Zum Inhalt springen

Nordsternpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 08:28 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zentraler Bereich des Nordsternparkes

Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen.

Nach der Stilllegung der Zeche Nordstern 1993 wurde das Betriebsgelände grundsaniert und in einen Landschaftspark verwandelt. 1997 fand im Park die Bundesgartenschau statt. Durch den Nordsternpark, der die Gelsenkirchener Stadtteile Horst und Heßler verbindet, zieht sich der Rhein-Herne-Kanal und die Emscher.

Familie & Freizeit

Der Nordsternpark Gelsenkirchen übernahm nach der BUGA '97 den großzügen (Wasser-)Spielplatz auf Höhe des Rhein-Herne-Kanals. Dieser ist gerade an warmen Tagen ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Schulklassen. Ferner werden auch Abenteuer-Rallies für Kinder im Kinderland (beispielsweise für Schulen) von der Stadt Gelsenkirchen angeboten. Der Landschaftspark Hessler / Nordsternpark bietet des Weiteren viele Fuß- und Radwege, die ganzjährig zur Verfügung stehen.

Amphitheater Gelsenkirchen

Weiterhin befindet sich auf dem Gelände des Nordsternparks auch das Amphitheater Gelsenkirchen. Im Aphitheater finden, vornehmlich im Frühjahr und Sommer, viele Veranstaltungen statt; zu nennen sind hier als regelmäßige Veranstaltungen das Rock Hard Festival, sowie das Kanalfest.

Die Besonderheiten des Nordsternparks

Der Nordsternpark ist Teil der Route der Industriekultur

  • die Integration von ehemaligen Zechengebäuden in den Landschaftspark,
  • ein am Rhein-Herne-Kanal gelegene Freilichtbühne (Amphitheater Gelsenkirchen),
  • drei 18 Meter hohe künstliche Kletterfelsen,
  • ein Besucherstollen der Zeche Nordstern und
  • der Deutschlandexpress, die drittgrößte Märklin-Eisenbahn der Welt.
  • mehrere technisch und gestalterisch ausgefallene Hängebrücken über den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher

Doppelbogenbrücke

Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal

1996 wurde zur BUGA eine 36 m hohe Doppelbogenbrücke aus Stahl errichtet. Mit einer Spannweite von 80 m und zwei unsymmetrischen, aber parallelen Bögen liegt sie schräg über dem Rhein-Herne-Kanal und ist für Fußgänger und Radfahrer passierbar.

Vorlage:Koordinate Artikel