Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/WikiProjekt Mathematik/Diskussionsforum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 13:28 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Länge von Artikeln: ( war erst verkehrt untergliedert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Berni in Abschnitt Lehrbuch zur Mathematik

Dies ist die Diskussionsseite des Wikiprojekts Mathematik. Schreib deinen Beitrag bitte ganz unten und unterschreibe mit vier Tilden: --~~~~.

Schreibweisen, HTML-Zeichen

Vektoren

Bis jetzt sind mir Vektoren immer nur als Buchstaben mit Pfeil darüber untergekommen (). In der englischen Wikipedia werden sie aber durchgängig fett geschrieben (a), was innerhalb des Textes ersten einfacher zu tippen ist, und zweitens schöner ausschaut. Wird diese Schreibweise auch im deutschsprachigen Raum verwendet, bzw. welche Art soll in der Wikipedia verwendet werden? (siehe Diskussion:Vektor (Mathematik)) --Caramdir 20:02, 6. Jun 2003 (CEST)

Multiplikationszeichen

Bitte bei Multiplikation · statt * verwenden (\cdot in TeX und · in HTML). --Head 16:08, 11. Sep 2003 (CEST)

Wenn dadurch die Lesbarkeit nicht schlechter oder sogar verbessert wird, kann man den Punkt aber auch weglassen. --Caramdir 11:21, 12. Sep 2003 (CEST)

Mathematische HTML-Zeichen vs. andere Konstrukte

Wie steht ihr zur Verwendung von HTML-Sonderzeichen an Stellen, wo es einfache Konstrukte gibt? Mir sind z.B. die folgenden Möglichkeiten aufgefallen:

  • → vs. -> (<tt>-></tt>)
  • ∈ vs. in oder aus
  • Σi=1n ai vs. Summe (i=1...n) ai (vs. <math>)?

Da mein Browser nicht der neueste ist, werden mir viele der mathematischen HTML-Codes nicht als Zeichen angezeigt. Ich vermeide daher auch weitgehend griechische Buchstaben im Text. (Warum ein α nehmen, wenn's ein a auch tut?) Und zuletzt:

  • Der · wird mir immerhin angezeigt.

--SirJective 10:10, 17. Sep 2003 (CEST)

Die Pfeile und vor allem das Summensymbol lassen sich fast immer vermeiden, da sie meistens in komplexeren Zusammenhängen vorkommen, die sowieso viel schöner ausschauen, wenn man sie abgesetzt mit LaTeX formuliert. Der Punkt (·) erhöht allerdings die Lesbarkeit schon sehr. Manchmal kann man aber auch einfach ab anstatt a·b schreiben. --Caramdir 12:12, 17. Sep 2003 (CEST)
Wenn ich z.B. von der Funktion f: A -> B schreibe, dann denke ich nicht, dass es nötig ist, sie nicht abzusetzen, oder? Das ist die Verwendung des Pfeils, die ich im Sinn habe. Beim Summensymbol geb ich dir recht, da sollte man eine abgesetzte Formel verwenden. --SirJective 12:20, 17. Sep 2003 (CEST)
Daran habe ich nicht gedacht. Schaut aber so recht akzeptabel aus (zumindest im Mozilla) --Caramdir 14:38, 17. Sep 2003 (CEST)
Netscape Communicator 4.79 (Linux) kann von allen mathematischen Zeichen unter Wikipedia:Zeichenformatierung genau folgende anzeigen: plusmn (±), times (×), middot (·), divide (÷), deg (°), oslash (ø) und not (¬). Interessant ist dabei, dass die griechischen Buchstaben, die Wurzel (&radic;) und die größer/kleiner-gleich-Zeichen (≥ ≤) nicht funktionieren.
Lynx (aktuelle Version) kennt alle Zeichen (stellt viele aber nicht als Symbol, sonder zB als LaTeX-Befehl dar: aus ∑ wird \sum und aus ∞ wird infty; griechische Buchstaben werden (großteils) als lateinische Buchstaben angeziegt.) w3m (aktuell) hat einen ähnlichen Zeichenvorrat wie Netscape 4.7 (allerdings macht er zB aus ≥ >=), nur zeigt er bei allen anderen Zeichen ein Fragezeichen an, was nicht besonders hilfreich ist (netscape gibt den zeichencode zurück).
Mozilla (vermutlich alle Versionen, zumindest ab 1.0) kennt alle Zeichen (er kennt ja auch MathML), amaya stellt alle bis auf zwei (‰ ∋) dar, konqueror (halbwegs aktuell) zeigt erstaunlich viele Zeichen nicht an: ∝ ∇ ∴ ℵ ø ∈ ∋ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔
Mehr Browser (außer einigen Mozilla-Derivaten) habe ich momentan unter Linux nicht installiert und ich habe keine Lust unter Windows (für IE) zu booten. Interessant wäre auch noch Opera. --Caramdir 12:38, 17. Sep 2003 (CEST)
Mein Netscape 4.7 unter Unix stellt genau die von dir fuer Netscape erkannten Zeichen dar. Eine Frage noch nebenbei: Sollte man fuer Potenzen lieber x² oder x2 verwenden? --SirJective 13:26, 17. Sep 2003 (CEST)
Ich verwende meistens x^2 (Alt-Gr + 2), weil es einfach am schnellsten zu tippen ist, ich werd es mal durchtesten. Übrigens: Opera 6.12 (Linux) zeigt alle Zeichen an. Warum verwendest du eigentlich noch immer den alten Netscape. Mozilla gibt es für die meisten Unix-Varianten. --Caramdir 14:38, 17. Sep 2003 (CEST)
In der Uni kann ich keinen neuen Browser installieren, und daheim war ich bisher zu faul, Mozilla runterzuladen. Sollte ich aber wirklich mal machen... In der Uni hab ich aber schon genug mit fehlenden Ümläuten zu tun *g* --SirJective 11:09, 19. Sep 2003 (CEST)
Test-Ergebisse: &sup2; und ^2 scheinen äquivalent zu sein. Bei graphischen Browsern hängt das Ergebnis sehr von der verwendeten Schriftart ab. Bei meinen Versuchen schaut meistens x^2 besser aus, weil es den Zeilenabstand nicht verändert. lynx und w3m zeigen x^2 mit hochgestellten zweier an (weil es dafür ein eigenes Zeichen gibt), x2 aber nicht. lynx schreibt x2 (mit gelb eingefärbten Zweier), w3m x^2. Kann bitte jemand das und die anderen Zeichen mit dem IE (4.0, 5.0, 6.0) probieren. --Caramdir 14:50, 17. Sep 2003 (CEST)

Abbildungsoperator "\mapsto"

Weiß jemand, wie man in LaTeX den Abbildungsoperator |-> hinbekommt? Ich habe ihn bisher vergeblich in diversen Tabellen gesucht. --Chithanh 22:14, 18. Sep 2003 (CEST)

Suchst du (\mapsto) bzw. (\longmapsto)? --Caramdir 22:40, 18. Sep 2003 (CEST)
Der wird nur als PNG richtig angezeigt. Wenn ich die HTML-Darstellung von TeX-Code benutze, sieht er wie ein gewöhnlicher Pfeil aus. Ich suche den, der in HTML auf ↦ (Unicode 21A6h, "RightTeeArrow") abgebildet wird. --Chithanh 00:52, 19. Sep 2003 (CEST)
Das geht aber nicht. Nicht einmal mein Mozilla zeigt bei ↦ einen solchen Pfeil an, sondern nur, dass das Zeichen nicht kennt (liegt wohl an der verwendeten Schriftart, aber ich scheine keine einzige Schriftart installiert zu haben, die das Zeichen kennt), und jetzt überlege einmal, was mit einem großen Teil der anderen Browser ist. (siehe die Diskussion oben.) Verwende den richtigen LaTeX-Befehl (\mapsto) und wenn jemand unbedingt alles LaTeX als HTML angezeigt haben will, muss er sich eben mit einem einfachen Pfeil begnügen. Mehr kannst du nicht machen. --Caramdir 10:54, 19. Sep 2003 (CEST)
In den Browsern Internet Explorer(Windows) und Opera muss man dazu einen Unicode-Font (z.B. Bitstream CyberBit oder Arial Unicode MS) installiert haben. Bei Mozilla(alle Betriebssysteme) kann man alternativ auch die entsprechenden TeX-Fonts installieren. Aber auf den meisten Rechnern werden diese Fonts wahrscheinlich nicht vorhanden sein.
Schade nur, dass ich einen Browser habe, der all das unterstützt (inkl. MathML und Fonts), aber trotzdem entweder PNG oder diese Fallback-Zeichen angezeigt werden. --Chithanh 14:21, 19. Sep 2003 (CEST)

Zeichen "definiert zu"

Wie kann man in Wiki ein DIN 5473-konformes Symbol "definiert zu" erzeugen? (Also ein = mit def darüber) Der LaTeX-Code \stackrel{\def}{=} führt nur zu Parse-Fehlern. Versuche mit \mathop haben auch nichts gebracht. --Chithanh 15:43, 30. Sep 2003 (CEST)

Ich weiß leider nicht, wie das hier geht. Brauchst du unbedingt diese Schreibweise, oder kannst du es einfach per "X := Y" machen? --SirJective 21:16, 1. Okt 2003 (CEST)
Das Tool itex2MML kennt immerhin \overset{def}{=}. Merkwürdig ist allerdings, dass Wiki \overbrace und \underbrace unterstützt, aber anscheinend keine Möglichkeit (außer Matrizen), darüber bzw. darunter Text zu setzen. Vielleicht wird es ja eines Tages doch möglich sein. --Chithanh 15:04, 1. Nov 2003 (CET)
\stackrel{\rm def}{=} sollte gehen. Araiguma 18:58, 23. Feb 2004 (CET)
Die Schreibweise funktioniert aber leider immer noch nicht, Araiguma. --SirJective 18:09, 24. Feb 2004 (CET)

Mathematische Zeichen in Festbreitenschriftart

Was ist der Unterschied zwischen ≠ und ? Was spricht dafür, was dagegen, mathematische HTML-Zeichen in < tt > einzuschließen? --SirJective 13:46, 24. Dez 2003 (CET)

Hallo SirJective,
meine Formatierungsänderungen sind in dem von dir genannten Beispiel rein ästhetischer Natur. Ich finde es ganz einfach unansehnlich, wenn ein ≠ am unteren Zeilenrand klebt im Gegensatz zu einem normalen höhenzentrierten =-Zeichen. (Veranschaulichung: = ≠ ) Daher der < tt >-Befehl. --JensG 15:00, 27. Dez 2003 (CET)

Html vs. TEX

Nachdem ich diese Seite hier gelesen und etwas herumexperimentiert habe, bin ich zu der Auffassung gekommen, dass TEX immer verwendet werden sollte.

Zunaechst mal scheint die Darstellung je nach Browser extrem zu variieren. Z.B. was das Multiplikationszeichen angeht, stellt Konqueror die alle gleich dar und zwar durch einen Stern statt einen mittigen Punkt. Bei Mozillla dagegen sieht man den o.g. Unterschied. Nimmt man html statt Tex, werden bei vielen Browsern anscheinend viele Zeichen einfach nicht angezeigt. Das ist meiner Meinung nach das schlechteste, was einem Leser passieren kann. Da kann der Artikel noch so schoen sein, am Ende ist er recht wertlos.

TEX sieht zwar in laufendem Text von der Schrift manchmal etwas unpassend zum Rest aus,
ABER der riesen Vorteil ist, es werden durchweg alle Zeichen angezeigt.
UND wenn jemand einen neuen Browser verwendet, der auch die HTML Zeichen darstellen kann,
der stellt in seinen persoenlichen Einstellungen einfach auf "HTML, wenn moeglich" und siehe da: Die Zeichen erscheinen perfekt in Harmonie mit der Umgebung.

Ich ziehe eine manchmal unschoene Schrift, der gesicherten Darstellbarkeit vor!!! Fehlte der Tabelle mit mathematischen Symbolen die Tex Spalte, verstuende man mit Konquerer nichts. Das heisst in der Tat versteht man recht wenig oder muss raten, da die nebenstehenden Erlaeuterungen unvorteilhafterweise in HTML geschrieben sind. Zudem kann man mit HTML schneller in Zeichen- bzw. Schriftartnotstand kommen, weil sich z.B. in ein und demselben Artikel in seiner Bedeutung grundlegend von und unterscheidet.

Allerdings stimme ich dem zu, dass dort, wo es keinen Abbruch tut, man weiterhin html nutzen kann oder evtl. sogar sollte. So bietet sich im Fliesstext an "a R b" statt oder "Fuer alle a aus X" statt zu schreiben. Aber selbst bei diesen Dingen sieht TEX zumindest unter Konqueror gar nicht so schlecht aus und das R hebt sich deutlich besser ab als bei HTML! --streetlife 12:39, 13. Jan 2004 (CET)

Stimmen wir erstmal darin ueberein, dass reiner Text (ohne HTML) verwendet werden sollte, wo es ohne grossen Qualitaetsverlust moeglich ist? Die Darstellung aller Zeichen ist ein grosser Vorteil des TeX, aber wie ich kuerzlich gelesen habe: "If your browser does not support all HTML 4.0 entities, report it as a bug to the manufacturer." meta:Math Markup
Ich hab in der Uni eine Browser, der diese Zeichen nicht darstellen kann, aber daheim hab ich einen modernen. Und mit dem sieht aX einfach besser aus als .
Die Tabelle mathematischer Symbole kannst du ja bei Gelegenheit in TeX umwandeln (auch wenn ich glaube, die selbst in HTML konvertiert zu haben...)
Wenn der Konqueror den · als * anzeigt, ist das ein Bug in diesem Programm. Ich ziehe inzwischen die gesicherte Darstellbarkeit in einem modernen Browser (und damit meine ich nur HTML 4.0 !) der unschoenen Schriftgroesse vor. --SirJective 13:59, 13. Jan 2004 (CET)
Ok, es ist natuerlich am Ende Geschmackssache, was man nun vorzieht. Aber wenn man es doch in TEX macht, brauch derjenige, der es in html haben moechte ja nicht darauf zu verzichten. Er kann es sich so in seinen persoenlichen Einstellungen einrichten, dass TEX automatisch in HTML umgewandelt wird.
Andersherum geht es jedoch nicht: html zu TEX! --streetlife 14:36, 13. Jan 2004 (CET)

Formatvorlage

Ich bin fuer eine Vereinheitlichung (wo es denn geht und praktikabel ist) der Mathematik Beitraege. Schoen und hilfreich finde ich Gliederungen der Art:

== Thema ==
=== Definition ===
mathematische, formal korrekte Definition
=== Satz ===
beweisbare Folgerungen
=== Lemma ===
ersichliche Folgerungen
== Erlaeuterung ==
umganssprachliche Veranschaulichung
== Beispiele ==
neben Beispielen direkt aus der Mathematik auch welche aus dem Alltag, wenn moeglich
== siehe auch ==

So hatte ich es beipspielsweise bei dem Beitrag offene Menge realisiert, bis jemand dahinging und alles wieder umstellte bzw. rausschmiss. Besucht doch einmal die Seite als anschauliches Beispiel und schreibt eure Meinung. Ich finde vorher war es deutlich besser. Die Aenderungen haette man prima der bestehenden Struktur hinzufuegen koennen. --streetlife 13:19, 13. Jan 2004 (CET)

Ein Schema ist ja bereits auf der Projektseite, aber du kannst keins erzwingen (das ist Wiki). Meinen Vorschlag hab ich auf Diskussion:Offene Menge geschrieben. --SirJective 13:59, 13. Jan 2004 (CET)
Mir ist schon klar, das man hier nichts erzwingen kann. Genau deshalb hab ich meine Vorschlaege auch zur Diskussion gestellt und o.g. Seite nicht etwa direkt wieder geaendert.
Hm, die vorgestellte Gliederung auf der Projektseite hab ich jedoch uebersehen. Ich sah bei Formatvorlagen nach. Aber die Gliederung entspricht ja dem, wie ich es mir vorstelle. Wuerde allerdings einen Punkt Erlaeuterungen wie oben hinzufuegen. Was den Absatz zu TEX betrifft, habe ich ja oben bereits meine Vorschlaege erlaeutert.--streetlife 14:53, 13. Jan 2004 (CET)
Ich weiss nicht, ob eine Formatvorlage das leistet, was wir wollen. Der Aufbau eines mathematischen Artikels ist ja nicht so starr. Deshalb ist das Schema auf der Projektseite nur eine grobe Empfehlung. Man koennte vielleicht das Schema verfeinern, indem man fuer verschiedene Typen mathematischer Artikel mehrere Vorlagen erstellt:
Ein zu definierender Begriff (offene Menge) braucht ein anderer Aufbau als eine mathematische Formel (Taylor-Formel, Hölder-Ungleichung) oder ein Satz (Satz des Thales, Satz von Euler) oder ein Axiom (Auswahlaxiom, werde die mengentheoretischen Axiome noch aus dem englischen uebersetzen), oder ein Uebersichtsartikel (Mengenlehre, Ringtheorie sollte eigentlich solche sein, Zahlentheorie ist inzwischen einer). Biographien fallen zum Glueck schon unter ein anderes Format. --SirJective 11:47, 15. Jan 2004 (CET)

Kurze Artikel, Redirects

Will man anfragen, ob es im Sinne der Wikipedia ist, jeden Begriff auf einer eigenen Seite zu erklären. Mir geht es um die kürzlich entstandenen sehr kurzen Artikel im Umfeld der Grundrechenarten: Summand, Dividend und ähnliche. Diese Begriffe sind doch bereits im Artikel Addition, Division (Mathematik) etc. erklärt. Meiner Ansicht nach sollte man für die anderen ein Redirect auf die Rechenarts-Seite legen, es sei denn, es gibt speziell zu dem Begriff noch etwas mehr zu schreiben.
Was meinen andere dazu? --SirJective 14:44, 11. Sep 2003 (CEST)

Zusammenlegungen/Redirects sind bei so kurzen Artikel sicher sinnvoll. Allerdings finde ich, dass dies in der engl. Wikipedia manchmal übertrieben wird. Zum Beispiel ist Sinus in der engl. WP nur ein Redirect auf Winkelfunktionen. Wenn man nachschauen will, was ein Sinus oder eine Sinuswelle ist, hat man auf der "Trigonmetric function"-Seite, eine ganze Menge Information, die man gar nicht braucht. Ein Abbildung des Funktionsgraphen ist erst weit unten vorhanden. Andererseits muss aber die Sinus-Artikel nicht zu ausführlich sein. Die Darstellung im Einheitskreis kann man ja zentral unter Winkelfunktionen machen.
Trotzdem bin ich deiner Meinung, dass es in der de-WP sehr viele redundante Information gibt, wo man durchaus Redirects und generellere Artikel erstellen könnte. --Caramdir 15:39, 11. Sep 2003 (CEST)

Ich hab mich gerade darangemacht, einige Links auf passendere Seiten umzubiegen. Dabei gibt es jedoch einige Stellen, wo ich eure Meinungen einholen möchte.

  • Klar ist z.B., dass in einem mathematischen Text statt auf Körper direkt auf Körper (Mathematik) verwiesen werden sollte.
  • Nicht so klar ist, ob man, wenn's um Gruppen geht, stattdessen auf Gruppen verlinken sollte. Es führen beide Links zu selben Artikel, daher macht es für den Leser keinen Unterschied. Es hilft aber dem Betrachter der "Was zeigt hierhin"-Seite [1], zu erkennen, ob ein Artikel über Gruppen oder über Gruppentheorie spricht. Dito für Ringtheorie und Ring (Mathematik).
  • Einen Unterschied macht es dagegen, wenns um Mengen oder Mengenlehre geht, da es kein Redirect ist. Die Menge Sand in einer Sanduhr hat mit Mathematik nichts zu tun. Es gibt jedoch den Redirect Menge (Mathematik), den man nutzen kann, um die im vorigen Punkt beschriebene Unterscheidbarkeit zu realisieren. Müsste ich die eben geänderten Artikel wieder ändern...

Irgendwelche anderen Meinungen? --SirJective 14:16, 6. Okt 2003 (CEST)


Bilder

Hallo, kann evtl. mal ein TeX-Spezialist die Bilder von Regressionsanalyse durch TeX ersetzen und die Bilder anschließend auf der Löschliste eintragen? Danke --Head 23:40, 19. Sep 2003 (CEST)

Ich habe die Formeln einmal so ziemlich 1:1 in TeX umgewandelt. Kannst du sie bitte kontrollieren. Besonders bin ich mir nicht sicher, ob bei der zeiten Formel ein v oder ein ν (Ny) gemeint ist, und was das fettgedruckte und leicht abgesetzte νi soll. Die Bilder sin noch als Kommentare im Text zum vergleichen. --Caramdir 11:10, 20. Sep 2003 (CEST)

Mathe-Artikel (und Diskussionsseiten) mit offenen Fragen

Hier verlinkt bitte Artikel und Diskussionsseiten mit offenen Fragen. (Ich denke, die passen hier oder auf einer anderen WikiProjekt-Mathematik-Seite besser rein als in Wikipedia:Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion. Obwohl auch Diskussionsseiten auf Wikipedia:Liste mathematischer Themen verlinkt sind, werden doch manche Fragen nicht gleich beantwortet, daher plaediere ich (Benutzer:SirJective) fuer diese Liste hier.)

Verschiedenes

Johann Jakob Ballmer hat ein schöne empirische Formel gefunden, fast schon zahlenmytisch, wenn jm weiß wie genau, sollte man das ausführen. Es geht um Wasserstoffspektrallinien und das Verhältnis großer (Wellen)-Zahlen. --'~' 11:31, 17. Okt 2003 (CEST)

Zufaellig gefunden: Der Mann heisst Balmer. Ich weiss aber auch nicht mehr darueber. --SirJective 12:52, 4. Dez 2003 (CET)

Wir wissen, dass dies kein Hausaufgabenforum ist. Einige Benutzer scheinen das noch nicht zu wissen. Auf welche Weise sollen wir auf Anfragen wie in Diskussion:Mathematik reagieren? Ich wuerd schon gern wenigstens einen Link auf ein Hausaufgabenforum anbieten koennen, kenne jedoch keins. Ich hab zwar http://www.zahlreich.de schon gefunden, weiss jedoch nicht, wie es da laeuft. Andere Links? --SirJective 09:50, 18. Nov 2003 (CET)

http://www.yo-einstein.at wäre eine Möglichkeit --62.40.154.228 18:46, 18. Dez 2003 (CET)

Wünsche

Power

[[2]] ein toter Link aus dem Googlecache, hier gibt eine Diskussion über P-wert und Irrtumswahrscheinlichkeit und Power. kann das jm zusammenfassen, der sich leichter tut als ich.--'~'

Soda, jetzt ist natürlich Statistische Signifikanz nicht mehr widerspruchsfrei.--'~' 18:52, 19. Dez 2003 (CET)

Evidenz

Evidenz finde ich problematisch, dass hier der Statistik hier so ein hohe Beweiskraft zu gegesprochen wird. Streng genommen kann man ja nur von Korrelationen und gesicherten Zusammenhängen sprechen, aber die Statistik kann an sich nicht wirklich was beweisen, sonst bräuchte man den ganzen Schmus mit Tests, Irrtumswahrscheinlichkeit uswusf nicht!--'~' 21:37, 2. Jan 2004 (CET)~

'Eine Information hat keine Bedeutung aus sich selbst heraus?. Ihren Wert erhält sie erst durch den Kontext vergleiche .Vgl Gregory Bateson Ökologie des Geistes Suhrkamp ISBN 3518281712 --'~' 21:41, 2. Jan 2004 (CET)

Ein paar Listen

Ich habe mal ein Computerprogramm auf den DB-Dump losgelassen und nach Mathe-Seiten gesucht, die möglicherweise noch etwas Bearbeitung benötigen (Stubs, interwiki fehlt, wenig Links, Mehrfachlinks). Das Ergebnis (Rohdaten) findet sich hier: Benutzer:Berni/MatheTab --Berni 16:32, 26. Jan 2004 (CET)

Ich bin die Artikel, bei denen die Formatierung fehlt, mal durchgegangen. Du kannst den Teil ja noch mal neu erstellen, um zu schauen, was noch fehlt. Bei einigen war die Formatierung auch schon vorhanden. -- Kiker99 19:22, 3. Feb 2004 (CET)

Hey schön! Super! Ich werde demnächst mal wieder updaten. Einen Teil hatte ich auch schon mal angeschaut. Bei e und f hab ich inzwischen den englischen Text verlinkt, soweit ich was gefunden hab; ich mach demnächst bei d weiter ;-) --Berni 00:29, 4. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank an all die fleissigen Wikipedianer, die die tollen Mathematikseiten eingepflegt haben! 212.202.7.186 11:20, 2. Mär 2004 (CET)


Portal

Ist ein Portal "Mathematik" angedacht? --hh 22:08, 16. Mär 2004 (CET)

Bisher nicht. Ich hätte nicht die Zeit, das aktuell zu halten. Wenn aber jemand Zeit und Lust hat... --SirJective 00:23, 17. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Anfang gewagt (Portal Mathematik) und werde versuchen, jeden Abend etwas aufzuräumen. --hh 10:19, 17. Mär 2004 (CET)

Ein Bild in TeX umwandeln

Kann bitte jemand Bild:Allg-Inhib.png texen und das Bild anschließend löschen? Danke --Head 19:18, 23. Mär 2004 (CET)

Ich hab jetzt im Artikel Enzymkinetik das Bild durch eine Formel ersetzt. Da ich keine Ahnung von der Materie habe, sollte sich das noch jemand anschauen, der sich damit auskennt und dann das Bild auf die Loeschliste setzen. --SirJective 17:54, 24. Mär 2004 (CET)

Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen

Ich finde, diese Tabelle sollte umgestaltet werden: Statt drei Spalten nur noch zwei. Mehr dazu auf Diskussion:Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen. --SirJective 23:38, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lehrbuch zur Mathematik

Ich möchte hier mal auf ein verwandtes Projekt aufmerksam machen, welches ich gerade eben angeleiert habe: Ein Lehrbuch der Mathematik. Mehr dazu beim Schwesterprojekt "Wikibooks": http://wikibooks.org/wiki/Mathematik Ich freue mich über Mitstreiter, die Lust dazu haben, dort mit zu machen.--Berni 14:58, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Könnte mich breitschlagen lassen. --Philipendula 16:16, 8. Jun 2004 (CEST)

Mathematical Subject Classification

Bei einigen Artikeln steht schon eine Einordnung in die Mathematical Subject Classification (MSC) dabei. Mit dem neuen Kategorien-Feature könnte man die MSC durchgängig zur Einordnung von mathematischen Artikeln verwenden (Beispiel siehe MSC). Dies erfordert zwar eine gewisse Einarbeitung, aber ich denke der Aufwand lohnt sich. Im Endeffekt ist es sowohl einfacher als auch professioneller und produktiver als sich eine eigene Systematik auszudenken. Die Zuordnung zu MSC-Klassen muss ja auch weder notwendig noch ausschließlich erfolgen. -- Nichtich 23:44, 8. Jun 2004 (CEST)

Liste mit Begriffen aus der Schulmathematik

Ich glaube diese Liste ist nützlich um zu sehen was noch fehlt und um Interwikilinks zu erzeugen (Liste enthölt mathematische Fachbegriffe sowie Übersetzungen ins Englische) Stefanwege 14:11, 25. Jun 2004 (CEST)

Länge von Artikeln

Haben "wir" eigentlich bezüglich der Länge von Artikeln eine einheitliche Vorgehensweise? Mich persönlich nervt es, wenn ein Thema in 100 3-Zeilen Artikel zerfällt. Wenn man andererseits einen Link auf einen langen Artikel setzt, muss man erst suchen, bis das Stichwort gefunden ist, insbesondere, da Links auf Unterpunkte geächtet sind. Ich weiß: Sei mutig! Aber ich fände trotzdem ein Meinungsbild oder was auch immer dazu hilfreich. --Philipendula 13:26, 27. Jun 2004 (CEST)