Diskussion:Nanotechnologie
Sollte nicht auch die weitere Zukunft erwähnt werden? Ich sehe eine Zukunft mit Nanomaschienen vorraus ,die die ganze Arbeit erledigt und jedem zu einem produzenten für alles macht.
jeder Produzent für alles?
Ich denke, eine althergebrachte Einschränkung dieser Vision wird es geben: es wird "Nano-Habenichtse" und "Nano-Kapitalisten" geben. Wieso sollte eine Verfeinerung der Technik dieses Prinzip ändern?
Bernhard
info@Bauer-Ewert.de
- Meinst Du kleine Maschinchen, die einem die Fenster putzen und den Mülleimer leeren. Und weil es ja so schön ist, noch eine Pizza backen ? Wenn ich mich recht erinnere hat Feynman in den 1950ern (Plenty of room at the bottom) mal von solchen Maschinen gesprochen. Kleinere Maschinen bauen größere Maschinen und diese bauen wieder noch größere Maschinen und diese noch größere usw. - bis am Schluß der schöne Porsche 911 vor der Tür steht. Der gute Mann kannte leider noch nicht den Science-Artikel "More is different" (1972) von dem Nobelpreisträger Philip W. Anderson. Es ist alles ein wenig komplizierter als man denkt...Grüße--Emergenz 02:53, 20. Mai 2006 (CEST)
jeder Produzent für annähernd alles
Ich denke, eine althergebrachte Einschränkung dieser Vision wird es geben: es wird "Nano-Habenichtse" und "Nano-Kapitalisten" geben. Wieso sollte eine Verfeinerung der Technik dieses Prinzip ändern?
Weil die Technik keine einfache Verfeinerung bisheriger Produktion ist, sondern eine völlig neue Art davon, und zwar eine inhärent dezentrale. Nanofabriken können sich - wenn sie annähernd so arbeiten, wie man sie sich heute vorstellt - innerhalb weniger Stunden identisch kopieren, so wie man heute eine Datei auf CD brennen kann und sie absolut identisch mit der Quelldatei ist (DRM-Techniken außen vor). Dann wird Nanotechnologie das peer-2-peer der realen, materiellen Welt sein, mit allen Implikationen. Natürlich schließt das immer noch Leute aus, die überhaupt keinen Zugriff auf Nanotechnologie haben, so wie heute nicht alle Menschen Zugriff zum Internet (und damit P2P) haben. Das aber werden prozentual weniger Menschen sein als ohne Internet, und selbst wenn 90% des weltweiten Reichtums in der Hand von (den industrialisierten) 40% der Weltbevölkerung sind, ist das immer noch besser als in der Hand der super-reichen 10% (die Zahlen sind frei erfunden). Desweiteren können solche Nanofabriken den Ausbau der Infrastruktur auch in arme Länder im großen Maßstab erschwinglich machen und so den Anteil der Teilhaber erhöhen. Der Wille dazu muss nach wie vor von den Menschen kommen, aber es gibt genug wohltätige und Naturschutz-Organisationen, die aus jedem ihrer heute verfügbaren Dollar mit Nanotechnologie 10, 100 oder 1000 machen können.
nur etwas ganz unwesentliches: der griechische ausdruck für zwerg lautet nanos und nicht nanNos. 24.09.05 zi
- Nana - wenn das man stimmt! Mein Lexikon Altgriechisch-Deutsch sagt jedenfalls ganz klar: ho nánnos: Zwerg... Shoshone 31.3.06
Weblink
- http://www.nanoreisen.de
- In Nanotechnologie on Thu Jan 12 12:02:21 2006, Socket Error: (-2, 'Name or service not known')
- In Nanotechnologie on Thu Jan 19 13:55:57 2006, Socket Error: (-2, 'Name or service not known')
--Zwobot 13:56, 19. Jan 2006 (CET)
Das Bild hat nichts mit Nanotechnologie zu tun.
Hallo, ich werde ein neues Bild für dieses Thema suchen, weil Nanotechnologie nichts mit Strukturen > 100nm zu tun hat. Auf dem Bild ist eine Milbe abgebildet, die 300 µm oder 300.000 nm groß ist. Wenn ich grob geschätzt annehme, daß das Rädchen vor der Milbe etwa 30mal kleiner von der Länge ist, so komme ich auf eine Ausdehnung von 10.000 nm. Meine lieben Leute, das ist leider noch 100fach zu groß für Nanotechnologie. Wenn ich ein passendes Bild gefunden habe, werde ich das Bild herausnehmen und ersetzen. Grüße--Emergenz 02:45, 20. Mai 2006 (CEST)