mit dem er Benny Goodman-Titel spielte.

Schließlich gründete er 1948 seine erste eigene Formation, das Geller-Quintett und 1951 das legendäre Hansen-Quartett, das aus dem Geller-Quintett hervorging.

Karriere als Solosänger

1959 gelang ihm dann sein erster Solohit: Mit dem Titel "Charly Brown" wurde er Nummer 1 der Hitlisten und in der BRAVO-Musikbox. Anschließend widmete er sich größtenteils seiner Karriere als Komponist und Texter, doch 1975 trat er wieder als Interpret zurück ins Rampenlicht und zwar unter dem Pseudonym "Henry Valentino".

Henry Valentino

Mit tiefer Reibeisenstimme und dem Ragtime-Schlagertitel "Ich hab' Dein Knie geseh'n" trat Hans Blum 1974 wieder als Solokünstler in die Öffentlichkeit. Sein größter Erfolg als Henry Valentino und ein absoluter Ohrwurm wurde jedoch 1977 der Titel "Im Wagen vor mir", den er mit der Sängerin "Uschi" einspielte. Dieser Titel hielt sich über acht Monate lang unter den Top 50 in den deutschen Verkaufscharts und findet sich im Original auch heute noch auf vielen Kompilationen von Party-Hits. 1987 wurde es von den "Roten Rosen" in einer Punk-Version nachgesungen.

Weitere Titel von Henry Valentino

  • 1991 - Lieber mal aus Liebe
  • 1992 - Du bist meine Frau und Freundin
  • 1993 - Du, Du brauchst so viel Liebe
  • 1994 - Ebbe und Flut
  • 1995 - Fremde Zigeuner
  • 1996 - Weil er Dich liebt
  • 2004 - Singing live, live, live

Karriere als Komponist

Hans Blum hat unzweifelhaft Musikgeschichte geschrieben. Er textete und komponierte viele bekannte deutsche Hits und war bei vielen Schlagerveranstaltungen wie bei den Deutschen Schlagerfestspielen und beim Songfestival bzw. beim Grand Prix Eurovision de la Chanson immer sehr erfolgreich. Mit dem Titel "Zucker im Kaffee" hatte er es sogar geschafft als einziger europäischer Künstler in den südamerikanischen Hitlisten aufzutauchen. Er schrieb für Schlagergrößen wie Lale Andersen, Ivan Rebroff, Dorthe Kollo, Peter Beil, Roy Black, Peter Kraus, Peter Orloff, Vivi Bach, Ingrid Peters, Bruce Low, Camillo Felgen, Bibi Johns, France Gall, Wolfgang Sauer, Nicole, Séverine, Mireille Mathieu, Alexandra, Howard Carpendale, Wencke Myhre und viele viele mehr.

Seine größten Erfolge und ihre Interpreten

* Zigeunerjunge gesungen von Alexandra
* Zucker im Kaffee gesungen von Erik Silvester
* El Lute gesungen von Boney M.
* Der alte Wolf gesungen von Hildegard Knef
* Siebenmeilenstiefel gesungen von Graham Bonney
* Beiß nicht gleich in jeden Apfel gesungen von Wencke Myhre
* Das schöne Mädchen von Seite 1 gesungen von Howard Carpendale
* Mein bunter Harlekin gesungen von Siw Malmkvist
* Über die Brücke geh'n gesungen von Ingrid Peters
* Jetzt geht die Party richtig los gesungen von Séverine
* Wilde Kirschen blühen früh gesungen von Roy Black