Zum Inhalt springen

Klingelleine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 10:26 Uhr durch 84.143.0.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Klingelleine diente in der Frühzeit der Straßenbahn dem Schaffner (Beruf) zur Signalisierung der Abfahrbereitschaft an den Fahrer.

Die Klingelleine war eine Lederschnur, die entlang der Decke von der hinteren Tür eines Straßenbahnwagens über mehrere Zwischenhalter bis nach vorn zum Führerstand geführt wurde und dort eine Glocke betätigte. Der an der hinteren Tür oder mittig im Wagen befindliche Schaffner beobachtete an den Haltestellen den Fahrgast-Aus- und Einstieg - eventuell auch des Beiwagens - und meldete durch kurzen Zug an der Leine die gefahrlose Abfahrbereitschaft.

Diese Einrichtung war bis in die 1950er Jahre, eventuell auch länger, in Straßenbahnen verbreitet. Sie wurde bei moderneren Straßenbahnfahrzeugen durch elektrische Signalschalter ersetzt.


Siehe auch: Kommunikationsleine bei Eisenbahnen