15. Mai
Erscheinungsbild
Der 15. Mai ist der 135. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 136. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 230 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
Politik
- 392: Der römische Kaiser Valentinian II. wird in seinem Palast erhängt aufgefunden. Der fränkische Heermeister Arbogast setzt Eugenius als Marionettenregenten ein und ist selbst der eigentliche Herrscher.
- 1094: El Cid erobert Valencia von den Mauren zurück.


- 1525: Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endet, gefangengenommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
- 1567: Schottlands Königin Maria Stuart heiratet James Hepburn, 4. Earl of Bothwell und löst damit einen Meinungsumschwung zu ihren Ungunsten beim Adel aus.
- 1648: Die feierliche Beschwörung des Friedens von Münster als Teil des Westfälischen Friedens beendet den Achtzigjährigen Krieg und besiegelt die Unabhängigkeit der Niederlande.
- 1768: Die Insel Korsika wechselt durch Verkauf aus dem Besitz Genuas an Frankreich.
- 1820: In Wien enden die Beratungen zu den Grundlagen des Deutschen Bundes, die in der Wiener Schlussakte zusammengefasst sind.
- 1851: Mongkut, der während der Regentschaft seines Vorgängers als Wandermönch und Abt des von ihm gegründeten Thammayut-Ordens gelebt hatte, wird feierlich zum König von Siam gekrönt.
- 1860: In der Schlacht von Calatafimi siegen Giuseppe Garibaldis „Rothemden“ über die Armee des Königreichs Neapel.
- 1871: Das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Kaiserreichs wird verkündet.
- 1886: Portugal und Frankreich regeln vertraglich den Grenzverlauf ihrer Kolonien in Westafrika (Französisch-Westafrika).
- 1905: Geburtsstunde der Stadt Las Vegas: In einer Freiluftauktion werden 44½ ha Land, parzelliert in 1.200 Grundstücke, versteigert.
- 1920: Auflösung der Freikorps durch die deutsche Reichsregierung angeordnet.
- 1925: Gründung der Reichsrundfunkgesellschaft in Berlin.
- 1933: Hermann Göring wird zu Deutschlands Reichsminister der Luftfahrt ernannt.
- 1943: Josef W. Stalin lässt die Kommunistische Internationale (Komintern) auflösen.
- 1946: Sizilien wird zur Autonome Region innerhalb Italiens.
- 1948: Das nach dem Scheitern des UN-Teilungsplan für Palästina am Vortag gegründete Israel wird von den USA, der Sowjetunion und den Vereinigten Nationen anerkannt, während mit dem Angriff durch die Armeen Ägyptens, Transjordaniens, Syriens, Libanons und des Irak der Arabisch-Israelische Krieg beginnt.
- 1950: Die Sowjetunion erlässt der DDR und der Bundesrepublik Deutschland die Hälfte der noch zu zahlenden Reparationsleistungen. Die Bundesrepublik allerdings hatte bisher noch keine Reparationen dorthin geleistet, auch später nicht mehr.
- 1955: Mit Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages im Wiener Schloss Belvedere erhält Österreich seine Souveränität zurück und verpflichtet sich zur immerwährenden Neutralität.
- 1957: Zündung der ersten Wasserstoffbombe Großbritanniens.
- 1965: Zweiter unterirdischer Atombombenversuch der Volksrepublik China.
- 1970: Teuvo Aura wird Finnlands Regierungschef.
- 1972: Die USA geben Okinawa und die Ryūkyū-Inseln an Japan zurück.
- 1974: Bei der Bundespräsidentenwahl wird Walter Scheel zum deutschen Bundespräsidenten gewählt.
- 1975: Gründung der Gepa, der Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt.
- 1980: Das deutsche NOK beschließt auf Empfehlung der Bundesregierung den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.
- 1988: Sowjetische Invasion in Afghanistan: Die Rote Armee beginnt – dem Genfer Afghanistan-Abkommen entsprechend – mit dem Rückzug aus Afghanistan.
- 1989: Staatsbesuch von Michail Gorbatschow, Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU in der Volksrepublik China.
- 1991 – In Frankreich wird mit Édith Cresson erstmals eine Frau zum Premier ernannt.
- 1993: Babacar Sèye, stellvertretender Präsident des senegalesischen Verfassungsgerichts, wird ermordet, was zu einer tiefen innenpolitischen Krise in Senegal führt.
- 1997: Peking, Volksrepublik China: Staats- und Parteichef Jiang Zemin empfängt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac.
- 1998: Benins Staatspräsident Mathieu Kérékou übernimmt auch den Posten des Regierungschefs.
- 2000: Der Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien beginnt aufs Neue.
- 2000: Andranik Markarjan wird Armeniens Regierungschef.
- 2005: Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Staatsvertrags findet im Wiener Schloss Belvedere ein Festakt, im Park vor dem Schloss ein Fest mit rund 100.000 Besuchern statt.
Wirtschaft
- 1878: Die Tokioter Börse wird gegründet.
- 1940: Verkaufsstart für Nylonstrümpfe.
Wissenschaft und Technik

- 1618: Johannes Kepler entdeckt das dritte der nach ihm benannten Gesetze über die Planetenbewegung.
- 1836: Francis Baily beobachtet erstmals das Perlschnurphänomen bei einer Sonnenfinsternis.
- 1875: Eröffung der Paartalbahn zwischen Augsburg und Ingolstadt.
- 1933: Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Berliner Wannseebahn.
- 1935: Der erste Streckenabschnitt der Moskauer Metro wird eröffnet.
Kultur
- 1804: Uraufführung des Singspiels Fanchon, das Leyermädchen von Friedrich Heinrich Himmel an der Berliner Hofoper.
- 1846: Uraufführung der Oper Le Trompette de M. le Prince von François Bazin an der Pariser Opéra-Comique.
- 1863: Die Ausstellung des Bildes Das Frühstück im Grünen des Malers Edouard Manet wird in Paris als skandalös empfunden.
- 1889: Uraufführung der Oper Esclarmonde von Jules Massenet an der Pariser Opéra-Comique.
- 1914: Uraufführung der Oper Mârouf, savetier du Caire von Henri Rabaud an der Pariser Opéra-Comique.
- 1928: Micky Maus erscheint erstmals in einem Film (Plane Crazy).
- 1929: Uraufführung der Oper Persée et Andromède ou Le Plus Heureux des trios von Jacques Ibert.
- 1969: Uraufführung der Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe bei den Schwetzinger Festspielen.
- 1975: Uraufführung der komischen Oper Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt von Günter Bialas auf den Schwetzinger Festspielen.
Religion
- 719: Papst Gregor II. beauftragt Bonifatius mit christlicher Missionsarbeit in Germanien.
- 1548: Verkündung des Augsburger Interims durch Kaiser Karl V. mit Zulassung von Priesterehe und Laienkelch.
- 1891: Papst Leo XIII. veröffentlicht Rerum Novarum, die als erste explizite Sozialenzyklika gilt.
- 1931: Papst Pius XI. veröffentlicht die Sozialenzyklika Quadragesimo anno.
- 1961: Papst Johannes XXIII. veröffentlicht die Sozialenzyklika Mater et Magistra.
- 1973: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Rheinland-Pfalz.
- 2005: Wilhelm Leber wird Nachfolger von Richard Fehr als Stammapostel in der Neuapostolischen Kirche.
Katastrophen
- 1904: Der Geschützte Kreuzer Yoshino sinkt nach der Kollision mit dem Panzerkreuzer Kasuga (beide Japan) östlich von Lüda. 329 Tote unter der 419 Mann starken Besatzung.
Sport
- 1910: Gründung des FC St. Pauli.
- 1991: Nach fünfjähriger Sperre durch die UEFA nehmen zum ersten Mal wieder englische Klubs an den europäischen Fußballwettbewerben teil.
- 2002: Bayer 04 Leverkusen unterliegt im Finale der UEFA Champions League im Glasgower Hampden Park Real Madrid mit 1:2.
- 2004: Die FIFA vergibt Fußball-Weltmeisterschaft des Jahres 2010 an Südafrika.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1450: Zimburg, Markgräfin von Baden
- 1567: Claudio Monteverdi, italienischer Komponist
- 1628: Carlo Cignani, italienischer Maler
- 1632: Adolf Wilhelm, Herzog von Sachsen-Eisenach
- 1633: Sébastien Le Prestre de Vauban, französischer General und Festungsbaumeister
- 1637: Valentin Heins, deutscher Rechenmeister
- 1665: Gundaker von Althan, General, Diplomat und Hofbaudirektor
- 1677: Gottlieb Siegmund Corvinus, Dichter
- 1713: Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom
- 1720: Maximilian Hell, Astronom
- 1757: John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore, britischer General
- 1763: Franz Danzi, deutscher Komponist
- 1773: Klemens Wenzel Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann
- 1774: Johann Nepomuk von Fuchs, deutscher Chemiker und Mineraloge
- 1780: Karl Christoph Gottlieb Zerrenner, deutscher Prediger und Schuldirektor
- 1782: Christoph Bernoulli, Schweizer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler
- 1788: Louis von Heßberg, deutscher Offizier und religiöser Eiferer
- 1791: Floris Adriaan van Hall, niederländischer Staatsmann
- 1792: James Mayer Rothschild, Banker und Mitglied der Rothschild-Familie
- 1795: Adolf Bernhard Marx, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1799: Hermann Wilhelm Bödeker, evangelischer Pastor
- 1801: Joseph Ludwig Raabe, Schweizer Mathematiker
- 1808: Ludwig Harms, bedeutender Erweckungsprediger
- 1808: Michael William Balfe, irischer Komponist, Violinist, Sänger und Dirigent
- 1813: Stephen Heller, ungarischer Pianist und Komponist
- 1816: Alfred Rethel, deutscher Historienmaler
- 1818: Bogumil Dawison, polnisch-deutscher Schauspieler
- 1821: Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers, französischer Physiologe und Zoologe
- 1821: Ludwig Knoop, Unternehmer
- 1822: Leopold Kompert, böhmischer Schriftsteller
- 1826: Henri Mouhot, Naturalist und Forschungsreisender
- 1828: Hélène de Gingins, Schweizer Salonière und Frauenrechtlerin
- 1830: Laurence Simmons Baker, General der Konföderierten Staaten
- 1835: Emile Leonard Mathieu, französischer Mathematiker
- 1835: Heino Schmieden, deutscher Architekt
- 1838: Nicolae Grigorescu, rumänischer Maler
- 1842: Ludwig Viktor von Österreich, jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I.
- 1842: Ludwig von Österreich, Sohn von Erzherzog Franz Karl
- 1845: Ilja Iljitsch Metschnikow, ukrainischer Zoologe, Anatom und Bakteriologe
- 1848: Carl Wernicke, deutscher Psychiater
- 1851: William Mitchell Ramsay, schottischer Althistoriker und Archäologie
- 1855: Leopold Graf von Kalckreuth, deutscher Maler und Grafiker
- 1856: Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller (Der Zauberer von Oz)
- 1857: Williamina Fleming, US-amerikanische Astronomin
- 1859: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1860: Ernst Wasserzieher, deutscher Etymologe
- 1862: Arthur Schnitzler, österreichischer Erzähler und Dramatiker
- 1863: Frank Hornby, britischer Erfinder, Geschäftsmann und Politiker
- 1864: Vilhelm Hammershoi, dänischer Maler
- 1865: Joachim von Winterfeldt-Menkin, führendes Mitglied des Roten Kreuzes
- 1867: Fredrik Hjalmar Johansen, norwegischer Polarforscher
- 1868: Karl Lautenschlager, Ehrenbürger und Oberbürgermeister von Stuttgart
- 1868: Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1870: Thomas Eßer, deutscher Politiker
- 1873: Alexandru Ioan Cuza, Gründer Rumäniens
- 1873: Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1873: Pawlo Skoropadskyj, ukrainischer Politiker
- 1874: Adolf Baumbach, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1874: Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
- 1879: Gustaf Aulén, schwedischer Theologe und Bischof
- 1880: Joseph Wackerle, deutscher Bildhauer
- 1880: Otto Dibelius, Evangelischer Bischof in Berlin-Brandenburg
- 1881: Hugo Zuckermann, deutscher Schriftsteller und Zionist
- 1883: Celal Bayar, türkischer Politiker und Staatspräsident
- 1883: Maurice Feltin, Erzbischof von Paris und Kardinal
- 1884: Max Taut, deutscher Architekt
- 1885: Theodor Goerlitz, deutscher Lokalpolitiker und Historiker
- 1891: Edmund Trinkl, leitender Gestapomitarbeiter
- 1891: Jella Lepman, Schriftstellerin
- 1891: Michail Afanasjewitsch Bulgakow, russischer Schriftsteller
- 1892: Charles E. Rosendahl, Befürworter des amerikanischen Luftschiffprogramms
- 1894: Peter Martin Lampel, deutscher Schriftsteller
- 1895: Prescott Bush, Senator von Connecticut
- 1896: Regina Ullmann, Schweizer Dichterin
- 1897: Rudolf Schwarz, deutscher Architekt
- 1898: Arletty, französische Schauspielerin
- 1900: Zheng Ji, chinesischer Biochemiker und Ernährungswissenschaftler
- 1903: Anny Ondra, deutsche Schauspielerin, Ehefrau von Max Schmeling
- 1903: Jean Cavaillès, französischer Philosoph
- 1903: Maria Reiche, deutsche Forscherin
- 1904: Emmi Haux, deutsche Leichtathletin
- 1904: Georg Knöpfle, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1905: Abraham Zapruder, US-amerikanischer Textilhersteller
- 1905: Joseph Cotten, US-amerikanischer Schauspieler (Citizen Kane, Der dritte Mann)
- 1905: Rudolf Petersen, deutscher Kapitän
- 1907: Ruth Werner, sowjetische Spionin
- 1908: Albert Heinrich Kniest, deutscher Problemkomponist
- 1908: Emil Joseph Diemer, deutscher Schachspieler
- 1908: Erich Bielka, österreichischer Diplomat
- 1908: Joe Grant, US-amerikanischer Comic-Autor
- 1908: Lars-Erik Larsson, schwedischer Komponist
- 1909: James Mason, britischer Schauspieler
- 1910: Constance Cummings, US-amerikanisch-britische Schauspielerin
- 1910: Hans Kilb, deutscher Jurist
- 1910: Theodor Förster, deutscher Physikochemiker
- 1910: Wolfgang Becker, deutscher Filmregisseur
- 1911: Max Frisch, Schweizer Architekt und Schriftsteller
- 1911: Herta Oberheuser, Ärztin im KZ Ravensbrück, verantwortlich für Menschenversuche
- 1912: Max Kämpf, Schweizer Maler und Zeichner
- 1913: Heinz Haber, deutscher Astrophysiker
- 1913: Herbert Stockmann, deutscher Maler und Graphiker
- 1914: Turk Broda, Eishockeyspieler (Kanada)
- 1915: Mario Monicelli, italienischer Regisseur
- 1915: Paul A. Samuelson, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1916: Ephraim Katzir, israelischer Biophysiker und Politiker
- 1918: Eddy Arnold, US-amerikanischer Sänger
- 1919: Eckhard Reith, deutscher Politiker und MdB
- 1920: Carlo Còccioli, italienischer Schriftsteller
- 1920: Nasrallah Pierre Sfeir, emeritierter Patriarch der Maroniten des Libanon und Kardinal
- 1922: Adil Çarçani, albanischer Regierungschef
- 1922: Peter Brückner, deutscher Sozialpsychologe
- 1923: Adolf Grünbaum, US-amerikanischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
- 1923: Reinhard Raffalt, Schriftsteller und Journalist
- 1923: Richard Avedon, Fotograf
- 1924: Chargesheimer, deutscher Fotograf
- 1925: Andrei Jakowlewitsch Eschpai, russischer Komponist
- 1926: Richard Hey, deutscher Schriftsteller
- 1926: Anthony Shaffer, Drehbuchautor
- 1926: Peter Shaffer, britischer Dramatiker
- 1929: Frà Andrew Bertie, Großmeister des Malteserordens
- 1930: Grace Ogot, afrikanische Schriftstellerin
- 1930: Irma Münch, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 1930: Jasper Johns, US-amerikanischer Künstler
- 1931: Claus Roxin, emeritierter Strafrechtswissenschaftler
- 1931: Georg Grammer, deutscher Unternehmer
- 1932: Chavalit Yongchaiyudh, thailändischer Politiker
- 1933: Juzo Itami, japanischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1933: Marianne Hold, deutsche Schauspielerin
- 1935: Karin Krog, norwegische Jazzsängerin
- 1936: Jean Balissat, Schweizer Komponist und Professor
- 1936: Ralph Steadman, britischer Autor, Illustrator, Cartoonist und Karikaturist
- 1936: Wavy Gravy, US-amerikanischer Hippie, Aktivist, Clown und Autor
- 1937: Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin
- 1937: Trini Lopez, lateinamerikanischer Sänger
- 1938: Mireille Darc, französische Schauspielerin
- 1940: Carlos Bielicki, argentinischer Schachmeister
- 1941: Wolfgang Schmidbauer, deutscher Psychoanalytiker und Buchautor
- 1942: Dieter Kurrat, deutscher Fußballspieler
- 1942: Jürgen Poeschel, deutscher Politiker
- 1943: Dieter Spöri, deutscher Politiker
- 1944: Ulrich Beck, deutscher Soziologe
- 1946: Hellmuth Eichner, deutscher Maler und Bildhauer
- 1946: Klaus-Peter Siegloch, deutscher Journalist und Moderator
- 1946: L. Neil Smith, Science-Fiction Autor und Globalisierungskritiker
- 1946: Reggie Jackson, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1947: Paulo de Carvalho, portugiesischer Sänger populärer Musik
- 1947: Wolfgang Gunkel, deutscher Politiker und MdB
- 1948: Brian Eno, britischer Musiker
- 1948: Irmingard Schewe-Gerigk, deutsche Politikerin und MdB
- 1948: Peter Hussing, deutscher Schwergewichtsboxer
- 1950: Bernd Schröder, deutscher Politiker
- 1950: Ernst Dörfler, deutscher Autor und Umweltschützer der DDR
- 1951: Beatrix Schuba, Österreichische Eiskunstläuferin
- 1951: Frank Wilczek, US-amerikanischer Physiker
- 1952: Chazz Palminteri, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1952: Peter Strieder, deutscher Politiker
- 1953: Cleavant Derricks, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Jacques Cornu, Schweizer Motorrad-Strassenrennfahrer
- 1953: Mike Oldfield, britischer Musiker
- 1954: Siegfried Tittmann, DVU-Politiker
- 1955: Alexander Pusch, deutscher Degenfechter
- 1955: Claudia Roth, deutsche Politikerin
- 1957: Jürgen Kucharczyk, deutscher Politiker und MdB
- 1958: Regina van Dinther, Präsidentin des Landtages von Nordrhein-Westfalen
- 1959: Andrew Eldritch, britischer Sänger und Produzent
- 1959: Ronald Pofalla, deutscher Politiker
- 1960: Rob Bowman, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1961: Katrin Cartlidge, britische Schauspielerin
- 1962: Rod Lurie, Regisseur
- 1963: Grant Heslov, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor
- 1963: Markus Pieper, Europaabgeordneter
- 1963: Simone Tolle, deutsche Politikerin
- 1964: Josef Reiter, österreichischer Designer und Kunstfotograf
- 1964: Michael Lentz, deutscher Schriftsteller, Lautpoet und Musiker
- 1965: Carlos Castaño Gil, kolumbianischer Paramilitär
- 1965: Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 1965: Martin Sonneborn, deutscher Satiriker
- 1966: Greg Wise, britischer Schauspieler
- 1967: Andrea Jürgens, deutsche Schlagersängerin
- 1967: Madhuri Dixit, indische Filmschauspielerin
- 1967: Simen Agdestein, norwegischer Schachgroßmeister
- 1968: Kotonowaka Mitsuya, japanischer Sumo-ringer
- 1969: Michael Gudo, deutscher Biologe und Philosoph
- 1970: Frank de Boer, niederländischer Fußballspieler
- 1970: Judith Hermann, deutsche Schriftstellerin
- 1970: Ronald de Boer, niederländischer Fußballspieler
- 1971: Zoubaier Baya, tunesischer Profi-Fußballer
- 1972: David Charvet, Schauspieler
- 1972: Hiroyuki Takei, Mangaka
- 1972: Ulrike C. Tscharre, deutsche Schauspielerin
- 1973: Ivan Lunardi, italienischer Skispringer
- 1973: Wolfgang Rottmann, österreichischer Biathlet
- 1975: Ray Lewis, US-amerikanischer Footballspieler
- 1976: Jacek Krzynówek, polnischer Fußballspieler
- 1977: Velasco, spanischer Fußballspieler
- 1978: David Krumholtz, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1978: Eduardo César Gaspar, brasilianischer Fußballspieler
- 1978: Egoi Martínez, spanischer Radrennfahrer
- 1979: Luke J. Wilkins, Schweizer Schauspieler
- 1979: Renato, brasilianischer Fußballspieler
- 1980: O.S.T.R., polnischer Rapper
- 1981: Ben, deutscher Sänger & Moderator
- 1981: Patrice Evra, französischer Fußballspieler
- 1981: Zara Phillips, Tochter von Prinzessin Anne
- 1982: Veronica Campbell, jamaikanische Leichtathletin
- 1989: Maximilian Befort, deutscher Schauspieler
Gestorben
- 884: Marinus I., Papst
- 913: Hatto I., Erzbischof von Mainz
- 1036: Go-Ichijo, 68. Kaiser von Japan (1016–1036)
- 1381: Eppelein von Gailingen, fränkischer Raubritter, hingerichtet
- 1690: Eberhard Werner Happel, deutscher Romanautor
- 1714: Sebastiano Ricci, Venetianischer Maler
- 1728: Anna Petrowna, Tochter von Zar Peter dem Großen
- 1782: Richard Wilson, britischer Maler
- 1785: Karel Blažej Kopřiva, tschechischer Komponist
- 1793: Peter Hall, belgischer Maler
- 1802: Lebrecht Bachenschwanz, sächsischer General, Schriftsteller und Übersetzer
- 1823: Antonín František Bečvařovský, tschechischer Komponist
- 1828: William Congreve, britischer Artillerist, Ingenieur und Raketentechniker
- 1830: Dominique Joseph Vandamme, französischer General
- 1832: Carl Friedrich Zelter, deutscher Musiker
- 1833: Edmund Kean, britischer Schauspieler
- 1845: Christian Krafft, deutscher Theologe, Vertreter der Föderaltheologie
- 1847: Daniel O'Connell, irischer Freiheitskämpfer
- 1870: Harro Paul Harring, Revolutionär, Dichter und Maler
- 1873: Alexandru Ioan Cuza, Gründer und der erste Fürst von Rumänien
- 1879: Gottfried Semper, deutscher Architekt (Semper-Oper)
Jakob Stämpfli († 1879) - 1879: Jakob Stämpfli, schweizerischer Politiker
- 1884: Georg Friedrich Kolb, deutscher Politiker
- 1886: Emily Dickinson, US-amerikanische Dichterin
- 1909: Ernest Henri Besnier, französischer Dermatologe
- 1914: Johann Traugott Sterzel, deutscher Paläontologe
- 1935: Kasimir Malewitsch, ukrainischer Maler
- 1935: Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1937: Philip Snowden, britischer Politiker
- 1938: Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe
- 1942: Carl Röver, deutscher NS-Politiker
- 1945: Hermann Thorade, deutscher Meereskundler
- 1946: Karl Eberhard Schöngarth, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes
- 1952: Albert Bassermann, deutscher Schauspieler
- 1956: Austin Osman Spare, britischer Grafiker, Maler und Magier
- 1956: Jovan Bandur, kroatischer Komponist
- 1963: Waldemar Koch, deutscher liberaler Politiker
- 1964: Vladko Maček, kroatischer Politiker
- 1967: Edward Hopper, US-amerikanischer Maler
- 1968: Alban Haas, deutscher Theologe und Historiker
- 1969: Peter Van Eyck, deutscher Schauspieler
- 1971: Bernward Vesper, deutscher Verleger und Schriftsteller
- 1971: Ida Friederike Görres, Schriftstellerin
- 1974: Adolf Jobst, Restaurator und Maler
- 1974: Fritz Baade, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1974: Lothar Irle, deutscher Schriftsteller und Heimatforscher
- 1978: Robert Menzies, australischer Premierminister
- 1998: Richard Jaeger, deutscher Politiker und Bundesjustizminister
- 1999: Ernst Mosch, tschechisch-deutscher Volksmusiker
- 2001: Alexei Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur
- 2003: Benny Carter, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2003: Dieter Hesselberger, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht und am Bundesgerichtshof
- 2003: June Carter Cash, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 2003: Rik van Steenbergen, belgischer Radrennfahrer
- 2004: Marius Constant, rumänisch-französischer Komponist und Dirigent
- 2005: Georg Grammer, deutscher Unternehmer
Feier- und Gedenktage
- Sophia von Rom („Kalte Sophie“, Sophientag)
- Rupert von Bingen
- Internationaler Tag der Familie (UNO)