Zum Inhalt springen

Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 16:22 Uhr durch 62.246.31.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Er kann hier diskutiert werden, es sollten aber zuvor unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:

  • Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein!
    Viele erfahrene Benutzer helfen gerne dabei, Auseinandersetzungen beizulegen. Frage einfach einen Administrator oder anderen Benutzer, dem Du und Dein Gegenüber vertrauen, ob er schlichten will. Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich dafür zur Verfügung stellen.
    • Bleibe beim Wesentlichen
      Tausend Hinweise auf tatsächliche und etwaige Verfehlungen anderer helfen weder Dir noch Deinem Anliegen. Fasse Deinen und den gegnerischen Standpunkt sachlich und kurz zusammen, so dass sich auch Außenstehende leicht ein Bild machen können. Verzichte möglichst auf Links zu langen und unübersichtlichen Diskussionen.
  • Bleibe immer sachlich, werde nicht persönlich oder gar beleidigend - atme erst mal durch, und schlafe eine Nacht drüber. Wer inhaltliche Auseinandersetzungen auf eine persönliche Ebene hebt, disqualifiziert sich selbst.
  • Zeige Respekt vor den Einstellungen und der Arbeit anderer.
  • Vergiss nicht: Auch andere Benutzer versuchen, die Wikipedia besser zu machen. Sie haben vielleicht andere Meinungen als Du, oder bevorzugen andere Methoden, aber deshalb wollen sie nichts Schlechtes.
  • Versuche, Meinungsverschiedenheiten auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären
    Oft genug macht sich keiner der Kontrahenten die Mühe, den Anderen überhaupt zu erklären, warum er etwas geändert hat.
    • Gehe Kompromisse ein
      Es geht nicht darum, Lösungen zu finden die Du und Dein Gegenüber supertoll finden, es soll nur eine Lösung sein, mit der Ihr beide leben könnt.
  • Hier werden keine anonymen Anträge oder Kommentare angenommen (wohl aber bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss).




Sperrung thomasx1 (heißt jetzt Kanzler1)

(keine Inhaltlichen Diskussionen, keine Beleidigungen. Es geht NUR um die Frage der Löschung!)

  • Benutzer:Thomasx1 ist wieder zurück. Er wurde seinerzeit für einen Monat gesperrt (Wikipedia:Benutzersperrung/Thomasx1), stellt jetzt mit selber Verve erneut seine NPOV-Verletzenden Artikel ein: Es zeigt sich bereits jetzt (Löschkandidaten vom 23.6), dass seine Beiträge wieder jede Menge Resourcen in zu nichts führenden Diskussionen binden. Ich beantrage daher seine dauerhafte Sperrung. -

Uli 13:24, 24. Jun 2004 (CEST)

Das ist Unsinn, ich versuche neutral zu sein und habe keinen einzigen ehemaligen Artikel wieder eingestellt. Der Artikel Westdeutsche in der DDR und Nach-DDR ist ein völlig neuer Artikel und gibt positive und negative Einflüsse von Westdeutschen wieder. Der Artikel Deutsche in den USA jedoch ist wirklich nicht neutral und eine einzige Lobhudelei auf das Deutschtum, wogegen Uli offenkundig nichts einzuwenden hat. Überdies habe ich noch keine konstruktive Diskussion von dir erlebt, ausser sachfremde falsche Argumente wie z.B. dass ich bereits dauerhaft gesperrt wäre, ein Falschdarsteller bist du also auch noch. Wie ja auch deine Behauptung falsch ist, Fritz Klein wäre nicht in der Waffen-SS gewesen. Wenn einer NPOV wissentlich verletzt, ist das Uli selbst. thomasx1
  • Nein, dieser Artikel ist einer in einer unendlich langen Reihe unsäglicher Propagandaergüsse. Wahrscheinlich ist dir gar nicht klar, dass du damit alle Westdeutschen (hier womöglich 80% der Benutzer), auf's Heftigste beleidigst. Sperrung ist gerechtfertigt. Nepheteser 15:42, 24. Jun 2004 (CEST)
Zur Konfliktlösung: Ich denke, wir sollten keine Ost-West-Debatte führen. Aus welcher Gegend jemand stammt oder woher er kommt, sollte irrelevant sein. Ich habe das Gefühl, der Stil: "Propagandaergüssse" führt zu keinerlei Besserung der Situation. Mit dem Wort kann man alles bezeichnen. Niemand wäre davor sicher. Wichtig sollte sein, ob die Artikel den Regeln entsprechen (zum Beispiel NPOV). Vom Prinzip bin ich gegen Sperrungen, aber es kann Ausnahmen geben, zum Beispiel bei "Vandalismus" oder bei permanenten Regelverstößen. Ich denke aber nicht, dass Beschimpfungen irgendwie weiterführen. Sie führen zur Eskalation. Die Strategie zur Konfliktlösung kann nur bei "freundlichen" Lösungen dauerhaft zum Erfolg führen. Man kann viel von Axelrod und Schelling lernen. Zur Konfliktlösung gehören auch Friedensangebote, freundliches Handeln und Ähnliches. Man sollte, wenn der andere darauf eingeht, verzeihen und nicht nachtragend sein. Man sollte Reaktionen des anderen, die auf eigenen Angriffen beruhen, nicht so bewerten, wie Angriffe, die auf Freundlichkeit beruhen. Wenn ich das Wort "Propagandaergüsse" lese, denke ich an das Sprichwort "wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus." Wenn die Sperrung auf Reaktionen auf solche Äußerungen beruht, dann bin ich dagegen. Wir sind nicht mehr getrennt. --Hutschi 08:18, 25. Jun 2004 (CEST)
Also tut mir leid ... jetzt lese ich schon zum wortwörtlich hundersten Mal was ein thomasx1 hier schreibt und muss sagen, es ist tatsächlich un-er-träglich, das

sind Propagandaergüsse, und davon gehe ich auch nicht nicht ab, da hilft kein Diskutieren und Lavieren, keine Freundlichkeit und Nichts, da hilft nichts mehr. Daran ist Herr thomasx1 wahrhaftig selber schuld. Nepheteser 11:34, 25. Jun 2004 (CEST)

  • Diese Sperrung gilt natürlich auch für Aliasnamen, wie z.B. Benutzer:Kanzler1 --Jofi 13:44, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Der Abstimmungszeitraum hat am 24. Juni 2004 begonnen. Aber wie lange dauert er und wieviele Stimmen bzw. welches Mehrheitsverhältnis muss erreicht werden? Und was passiert mit Konditionalstimmen, die an ein "aber" oder "wenn" geknüpft sind? TG 14:12, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Wie wäre es damit: Abstimmungszeitraum 14 Tage, Sperrung erfolgt erst ab einer Zweidrittelmehrheit der Befürworter und Konditionalstimmen zählen als nichtabgegebene Stimmen. --Zinnmann 16:19, 24. Jun 2004 (CEST)
      • Das wäre mal eine Aussage (sowas sollte aber vorher feststehen, denn solche Abstimmungen sind somit leicht angreifbar). Wo keine Regeln, da kann auch keiner gegen selbige verstoßen oder sich darauf berufen. Im Zweifel deshalb "in dubio pro reo" TG 17:28, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Das genau ist der Punkt. Wenn ein Administrator sieht, daß ein Benutzer sich durch Vandalismus auszeichnet, bedarf es keiner Abstimmung für eine Sperrung. Im Zweifelsfall wird das einfach ausdiskutiert. Ob eine Sperrung gerechtfertigt ist oder nicht, ist nicht Gegenstand einer Abstimmung. Diese Abstimmung dient im Zweifelsfall der Kanalisierung einer Diskussion, die aber nicht wirklich etwas daran ändert, ob nicht ein Admin den andauernden Vandalismus stoppt. -- מישה 02:49, 25. Jun 2004 (CEST)
Wenn Du doch bitte einmal definieren würdest, was Du unter Vandalismus verstehst?! Was thomasx1 hier vorgeworfen wird ist eben kein Vandalismus, es muss nicht immer alles in einen einzigen Topf geworfen werden. Vandalismus ist Zerstörungswut: Seiten leeren, Texte zerstückeln, Bilder verzerren oder löschen etc.pp. Was hier zur Debatte steht ist Mißbrauch zu enzyklopädiefremden Zwecken oder eventuell rechtswidrige Propaganda (Beleidigung, Verunglimpfung des Staates, Volksverhetzung). Wenn Du nur zwei Kategorien kennst, die Du nicht mal definieren kannst, Vandalismus und Troll, dann ist jede Diskussion überflüssig. Du zerstörst mit diesen nichtssagenden Stereotypen die Diskussion, ein Verhalten, das in der Vergangenheit zur Züchtung von Trollen und Vandalen geradezu herausgefordert hat. Warum soll ich mich bemühen, wenn es egal ist, ob ich diskutiere, Meinung verbreite oder zerstöre, die Kennzeichnung und Behandlung, die ich ernte, ist immer, immer die selbe: Troll, Troll, Vandale (jetzt auch: Terrorist) ... wozu ist das gut? Nepheteser 11:19, 25. Jun 2004 (CEST)

(hierhin verschoben, geht um thomasx1, nicht um Ulrich.fuchs.

Was wird Dir seit Deiner letzten einmonatigen Sperre vorgeworfen? Als Grund "er war schonmal gesperrt" ist kein Grund. Was genau wird Dir vorgeworfen; aus dem ANtrag geht das nicht hervor? TG 18:03, 24. Jun 2004 (CEST)
Dass ich einige mißliebige Tatsachen genannt habe, im Artikel Westdeutsche in der DDR, die dem Admin Ulrich.fuch nicht gefallen haben. 62.246.28.84 15:47, 28. Jun 2004 (CEST)
Wem? thomasx1? Wahrscheinlich Artikel wie dieser: Westdeutsche in der DDR und Nach-DDR. Extreme "DDR war toll"-Propaganda. Müsste eher heißen "wie die bösen Wessis die schöne DDR zerstört haben". TheK 18:16, 24. Jun 2004 (CEST)

Hier hat man mal wieder ein Anschauungsbeispiel für politische Säuberungen in der BRD und für die Unterdrückung unliebsamer Tatsachen und Vorkommnisse. Das zum Thema politische Reife von Leuten aus kapitalistischen Ländern. thomasx1


Linksammlung

Westdeutsche in der DDR und Nach-DDR Propagandaartikel. Ist daneben Wiederholungstäter und die Benutzerseite gibt wenig Hoffnung auf Besserung (ebenfalls voller Propaganda).

Die Fakten dieses Artikels sprechen für sich. Fakten als Propaganda zu disqualifizieren ist Augenwischerei. Inhalte von Benutzerseiten stehen hier nicht zu Debatte. thomasx1
1. Was ist das für eine Willkür, einen Benutzer wegen eines Artikels zu sperren, der nicht einmal sinnlose Aneinanderreihungen von Buchstaben, sondern ausführliche und sinnvolle Sätze enthält? Man kann gerne über die Objektivität des Artikels diskutieren und diesen auch zur Löschung vorschlagen (mit Abstimmung!). Aber wenn jeder Benutzer gesperrt würde, der etwas schreibt, was nicht ins subjektive Weltbild eines Administrators oder auch der Mehrheit passt, dann könnte man die Server bald anderweitig nutzen!
2. Da es hier nicht um die Löschung eines Artikels geht und sonst nichts weiter als "Belastungsmaterial" angeführt werden kann, als eine weltanschauliche Position, die von vielen anderen nicht geteilt wird bzw. die den betroffenen Benutzer in den Augen der Mehrheit der aktiven Benutzer unsympathisch macht, gibt es weder einen formalen (wobei die "Kriterien" dazu sowieso zu schwammig formuliert sind und oft genug missbraucht werden) noch einen moralisch vertretbaren Grund zur Benutzersperrung!
3. Die Begründung, der Benutzer sei schon mal gesperrt worden, widerspricht jeder ethischen Rechtsauffassung. Davon abgesehen, dass jene vorherige Sperre ebenfalls durch subjektiv begründete Willkür zustande gekommen sein könnte, kann niemand ein zweites Mal für dieselbe Verfehlung "bestraft" werden! 80.128.97.6 02:26, 25. Jun 2004 (CEST)

weitere:

[1] die Mitschuld Libyens wurde erst heute wieder von einem Gericht bestätigt.
[2] starker Tobak
dazu diverse Links auf eine Website www.jungewelt.de (bewußt nicht verlinkt), die man wohl scharf am Rande, wenn nicht sogar jenseits des demokratischen Spektrums einordnen muss, womit der Link ein Verstoß gegen die NPOV-Regeln wäre.
Seit wann ist die Verlinkung eines POV-Artikels auf einer externen Seite keine Bereicherung mehr, wenn er zum Thema gehört? --מישה 02:44, 25. Jun 2004 (CEST)

Abstimmung/Meinungsbild

(Bitte nur ja oder nein, maximal eine Zeile Kommentar)

Pro Sperrung thomasx1

  1. Uli 13:24, 24. Jun 2004 (CEST)
  2. Jofi 13:44, 24. Jun 2004 (CEST) - die beschränkte Sperre hat nichts gebracht, also jetzt dauerhaft
  3. Gruss Wikinator (Diskussion) 14:56, 24. Jun 2004 (CEST)
  4. Baldhur 15:30, 24. Jun 2004 (CEST)
  5. -- Stechlin 15:42, 24. Jun 2004 (CEST)
  6. Rivi 15:45, 24. Jun 2004 (CEST) - gerade weil die beschraenkte Sperre was gebracht hat: Einen Monat war doch Ruhe, oder etwa nicht.
  7. Dylac 16:25, 24. Jun 2004 (CEST) - Lasst uns Thomasx1 dieses herrliche Märtyrer-Gefühl verschaffen !
  8. Baba66 17:08, 24. Jun 2004 (CEST)
  9. Rainer Zenz 17:12, 24. Jun 2004 (CEST) - Jede Diskussion endet nach kurzer Zeit bei Pöbeleien seitens thomasx1. Da fehlt jede Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
  10. southpark 17:15, 24. Jun 2004 (CEST) -- die Sperrung hat ne ganze menge energie und arbeitskraft freigesetzt, die der wikipedia geholfen haben. außerdem bin ich immer noch dagegen, dass jmd. scharenweise frustrierte user wegtreiben darf, weil es nicht möglich ist, ein gewisses mindestmaß an umgangsformen durchzusetzen.
  11. tsor 17:48, 24. Jun 2004 (CEST) -- ACK Benutzer Southpark (ausserdem will ich Malteser/Nephelin/Nephteser nicht enttäuschen, er erwartet mich hier...)
    Dafür bekommst Du einen Bonuspunkt. Übrigens: Nepheteser ist noch immer jemand anderes... TG
    Nepheteser ist ein reiner Querulant, Nephelin ein widerspenstiger Basis-Demokrat. TheK 18:00, 24. Jun 2004 (CEST)
    Mit Demokrat kann ich sehr gut leben... ist ja eine Auszeichnung denn ein Schimpfwort... ;-) TG 16:27, 26. Jun 2004 (CEST)
    Ach ... ? Zusammengefasst: alles Trolle (Terroristen eben) Nepheteser 10:37, 25. Jun 2004 (CEST)
  12. TheK 18:00, 24. Jun 2004 (CEST) - dafür, auch wenn es wohl nicht viel bringt, DDR-Propaganda gibt's immer noch genug von IPs. Einige Worte zu negativen Folgen und Fehlern der Wiedervereinigung wären trotzdem fein.
  13. -- Drf 20:17, 24. Jun 2004 (CEST) Wer sich nicht zu wenigstens ein bisschen NPOV durchringen kann...
  14. Dafür um ein Zeichen zu setzen. -- Martin Sell 22:48, 24. Jun 2004 (CEST)
  15. --Steschke 00:02, 25. Jun 2004 (CEST)
  16. Dafür. Er scheint fernab jeder Lernfähigkeit zu sein -- מישה 02:45, 25. Jun 2004 (CEST)
  17. er scheint sein rücksichtslos-destruktives verhalten nicht geändert, die sperrung hingegen etwas gebracht zu haben. Hoch auf einem Baum 03:05, 25. Jun 2004 (CEST)
  18. Alles was ich bisher gelesen habe tönt ziemlich fundamentalistisch, und Fundamentalisten im sollten hinausgeworfen werden, von welcher Gruppe/Religion/Sekte/Ideologie sie auch immer angehören, mit denen ist nämlich keine konstruktive Diskussion möglich. --Vettähylikviä 15:54, 25. Jun 2004 (CEST)
  19. Er will anscheinend keine Enzyklopädie aufbauen, sondern umbedingt seine Weltanschauung verbreiten (man lese seine Benutzerseite und lache über soviel Verbohrtheit). --John Eff 05:06, 26. Jun 2004 (CEST)
  20. Unkooperativ. Keinerlei Besserung in Aussicht. --Zinnmann 14:30, 26. Jun 2004 (CEST)
  21. leider unbelehrbar und trollt offensichtlich (Wortwahl) im Moment unter den IPs 80.128.102.218 und 80.137.251.89 herum, um all jene, speziell Admins, die ihn kritisieren, zu diffamieren. --Herrick 15:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Meine IP fängt mit 62. an. thomasx1 oder 62.246.30.237 16:44, 29. Jun 2004 (CEST)

Contra Sperrung thomasx1

  1. Nepheteser 14:25, 24. Jun 2004 (CEST) Sperre zwar in etwa gerechtfertigt aber vollkommen sinnlos
  2. thomasx1 (der angeklagte diffamierte DDR-Bürger)
  3. Ich bitte um konkretes Belastungsmaterial.--NL 14:58, 24. Jun 2004 (CEST)
  4. Necrophorus 16:29, 24. Jun 2004 (CEST) mit der gleichen Begründung wie Nepheteser
  5. Hutschi gegen Sperrung, da die Probleme (zumindest teilweise) auf Gegenseitigkeit beruhen. Man sollte den Kontrahenten eine Chance geben. (Siehe: Zur Konfliktlösung.)
  6. Idler 16:46, 27. Jun 2004 (CEST) : Unheilbare Ideologen sind wie die Taubenplage: Das muss man halt ertragen und dann den Sch.... wieder wegputzen.
  7. Rudi v 16:31, 28. Jun 2004 (CEST) : contra, da NPOV-Vorwürfe kein Sperrungsgrund sind.
  8. dagegen, Begründung wie hutschi H²O 19:22, 28. Jun 2004 (CEST)
Muss man nicht eine gewisse Zahl an Edits haben? --Wikinator (Diskussion) 19:52, 28. Jun 2004 (CEST)
Um gesperrt zu werden? Ach was, sperren kannst Du jeden, wofür braucht er da groß Edits?. Nepheteser 10:58, 29. Jun 2004 (CEST)
Es geht wohl eher darum, ob man eine bestimmte Zeit mitgearbeitet haben muss, um hier mitstimmen zu dürfen. Sonst gibt's ähnliche Probleme wie mit den anonymen IPs. (Sorry, falls meine Ironiedetektoren gerade defekt sind.) --Zinnmann 12:06, 29. Jun 2004 (CEST)

9. Kanzler1 17:15, 29. Jun 2004 (CEST): gegen Sperrung, da eine Sperre eine totalitäre antidemokratische faschistische Verhaltensweise ist, analog zu den kapitalistisch-faschistischen Entlassungen von Millionen BRD-DDR-Bürgern durch kleinkriminelle diktatorische Firmenbesitzer und Bonzen

Spätestens jetzt weiss ich, daß thomasx1 alias kanzler1 eine richtig richtig gute Parodie ist. Seid doch mal realistisch, mit so jemandem wie thomas würde die TäTäRä noch stehen. -- מישה 17:19, 29. Jun 2004 (CEST)

Enthaltung thomasx1

  1. Solange die Regeln nicht klar sind, stimme ich nicht ab. TG 14:51, 24. Jun 2004 (CEST)

Könnte es sein, dass es vor diesem Sperrantrag Absprachen und Mauscheleien gab ??? Nicht, dass mir die Ergüsse von thomasx1 sonderlich zusagten - das tun sie fürwahr nicht! Aber was ihn trifft, kann auch andere unliebsame Benutzer treffen. Darum klare Frage an U. Fuchs: Haben sich U.Fuchs und andere vorher abgesprochen, einen erneuten Sperrantrag zu initiieren, diesen massiv und permanent mit früheren "Verfehlungen" des betroffenen Nutzers zu "begründen" und damit ihren früheren formalen Fehler zu korrigieren, der "nur" eine befristete Sperre des Benutzers thomasx1 bewirkte ? Benutzer:80.128.106.215

(Ich war so frei, Deine Tilden nachzutragen.) Hast Du dafür Anhaltspunkte oder Belege? Reine Spekulationen führen in dieser Diskussion nicht weiter. Rainer Zenz 22:03, 29. Jun 2004 (CEST)
Gegenfrage: Könnte es sein, dass hier einige Benutzer immer, wenn mehr als zwei Admins einer Meinung sind, sofort und ohne jede weiteres Indiz von Mauscheleien sprechen? Wenn ich nicht so gerne an das Gute im Menschen glauben würde, könnte ich dahinter sicher auch eine Mauschelei erkennen. -- akl 22:32, 29. Jun 2004 (CEST)

Was soll diese Spielerei hier mit Ulrich Fuchs?

Ich mag es nicht mehr hören!!! Dauernd diese Abwahl-Anträge. !!! Und dann immer Ulrich!! An Ihm scheint sich alles zu reiben! Wieso nehmt ihr ihn so ernst? Wieso reibt ihr euch an ihm?. Einfach ignorieren und weitermachen! das ist die einfachste Antwort auf Trolls. Diese Diskussuion bezüglich Ulrich dauert doch mittlerweile 1 Jahr an und hat bisher KEINERLEI Folgen gehabt

Ein Admin-Troll gab es bisher noch nicht. Wäre aber mal eine Wikipedia:Admin-Troll-Seite wert. ;-)
Ist ja schon gut, Heinz -- tsor 20:57, 28. Jun 2004 (CEST)
Tsor. Du weist doch selber das diese Diskussion am Beispiel "ULI" schon seit ewigen Zeiten geführt wird. Du weist, dass schon mal eine Abstimmungen bzgl. ULI stattgefunden hat. Du weist das diese Abstimmung ins "Archiv" ohne ERgebnis verschwunden ist. Und du weist, das diese Abstimmung eine weitere "Lass sie mal diskutieren" und AUFLAUFENLASSEN-Diskussuion ist.

Ja es ist alles GUT. Arcy 21:23, 28. Jun 2004 (CEST)
Ist das nun ein Antrag??? Nepheteser 23:49, 28. Jun 2004 (CEST)

Benutzersperrung und Admin-Abwahl von Ulrich Fuchs

Ich stelle den Antrag zur dauerhaften Sperrung und zur Abwahl von Uli (alias Ulrich Fuchs). Ulrich Fuchs stellt wissentlich falsche Behauptungen auf, führt keine konstruktiven Diskussionen, und führt ohne Diskussion Löschattacken durch, wie z.B. beim Artikel Waffen-SS. Bereits vor einigen Monaten wurde beantragt und abgestimmt, ihm seine Admin-Privilegien zu entziehen, da er sie offenkundig immer wieder mißbraucht. Mich zum Beispiel sperrt er mit der falschen Begründung ich wäre dauerhaft gesperrt. Als er seinen Irrtum bemerkt, stellt er schnell einen Antrag mich dauerhaft zu sperren. thomasx1

Obwohl ich ja als "nur-IP" in den Augen des Herrn Fuchs und seiner Adminkollegen keinerlei Stimm- oder sonstigen Rechte habe, sozusagen ein Unterm... sorry Unterbenutzer bin, melde ich mich zu Wort. Ich habe seine Äußerungen und Taten über lange Zeit zurückverfolgt, weil ich immer wieder im Zusammenhang mit Konflikten über den Namen stolperte. Was der Herr hier abzieht, ist eines jeden Diktators würdig. Ich weiß nicht, wie viele gutwillige Benutzer er schon vertrieben oder durch seine ruppigen Willkürakte gerade zu denen gemacht hat, die zu bekämpfen er vorgibt. Solches Verhalten schafft Trolle (oder "Terroristen" wie es wohl neuerdings heißt) erst. Lösch- oder Sperrkriterien, die er anderen ständig an den Kopf wirft, gelten für ihn ganz selbstverständlich nicht. Was enzyklopädische Relevanz hat, bestimmt einzig und allein Herr Fuchs und zwar willkürlich nach Laune, Hauptsache er hat wieder seine Macht als Admin demonstriert, Scheinbar verschafft ihm das irgendeine Art höchster Befriedigung. Meine Empfehlung - und die ist in der Tat ernst und gut gemeint - an Herrn Fuchs: Mindestens 3 Monate Totalabstinenz von WP und anderen Projekten, in denen Sie als Adminstrator, Moderator o.ä. tätig sind und BITTE nehmen Sie professionelle Hilfe an. Es gibt gute Beratungsstellen und auf solche Dinge spezialisierte Psychologen. Sie müssen sich nicht schämen - von derartigen suchtähnlichen Symptomen sind heutzutage viele betroffen; die Dunkelziffer ist extrem hoch. Aber man sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen - es kann sich zur ernsthaften chronischen psychischen Störung auswachsen. 80.128.97.6 00:23, 25. Jun 2004 (CEST)
Nur zu Deiner Information: Anonyme IPs sind nicht unbedingt einem Benutzer zuzuordnen. Das kann zur Folge haben, daß ein Benutzer möglicherweise mehrmals mit verschiedenen IPs abstimmen kann oder umgekehrt, ein anderer anonymer Benutzer später zufällig mit der gleichen IP versehen auftaucht und seine Stimme nicht gezählt wird. Aus diesem technischen Grund sind anonyme IPs von Abstimmungen ausgeschlossen. Abhilfe schafft eine schnelle, kostenlose und unverbindliche Anmeldung. Rainer Zenz 20:20, 25. Jun 2004 (CEST)


Linksammlung

  • [3] : schreibt eigenmächtig neue Regel für die Schnelllöschung auf die angegebene Seite (Punkt 10), ohne dass dies mit anderen Admins und Benutzern diskutiert oder abgestimmt wurde
  • [4] : Blockiert meine IP-Adresse mit der falschen Begründung, ich sei gesperrt und macht die Sperrung nicht rückgängig, auch nicht nachdem ich seine falsche Behauptung widerlege
Sorry, was das angeht hab ich die Sperre eben aufgehoben. Die war in der Tat nicht gerechtfertigt, das unblocking ist mir heute in der Tat durchgegangen. War keine Absicht, sondern Tüttelichkeit. Uli 21:21, 24. Jun 2004 (CEST)
  • [5] : Schnelllöschung durch Uli mit falschen Begründungen, entgegen den Regeln für Schnelllöschung
  • hält sich an keine der Regeln, die bei Benutzerkonflikten und vor einem Sperrungsantrag vorgeschrieben sind, siehe Regeln oben

Abstimmung/Meinungsbild

(Bitte nur ja oder nein, maximal eine Zeile Kommentar)

Pro Sperrung Uli

  1. thomasx1
  2. Begründung siehe oben 80.128.97.6 00:23, 25. Jun 2004 (CEST)Sorry, anonyme IPs haben kein Stimmrecht. --Zinnmann 14:21, 25. Jun 2004 (CEST)

Contra Sperrung Uli

  1. Nepheteser 19:28, 24. Jun 2004 (CEST) Sperrung nicht gerechtfertigt, beantrage stattdessen Abwahl
  2. verwarnung oder vielleicht abwahl, keines falls Sperrung --Gruss Wikinator (Diskussion) 21:06, 24. Jun 2004 (CEST)
  3. Jofi 23:50, 24. Jun 2004 (CEST)
    Sollte nicht gezählt werden, weil der mehrfach geäußerte Verdacht besteht, Admin Jofi sei mit Admin Uli Fuchs identisch (Warum auch Stimmabgabe ohne Begründung?) Nepheteser 19:47, 28. Jun 2004 (CEST)
    Wo wurde das geäußert? Seit wann führt eine Äußerung zu einem Verdacht? Weshalb reicht ein Verdacht für das Ignorieren einer Stimme? Was soll der Unsinn? -- Stechlin 20:18, 29. Jun 2004 (CEST)
    Nephelin=Malteser, Nepheteser=Nephelin, der=jener, usw. usf. Schon vergessen wie das geht, Stechlin? Nepheteser 20:46, 29. Jun 2004 (CEST)
  4. Die angegebenen Gründe rechtfertigen weder eine Sperrung noch eine Abwahl von Uli. Auch wenn es Zeiten gab, in denen ich Uli sonstwas an den Hals gewünscht hätte, in den letzten Monaten gibt es keinerlei Gründe, die für eine wie auch immer geartete Massnahme gegen Uli sprächen. -- Necrophorus 00:11, 25. Jun 2004 (CEST)
  5. -- Epo 02:49, 25. Jun 2004 (CEST)
  6. Man sollte einen Feiertag zu Ehren des Fuchses einführen. -- מישה 05:12, 25. Jun 2004 (CEST)
  7. Ein ärgerlicher Antrag: unbegründet, unzeitig, destruktiv - wie vom Antragsteller zu erwarten. -- Stechlin 07:47, 25. Jun 2004 (CEST)
    Nicht unbegründet, aber zu einem ungünstigen Zeitpunkt. TG 16:26, 26. Jun 2004 (CEST)
  8. Schließe mich der Meinung von Stechlin voll an.-- Daniel 09:00, 25. Jun 2004 (CEST)
  9. Hutschi gegen Sperrung, da die Probleme (zumindest teilweise) auf Gegenseitigkeit beruhen. Man sollte den Kontrahenten eine Chance geben. (Siehe: Zur Konfliktlösung)
  10. Das ist ja wohl ein Witz. Sperrt lieber die Trolle. --DaB. 11:21, 25. Jun 2004 (CEST)
    Ja wie wär's!? Troll DaB sperren, das wär doch mal was. Terrorist! Nepheteser 11:43, 25. Jun 2004 (CEST)
    Aha, getroffener Hund bellt. --DaB. 12:48, 25. Jun 2004 (CEST)
  11. natürlich kontra Sperrung. Schade dass das Sperren von Trollen nicht wirklich hilft. --- Toolittle 20:04, 25. Jun 2004 (CEST)
  12. Habe gleiche Minung wie Stechlin -- RainerBi 20:06, 25. Jun 2004 (CEST)
  13. sperrung: nein. admin-abwahl: enthaltung -- CdaMVvWgS 16:59, 27. Jun 2004 (CEST)
  14. offensichtliche ultima ratio eines Trolls, s.u. --Herrick 13:17, 28. Jun 2004 (CEST)
  15. Contra, wer viel arbeitet hat viele Feinde. Heute ist Uli dran, morgen der nächste Admin.--igelball 20:35, 28. Jun 2004 (CEST)
    Genau das ist zu hoffen, hurra, der Domino-Effekt! Nepheteser 20:39, 28. Jun 2004 (CEST)

Enthaltung Uli

  1. Auch hier fehlen die Regeln. TG 17:28, 24. Jun 2004 (CEST)
  2. hier ist eindeutlich diskutieren der bessere Weg. TheK 17:55, 24. Jun 2004 (CEST)
  3. Meinetwegen soll sich Uli einfach nochmal zur Wahl aufstellen. Meine Stimme hat er. Aber diese albernen Spielchen von thomasx1, Kanzler1 oder wie auch immer er sich in Zukunft nennen wird, mach' ich nicht mit. Sind wir hier im Kindergarten oder was? -- Henriette 21:22, 24. Jun 2004 (CEST)
  4. Trotz meiner Kritik an Ulrich Fuchs halte ich diese Abstimmung für eine reine Retourkutsche und deshalb für vertane Zeit.-- Martin Sell 22:48, 24. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht ist es ja naiv zu glauben das Ulrich Fuchs das tut, aber ich hielte eine freiwillige Rückgabe seines Adminstatus zum Wohle der Wikipedia für eine noble Geste. Außerdem würde viel Zeit und Energie gespart, die eine Abwahl als Administrator mit sich brächte. Fals es zu einer solchen Wahl kommen sollte, wäre ich klar für die Abwahl von Ulrich Fuchs. -- Martin Sell 00:08, 25. Jun 2004 (CEST)
Sachma, bist Du zufällig CDU-Mitglied? In dem Fall hättest Du wohl die schlechte Angewohnheit Deiner Parteiführung übernommen, sich bei jeder passenden und vor allem jeder unpassenden Gelegenheit in etwa wie folgt zu äußern: "Deutschland ist bei der Europameisterschaft kläglich ausgeschieden: Das ist ein erneuter Beleg für die Schwächung des Standorts Deutschland durch die Fehler und die Versäumnisse der Regierung Schröder. Der Kanzler sollte endlich zurücktreten" - naja, die haben wenigstens noch ne Regierung zum Gegner, wohingegen ich nur ein Wikipedianer bin wie alle anderen auch. Aber wen interessieren schon solche Feinheiten... Uli 13:44, 25. Jun 2004 (CEST)
Wie jetzt einfacher Wikipedianer? Da rollt die Träne, Mann! Nix mehr primus inter pares? Nix mehr Personenkult im Massenbild? Ouh weia, jetzt baut er ab. Unser Feindbild schmilzt dahin, Freunde, die Welt, leer und verlassen, der grosse Fuchs, nur noch ein einfacher Wikipedianer, ein Schatten seiner selbst SCHLUCHZ. Wahrhaftigst zutiefst erschüttert: Nepheteser 14:42, 25. Jun 2004 (CEST)
Da fällt's mir ja richtiggehend schwer, diesem reuigen Sünder noch nachzutreten und weiter seine Abwahl zu fordern ... oder sollte hier jemand Kreide verschluckt haben, um aus dem Schußfeld zu geraten? Wäre das möglich, sowas Perfides, Gemeines? Ach, ich bin so unschlüssig ... Nepheteser 15:12, 25. Jun 2004 (CEST)

Hier will ich nocheinmal auf den roten Kasten oben hinweisen,bevor das hier wieder ausartet --Van Flamm 14:47, 25. Jun 2004 (CEST)

Es ist in diesem Fall eine Retourkutsche, eine Abwahl ist dennoch seit längerem fällig. Er könnte sich, wenn er denn sooo unentbehrlich ist, ja nach karenz wieder zur Wahl stellen, vielleicht lernte er was dazu (obwohl er sich seit kurzem erstaunlich moderat verhält und ich - aus rein physikalischen gründen sozusagen - nicht annehme, daß unser abwahlantrag sonderlich erfolgreich sein wird, die beharrungskräfte, die massenträgheit ...) 217.225.183.17 23:59, 24. Jun 2004 (CEST)

Nachfragen

Welche Versuche hat thomasx1 gestartet, um die Angelegenheit mit Uli zu klären? thomasx1: Kannst du bitte auf Kommunikationsversuche mit Uli zeigen, in denen du dich um eine Lösung bemühst oder andere Wikipedianer um eine Moderation bittest? Welche Resultate hatten deine Bemühungen? -- מישה 02:28, 25. Jun 2004 (CEST)

Die Frage kann auch lauten: "Welche Versuche hat Uli gestartet, um die Angelegenheit mit thomasx1 zu klären?" ... Uli fällt ja nun ständig aus der (Admin-) Rolle; das Phänomen ist nur, dass andere für ihn die Kämpfe ausfechten ("lex uli"). Wenn Mediation subjektiv erfolgt, dass heißt eine Person bevorzugt wird, dann hat das nichts mit Konfliktlösung zu tun. Ob nun hier, auf Diskussionsseiten, Löschantragsseiten (die gewisse Personen ja gerne ignorieren) und/oder in Mailinglisten. Die "Rote Karte" wäre schon längst fällig geworden, sonst wird er in seinem falschen Handeln bestätigt - Regeln sind für alle da. TG 11:48, 26. Jun 2004 (CEST)
Da brauchst Du Dich nicht weiter bemühen, von thomasx1 ist in der Tat nichts weiter vernünftiges zu erwarten. Die Angelegenheit mit Uli aber geht über einen thomasx1 weit hinaus - obwohl ich Fortschritte sehen kann: Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo Kommentare der Art, wie sie hier plötzlich stunden- ja tagelang stehnbleiben können, sofort als Trollerei ausradiert und Seiten als vandalisiert gesperrt und als unsinnig gelöscht worden wären ... Nepheteser 10:28, 25. Jun 2004 (CEST)

Admin-Abwahl oder zumindest Abmahnung von Herrick

Wenn auch nur IPler, aber leider durch eigenen Beitrag selbst kenntlich gemacht, beantrage ich eine adäquate Reaktion auf Herricks Umgang mit meiner Person bzw. meinem vollständigen Namen, wie er sich auf seiner Diskussionseite unter Benutzer_Diskussion:Herrick darstellt.
Sollte Ihnen nicht einmal eine Abmahnung gerechtfertigt erscheinen, dann bitte ich um komplette Löschung des Eintrags zu meiner Person und meinem Werk und damit zugleich auch um die Unkenntlichmachung meines Namens (z.B. durch Initialen U.K.) in den diversen Diskussionsbeiträgen. Am liebsten wäre mir allerdings, diese Diskussionsbeiträge würden dann ebenfalls samt und sonders gelöscht. Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass auch die Diskussionseiten in google aufscheinen und insbesondere die sich perpetuierenden Ein- und vor allem Auslassungen Herricks (s.a. Benutzer_Diskussion:TomK32 wo er mich bereits als "Strickmusterbeispiel" aufführt) empfinde ich deshalb als rufschädigend und meine Persönlichkeitsrechte verletzend. Es herrscht in dieser Auseinandersetzung mit Herrick ein Ungleichgewicht anonymer oder/und pseudonymer Selbstgerechtigkeit, das m.E. nicht im Sinne von WP sein sollte. Nachdem ich neben dem Beitrag zu meiner Person bereits auch schon einige andere geleistet und zudem am Ende meiner Antwort zu Herricks "Beitrag" womöglich weiterführende Vorschläge gemacht habe, sehe ich in Herrn Herricks Schlammkübelei ohne jeden direkten Anlass keinen konstruktiven Ansatz und für mich das Ende dessen erreicht, was ich in WP noch hinnehmen will. Mit der Bitte um Verständnis 213.6.9.62 02:28, 26. Jun 2004 (CEST) U.K.

Den Namen in Diskussionsbeiträgen unkenntlich machen, können Sie jederzeit auch selbst erledigen. Die Löschung eines Artikels beantragt man durch Einfügen eines Löschantrags (siehe Wikipedia:Löschkandidaten). Für einen Antrag auf Admin-Abwahl ist diese Seite der falsche Ort, da wäre Wikipedia:Probleme mit Administratoren die richtige Adresse. Allerdings stufe ich die Chancen eines solchen Antrags eher gering ein, obwohl sich Herrick durchaus etwas im Ton vergriffen hat. --elian 05:17, 26. Jun 2004 (CEST)
Ach, im Ton vergreifen sich noch ganze andere Kandidaten bzw. -innen... TG 11:50, 26. Jun 2004 (CEST)
hallo u.k. geändert von klarname Hoch auf einem Baum 17:15, 26. Jun 2004 (CEST) (ich verwende das du, da es unter wikipedia-benutzern üblich ist. ich hoffe, das ist ok.)
über herricks edit (löschung lobender rezensionszitate aus "U.K." geändert von klarname Hoch auf einem Baum 17:15, 26. Jun 2004 (CEST), wie sie ja tatsächlich üblicherweise in der verlagswerbung und in klappentexten verwendet werden) und über seinen etwas unfreundlichen ton dir gegenüber kann man streiten. es ist jedoch absolut unverschämt, dafür das mittel des antrags auf benutzersperrung zu missbrauchen. die benutzersperrung ist für fälle wie schweren und wiederholten vandalismus gedacht. kleine konflikte wie dieser kommen hier täglich zig-fach vor.
bitte ich um komplette Löschung des Eintrags zu meiner Person und meinem Werk - es steht dir frei, den eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten zur löschung vorzuschlagen. ich bin aber nicht sicher, ob der vorschlag eine mehrheit fände.
auch um die Unkenntlichmachung meines Namens in den diversen Diskussionsbeiträgen, die auch in google aufscheinen. - mit welcher begründung? dass bei den google-suchergebnissen für "U.K." geändert von klarname Hoch auf einem Baum 17:15, 26. Jun 2004 (CEST) keine spuren dieser (wie ich persönlich meine, doch zumindest ein klein wenig peinlichen) self-promotion-aktion auffindbar sein sollen, wäre keine gute begründung. falls bei den ganzen diskussionen tatsächlich einmal krass wahrheitswidrige und unzumutbare behauptungen über deine person gefallen sein sollten (zb bezichtigung von schweren straftaten), dann diese bitte nennen. da das wiki-prinzip die bearbeitung auch von diskussionsseiten (auch durch dich) technisch zulässt, könntest du diese - mit geeigneter begründung - auch problemlos selbst vornehmen, also ist diese fast schon ultimative aufforderung an eine (nicht vorhandene) zentrale instanz gegenstandslos. es sei aber darauf hingewiesen, dass die meisten benutzer nachträgliche änderungen an diskussionsbeiträgen - vor allem wenn deren sinn und inhalt verändert werden - nicht gut finden und solche änderungen ohne guten grund deswegen wahrscheinlich rückgängig gemacht werden.
zum schluss möchte ich darum bitten, die eigenen emotionen unter kontrolle zu behalten. ich kann gut verstehen, dass solche verächtlichen bemerkungen über das eigene werk schwer zu verdauen sind, zumal wenn sie von leuten kommen, die dieses offensichtlich nicht kennen. aber ein wenig wird hier auch andersherum ein schuh daraus: die leute, die an wikipedia arbeiten, sind auch stolz auf ihr werk und ihre ideale, nämlich zb das der neutralen und unabhängigen information. du bist anscheinend in diese community gekommen mit dem hauptsächlichen ziel der förderung der eigenen karriere, und hast wenig respekt für (oder wissen über) die hiesigen ziele, ideale und gepflogenheiten gezeigt (siehe zb oben die unkenntnis über die löschungsmöglichkeiten). es gibt hier häufig fälle von links, die den jeweiligen artikel entstellend nur deswegen eingetragen werden, um den google-rank zu erhöhen, und personen, die "informationen" über sich selbst eintragen, die zweifelsfrei spam genannt werden können. das zu reparieren, verbraucht viel zeit von freiwiligen, idealistischen mitarbeitern. es wäre gut gewesen, darüber vorher bescheid zu wissen, und von anfang an zu versuchen, sich glaubwürdig von solchen fällen abzusetzen.
diese ganze diskussion gehört nicht hierher und sollte bald an einen geeigneteren ort verschoben werden - ein solcher wäre übrigens eine Benutzerseite Benutzer_Diskussion:U.K.o.ä. geändert von klarname Hoch auf einem Baum 17:15, 26. Jun 2004 (CEST), ein grund mehr, sich als teilnehmer einer solchen diskussion zu registrieren.
nebenbei und abschließend bemerkt schätze ich die büchernachlese-rezensionen und habe nichts dagegen, wenn bei manchen schriftstellerartikeln auf sie verlinkt wird, zumal da, wo keine besprechungen der großen zeitungen vorhanden sind.
grüße, Hoch auf einem Baum 05:41, 26. Jun 2004 (CEST)
Herzlichen Dank für Ihre Antworten, insbesondere für die ausführliche letzte von Hoch auf einem Baum - auch wenn er hier nun auch wieder meinen "Klarnamen" nutzt.
OK, habe das nachträglich geändert. Hoch auf einem Baum 17:15, 26. Jun 2004 (CEST)
Auch dafür DANKE! U.K. 172.182.103.248 18:12, 26. Jun 2004 (CEST)
Damit kann der ganze Abschnitt weg, oder? TheK 18:17, 26. Jun 2004 (CEST)
Worin meine Fehler bestanden, habe ich nun schon mehrfach dargelegt. Begriffe wie "Karriereförderung" im Zusammenhang mit WP - nun ja, darauf weiß ich dann auch nichts mehr zu sagen - nett, dass Sie mir dann ganz unten immerhin wieder die Brauchbarkeit meiner Rezensionen attestieren, deren Verlinkung aber bitteschön nur von ausgewiesenen Dritten eingesetzt werden darf, weil das bei mir eben Eitelkeit ist ... ;-)
Worauf ich aber jetzt vor allem eingehen möchte: Tatsächlich bin ich hier wie ein Blinder hineingetappt - und Unkenntnis oder Dummheit schützt vor Strafe nicht. Das habe ich schon verstanden. Ich habe nun zwar von Diskussion zu Diskussion schrittweise dazugelernt - dank Ihrem Beitrag schon wieder über eine neuerliche Unverschämtheit von mir - aber vielleicht liegt hier doch ein prinzipielle Gefahr für Missverständnisse vor, die nicht nur meiner eigenen Beschränktheit geschuldet ist.
Meine Frage - die sicher nicht hier erörtert werden kann - wäre nun: Wie können andere Kollegen und Kolleginnen von mir davor geschützt werden? (Und ebenso auch Sie alle vor dann wieder notwendig werdenden Bearbeitungen wie bei mir ...)
Ich sehe mich gewiss nicht als User-Profi, aber ich bin nun immerhin schon einige Jahre mit dem Internet befasst - trotzdem haben sich mir die Möglichkeiten und Einschränkungen von WP nicht von Anfang (und noch längst nicht zur Gänze) erschlossen. Und wie ich einigen Diskussionsseiten entnehmen konnte, scheinen selbst manche "Profis" unter Ihnen nicht alle einzelnen Regeln parat zu haben. Ein Systemfehler? Jedenfalls blühen in WP die Unterstellungen wie sonst nirgends.
Nein, bei allem gewachsenem Respekt vor Ihrer Arbeit hier - ich sehe derzeit keine Veranlassung "Benutzer" zu werden. Auch weil ich schlicht keine Zeit dafür habe, mir allein schon diese Erwiderungen ziemlich an die Substanz gehen.
Was die "peinlichen" oder nach meiner Meinung Ruf schädigenden Einträge angeht: Es will hier offenbar keinem in den Kopf, dass die Dynamik eines Dialogs unter Pseudonymen anders ist als mit Klarnamen - warum nutzen Sie denn alle ein Pseudonym?
Jedenfalls - wenn ich von vorneherein gewusst hätte, dass das Alles 1. nicht wie bei einer Zeitung einmal abgedruckt, dann wieder als Einwickelpapier entsorgt wird, sondern für die Ewigkeit im virtuellen Raum erhalten bleibt und 2. auch die Diskussionsbeiträge unter google aufscheinen, hätte ich mich hier gewiss von vorneherein anders eingebracht - und wenn meine Kontrahenten mir unter "Klarnamen" jeweils zu antworten gehabt hätten, wären deren Antworten vermutlich ebenfalls anders ausgefallen ...
Was die Bearbeitung meinerseits innerhalb der Diskussionsseiten angeht: Ich finde meine Argumente für meinen Fall durchaus gut begründet - was für mich krass ist, kann kein anderer entscheiden.
dass die meisten benutzer nachträgliche änderungen an diskussionsbeiträgen - vor allem wenn deren sinn und inhalt verändert werden - nicht gut finden und solche änderungen ohne guten grund deswegen wahrscheinlich rückgängig gemacht werden. - von daher wirklich ein guter Rat an mich - deshalb hier noch einmal meine Bitte, diese Unkenntlichmachung auf den Diskussionseiten von entsprechend befugter Stelle einzubringen.
... ich bin nun wirklich gespannt, wohin das noch führt. U.K. 172.183.117.20 13:12, 26. Jun 2004 (CEST)
P.S. Ich habe gerade unter Wikipedia:Probleme mit Administratoren nachgesehen - ich werde nicht schlau daraus, wie man nun z.B. diese ganze Diskussion dorthin verschiebt. Sollte es einem/einer anderen gelingen, würde ich mich herzlich dafür bedanken! U.K. 172.177.14.249 14:06, 26. Jun 2004 (CEST)
Ich werde jetzt versuchen, in den Diskussionsbeiträgen meinen "Klarnamen" mit dem History-Hinweis "Zum Schutz meiner Person in der google-Öffentlichkeit bitte ich um Verständnis für die Abänderung meines Klarnamens zu Initialen. Danke!" zu ändern - sollten dies die betroffenen Diskussionsseitenführer akzeptieren, könnte die Eintragung hier als gegenstandslos betrachtet werden. Es geht hierbei um die Seiten von Herrick, TomK32, "Remember me", Unscheinbar. U.K. 172.183.15.221 14:24, 26. Jun 2004 (CEST)

Hallo U.K., aus den obigen Ausführungen entnehme ich:

  • Du hast hier angefangen ohne Dir über die Auswirkungen wirklich klar zu sein, z.B. dass die Beiträge irgendwann bei Suchmaschinen angezeigt werden. (Das ist kein Vorwurf, Du bist nicht der erste, dem das passiert)
  • Du würdest gerne andere Einsteiger auf diese "Gefahr" (so nenne ich das mal) aufmerksam machen.

Ich finde das ist eine gute Idee. Zwar wird jeder beim Einstieg über die Hauptseite auf erste Schritte verweisen, aber wer liest das viele Zeugs schon gleich - und über die "Gefahren" finde ich da auch nichts. Daher mein Vorschlag: Ich habe die Seite Benutzer:Tsor/Anfänger angelegt. Könntest Du hier einen entsprechenden Text entwerfen? ("Warnung für Einsteiger?") -- Gruss tsor 16:16, 26. Jun 2004 (CEST)

Will ich gern versuchen - vielleicht nicht gleich heute, aber die Tage ...
Jedenfalls schon mal ein Danke für das Eingehen auf die Problemstellung. U.K. 172.183.213.142 16:34, 26. Jun 2004 (CEST)
Für mich gehört das unter Wikipedia:Anmeldung#Nachteile_einer_Anmeldung, die Seite ist auch schon prominent verlinkt. Zur nachträglichen Änderung von Benutzerbeiträgen: Wikipedia ist ein Wiki, es ist üblich, dass eingestellte Texte ständig verändert und überarbeitet werden (es gibt in der englischen Wikipedia beispielsweise auch eine Policy, dass beleidigende Beiträge einfach entfernt werden). Ich sehe in diesem Fall also überhaupt keine Probleme bei der Anonymisierung von Diskussionsbeiträgen, ein guter Grund ist sicher vorhanden. "Von befugter Stelle" - es gibt hier niemand, der mehr oder weniger befugt ist, sowas zu ändern. Und derjenige, der sie entfernt haben will, ist wohl auch derjenige, der am bestens weiss, was entfernt oder anonymisiert werden soll. --elian 16:30, 26. Jun 2004 (CEST)
Es geht hier aber eben um solche IPler wie mich, die einen Eintrag fertigen wollen ohne sich anzumelden - und für die wäre ein fett gedrucktes ACHTUNG! schon auf der Eingangssite zu WP oder/und bei dem neu-Link zu einem Eintrag nicht verkehrt, jedenfalls wäre es das für mich nicht gewesen.
Für die letzten Ausführungen zu Anonymisierung ebenfalls ein DANKE! U.K. 172.183.213.142 16:38, 26. Jun 2004 (CEST)
Ich werde jetzt versuchen, in den Diskussionsbeiträgen meinen "Klarnamen" mit dem History-Hinweis "Zum Schutz meiner Person in der google-Öffentlichkeit bitte ich um Verständnis für die Abänderung meines Klarnamens zu Initialen. Danke!" zu ändern - halte ich persönlich für einen akzeptablen weg, diesen konflikt zu bereinigen. so bleibt auch die information erhalten, dass es sich bei dem diskussionsteilnehmer gleichzeitig um den "gegenstand" des artikels bzw autor der verlinkten website handelt - darauf würde ich in diesem und anderen solchen fällen doch wert legen. froh über den kompromiss: Hoch auf einem Baum 18:02, 26. Jun 2004 (CEST)

Ich habe Wikipedia:Anmeldung jetzt mal überarbeitet, einige der falschen Infos dort rausgeschmissen und die Risiken der Angabe des Realname ein bisschen mehr herausgestellt. Zu dem fetten "Achtung": Achtung wovor? Davor, dass man keine Artikel über sich selbst schreiben sollte, weil die auf den Löschkandidaten gnadenlos verrissen werden? Da das nur einer Minderheit der Neulinge überhaupt in den Sinn kommt, halte ich das für ein bisschen zu speziell. Evtl. wäre ein Hinweis in MediaWiki:Newarticletext auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sinnvoll, aber zuviele Links dort einzubauen, lenkt denke ich vom Wesentlichen ab - wer sich durch die Dokumentation klicken will, findet auf Wikipedia:Erste Schritte genug hilfreiche Links zum Weiterlesen. Konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Einsteigerdoku, die Konflikte vermeiden hilft, sind uns aber höchst willkommen --elian 17:43, 26. Jun 2004 (CEST)

Ich werde dennoch einige Vorschläge zusammentragen und sie demnächst bei tsor einfügen - wenn von denen vielleicht der eine oder andere hilfreich sein kann, würde es mich freuen. Bei Ihnen wie bei allen anderen hier bedanke ich mich noch einmal ausdrücklich für die erwiesene Sachlichkeit und Konstruktivität ... U.K. 172.182.103.248 18:12, 26. Jun 2004 (CEST)
Wie ich zu meinem Bedauern feststellen muss, wurde in Unscheinbar wieder mein Klarname eingefügt ...
... und mir erlaubt, noch die beiden letzten Klarnamen auf dieser Site zu entfernen - auch Links werden in google angezeigt. Mit der Bitte um Verständnis. U.K.
Herzlichen Dank an elian für die Intervention bei Unscheinbar ? die Email habe ich gerade abgeschickt ?
Wäre schön, wenn's das jetzt gewesen wäre ? U.K.
Hallo tsor, auf Ihrer Anfängersite habe ich etwas eingefügt U.K. 212.144.10.147 04:34, 27. Jun 2004 (CEST)
Schön, dass ich durch den mit einer anderen IP-Nummer versehenen Nachsatz Herrn U.K auch etwas von seinem Antrag erfahren durfte. Ein Grundsatz, den sich die Wikipedia immer verschrieben hat, ist der neutrale Standpunkt. Ursprünglich hatte ein User den Artikel sogar auf die Löschliste gesetzt - in der nicht enden wollenden Diskussion, in der sich Herr U.K. schon angegriffen fühlt, hatte Schirmer sich um Klärung bemüht und den Artikel etwas neutraler formuliert. Die Herausnahme des Löschantrags ging soweit völlig in Ordnung. Bei der Abarbeitung der Löschanträge fiel mir der Artikel ins Auge. Was im folgenden jedoch geschah, ging über den neutralen Standpunkt hinaus, da Superlative zur Beschreibung seiner Werke, bei derem Absatz ich ihm noch Glück wünschte, sich häuften. Weniger ist da mehr - zumal es glaubhafter wirkt. Aber eine von mir begründete Entfernung, die dem ganzen Artikel keinen Abbruch tat, entzündete dann Herrn U.K.s Ego. Nur zu seiner Information: Irgendein anderer Nutzer hat zumindest einen seiner weiteren Artikel (fälschlicherweise) zu seinen Publikationen auf die URV-Liste gesetzt. Insgesamt kann seine Überreaktion nicht verstehen, da meine Worte nicht direkt auf ihn zielten, sondern auf die grundsätzliche Vorgehensweise mancher aficionados - wer sich den Schuh anzieht, ist selbst schuld. Zum Schluss eine Bitte: eine deutliche, chronologische Trennung derartiger Diskussionsbeiträge erleichtert die Lektüre ungemein. Gruß --Herrick 10:01, 28. Jun 2004 (CEST)
Herr Herrick, Wiederholungen machen aus falschen Eindrücken noch lange keine richtigen - ich habe Sie u.a. bereits auf der entsprechenden Site auf den Eintrag und Ihren "guten Wünschen" hingewiesen - um meine "Überreaktion" zu verstehen hilft wohl nur die nochmalige Lektüre Ihres eigenen Wortlautes ... Nicht die Entfernung, sondern eben Ihre Begründung hat mich zu dieser im Nachhinein auch von mir als überzogen anerkanntes Mittel greifen lassen. Außerdem scheinen Sie auch so ziemlich textresistent zu sein, sonst hätten Sie hier nicht trotz der bislang sehr konstruktiven Auseinandersetzung auf dieser und nicht zuletzt auf Ihrer Site Benutzer_Diskussion:Herrick/Archiv wieder in Oberlehrermanier meinen Klarnamen eingesetzt. Woran sich Ihr Ego letztlich zu entzünden vermag, bleibt mir nach wie vor schleierhaft. Gruß U.K. 145.254.68.55 13:34, 28. Jun 2004 (CEST)
Da sie ja nun mit einer Vielzahl von IP-Adressen sich meisterhaft in der Anonymität verstecken, wünsche ich Ihnen weiterhin viel Spaß bei ihren Rechtfertigungsversuchen. Kleiner Tipp an Herrn K.: Was sagt Bierce zum Stichpunkt Religion... --Herrick 13:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Jedes U.K. weist mich doch aus - oder meinen Sie ernsthaft, ich habe so viele Fans, die sich für meine Belange einsetzen? Schade, dass Sie nicht lesen wollen ... Was würde der Sie zu Ihrem Pseudonym inspierende Gregory Peck wohl dazu gesagt haben? Oder meinte das doch vor allem seine Rolle als Ahab in Moby Dick? U.K. 172.182.106.133 14:37, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Räusper* Verzeihung, wenn ich mich hier mal dreist in die durch ironisierende Kommentare und anspielungsreiches Namedropping intellektuell anregende Diskussion einmische: Ich möchte und werde hier keine Position beziehen, aber ist es wirklich hilfreich, durch gegenseitige Sticheleien jetzt eine Diskussion künstlich am Leben zu erhalten, die doch eigentlich schon beendet war? --Henriette 14:47, 28. Jun 2004 (CEST)
Da U.K. offensichtlich noch nicht einmal Herman Melville gelesen hat, während ich mich aus persönlichen Gründen weigern werde, seine Publikationen zur Kenntnis zu nehmen, besteht für mich kein Diskussionsbedarf mehr. Aber Danke an Dich, Henriette für den Vermittlungsversuch --Herrick 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
Ja, ich dachte eigentlich auch, dass diese Diskussion beendet wäre. Abgesehen von Herrick haben bislang alle anderen Betroffenen offenbar meinen Versuch einer konstruktiven Auseinandersetzung zu dieser Thematik honoriert und die Abänderung meines Klarnamens in U.K. akzeptiert. Ich habe zudem auf der von tsor unter Benutzer:Tsor/Anfänger angeregten Site einen langen Beitrag geleistet, aus dem tsor bereits einen Baustein sinnvoll umgesetzt hat. Ich wäre deshalb durchaus dankbar dafür, wenn hier andere noch einmal Position beziehen und die Auseinandersetzung auf den Status quo vor Herricks neuerlichen Injurien und das Einsetzen meines Klarnamens auf seiner Diskussionssite bringen könnte. (Übrigens: Ich habe Melville gelesen und auch den Film gesehen, sollte ich einen Namen verwechselt haben? Der Sinn meiner Anmerkung dürfte jedoch zumindest von anderen erfasst werden ... Und natürlich: Wenn Sie schon nicht einmal diese Textseite lesen wollen, was sollen Ihnen da meine Publikationen?) U.K. 172.176.32.8 15:19, 28. Jun 2004 (CEST)

Es wäre wirklich liebenswürdig, wenn Ihr eure Auseinandersetzung, die mit dem eigentlichen Anlaß dieser Seite nun wirklich nichts mehr zu tun hat, am passenden Ort oder privat austragt. Und zwar ab sofort, wenn möglich. Ließe sich das eventuell einrichten? Rainer Zenz 15:39, 28. Jun 2004 (CEST)

Kein Problem - wenn Herrick mein wieder Ändern des Klarnamens zu U.K. auf dieser Site bestehen lässt und auf seiner Site das auch wieder so abändert. Ansonsten bitte ich, mir eine entsprechende Vermittlungsperson zu nennen, die hier sinnvoll einzugreifen weiß, denn was geklärt war, ist nun wieder ohne mein Verschulden akut ... U.K. 172.179.248.36 15:58, 28. Jun 2004 (CEST)
Herzlichen Dank nun auch an Herrick - er hat jetzt offenbar eingelenkt, und von daher scheint dieses Problem (hoffentlich) endgültig gelöst. U.K. 172.179.158.176 16:32, 28. Jun 2004 (CEST)

Illegale Sperrung Nepheteser und Sperrantrag gegen Anathema

Benutzer Nepheteser wurde diskussionslos von Anathema gesperrt. Folgende Begründung wurde geliefert: Herbye (das war die Begründung!)

Ich beantrage den sofortigen Entzug der Adminrechte und Sperrung von Anathema.

Zusätzliche Begründung für den Sperrantrag gegen Anathema: Anathema; MfG IRW-DoA


Pro Sperre Anathema

  1. Hat eigenmächtig gröbsten Unsinn gebaut, Nutzer verdächtigt, Nutzer verleumdet, ohne Diskussion gesperrt, keine Begründung geliefert, taugt nicht als Admin, muß umgehend entfernt werden. Diese Sorte brauchen wir hier nicht! --Nephiteser 12:54, 30. Jun 2004 (CEST)
  2. für Sperrung und Abwahl, da er in grober Weise gegen Regel verstößt und mit dem Rechtsextremistischen Admin Stern gemeinsame Sache macht. kanzler1

Contra Sperre Anathema

  1. Halte die Sperrung, die Anathema ausgesprochen hat, für legal und sehr wohl gerechtfertigt. Diskutiert wurde über das ganze auch schon in ausreichender Menge. Sehe keinen Grund, hier zu sperren... -- Drf 13:01, 30. Jun 2004 (CEST)
  2. ebenfalls --Wikinator (Diskussion) 14:32, 30. Jun 2004 (CEST)


Naja, und das was ein gewisser Nepheteser auf der Adminkandidatenliste verzapft hat, war schon Grund genug. gelöscht Wenn zuviel Unsinn getrieben wird, können Admins auch sofort sperren. Vielleicht sollten manche Leute auch erst mal eine Denkpause einlegen. --Hubi 13:29, 30. Jun 2004 (CEST)

Oder hätte ich gleich alles Löschen sollen? -- Stahlkocher 14:31, 30. Jun 2004 (CEST)