Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wiener Kulturkataster / Wiener Wohnen
Hallo, für alle die sich zielgerichtet auf den Wiener Kulturgüterkataster beziehen möchten (bei ENs), ich habe die {{Wien Kulturgut}} wesentlich erweitert und präzisiert. Außerdem hat Wiener Wohnen die besten Beschreibungen der Gemeindebauten, und die Verlinkung ist auch auf die Webseiten möglich:
- Gemeindebau Rainergasse 26-28 im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
- https://www.wienerwohnen.at/hof/528/528.html ~ https://www.wienerwohnen.at/hof/528/Rainergasse-26-28.html
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:20, 5. Apr. 2014 (CEST)
Breite Gasse 15, Wien Neubau
Artikel im Profil: http://www.profil.at/articles/1430/575/377009/peter-michael-lingens-ein-verbrechen-wien --Herzi Pinki (Diskussion) 08:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hallo (Begrüßung) neuer UploaderInnen
Ich höre vielerorten, wiederholt und mit zunehmender Nachdrücklichkeit, dass neue Benutzer persönlich, freundlich begrüßt werden sollen, um sie als neue FotografInnen oder AutorInnen willkommen zu heißen, ihnen über die Anfangsschwierigkeiten hinwegzuhelfen und sie an die WP zu binden. Auf der Meta-Ebene wird viel diskutiert und gefordert, aber damit ist noch keine Begrüßung gemacht. Insbesondere sind die Protagonisten einer freundlichen Begrüßung mengenmäßig überfordert. (Sie machen, was sie können.) WLM 2014 ist eine gute Gelegenheit und ein kleiner Schritt, mit neuen Benutzern in Kontakt zu treten. Viele sind über die angebotene Hilfe auch dankbar. Neue Uploader finden sich einfach über die WLM tools. Suche also Mitstreiter, die den Begrüßungsdruck auf mehrere Schultern verteilen.
Da es mit der Begrüßung oft nicht getan ist, beinhaltet die Begrüßung auch die weitere Betreuung über die Anfangsschwierigkeiten. Ziel sollte auch sein, den Aufwand für die Nacharbeit zu reduzieren und den Uploader zu motivieren, soweit möglich, Teile davon gleich selbst zu übernehmen. Eine Begrüßung sollte dabei nachvollziehbar erfolgen, eine Begrüßung per e-mail ist nicht nachvollziehbar und führt zu Mehrfachbegrüßungen. Wer die e-mail Begrüßung vorzieht, möge daher doch bitte trotzdem eine kurze diesbezügliche Nachricht auf der Benutzerdisk des neuen Benutzers hinterlassen.
In Anbetracht der notwendigen Unterstützung sollten wir uns nicht zuviel vornehmen, rund 5 betreute Neulinge pro Alt-WPnerIn wären schon ein großer Schritt. Ich denke, es braucht keine Listen, wer sich um wen kümmert, ist ja an der passenden Begrüßung auf der jeweiligen Benutzerdisk zu erkennen.
Ich würde mich über verbindliche Zusagen freuen:
als Neuling möchte ich anmerken, dass es schon nett ist, begrüßt zu werden. des weiteren entstehen fragen, die jemand wie ich nicht unbedingt gerne öffentlich stelle, da ich nicht mit diesem medium groß geworden bin und immer wissenslücken haben werde, die versierten usern erst gar nicht in den sinn kommen würden, meint Wald1siedel (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2014 (CEST))
Pressehinweis
Denkmalamt-Chefin: "Ich bin nicht die Jeanne d'Arc des Kulturerbes". Abgerufen am 25. September 2014. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:12, 25. Sep. 2014 (CEST)
Benutzerspezifische Kategorien & Lizenzen im UploadWizard
Für die Vieluploader ein Tipp: Der Upload Wizard erlaubt das automatische Hinzufügen von Kategorien und benutzerspezifische Licensetags beim Upload. Z.B. User-Kategorien wie Commons:Category:Images by Herzi Pinki. Einfach den folgenden Code in eure common.js (auf commons) einfügen und eure (!) Kategorie eintragen.
if ("UploadWizard" === mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName')) {
mw.loader.using('ext.uploadWizard', function () {
try {
var autoAdd = mw.config.get('UploadWizardConfig').autoAdd;
// Add a custom category to all my upload wizard uploads
autoAdd.categories.push("Images by Herzi Pinki");
// Add a custom license tag to all my files uploaded using the sorcerer
// autoAdd.wikitext += "{{My custom information or re-using tag}}";
} catch (ex) {
mw.log("Injecting user-category into UploadWizard failed.", ex);
}
});
}
Bitte aber jetzt nicht alle eure Bilder in meine Userkategorie hochladen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2014 (CEST)
Falls es jemand noch nicht aufgefallen ist, die Dummy denkmalbilder wurden tw. überschrieben. Ich habe die Diskussion unter Dummy Denkmalbilder nochmals angezogen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:44, 5. Dez. 2014 (CET)
Bildstöcke
z.k. Fotowerkstatt [1] zu Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain (Sbg) und [2] zu Bildstöcke an der Hallerstraße (Tir, cf. auch disk dort): uns fehlen einige bessere fotos. vielleicht reizt es jemanden, nochmals aufzubrechen. auch sonst informativ, was bei marterl-fotos beachtenswert und zu holen ist. --W!B: (Diskussion) 22:34, 26. Mär. 2015 (CET)
backlinks
Hallo liebe Mitstreiter in DS Angelegenheiten. Bitte nicht in die Hängematte legen . Es gibt noch viel zu tun
. Ich habe die Bausteine auf commons für die ID ausgebaut, dass sie die Bilder auf Commons nicht nur finden, sondern auch anzeigen. Das Ergebnis kann dann gleich für den cat-a-lot verwendet werden. Außerdem gibt es eine smarte Suche nach der ID in den passenden Denkmallisten, falls AleXXw's tool wieder mal nicht will (da habe ich aber noch keinen Direktlink aufgetrieben). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2015 (CEST)
Klammern in GStNrn.
Heuer tritt es vermehrt auf, dass das BDA GStNrn. in Klammern notiert - dort, wo ein Objekt sozusagen hineinragt z.B. hier in der Donaustadt. Wie gehen wir damit um? Übernehmen wir es ganz normal? Kommentieren wir es? Nehmen wir die Klammern heraus (was den bisherigen Usancen entspräche)? -- Clemens 12:13, 24. Jul. 2015 (CEST)
Grazer Schlossberg
Per 2015 wurden dem Schlossberg einige GStNrn. abgezwickt (vgl. hier), während dem armen Wohn- und Geschäftshaus Sporgasse 7 welche von dort zugewiesen wurden (aber eben nicht dieselben). Auch die Tatsache, dass die GSTNrn.-Sequenz des Schlossberges jetzt mit einem verlorenen Semikolon endet, lässt mich vermuten, dass hier ein Eingabefehler in die Datenbank vorliegt. Wie gehen wir damit um? Das Haus Sporgasse 7 habe ich in der Fehlerliste notiert, aber alles andere ist natürlich nicht mehr als ein Verdacht. -- Clemens 13:30, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hurra, Standortvermutung hat sich vor Ort bestätigt …
… was nun? (kurze Anleitung) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
TDD
Die folgenden Bilder sind alle mit Hofburg - Ahnensaal, Sterbezimmer Kaiser Franz II./I. beschriftet.
-
Erledigt
Was so ja nicht ganz stimmt. Wer kennt sich im BDA so weit aus, dass er die Bilder richtig beschreiben und kategorisieren kann? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
Kategoriendiskussion
Nur um sicherzustellen, dass das auch alle sehen: die Diskussion über die Kategorien für den Kulturgüter- und Denkmalschutz hat inzwischen Fahrt aufgenommen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:59, 7. Nov. 2015 (CET)
Jugendstilvillen Graz-Mariatrost
Kleine Zeitung:Jugendstilensemble unter Denkmalschutz gestellt. lg, --Niki.L (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2016 (CET)
Neulengbach Rathaus: Umbau/Anbau steht bevor
Falls es jemanden interessiert, zB noch rechtzeitig Photos vom jetzigen Zustand zu machen: NÖN: Pläne für Umbau des denkmalgeschützten Rathauses; Baubeginn Mai?? lg, --Niki.L (Diskussion) 18:45, 18. Feb. 2016 (CET)
Hinweis: Neue Wikidata-Eigenschaft für Denkmallisten
Auf Wikidata gibt es jetzt eine neue Eigenschaft, mit der man ein Denkmal einer Liste zuordnen kann; die Liste ist dabei ein Verweis auf ein Wikidata-Item, man kann also sehr einfach neue Listen hinzufügen. Das könnte für Abfragen, automatische Listen etc. hilfreich sein, da man jetzt Denkmäler "gruppieren" kann, ohne eine ID-Nummer etc. angeben zu müssen. --Magnus Manske (Diskussion) 11:15, 6. Mai 2016 (CEST)
Ehemalige Denkmäler / Vergangenheit / 3M
Hallo, siehe diese Disk, 3M erwünscht. Generell sind die ehemaligen Denkmäler (bei Zerstörung, nicht bei Aberkennung des DS) in den Listen wohl schon in die Vergangenheit umzuformulieren (etwa [3]), es geht nur um so Begriffe wie Fundstelle oder Straßenzug (als gedachte und gelegentlich archäologisch manifeste Erscheinung), oder ev. allgemein um archäologische Denkmäler. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:12, 14. Dez. 2016 (CET)
Statistik
Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Commons Bilder - ein Anfang. Wünsche und Beschwerden hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:59, 20. Dez. 2016 (CET)
Online-Archiv erzählt Wiens Häusergeschichten - Baugeschichte von jedem Gebäude der (Wiener-) Innenstadt
Die tollen Artikel Schreiber hier kennen diesen Link natürlich, aber damit er auch für die Zukunft wo aufscheint oder Personen ins Auge fällt die darüber nicht bescheid wissen hier der Link zu der Wien Wiki Geschichte Seite. Tatsächlich die Baugeschichte von jeden einzelnen Gebäude in der Wiener Innenstadt, könnte mir vorstellen das vielleicht die ein oder andere Information für einen Beitrag interessant wäre, vor allem da ja die Gebäude Beschreibungen in der Innenstadt für viele Jahre hier nicht vollständig waren und zum Teil nur aus einen kurzen Satz bestehen könnte man vielleicht nützliche Informationen finden.
http://wien.orf.at/news/stories/2827059/ https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wien_Geschichte_Wiki (nicht signierter Beitrag von 109.235.36.62 (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2017)
Status
Mit Stand heute fehlen auch dank der heraushebenswerten Anstrengung von Niki.L noch 40 Koordinaten und etwas mehr als 1000 Bilder in den Denkmallisten. Mit Juli kommen dann wieder neue Objekte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:40, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch WA-Wien danken, der unermüdlich die Beschreibungsfelder befüllt: [4]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 14:16, 6. Jun. 2017 (CEST)
- +1 (ich danke beiden). -- Clemens 14:24, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für die "Blumen" - aber das hat sich für mich in den letzten Monaten zwanglos mit ein paar Verwandtenbesuchen/Ausflügen/Urlaubstagen verbinden lassen, bei denen ich zufällig in oder durch Gemeinden kam, wo noch nicht alles fotografiert war. Ich schau halt vor jeder längeren Autofahrt, bei der ich nicht unter Zeitdruck bin, ob da nicht noch was Interessantes am Straßenrand wäre ;-) Und wenn das weiterhin einige von uns so machen, werden sich die Lücken allmählich schließen; viele der fehlenden Bilder sind ja in erholungsmäßig ganz interessanten Regionen wie Oberkärnten, Tirol und Lungau (wobei ich mich manchmal frage, ob man nicht auch irgendwie deutsche oder niederländische Urlauber dazu bringen könnte, dort zu fotografieren). Da halte ich die unauffälligen Arbeiten, die manche im Hintergrund leisten (zB Beschreibungen recherchieren; Bilder kategorisieren), eher für "Anstrengung". lg, --Niki.L (Diskussion) 09:48, 26. Jun. 2017 (CEST)
Das BDA hat eine neue Webseite ...
(ist das schon jemand aufgefallen?), die Struktur ist jetzt viel klarer: https://bda.gv.at/de/denkmalverzeichnis/ Leider sind die alten Links nicht mehr gültig:
- Denkmallisten
- Kulturgüterschutzliste
- alte Versionen nicht mehr auffindbar (Denkmallisten des Bundesdenkmalamtes nach Bundesland und Jahr)
- links auf aktuelle und alte Versionen mittels {{BDA DenkmallisteRef}} (wie in jeder Denkmalliste verwendet) nicht mehr gültig.
Vermutlich wird da jetzt fortgeschrieben. Ich versuche mich drum zu kümmern. Lässt sich vermutlich alles zentral in den Vorlagen lösen. Also bitte vorerst kein lokaler Aktionismus.
Wir sollten ab sofort die BDA-Denkmallisten archivieren, welcher Dienst ist da der richtige? WebCite? Erledigt Ich war mal so frei. Nein hat nicht (rekursiv) funktioniert, nur die Einstiegsseite wurde gesichert, aber nicht die unten hängendne Dokumente. Und jetzt sind sie weg. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:07, 26. Jun. 2017 (CEST)
Neue Daten (2017) habe ich noch keine gefunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:49, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, ist mir schon aufgefallen. Zu den technischen Fragen habe ich leider keine Ahnung. Ich schaue aber mittlerweile auch jeden Tag, wann das 2017er-Update kommt. -- Clemens 01:55, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Vermutlich, wie vergangenes Jahr, zum Schulschluss in Wien :). --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 19. Jun. 2017 (CEST)
Aktueller Stand:
- {{BDA DenkmallisteRef}} und damit der Hauptlink in allen Denkmallisten. Erledigt
- Kulturgüterschutzliste tw. erl., braucht noch Klärung, ich kümmer mich drum.
- Was bleibt sind rund 350 Links auf die alte Dokumentenablage des BDA wo ich auf euch als Menge hoffe. Dabei handelt es sich um folgende Problemklassen:
- alte Direktlinks auf die Bundeslanddenkmallisten der Gestalt http://www.bda.at/documents/nnnnnnnn.pdf, oftmals als Beleg hinter der Formulierung … steht unter Denkmalschutz. verwendet. Diese besser durch {{BDA DenkmallisteRef}} ersetzen und dabei das Jahr auf 2016 hochrüsten (mit Überprüfung, ob das tatsächlich so ist). Viele dieser Referenzen beziehen sich noch auf die Anfangsphase des Denkmallistenprojekts und damit auf die Jahre 2010 aufwärts und sind von inzwischen eher eingeschränkter Nützlichkeit. Ich ziehe in Artikeln über Einzeldenkmäler die Verlinkung der Phrase unter Denkmalschutz auf den passenden Listeneintrag mittels {{BDA Objekt Ref}} vor (Beispiel), da die Liste die zentrale Stelle darstellt, wo der Denkmalschutz verwaltet wird (ehemalige Denkmäler). In den Artikeln zu einzelnen Kirchen ist das ja auch nicht zu pflegen, falls ein Objekt mal rausschlüpft. Der unspezifische Link auf die Gesamtdenkmalliste eines Bundeslandes ist dann hinfällig.
- Bezirk Perg ist ein Spezialfall (etwa Liste der denkmalgeschützten Objekte in Katsdorf), da hier in der Regel unnötig viele Quellen angeführt werden (es reicht die aktuelle Bundeslanddenkmalliste) und Behauptungen, die auf manuellem Zählen beruhen, auch veraltern. Ich schlage vor die Einleitung für die Listen im Bezirk Perg an die anderen Denkmallisten anzupassen, @Pfeifferfranz: als Variantenerfinder. Der stereotype Verweis auf die Homepage der Gemeinde sollte bei der Gelegenheit auch auf Stichhaltigkeit überprüft werden.
- Wahrscheinlich habe ich da anfangs eine Frühvariante verwendet. Ich stelle da keine Besitzansprüche. Wenns was zu ändern gibt, nur zu. Kann mich leider nur punktuell beteiligen, wegen beruflicher Beanspruchung.Fr@nz Diskussion 17:18, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Individuallinks auf Haager Konventionsobjekte in Artikeln zu solchen Objekten, die neuen Urls können aus Kulturgüterschutzliste oder aus https://bda.gv.at/de/denkmalverzeichnis/#kulturgueterschutzliste gelesen werden.
- individuelle Spezialdokumente (Metazeugs), die besser in der neuen Struktur zu finden sein werden und weniger gut durch Archiv-Einräge zu ersetzen sind. Inhaltlich wäre eine Überprüfung gut, ob die Inhalte noch das belegen, was belegt werden soll, oder ob Inhalte auf Basis der Dokumente aktualisiert werden sollten.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Direktlinks in Vorarlberg -- ErledigtReinhard Müller (Diskussion) 09:15, 19. Jun. 2017 (CEST)
Kulturgutschutz
Dem Artikel Kulturgutschutz entnehme ich, dass dieser Kulturgutschutz etwas Anderes zu sein scheint (ganz genau geht das aus dem Artikel nicht hervor), als der Kulturgüterschutz, wie er in Österreich verstanden wird, obwohl Kulturgüterschutz auf Kulturgutschutz verweist. Anstatt den Mix des deutschlandlastigen Artikels Kulturgutschutz aufzudröseln, würde ich lieber einen (eindeutigen) Artikel über Kulturgüterschutz (Österreich) schreiben. Oder geht das besser? MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 19. Jun. 2017 (CEST)
- ich kenn mich zwar nicht rechtlich aus, würde aber meinen, dass die beiden Begriffe Singular und Plural desselben sind. Jedenfalls ist Kulturgüterschutz nach der Haager Konvention ≠ Kulturgüterschutz. Letzter wäre der umfassendere Begriff. [5] verwendet (Ziel des Denkmalschutzes sowie des Kulturgüterschutzes generell …) Kulturgüterschutz als Oberbegriff des Denkmalschutzes, was jetzt dem Artikel Kulturgüterschutz nicht widerspricht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:46, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Hier gibts eine Broschüre vom BDA. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2017 (CEST)
nicht geschützte unbewegliche Kulturgüter
Soeben bin ich drüber gestolpert, dass das niederösterreichische Schloss Fronsburg (Renaissanceportale, Arkaden aus 16. Jahrhundert, Schlosskapelle mit Einrichtung aus 16.-18. Jahrhundert, spätgotische Sakramentsnische usw.) nicht denkmalgeschützt ist. Klar, es ist jedoch höchst subjektiv, was wir als Laien schützenswert empfinden, ohne dass es in den Denkmallisten auftaucht. Im BNR hab ich zB irgendwann einmal Benutzer:Niki.L/nicht geschützte unbewegliche Denkmale begonnen - und nicht mehr weitergeführt; das war nur als persönliche Notiz und nur für den Bezirk Sankt Veit gedacht; vielleicht haben andere ja auch schon ähnliche Notizen begonnen.
Ich vermute, ich bin nicht der einzige hier, der schon auf solche Objekte gestoßen ist. Daher frag ich einfach einmal nach: Besteht bei den denkmalschutzinteressierten Mitarbeitern hier im Projekt Interesse, solche Denkmäler in Bezirks- oder Bundeslandslisten im BNR zu "sammeln"? Wie schätzen erfahrenere Mitarbeiter das ein - könnte das für unsere Arbeit in wikipedia irgendwie einmal hilfreich sein? Oder kann sich jemand, der schon mit Mitarbeitern vom Bundesdenkmalamt Kontakt hatte, vorstellen, dass die sich irgendwann einmal dafür interessieren könnten? --Niki.L (Diskussion) 09:48, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Für Tirol gibts ja sowas in Form des Tiroler Kunstkatasters - müsst man mal schauen, obs so etwas ähnliches auch in den anderen Bundesländern gibt. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:03, 26. Jun. 2017 (CEST)
Im BNR sammeln geht natürlich immer. Aktuell sammeln wir solche Denkmalvermutungen in der allgemeinen Fehlerliste (erkennbar an der fehlenden / roten ObjektID). Was nicht optimal ist, da das BDA sich darum nicht kümmert und eine Vermischung mit den Fehlen in den wirklichen Daten passiert. Das BDA wird wohl kaum auf Basis der Fehlerlisten neue Objekte unter Schutz stellen, wenn es bloß ein Hinweis auf ein vergessenes Denkmal sein sollte, dann könnte das dem BDA helfen. Das BDA hat >130.000 Objekte in seiner DB, davon werden 38.000 publiziert. Die anderen wurden als Kandidaten vermerkt, wurden nicht unter Schutz gestellt, oder das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, oder aus anderen Gründen nicht publiziert. Der Grat zwischen Publikation und Nicht-Publikation ist allerdings schmal, eine einfache checkbox in der simplen Bedienoberfläche. QS gibt es mE diesbezüglich keine. Denkmalschutz (unsere Listen) begründet Relevanz, Nicht-Denkmalschutz begründet jetzt keine Relevanz. Ein Schloss Fronsburg ist auch so relevant. Andere Vermutungen sind nicht relevant. Es ist fraglich, was der Nutzen der von dir vorgeschlagen Listen über das Sammeln hinaus ist. Im Gegensatz zu den offiziellen Denkmallisten ergibt sich daraus keine Systematik. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2017 (CEST)
Burgruine Spielberg in Langenstein
Hallo,
ein Benutzer behauptet, das diese Burgruine Spilberg heißt. Weiterhin wollte ich bei Commons {{Category:Burgruine Spielberg}} der Nummer 21486 folgen ... mag nicht ... {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=21486}} Ich bin auch irgendwie zu doof, die Datei8 mit der Gemeindestruktur zu finden / öffnen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:08, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, das Bundesdenkmalamt verwendet die Schreibweise "ie": [6], Burgen-Austria ebenfall: [7]. Der Kupferstecher Georg Matthäus Vischer 1672 und Matthäus Merian 1679 die Schreibweise ohne "e": [8], [9] sowie ein Gratisblattl ebenfalls: [10]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:22, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Der Verein "Freunde der Burgruine Spilberg" (spilberg.at), dem der o. g. Benutzer wohl zuzuordnen ist, hat sich die Schreibweise, die auf den alten Abbildungen verwendet wurde, zu eigen gemacht. Einige andere private Websites verwenden auch diese Schreibweise (wehrbauten.at, ruine.at) - eventuell als alternative Schreibweise anführen? --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:31, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn das BDA diese Schreibweise benützt, ist das für uns im Denkmallistenprojekt erst einmal schlagend. Ich habe im entsprechenden Listeneintrag die Anmerkung gesetzt, dass Spilberg eine alternative Schreibweise ist. Viel mehr ist in diesem Rahmen hier auch nicht zu machen. Das Buch "Burgen und Schlösser in Österreich" von Georg Clam-Martinić schreibt sie übrigens auch ie (S. 255). -- Clemens 11:56, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Als Ergänzung: Austrian Map verwendete 2009 (in der CD-Version 5.0) die Bezeichnung R. Spielberg, heute (in der Online-Version) Ruine Spilberg. (Dabei wurde auch die Position des Textes geändert, also eine bewusste Änderunge, kein Druckfehler o.ä.). --TheRunnerUp 17:05, 14. Jul. 2017 (CEST)
- ... und die Oberösterreichische Urmappe (Katasterplan aus dem 19./frühen 20. Jahrhundert, abrufbar über Doris - Naturschutz - Urmappe) verwendete Spielberg. --TheRunnerUp 17:14, 14. Jul. 2017 (CEST)
Denkmal-Tools bei labs verschwunden?
Weiterhin wollte ich bei Commons (...) der Nummer 21486 folgen ... mag nicht - Dass die Denkmal-ID-Daten auf dem Toolserver nicht aufrufbar sind (genau zu der Zeit wo man sie am dringendsten braucht) ärgert mich übrigens auch schon seit Tagen. -- Clemens 12:07, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht kann ja unser @AleXXw: da was machen? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:30, 6. Jul. 2017 (CEST)
@Braveheart, Thomas Ledl, Ruben Demus: sind auf labs für https://tools.wmflabs.org/denkmalliste/ eingetragen. btw: Multible. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Das Problem an der Sache ist, dass lt. AleXXw das Tool komplett fehlt, d.h. es exisitiert keine einzige Datei dazu mehr auf Labs. Eigentlich müsst da die WMF ein aktuelles Backup von diesen Dateien haben, eine Anfrage vor 1,5 Wochen hat dazu aber noch nix ergeben. Wo könnte man das am besten urgieren? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:20, 15. Jul. 2017 (CEST)
- [11]? Es verschwindet nix komplett, außer es wird komplett gelöscht. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:56, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Wer immer das wieder hergezaubert hat, danke (es gibt noch Probleme mit den nicht-Ascii-zeichen in z.B. Filenamen.) --Herzi Pinki (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2017 (CEST)
Es geht schon wieder nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:53, 2. Sep. 2017 (CEST)
Hilfe bei der Identifizierung einiger Denkmäler
Hallo zusammen. Besteht immer noch ein Draht zum BDA? Ich bräuchte da ein wenig Hilfe zu drei Denkmälern welche ich schon länger bebildern will, aber keine Ahnung habe um welche Objekte es sich dabei genau handelt bzw. ich nicht weiß wie sie aussehen. Es handeln sich dabei um die Objekte:
- Objekt-Nr. 111879, ein Wirtschaftsgebäude bei der LFS Grottenhof-Hardt in Thal bei Graz. Die Adresse Thal-Hardt 133 gibt es seit Jahren nicht mehr da Thal die Hausnummerierung geändert hat. Ich weiß nicht ob es vielleicht nich schon ein Bild in der Commons-Kategorie Hardt (Thal bei Graz) gibt.
- Objekt-Nr. 115419, ein Pavillion neben dem LKH Enzenbach in Gratwein-Straßengel. Könnte es sein das es sich dabei um diesen Zubau des LKHs handel?
- Objekt-Nr. 115420, die Lourdes-Grotte beim LKH Enzenbach in Gratwein-Straßengel. Mir wäre dort keine Grotte untergekommen, ausser sie liegt sehr versteckt. Könnte es sich dabei um den "Brunnen" unterhalb dieses Stiegenaufganges handeln?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Lg, --Liuthalas (Diskussion) 12:50, 8. Jul. 2017 (CEST)
- zu 115420 , Grotte: Hier sieht man ein Bild, wonach im Wald zu suchen sein dürfte. --Niki.L (Diskussion) 13:41, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die dürfte dann irgendwo im Wald hinter dem LKH sein. Ich werde da dann mal mein Glück versuchen. --Liuthalas (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Antwort auf grundsätzlicher Ebene: Manchmal hilft die Grunstücksnummer (nur im Bearbeiten-Modus sichtbar), wo man dann beim BEV oder bei GIS Steiermark suchen kann (bei diesen konkreten Fällen sind die Grundstücke allerdings zu großflächig). Dann gibt es auch noch diese Seite wo Fälle gesammelt werden, wo die Objektidentität unklar ist. Alle paar Monate (wenn einigermaßen etwas zusammenkommt) wird dann eine Anfrage-Mail ans BDA geschickt. -- Clemens 14:06, 8. Jul. 2017 (CEST)
- PS: 115419 hat eine GStNr., die nicht mit der des Krankenhauses identisch ist. Es muss also wirklich ein Pavillon im Wald daneben sein. Es ist übrigens dasselbe Grundstück, auf dem auch die Lourdesgrotte steht. -- Clemens 14:12, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Verweis auf die Seite, die kannte ich noch nicht. Ja, es ist möglich das sich der Pavillon im Wald in der Nähe der Lourdesgrotte befindet, da dort anscheinend einige Spazierwege verlaufen. Ich werde in der nächsten Zeit dort mal nachschauen. --Liuthalas (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2017 (CEST)
- @Liuthalas: erfahrungsgemäß können bei gut versteckten Denkmälern (oder Naturdenkmälern) auch Geocacher weiterhelfen, weil die manchmal genau diese Plätze suchen. So wahrscheinlich auch hier bei der Lourdesgrotte: Geocache direkt an einer Stelle, wo Oma immer gern eine Kerze angezündet hat ;-) Wird wohl die Grotte sein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Braveheart für den Hinweis mit dem Geoache. Ich habe das schöne Wetter heute direkt genutzt und habe dank der Koordinaten des Geocaches beide Denkmäler bei Enzenbach ausfindig machen können. --Liuthalas (Diskussion) 12:49, 9. Jul. 2017 (CEST)
- @Liuthalas: erfahrungsgemäß können bei gut versteckten Denkmälern (oder Naturdenkmälern) auch Geocacher weiterhelfen, weil die manchmal genau diese Plätze suchen. So wahrscheinlich auch hier bei der Lourdesgrotte: Geocache direkt an einer Stelle, wo Oma immer gern eine Kerze angezündet hat ;-) Wird wohl die Grotte sein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Verweis auf die Seite, die kannte ich noch nicht. Ja, es ist möglich das sich der Pavillon im Wald in der Nähe der Lourdesgrotte befindet, da dort anscheinend einige Spazierwege verlaufen. Ich werde in der nächsten Zeit dort mal nachschauen. --Liuthalas (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2017 (CEST)
Zu 1 (Thal bei Graz): Ich bilde mir ein, dass auch eines der Stallgebäude südlich der Straße (also auf Gst. .221/2) eine Denkmal-Plakette hat, war aber schon länger nicht in der Gegend. Ich habe mal eine Anfrage an die Gemeinde gestellt, ob sie mit einer alt/neu-Liste der Adressen herausrücken (die hatte ich mal, finde sie aber nicht mehr auf meinem Computer :-( )oder zumindest diese eine Adresse "übersetzen" können. --TheRunnerUp 20:17, 9. Jul. 2017 (CEST)
- sicherheitshalber, wurde hier eh schon mehrmals erwähnt: Die alten blauweißen Denkmalplaketten sind für unsere Denkmallisten mehr oder weniger irrelevant. Die wurden vor Jahrzehnten auch an tausenden Objekten angebracht, die nach aktueller Rechtslage nicht unter Denkmalschutz stehen.--Niki.L (Diskussion) 20:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Danke TheRunnerUp für deine Anfrage an die Gemeinde, hoffentlich können die uns weiterhelfen. --Liuthalas (Diskussion) 16:32, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Dank der Nachfrage von Herzi Pinki beim BDA weiß ich mittlerweile um welches Gebäude es sich dabei in Thal handelt und werde schauen ob ich die Woche mal hinkomme um Bilder zu machen. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben diese drei Denkmäler ausfindig zu machen. --Liuthalas (Diskussion) 20:50, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, die Gemeinde hat meine E-Mail bisher ignoriert :-( Kannst Du bei der Gelegenheit vom ehemaligen denkmal "Pfarrhof und Wirtschaftsgebäude/Pfarrsaal" auch ein Foto vom Pfarrsaal machen? Auf dem in der Liste ist nur der Pfarrhof zu sehen, rechts dahinter ist das Wirtschaftsgebäude, in dem sich (derzeit noch) im ersten Stock der Pfarrsaal befindet (Zugang über die Außentreppe ganz rechts). --TheRunnerUp 21:33, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Ist ja kein Problem, die werden wahrscheinlich auch gerade im Urlaubsmodus sein :). Sicher kann dann auch gleich beim Pfarrsaal vorbeischauen wenn ich eh schon in der Nähe bin. --Liuthalas (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Danke. Übrigens: Ehemaliger Pfarrsaal - habe heute erfahren, dass die Diözese diese beiden Gebäude (Pfarrsaal und Pfarrhof) an die Gemeinde verkauft hat. Übrigens wird auch die Schule/Gemeindeamt gegenüber um/angebaut - vielleicht auch noch davon ein paar Fotos, wie es bis 2017 ausgesehen hat? --TheRunnerUp 22:22, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ich war heute dort und hab ein paar Bilder gemacht (sowohl vom Wirtschaftsgebäude in Hardt als auch vom Pfarrsaal etc.) und werde sie dann die Tage mal hochladen. --Liuthalas (Diskussion) 22:30, 18. Jul. 2017 (CEST)
- So, ich hab jetzt alle Bilder auf Commons hochgeladen und damit ist die Denkmalliste von Thal vollständig bebildert. Ein paar neue Bilder vom Amtsgebäude und dem Pfarrhof samt Pfarrsaal gibt es jetzt auch. --Liuthalas (Diskussion) 21:27, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ich war heute dort und hab ein paar Bilder gemacht (sowohl vom Wirtschaftsgebäude in Hardt als auch vom Pfarrsaal etc.) und werde sie dann die Tage mal hochladen. --Liuthalas (Diskussion) 22:30, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Danke. Übrigens: Ehemaliger Pfarrsaal - habe heute erfahren, dass die Diözese diese beiden Gebäude (Pfarrsaal und Pfarrhof) an die Gemeinde verkauft hat. Übrigens wird auch die Schule/Gemeindeamt gegenüber um/angebaut - vielleicht auch noch davon ein paar Fotos, wie es bis 2017 ausgesehen hat? --TheRunnerUp 22:22, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Ist ja kein Problem, die werden wahrscheinlich auch gerade im Urlaubsmodus sein :). Sicher kann dann auch gleich beim Pfarrsaal vorbeischauen wenn ich eh schon in der Nähe bin. --Liuthalas (Diskussion) 21:46, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, die Gemeinde hat meine E-Mail bisher ignoriert :-( Kannst Du bei der Gelegenheit vom ehemaligen denkmal "Pfarrhof und Wirtschaftsgebäude/Pfarrsaal" auch ein Foto vom Pfarrsaal machen? Auf dem in der Liste ist nur der Pfarrhof zu sehen, rechts dahinter ist das Wirtschaftsgebäude, in dem sich (derzeit noch) im ersten Stock der Pfarrsaal befindet (Zugang über die Außentreppe ganz rechts). --TheRunnerUp 21:33, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Dank der Nachfrage von Herzi Pinki beim BDA weiß ich mittlerweile um welches Gebäude es sich dabei in Thal handelt und werde schauen ob ich die Woche mal hinkomme um Bilder zu machen. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben diese drei Denkmäler ausfindig zu machen. --Liuthalas (Diskussion) 20:50, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Danke TheRunnerUp für deine Anfrage an die Gemeinde, hoffentlich können die uns weiterhelfen. --Liuthalas (Diskussion) 16:32, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ich mache diesen Thread nochmals auf: Heute ist die Adressenliste von der Gemeinde gekommen :-) Hier die in der Denkmalliste vorkommenden Adressen:
alt neu Thal-Hardt 131 Hardter Straße 25 Thal-Hardt 133 Hardter Straße 27 Thal-Kötschberg 51 Weingartenweg 2 Thal-Linak 144 Forsthausweg 1
Die Geokodierung der Adresse "Hardter Straße 27" lässt allerdings keine genaueren Rückschlüsse zu, ob dieses Objekt nun korrekt identifiziert ist, nur die Straßenseite (nördlich der Straße) dürfte stimmen.
Ich weiß aber nicht, wie ich die Adressen in die Listen eintrgaen soll. In der Spalte "Adresse", alte Adresse in Klammern - oder neue Adresse in Klammern - oder in einer anderen Spalte - oder alte Adresse überhaupt löschen? Soll man die Adressen auch ans BDA weitergeben? --TheRunnerUp 18:16, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Ob des Datenblattes und des Schopfwalmdachs sind sich Liuthalas und ich einig bei Thal-Hardt 133. Aktuell passt alles zusammen. Aber nix ist für immer fix.
- Zu den Adressen: Ich gehe wie folgt vor:
- Eintrag in Fehlerliste (einer reicht), BDA hat begonnen, die Liste abzuarbeiten, ...
- Adresse lassen, neue Adresse in Anzeige-Adresse eintragen. Damit schlägt das beim nächsten Update genau dann auf, wenn das BDA die Adresse geändert hat.
- Mit Datenfehler = Adresse, neue Hausnummern, oder Ähnlichem markieren. (der Wert von Datenfehler ist nur Kommentar)
- Ev. Sortierung der Tabellenzeilen nach der angezeigten neuen Adresse ändern.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:00, 25. Jul. 2017 (CEST)
ObjektID, Tools defekt?
In sicher einigen Artikel, aufgefallen bei Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wald im Pinzgau und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neukirchen am Großvenediger wird die mit der ObjektID verbundene Webseite nach dem Muster https://tools.wmflabs.org/denkmalliste/index.php?action=EinzelID&ID=76190 nicht (mehr) gefunden. Ist das Tool defekt? --Tommes ✉ 12:15, 15. Jul. 2017 (CEST)
- Siehe das Kapitel weiter oben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:54, 15. Jul. 2017 (CEST)
Tag des Denkmals 2017
Nun ist das Programm für heuer veröffentlicht: https://tagdesdenkmals.at/de/programm/ lg, --Niki.L (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, vielen Dank für den Hinweis! Wir werden die Listen wie jedes Jahr auch in die WP übertragen, so dass man von hier aus auch Bilder zu den einzelnen Objekten hochladen kann. Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb zum Tag des Denkmals wird der September sein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Ich mache gerade die Campaigns, @Regiomontanus: kannst du bitte so nett sein, und die Themen definieren. Wie ich vernommen habe, soll es wieder Innenansichten geben? Und TdD. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, dass du wieder das einfachere Hochladen über die entsprechenden Campaigns ermöglichst. Leider war ich den ganzen Tag ohne Internet und konnte nicht gleich antworten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:41, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Gern, trotzdem falsche Antwort, siehe Frage? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, es soll in diesem Jahr zwei Preiskategorien geben: wieder TdD und Innenansichten denkmalgeschützter Bauten in Österreich. Das sind drei Kategorien weniger als im Vorjahr ;). --Regiomontanus (Diskussion) 02:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Gern, trotzdem falsche Antwort, siehe Frage? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
Koordinaten in Kärnten
Hallo mitsammen, ich habe einige Denkmallisten in Kärnten auf korrekte Koordinaten geprüft und massig falsche oder ungenaue Koordinaten gefunden.
- Bad Kleinkirchheim
- Spittal an der Drau
- Paternion
- Lendorf
- Seeboden am Millstättersee
- Millstatt am See
Mir ist aufgefallen, dass @Niki.L: auch reihenweise Koordinaten in Kärnten ausgebessert hat. Was sollen wir tun? Mag sich jemand drum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:05, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ich hab in den letzten beiden Jahren (unterbrochen durch ein halbes Jahr Kellergassenlistenarbeit) die Denkmallisten der Bezirke St. Veit, Hermagor, Villach-Land und Klagenfurt-Land durchgeschaut und kürzlich mit Völkermarkt begonnen - v.a. Beschreibungen ergänzt (die vorhandenen Beschreibungen waren oft bloß wörtliche Abschriften des jeweils ersten Dehio-Absatzes, mehr Geschichte als Baubeschreibung) und dabei oft auch Koordinaten kontrolliert - teils waren die eh sehr genau, teils bloß grundstücksgenau, manche (ich schätze, vielleicht insgesamt >50 in den erwähnten Bezirken) komplett falsch. In diesem Schneckentempo würde ich das selber weiter durchsehen und in geschätzt ein bis zwei Jahren mit Kärnten fertig sein. Mich stört's überhaupt nicht, das selber zu machen. Aber klar, wenn jemand mitmachen will, bitte gerne.
- Ist zwar eine andere Baustelle, aber: ich hab gerade erst vor wenigen Tagen zufällig gesehen, das bei den Kärntner Naturdenkmallisten die Koordinaten teils atemberaubend falsch sind, so sind die Koordinaten für den kleinen Bezirk Feldkirchen über halb Kärnten verstreut. Das Thema interessiert mich weniger - da hätte ich nicht selber vor, das für ganz Kärnten zu kontrollieren. lg, --Niki.L (Diskussion) 04:03, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, Niki.L, für die Arbeit. Ich hoffe, es ist in anderen Bundesländern nicht auch so viel zu tun. --Regiomontanus (Diskussion) 22:08, 28. Aug. 2017 (CEST)
- @Regiomontanus: danke für das danken. Ich habe das Thema nur für Kärnten angesprochen, dort ist es mir aufgefallen. Es sind immer wieder dieselben Spezialisten am Werk gewesen, ich hatte gehofft, sie hätten sich angesprochen gefühlt, und mitgeholfen, das Schlamassel zu beheben. Und ich hatte gehofft, nein, nicht Schulterklopfer, sondern Anpacker zu finden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:51, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, Niki.L, für die Arbeit. Ich hoffe, es ist in anderen Bundesländern nicht auch so viel zu tun. --Regiomontanus (Diskussion) 22:08, 28. Aug. 2017 (CEST)
Übertragung der Objekte auf Wikidata
War das da nur ein Testlauf oder so des Bots oder werden jetzt tatsächlich alle österreichischen denkmalgeschützten Objekte in Wikidata überspielt? --Funke (Diskussion) 21:27, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist ja schon seit der Wikimania in Esino Lario im Gespräch, wo sich H.-P. darum gekümmert hat. Thomas Ledl und ich haben bei der Wikimania in Montreal das schwedische Team und die Leute rundherum nochmals darauf angesprochen. Die Übertragung wurde uns für September versprochen. Wir werden zwar vorerst auf einige Felder verzichten müssen (wie z. B. Katastralgemeinden und Grundstücksnummern, sowie Beschreibungen), d. h. das Führen der Listen in der WP wird uns vorerst nicht erspart bleiben, man kann aber mit den Daten auf Wikidata inzwischen arbeiten. Wie die Einarbeitung der jährlichen Aktualisierungen des BDA auf Wikidata erfolgt, ist ebenfalls noch nicht geklärt. Letztlich soll die Übertragung auf Wikidata auch nicht unsere Denkmallisten ersetzen, sondern die Monuments Database von WLM überflüssig machen (die auf den Denkmallisten basiert). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:48, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, es schaut mir fast so aus als wären schon alle Objekte auf Wikidata übertragen, hab nur ein paar Stichproben gemacht. Nachbesserungsarbeiten von Hand können also schon beginnen. Spannend wirds, wann anderssprachige Wikipedias auf Basis von Wikidata österreichische Denkmallisten bekommen. --Funke (Diskussion) 07:51, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Derzeit sind etwa 32000 Datensätze übertragen. Gestern abend waren etwa 12 sichtlich fehlerhaft (Denkmalid doppelt auf Wikidata).
- https://query.wikidata.org/#SELECT%20%2a%0AWHERE%0A%7B%0A%20%20%3Fwdid%20wdt%3AP1435%20wd%3AQ1188447%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP18%20%3Fbild%3B%0A%20%20%20%20%20%20%20%20wdt%3AP2951%20%3Fdenkmalid.%0A%7D
- --Thomas Ledl (Diskussion) 08:29, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, es schaut mir fast so aus als wären schon alle Objekte auf Wikidata übertragen, hab nur ein paar Stichproben gemacht. Nachbesserungsarbeiten von Hand können also schon beginnen. Spannend wirds, wann anderssprachige Wikipedias auf Basis von Wikidata österreichische Denkmallisten bekommen. --Funke (Diskussion) 07:51, 29. Aug. 2017 (CEST)
Kleine Zwischenfrage. Wenn man jetzt bei einem Denkmalobjekt in der Denkmalliste beispielsweise die Koordinaten nachführt (präzisiert/korrigiert), wird dann auf Wikidata das automatisch übertragen (oder umgekehrt)? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:37, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Nein. Ich habe auch einige Wikidata-Objekte gesehen mit mehreren Koordinatendatensätzen von anderssprachigen Wikipedias für nur ein Objekt. Z.b. http://www.wikidata.org/entity/Q1013018 Ich arbeite derzeit an einem Programm zur Analyse der Bestände und wenn's funktioniert damit künftig neue Denkmallisten zu übernehmen. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:55, 29. Aug. 2017 (CEST)
Leute, der bot übernimmt einmalig Daten aus der monument database und gibt diese auch noch als Quelle an, kein Bezug zu den Originaldaten vom BDA. Wie mit Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Fehlern im Bot und deren botmäßiger Korrektur, Update, ehemaligen Denkmälern umzugehen ist, ist bitte wo genauer spezifiziert? Nebstbei, wo kommen die kreativen, aber sinnlosen Beschreibungen a la [12] her? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:47, 2. Sep. 2017 (CEST)
Hallo! Eine Bitte: Nachdem ich in den BDA-Listen und bei AleXXw's Tools vergeblich eine interne Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) gesucht habe, bitte ich um Mithilfe von Wissenderen und Ergänzung der hier noch fehlenden ObjektID, danke! In der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra sind für die Stadtmauern bereits zwei ObjektIDs angeführt: 77840 und 26514.
(Wie und wo findet man überhaupt eine ObjektID?). Gruß an alle, Walter Anton (Diskussion) 02:43, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Walter Anton. Die Objekt-IDs sind in die Liste der Denkmalgeschützten Objekte von Weitra übernommen worden aus der Liste des Bundesdenkmalamtes "Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz" (Nr. 1 unter Einzelnachweise). In ihr ist das Untere Stadttor nicht angeführt. Die Stadtmauer ist zweimal angeführt - einmal der Teil, der auf GdstNr .94 liegt, das andere Mal der Teil , der auf den GdstNr 51/1, 51/2, 51/3 ... liegt (in Liste stehen die Grundstücksnummern in der fünften Spalte). Auf NÖ Atlas sehe ich, dass das Untere Stadttor auf keinem dieser Grundstücke liegt - damit auch keiner Objekt-ID des Bundesdenkmalamtes zuzurechnen ist (auch nicht der der beiden Stadtmauer-Abschnitte). Viele Grüße -BSonne (Diskussion) 08:16, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo BSonne! Danke für die Antwort und den Hinweis. Offensichtlich wurde hier dann vom BDA vergessen, die Kulturguttafel zu entfernen ... LG, Walter Anton (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, die Tafel hat keine Aussagekraft über den Denkmalschutz durch das BDA - in Mödling gibts reihenweise Häuser mit solchen Tafeln, die nicht denkmalgeschützt sind... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:47, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Haben Amtsschimmel wohl so an sich ... Walter Anton (Diskussion) 13:55, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Das hat mit dem Denkmalschutz des BDA nur sehr indirekt zu tun, das ist eine andere Baustelle. Siehe Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich - hier werden die Tafeln näher erklärt. Kurz gesagt: das entspricht einer veralteten Gesetzeslage. Und ja, sehr oft haben sich die Hausbesitzer nicht die Mühe gemacht, die Tafeln zu entfernen. -- Clemens 14:25, 31. Aug. 2017 (CEST)
- oder sind stolz darauf, es ist ja mit keinen Bedingungen verknüpft. --K@rl 20:25, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Danke allen für die Hinweise und Erläuterungen! Bleibt nur noch meine Unklarheit darüber, wie und wo man eine ObjektID findet. Die Listen des BDA enthalten zwar die Kategorien Gemeinde | KG | Bezeichnung | Adresse | GdstNr | Status, aber wo ist denn dann die ObjektID her? Grüße an alle Walter Anton (Diskussion) 06:21, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Die ObjektID wird in der CSV-Version angeführt, nicht in der pdf-Version. Es sind alle lt. BDA mit 2017 veröffentlichten Objekte und deren ObjektIDs in den Denkmallisten enthalten, insoferne kann man die ObjektID durch Identifikation des passenden Objekts in den Denkmallisten finden (dort gibt es auch einen Hochladebutton, der die ObjektID automatisch erzeugt). Im Einzelfall hilft aber nur eine Kontrolle gegen die Grundstücksnummern (in der Metadatenspalte) und eine hausverständliche Bewertung der Bezeichnung - so enthält Pfarrkirche St. Nimmerlein nur diese, während Pfarrkirche St. Nimmerlein und Friedhof auch den umgebenden Friedhof mitmeint (so die Grundstücksnummern den Friedhof nicht ausschließen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:28, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Aha, die CSV-Listen sind also die Fundstelle! Wiederum vielen Dank! LG, Walter Anton (Diskussion) 14:17, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Die ObjektID wird in der CSV-Version angeführt, nicht in der pdf-Version. Es sind alle lt. BDA mit 2017 veröffentlichten Objekte und deren ObjektIDs in den Denkmallisten enthalten, insoferne kann man die ObjektID durch Identifikation des passenden Objekts in den Denkmallisten finden (dort gibt es auch einen Hochladebutton, der die ObjektID automatisch erzeugt). Im Einzelfall hilft aber nur eine Kontrolle gegen die Grundstücksnummern (in der Metadatenspalte) und eine hausverständliche Bewertung der Bezeichnung - so enthält Pfarrkirche St. Nimmerlein nur diese, während Pfarrkirche St. Nimmerlein und Friedhof auch den umgebenden Friedhof mitmeint (so die Grundstücksnummern den Friedhof nicht ausschließen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:28, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Danke allen für die Hinweise und Erläuterungen! Bleibt nur noch meine Unklarheit darüber, wie und wo man eine ObjektID findet. Die Listen des BDA enthalten zwar die Kategorien Gemeinde | KG | Bezeichnung | Adresse | GdstNr | Status, aber wo ist denn dann die ObjektID her? Grüße an alle Walter Anton (Diskussion) 06:21, 2. Sep. 2017 (CEST)
- oder sind stolz darauf, es ist ja mit keinen Bedingungen verknüpft. --K@rl 20:25, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Das hat mit dem Denkmalschutz des BDA nur sehr indirekt zu tun, das ist eine andere Baustelle. Siehe Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich - hier werden die Tafeln näher erklärt. Kurz gesagt: das entspricht einer veralteten Gesetzeslage. Und ja, sehr oft haben sich die Hausbesitzer nicht die Mühe gemacht, die Tafeln zu entfernen. -- Clemens 14:25, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Haben Amtsschimmel wohl so an sich ... Walter Anton (Diskussion) 13:55, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, die Tafel hat keine Aussagekraft über den Denkmalschutz durch das BDA - in Mödling gibts reihenweise Häuser mit solchen Tafeln, die nicht denkmalgeschützt sind... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:47, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo BSonne! Danke für die Antwort und den Hinweis. Offensichtlich wurde hier dann vom BDA vergessen, die Kulturguttafel zu entfernen ... LG, Walter Anton (Diskussion) 13:38, 31. Aug. 2017 (CEST)
Karte mit Bilderwünschen
Die Karte mit Bilderwünschen ist in vielen Fällen ein gutes Hilfsmittel, um Objekte zum Fotografieren zu suchen. Aber kann man dort auch (temporär, also ohne die WP-Seite zu editieren) einzelne Seiten als Quelle ausnehmen?
Ich suche zum Beispiel Bilderwünsche in Wien, habe aber keine Lust, alle Gemeindebauten zu fotografieren (oder genauer: ich habe nicht die Absicht, einen einzigen Gemeindebau zu fotografieren). Die Karte von Wien besteht aber zu geschätzt 95% aus Gemeindebau-Bilderwünschen; andere sind in dieser Datenflut nicht leicht auszumachen. --TheRunnerUp 16:00, 3. Sep. 2017 (CEST)
- ich kenne da keine Möglichkeit (und temporäres Editieren könnte Konflikte mit anderen BenutzerInnen erzeugen). Vielleicht weiß @Thomas Ledl: Rat? Dass aber in Wien hauptsächlich Gebäude zu fotografieren sind, wundert nicht. Was sonst noch gesucht wird: Public art (wenige), Kunst am (Gemeinde)Bau, Naturdenkmäler (wenige), Brücken (derzeit ohne Bilderwunsch, auch weil Koordinaten fehlen), Grabbilder (auch hier keine BW-tauglichen Koordinaten, @Haeferl: hat mal die Koordinaten des Zentralfriedhofs erfasst, weiß nicht, was damit geschehen ist).
- Eine Alternative ist das Zusammenkopieren der Listeneinträge mit fehlenden Bildern auf einer BNR-Seite und das Auslesen der Koordinaten über {{All Coordinates}}. Allerdings ist vieles von dem was fehlt schwierig zu fotografieren (in Wien gibt es etliche Fotografen), weil es sich an nicht zugänglichen Stellen befindet (Innenhöfe, Privatgelände, ...) oder nicht an den angegebenen Stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:33, 3. Sep. 2017 (CEST)
- btw: https://wikidaheim.at/ zeigt keine Gemeindebauten an, aber auch keine expliziten Bilderwünsche aus Artikeln. Dort lässt sich nach Objekten mit fehlenden Bildern (aus den Listen) filtern, allerdings nur nach einzelnen Bezirken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:50, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Bei WikiDaheim arbeiten wir grad am Einbau der Friedhöfe (und Gräber am Zentralfriedhof), da würd sich dann wieder ein Betätigungsfeld auftun.
- Die Stadt Wien bietet auch die Suche nach topographischen Objekten an, siehe hier - da gäbs z.B. die Möglichkeit, alle Parks aufzulisten. Natürlich fehlt dann aber wieder die Information, obs dazu ein Foto gibt oder net... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:24, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Danke allen, die sich bisher gemeldet haben. Ich übernehme mal den Wien-Link von Braveheart in meine Linksammlung und warte ob sich von den Verständigten noch jemand zu Wort meldet. --TheRunnerUp 07:58, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Für Wien ist auch Wiki-Shoot-Me ganz ok. Die Datenbasis dafür ist Wikidata, wo keine Gemeindebauten oder Naturdenkmäler übernommen wurden. Der Link ist rechts unten beim BWAPI. Das Problem ist dabei eher, dass in Wikidata of die Bilder nicht eingetragen sind und daher auf Wiki-Shoot-Me ein falscher Wunsch angezeigt wird. Das lässt sich aber recht leicht mit diesem Tool beheben: https://tools.wmflabs.org/fist/wdfist/ --Thomas Ledl (Diskussion) 09:42, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Gerade zwei Abfragen bei Bravehearts Link gemacht – alle beide mit falschem Ergebnis. Die erste war "Grätzel" im 14. Bezirk – ein Blick auf die Karte braucht keinen weiteren Hinweis, was da falsch ist. Die zweite war "Park" im 14. Bezirk, da zeigt es Ecke Lützowgasse/Hütteldorfer Straße einen "Penzinger Park", den es gar nicht gibt. Meiner Meinung nach ein Link für den Mistkübel. Meine Methode erkläre ich heute oder morgen Abend (hab leider sehr wenig Zeit im Moment.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Parks in Wien sind schon alle von Gugerell mit schwer zu toppenden Fotos dokumentiert. Bei Wikipedia:WikiProjekt Wien/Bilderlose Artikel gibt es weitere Objekte, die tw. schon seit Jahren eines Fotos harren. --Funke (Diskussion) 12:00, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Gerade zwei Abfragen bei Bravehearts Link gemacht – alle beide mit falschem Ergebnis. Die erste war "Grätzel" im 14. Bezirk – ein Blick auf die Karte braucht keinen weiteren Hinweis, was da falsch ist. Die zweite war "Park" im 14. Bezirk, da zeigt es Ecke Lützowgasse/Hütteldorfer Straße einen "Penzinger Park", den es gar nicht gibt. Meiner Meinung nach ein Link für den Mistkübel. Meine Methode erkläre ich heute oder morgen Abend (hab leider sehr wenig Zeit im Moment.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:45, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Für Wien ist auch Wiki-Shoot-Me ganz ok. Die Datenbasis dafür ist Wikidata, wo keine Gemeindebauten oder Naturdenkmäler übernommen wurden. Der Link ist rechts unten beim BWAPI. Das Problem ist dabei eher, dass in Wikidata of die Bilder nicht eingetragen sind und daher auf Wiki-Shoot-Me ein falscher Wunsch angezeigt wird. Das lässt sich aber recht leicht mit diesem Tool beheben: https://tools.wmflabs.org/fist/wdfist/ --Thomas Ledl (Diskussion) 09:42, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Danke allen, die sich bisher gemeldet haben. Ich übernehme mal den Wien-Link von Braveheart in meine Linksammlung und warte ob sich von den Verständigten noch jemand zu Wort meldet. --TheRunnerUp 07:58, 4. Sep. 2017 (CEST)