Zum Inhalt springen

Leuchtturm Campen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2017 um 20:17 Uhr durch 2a02:8109:5c0:136c:686a:d6d7:8189:2597 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leuchtturm Campen
Leuchtturm von Campen
Leuchtturm von Campen
Leuchtturm von Campen
Ort: Campen
Lage: Mündung der Unterems in die Nordsee
Geographische Lage: 53° 24′ 20,5″ N, 7° 0′ 56,2″ OKoordinaten: 53° 24′ 20,5″ N, 7° 0′ 56,2″ O
Höhe Turmbasis: 65,3 m
Leuchtturm Campen (Niedersachsen)
Leuchtturm Campen (Niedersachsen)
Kennung: Blz. 5 s, Blz. (4) 15 s
Bauzeit: 1889
Betriebszeit: 1891
Internationale Ordnungsnummer: B 0983

Der Leuchtturm Campen ist der höchste Leuchtturm in Deutschland. Er steht an der Mündung der Ems in die Nordsee, nordwestlich von Emden. Der Leuchtturm Campen dient als Tagesmarke und nachts als Leitfeuer zur Fahrt durch das Randzelgat in der Westerems vor Borkum.

Der mit 65,3 Metern höchste deutsche Leuchtturm fällt durch seine ungewöhnliche Bauweise auf, denn er ist ein freistehender Stahlfachwerkturm mit dreieckigem Querschnitt und einem Treppenrohr in der Mitte. Der rote Dreibeinturm mit weißem Mittelrohr trägt die rote Laternenkammer mit zwei Galerien und grünem Dach. Der Leuchtturm wurde 1889 errichtet und 1890 fertiggestellt. Offiziell ging er am 1. Oktober 1891 in Betrieb.

Das Leuchtfeuer gehört mit einer Lichtstärke von 4,5 Millionen Candela zu den stärksten Leuchtfeuern in Deutschland. Es hat eine Reichweite von ca. 55 Kilometern. Bemerkenswert ist, dass es sich um ein Präzisionssektorenfeuer mit einem Öffnungswinkel von nur 0,3 Grad handelt. Im Maschinenhaus des Turmes befindet sich der älteste noch funktionsfähige Dieselmotor in Deutschland. Er wurde 1906 von MAN gebaut und hat eine Leistung von 20 PS.

Der Leuchtturm Campen kann regelmäßig besichtigt werden, am Tag des offenen Denkmals auch das Maschinenhaus, in dem dann meistens der Dieselmotor im Betrieb vorgeführt wird.

Geschichte

Der Leuchtturm wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern geplant und 1890 fertiggestellt.[1] Am 1. Oktober 1891 konnten alle fünf Leuchttürme gemeinsam in Dienst gestellt werden. Jedes der fünf Leitfeuer war für einen festgelegten Abschnitt auf dem Schiffsfahrweg zwischen der Nordsee und Emden zuständig. Der Leuchtturm Campen trägt ein Leitfeuer und ist Tagesmarke. Die anderen Leuchttürme innerhalb des länderübergreifenden Projektes waren:[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Probebetrieb und Inbetriebnahme, abgerufen am 24. Juni 2011
  2. Prinzip „Beleuchtung der Unter-Ems“, abgerufen am 24. Juni 2011
Commons: Leuchtturm Campen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien