Zum Inhalt springen

Challenge League 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2014 um 17:55 Uhr durch SteEis (Diskussion | Beiträge) (Saisonverlauf: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Challenge League 2013/14
Swiss Football League
Mannschaften 10
Spiele 180  (davon 110 gespielt)
Tore 312 (ø 2,84 pro Spiel)
Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13

Die Raiffeisen Super League 2013/14 ist die 117. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer und umfasst zehn Mannschaften.

Auch die Brack.ch Challenge League 2013/14 ist die 117. Spielzeit der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. An der Challenge League nehmen ebenfalls zehn Mannschaften teil.

Die 1. Liga Promotion 2013/14 ist die 2. Spielzeit der dritten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie umfasst 16 Mannschaften.

Super League

Modus

Challenge League 2013/14 (Schweiz)
Challenge League 2013/14 (Schweiz)
FC Basel
BSC Young Boys
FC Luzern
FC Sion
FC Lausanne-Sport
FC Aarau
FC St. Gallen
FC Thun
FC Zürich / Grasshopper Club Zürich
Spielorte

In der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Letztplatzierte steigt in die Challenge League ab.

Die Schweiz belegt vor der Saison in der UEFA-Fünfjahreswertung den 13. Rang, der dem Schweizer Meister einen Startplatz in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2014/15 garantiert, sofern der Sieger der UEFA Champions League 2013/14 sich bereits über die heimische Meisterschaft für die Champions League qualifiziert und dadurch das automatische Startrecht des Titelverteidigers nicht beansprucht. Andernfalls muss er bereits in der dritten Qualifikationsrunde antreten.

Definitiv an der dritten Runde der Qualifikation wird der Vizemeister teilnehmen, allerdings muss sich dieser über den Platzierungsweg statt der Champions-Route qualifizieren.

Außerdem treten drei Mannschaften an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 an. Der Cupsieger kommt direkt in die Play-Offs, der Drittplatzierte in die dritte Runde und der Vierte in die Zweite.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Basel (M)  23  11  11  1 042:230 +19 44
 2. BSC Young Boys  23  12  4  7 041:290 +12 40
 3. Grasshopper Club Zürich (C)  23  10  7  6 037:250 +12 37
 4. FC Zürich  23  11  4  8 036:310  +5 37
 5. FC Luzern  23  10  6  7 031:320  −1 36
 6. FC Thun  23  8  7  8 034:340  ±0 31
 7. FC St. Gallen  23  8  7  8 025:290  −4 31
 8. FC Aarau (N)  22  7  4  11 034:420  −8 25
 9. FC Sion  22  5  5  12 020:290  −9 20
10. FC Lausanne-Sport  23  4  1  18 023:490 −26 13
Stand: 2. März 2014 [1]
Legende
Schweizer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 (Dritte Qualifikationsrunde)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 (Zweite Qualifikationsrunde)
Abstieg in die Challenge League
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

Saisonverlauf

Tabellenführer
Tabellenletzter
Farblegende
  • FC Basel
  • BSC Young Boys
  • Grasshopper Club Zürich
  • FC Sion
  • FC Lausanne-Sport
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Hinrunde (Runden 1–18) 2013/14
    Stand: 26. Februar 2014
    Rückrunde (Runden 19–36)
    FC Basel Grasshopper Club Zürich Lausanne-Sport FC Luzern FC Aarau FC Sion Fc St. Gallen FC Thun BSC Young Boys FC Zürich Verein FC Basel Grasshopper Club Zürich Lausanne-Sport FC Luzern FC Aarau FC Sion FC St. Gallen FC Thun BSC Young Boys FC Zürich
    1:1 2:0 1:1 3:1 2:2 3:0 4:1 2:1 1:2 FC Basel : : : : 1:0 : : 3:2 :
    1:1 2:0 1:2 4:2 0:0 0:1 2:1 0:1 3:1 Grasshopper Club Zürich 1:1 : : 1:2 : : : : :
    1:2 0:0 0:1 1:2 3:1 0:3 0:2 1:3 1:2 FC Lausanne-Sport 1:3 : : : : 3:0 : : :
    1:1 0:2 2:0 1:0 1:0 3:1 1:1 1:1 3:2 FC Luzern : 1:3 : 3:2 : : : 1:2 :
    1:1 2:4 2:3 4:2 0:1 2:2 2:1 0:4 5:1 FC Aarau : : : : : 1:1 : : 1:2
    1:3 2:0 2:1 3:0 : 0:1 0:0 2:2 0:0 FC Sion : : 1:2 : : 3:0 : : :
    1:1 0:2 2:0 4:1 1:0 2:0 0:0 0:0 2:1 FC St. Gallen : 1:5 : : : : : : 0:2
    0:2 1:1 4:1 1:1 2:2 1:0 3:2 1:0 2:1 FC Thun : : : 2:1 : 3:1 : : :
    2:2 1:2 3:2 0:1 3:0 2:0 1:0 3:2 0:1 BSC Young Boys : : 5:3 : : : : 2:1 :
    0:0 1:1 4:0 0:2 1:2 4:1 0:0 3:2 1:3 FC Zürich : : : : : 1:0 : 3:1 :

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Tore
    01. Venezuela Josef Martínez BSC Young Boys
    FC Thun
    11
    02. Schweiz Marco Streller FC Basel 09
    03. Schweiz Mario Gavranović FC Zürich 08
    04. Brasilien Caio Grasshopper Club Zürich 07
    Albanien Shkelzen Gashi Grasshopper Club Zürich
    Agypten Mahmoud Kahraba FC Luzern
    07. Schweiz Davide Callà FC Basel
    FC Aarau
    06
    Schweiz Michael Frey BSC Young Boys
    Bosnien und Herzegowina Izet Hajrović Grasshopper Club Zürich
    Japan Yuya Kubo BSC Young Boys
    Brasilien Pedro Henrique Konzen FC Zürich
    Schweiz Marco Mathys FC St. Gallen
    Bulgarien Dimitar Rangelow FC Luzern
    Finnland Berat Sadik FC Thun
    Frankreich Yannis Tafer FC Lausanne-Sport
    Stand: 26. Februar 2014 [2]

    Challenge League

    Modus

    Challenge League 2013/14 (Schweiz)
    Challenge League 2013/14 (Schweiz)
    Servette FC
    FC Lugano
    FC Vaduz
    FC Wil 1900
    FC Chiasso
    FC Biel-Bienne
    FC Wohlen
    FC Schaffhausen
    FC Winterthur
    FC Locarno
    Spielorte

    Die Challenge League wird zum zweiten Mal mit zehn Teams ausgetragen. Zum zweiten mal bekommt die Challenge League einen Titelsponsor, nachdem Dosenbach 2009 nach nur einer Saison ausgestiegen ist, und heisst neu mit vollem Namen Brack.ch Challenge League

    Wie in der Super League treten die zehn Vereine je viermal gegen jeden Gegner an, zweimal im heimischen Stadion, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele.

    Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Super League auf, der Letztplatzierte in die 1. Liga Promotion ab.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Liechtenstein FC Vaduz  22  14  7  1 043:150 +28 49
     2. FC Schaffhausen (N)  22  14  4  4 042:240 +18 46
     3. Servette FC Genève (A)  22  11  5  6 035:270  +8 38
     4. FC Wil  21  11  4  6 041:250 +16 37
     5. FC Winterthur  22  10  2  10 033:320  +1 32
     6. FC Lugano  21  9  5  7 028:280  ±0 32
     7. FC Biel-Bienne  21  6  5  10 031:370  −6 23
     8. FC Locarno  21  3  6  12 014:370 −23 15
     9. FC Chiasso  22  2  7  13 015:330 −18 13
    10. FC Wohlen  20  1  7  12 022:460 −24 10
    Stand: 26. Februar 2014 [3]
    Legende
    Aufstieg in die Super League
    Abstieg in die 1. Liga Promotion
    (A) Absteiger der Saison 2012/13
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Name Team Tore
    01. Schweiz Patrick Rossini FC Schaffhausen 17
    02. Schweiz Gianluca Frontino FC Schaffhausen 11
    Frankreich Geoffrey Tréand Servette FC Genève
    04. Portugal João Paiva FC Wohlen 09
    Schweiz Igor Tadić Servette FC Genève
    06. Schweiz Marco Aratore FC Winterthur 08
    Schweiz Pascal Schürpf FC Vaduz
    08. Kamerun Patrick Bengondo FC Winterthur 07
    Osterreich Manuel Sutter FC Vaduz
    10. Schweiz Ivan Audino FC Wil 06
    Schweiz Claudio Holenstein FC Wil
    Italien Giuseppe Morello FC Biel-Bienne
    Deutschland Markus Neumayr FC Vaduz
    Albanien Armando Sadiku FC Lugano
    Stand: 26. Februar 2014 [4]

    1. Liga Promotion

    Modus

    Challenge League 2013/14 (Schweiz)
    Challenge League 2013/14 (Schweiz)
    Stade Nyonnais
    Étoile Carouge FC
    SR Delémont
    SC Kriens
    SC Brühl / FC St. Gallen II
    FC Sion II
    FC Le Mont
    BSC Old Boys / FC Basel II
    FC Breitenrain / FC Köniz
    FC Tuggen
    AC Bellinzona
    SC YF Juventus / FC Zürich II
    Spielorte

    Die sechzehn Vereine der 1. Liga Promotion treten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolviert so jedes Team 30 Spiele.

    Der Erstplatzierte steigt Ende Saison in die Challenge League auf, die zwei Letztplatzierten in die 1. Liga Classic ab. Da für U-21-Mannschaften die 1. Liga Promotion die höchstmögliche Liga ist, können sie nicht aufsteigen. Wenn eines den Aufstiegsplatz belegt, wird dieser an das nächstbeste Team weitergegeben. Darüber hinaus können maximal vier U-21-Mannschaften an der 1. Liga Promotion teilnehmen. Es können folglich nur höchstens soviele U-21-Mannschaften aus der 1. Liga Classic an den Aufstiegsspielen teilnehmen, wie entsprechende Plätze frei sind. Wenn U-21-Teams mehr Plätze in der 1. Liga Classic, die zur Teilnahme an der Aufstiegsspielen qualifizieren, besetzen (0-8), als Plätze in der 1. Liga Promotion frei sind (0-4), dürfen nur die Bestklassierten in der Anzahl, wie Plätze frei sind, antreten. Plätze von überzähligen U-21-Teams werden an die Nächstklassierten der jeweiligen Gruppen weitergegeben.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Le Mont-sur-Lausanne (N)  15  11  2  2 030:170 +13 35
     2. FC Tuggen  16  9  2  5 045:330 +12 29
     3. SC Young Fellows Juventus  16  9  2  5 026:180  +8 29
     4. FC Köniz (N)  16  7  6  3 028:200  +8 27
     5. FC Sion II  16  7  4  5 031:290  +2 25
     6. Étoile Carouge FC  16  7  4  5 041:360  +5 25
     7. FC Zürich II  16  7  3  6 022:200  +2 24
     8. SR Delémont  15  7  3  5 022:240  −2 24
     9. FC Basel II  15  6  5  4 021:190  +2 23
    10. SC Brühl St. Gallen  15  6  3  6 019:260  −7 21
    11. Stade Nyonnais  16  5  3  8 023:330 −10 18
    12. SC Kriens  15  3  6  6 022:260  −4 15
    13. FC Breitenrain  16  4  2  10 021:290  −8 14
    14. BSC Old Boys Basel  15  3  2  10 020:250  −5 11
    15. FC St. Gallen II  16  1  5  10 012:280 −16 08
    16. AC Bellinzona (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Stand: 20. November 2013 [5]
    Legende
    Aufstieg in die Challenge League
    Abstieg in die 1. Liga Classic
    Rücknahme der Mannschaft aus dem Spielbetrieb und Abstieg in die 1. Liga Classic
    (A) Absteiger der Saison 2012/13
    (N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

    Einzelnachweise

    1. Tabelle soccerway.com
    2. Torschützenliste (Super League) soccerway.com
    3. Tabelle (Challenge League) soccerway.com
    4. Torschützenliste (Challenge League) soccerway.com
    5. Tabelle soccerway.com