Zum Inhalt springen

Vezia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2017 um 10:05 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vezia
Wappen von Vezia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Vezia
BFS-Nr.: 5231i1f3f4
Postleitzahl: 6943
Koordinaten: 716081 / 98277Koordinaten: 46° 1′ 34″ N, 8° 56′ 16″ O; CH1903: 716081 / 98277
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 287–462 m ü. M.[1]
Fläche: 1,39 km²[2]
Einwohner: 2045 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 1471 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
29,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.vezia.ch
Lage der Gemeinde
Karte von VeziaLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoLema TICapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIBediglioraBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Vezia
{ww
Mittelalterliche Siedlung und Kultstätte
Villa Negroni mit Park

Vezia ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geschichte

Güterbesitz des Domkapitels Como ist 1297 und des Spitals Santa Maria in Lugano 1392 bezeugt. Wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt Vezia den mit Vorrechten verbundenen Status einer abgesonderten Gemeinde (terra separata) der Vogtei Lugano, vermutlich dank der Familie Morosini, die dort umfangreiche Ländereien besass. Kirchlich gehörte Vezia zuerst zu Lugano, ab 1571 zu Comano und wurde 1653 selbstständige Pfarrei.[5]

Wirtschaft

Ackerbau und Viehwirtschaft mit einem regional bedeutenden Viehmarkt dominierten lange Vezias Wirtschaftsleben. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts folgte auf die Ansiedlung verschiedene Industrie- und Handelsbetriebe im südlichen Teil der Gemeinde ein rasches Bevölkerungswachstum.[6]

Sehenswürdigkeiten

  • Oratorium San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte)[7][8], renoviert (1994/1997) Architek: Gianfranco Rossi[9]
  • Kaplanei[10] und Friedhof.
  • Pfarrkirche Santa Maria Annunziata (Anfang 17. Jahrhundert)[7][11]
  • Villa Negroni mit Park[7][12][13][14]
  • Oratorium San Giuseppe (Mitte 18. Jahrhundert)[7][15]
  • Mausoleum der Familie Morosini[7][16]
  • Wohnhaus Boillat (1970/1972), in via ai Ronchi 33, Architekt: Franco Ponti[7]
  • Administratives Gebäude (1983/1984), in Via San Gottardo 9, Architekt: Rudy Hinziker[7]
  • Wohnhaus Rossi (1956), in via San Gottardo 18, Architekt: Franco Ponti[7]
  • Einfamilienhaus Graf (1963/1966), in via alla Ressiga 1, Architekt: Franco Ponti[7].

Bildung

Persönlichkeiten

  • Emilio Arrigoni (* um 1410 in Vezia; † nach dem 1450 ebenda ?), war um 1450 Gouverneur des Luganer Tals für den Herzog von Mailand.[19]
  • Antonio Bettini (* um 1620 in Vezia; † nach dem 1687 in Turin ?), Ingenieur, Feldmesser[20][21]
  • Tadeusz Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen, heute Weißrussland; † 15. Oktober 1817 in Solothurn), ein polnischer Adeliger, Nationalheld, General[22].
  • Giovanni Battista Morosini (* 8. März 1782 in Lugano; † 9. April 1874 in Mailand), von Lugano, ab 1842 Österreicher (1860 Verzicht auf die Schweizer Staatsbürgerschaft), Sohn des Giuseppe Carlo Pompeo Maria; 1813–1815 Tessiner Grossrat (1814 Präsident), und 1813–1815 auch Staatsrat. 1815 und 1829 Richter am Kantonsgericht. 1833 Anwalt von Prinzessin Cristina Trivulzio Belgiojoso; er stand Tadeusz Kościuszko nahe, dem er in Vezia Gastrecht bot[23]
  • Pietro Arrigoni (* um 1790 in Vezia; † nach dem 1836 ebenda), Militär, Adjutant 1828, Hauptmann seit 1833, im eidgenössischen Generalstab seit 1836.[24]
  • Agostino da Vezia (Gioacchino Paolo Daldini) (* 20. März 1817 in Vezia; † 9. Mai 1895 in Madonna del Sasso), Kapuziner, Wissenschaftler, Botaniker, Geolog, Mycolog[25]
  • Emilio Morosini (* 26. Juni 1830; † 1. Juli 1849 in Rom), (Herkunftsort Lugano), Sohn des Giovanni Battista, Karbonar, Militär[26][27]
  • Domingo Saporiti (1893–1966), Künstler, Restaurator[28][29]

Literatur

  • Bernhard Anderes: Guida d'Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano, 1980, S. 281.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d'arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 286–287.
  • Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Vezia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  6. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  7. a b c d e f g h i Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 286–287.
  8. San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte)
  9. Oratorium San Martino (Foto)
  10. Kaplanei (Foto)
  11. Pfarrkirche Santa Maria Annunziata (Foto)
  12. Villa Negroni mit Park (Foto)
  13. Villa Negroni mit Park
  14. Park (Foto)
  15. Oratorium San Giuseppe (Foto)
  16. Mausoleum der Familie Morosini (Foto)
  17. Centro di Studi Bancari
  18. Centro di Studi Bancari in portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)
  19. Emilio Arrigoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 22. Mai 2017).
  20. Ursula Stevens: Antonio Bettini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 27. Februar 2016.
  21. M.V. Cattaneo: Antonio Bettino. Ingegnere e agrimensore nei cantieri ducali della seconda metà del XVII secolo. In: Svizzeri a Torino. Edizioni Arte&Storia, Lugano 2011.
  22. Tadeusz Kościuszko (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
  23. Francesca Mariani Arcobello: Morosini, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  24. Pietro Arrigoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 22. Mai 2017).
  25. Agostino da Vezia (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 24. Juni 2016.)
  26. Emilio Morosini (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 21. Januar 2017).
  27. Virgilio Chiesa: Cordoglio di Teresa Kramer Berra per la morte di Emilio Morosini. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 21. Januar 2017).
  28. Domingo Saporiti. In: Sikart
  29. Domingo Saporiti auf portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)