Zum Inhalt springen

Neunkirchen-Seelscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 23:40 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Deutschlandkarte, Position von Neunkirchen-Seelscheid hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: ca. 220 m ü. NN
Fläche: 50,64 km²
Einwohner: 21.203 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 408 Einwohner je km²
Postleitzahl: 53819
Vorwahl: 02247
Kfz-Kennzeichen: SU
Gemeindeschlüssel: 05 3 82 040
Gemeindegliederung: 59 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstr. 78
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Offizielle Website: www.neunkirchen-seelscheid.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@neunkirchen-seelscheid.de
Politik
Bürgermeister: Helmut Meng CDU

Neunkirchen-Seelscheid ist eine Kreisangehörige Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Neben den beiden Hauptorten Neunkirchen und Seelscheid zählen zahlreiche kleinere Ortschaften zur Gemeinde.

Geografie

Neunkirchen-Seelscheid liegt 20 km nordöstlich von Bonn im südlichsten Teil des Bergischen Landes.

Die nordwestliche Gemeindegrenze wird durch den Flusslauf des Naafbach geprägt, während die südöstliche Grenze durch die Bröl begrenzt ist. Etwa mittig durch das Gemeindegebiet fließt der Wahnbach, der in die Wahnbachtalsperre einmündet.

Nachbargemeinden

Benachbarte Städte sind Siegburg, Hennef (Sieg), Overath und Lohmar.

Benachbarte Gemeinden sind Much und Ruppichteroth.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht neben den beiden Hauptorten Neunkirchen (5423) und [Seelscheid (5788) aus folgenden weiteren Ortsteilen:

(in Klammern: Einwohnerzahl, Stand: 1. Juni 2004)

Balensiefen (20), Birken (58), Birkenfeld (174), Birkenmühle (5), Brackemich (106), Breiderheide (3), Breitscheid, Bruchhausen (59), Busch (14), Effert (2), Eich (101), Eischeid (508), Gutmühle (39), Hardt (43), Hasenbach (315), Hausen, Hausermühle (71), Heidgen, Heister (110), Herkenrath (137), Hermerath (342), Hermerather Mühle, Herrenwiesermühle, Hochhausen (397), Hohn (101), Höfferhof, Hülscheid (418), Ingersau (62), Ingersaueler Mühle (6), Kaule (37), Kotthausen, Köbach (112), Krahwinkel (200), Meisenbach, Mohlscheid (383), Nackhausen (319), Niederhorbach (164), Niederwennerscheid (507), Oberdorst (364), Oberheister (413), Oberhorbach (64), Oberste Zeith, Oberwennerscheid (432), Ohlig (10), Ohmerath (31), Pinn (45), Pixhof, Pohlhausen (492), Rehwiese (6), Remschoß (254), Rengert (222), Renzert (64), Rippert (128), Schaaren, Scherpekotten (2), Scherpemich, Schöneshof (454), Siefen (34), Söntgerath (134), Stein (125), Steinermühle (19), Straßen (84), Unterste Zeith, Wahlen (22), Wahn (197), Weiert (32), Wende (4), Wolperath (1288)

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)


Geschichte

  • ca. 5000 v. Chr. - erste Zeugnisse menschlicher Besiedlung
  • 1178 - erste urkundliche Erwähnung Neunkirchens
  • 1969 entstand Neunkirchen-Seelscheid aus den selbständigen Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid, des alten Amt Neunkirchen.

Politik

Gemeinderat

Die 34 Sitze des Gemeinderats verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Pfarrkirche St. Margareta, in ihrer jetzigen Gestalt aus dem 12. Jahrhundert, mit nördlich der Alpen einzigartigen romanischen Decken-Fresken. Es scheint, dass die Kirche, vor dem Umbau zur Pfeilerbasilika im 12. Jahrhundert, in Form einer Saalkirche weitaus älteren Ursprungs ist.
  • Auch andere historische Kirchenbauten und alte Wegekreuze befinden sich im Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid.
  • Ebenso sind in der Gemeinde noch zahlreiche idyllische Fachwerkbauten im bergischen Fachwerkstil in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.

Parks

  • Die Wahnbachtalsperre mit einer Wasserfläche von 225 Hektar dominiert im südwestlichen Gemeindegebiet das Landschaftsbild.
  • Der Bicesterpark an der Breite Straße in Seelscheid ist ein kleines, idyllisches Fleckchen an dem außerdem alte Landmaschinen ausgestellt werden. Der Name ist der Partnerstadt Bicester gewidmet.

Naturdenkmäler

  • Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz durch das günstig klimatisierte Gemeindegebiet (ca. 200m ü. NN) im südlichen Bergischen Land, mit zahlreichen Schutzhütten und Ruhebänken in einer reizvollen Landschaft.

Sport

  • Gut ausgestattetes Hallenbad in Neunkirchen, zusätzlich mit Fitness-, Sauna-, Wellnessbereich und Bistro (Aquarena).
  • Zahlreiche Sportvereine (Fußball, Tennis, Basketball, Baseball, Reiten etc. ) mit Sportplätzen, Hallen oder eigenen Anlagen.
  • Ebenso eine Vielzahl von Chören und Musikvereinen, mit teils langer Tradition.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich ist das Gemeindegebiet geprägt durch

  • Land- und forstwirtschaftliche Betriebe,
  • einige wenige mittelständische Unternehmen (Pumpenbetrieb, Keramikvertrieb, Elektro- und Maschinenbau etc.),
  • Betriebe des Reit- und Angelsport und
  • eine Vielzahl von Pendlern, die ihre Arbeitsplätze täglich in den Großstädten Bonn und Köln antreten.

Außerdem bestehen zaghafte Versuche, das Gemeindegebiet touristisch zu erschließen. Für Köln gilt die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid bereits seit längerer Zeit als Naherholungsgebiet. Viele Kölner besitzen hier eine Ferien- oder Zweitwohnung, meist in unmittelbarer Nähe zu den ausgedehnten Waldgebieten des Wahnbachtals oder des Bröltals.

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat enorme infrastrukturelle Nachteile hinzunehmen. Allein die Tatsache, dass die Gemeinde aus zwei Hauptorten besteht, die zudem geographisch mehrere Kilometer, durch ein Tal getrennt, auseinander liegen, bedeutet eine redundante Vorhaltung von Infrastruktur. Hinzu kommen zahlreiche Einschränkungen, die sich aus der Lage der Wahnbachtalsperre auf dem Gemeindegebiet ergeben. Somit ist die Gemeinde an ihrer freien Ausdehnung gehemmt.

Der Wunsch, die Gemeinde als Naherholungsgebiet weiter auszubauen, war ausschlaggebend für die Entscheidung, die Ansiedlung im gewerblichen Bereich vornehmlich auf umweltfreundliche Betriebe zu konzentrieren.

Verkehr

Mehrere Bundesstraßen führen durch das Gemeindegebiet:

Wichtige Buslinien der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, auf denen der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gilt, sind:

  • Linie 576 Siegburg Bf–Seelscheid Post–Nackhausen, Markelsbach, Gutmühle–Much (Marienfeld)
  • Linie 577 Pohlhausen–Neunkirchen Post–Much Schulzentrum
  • Linie 578 Hennef (Sieg) Bf–Neunkirchen Rathaus–(Seelscheid Altenheim)
  • Verschiedene Bedarfslinien Anrufsammeltaxi (AST)


Bildung

Die Gemeinde hat zwei Grundschulen in Neunkirchen und Seelscheid, eine Hauptschule, eine Realschule und das von den Salesianern Don Boscos betriebene private, staatlich anerkannte Gymnasium (Antoniuskolleg), zusätzlich eine Außenstelle des Berufskollegs Siegburg. Eine dritte Grundschule hat am 23. August 2005 ihren Betrieb aufgenommen und bezieht ein Jahr später einen Neubau im Ortsteil Wolperath.