Zum Inhalt springen

Catania

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 20:12 Uhr durch Trifi (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: layout bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox italienische Gemeinde ohne Wappen

Catania ist die zweitgrößte Stadt Siziliens und Hauptstadt der Provinz Catania in Italien.

Lage und Daten

Catania liegt an der Ostküste Siziliens am Fuße des ca. 30 km entfernten Ätna, des größten und aktivsten Vulkans Europas. Die Stadt hat 305.430 Einwohner, davon sind 144.203 Männer und 161.227 Frauen (Stand am 31. März 2005).

Der Elefantenbrunnen, das Wahrzeichen Catanias, auf dem Domplatz

Die Nachbargemeinden sind: Aci Castello, Belpasso, Carlentini, Gravina di Catania, Lentini, Mascalucia, Misterbianco, Motta Sant'Anastasia, San Gregorio di Catania, San Pietro Clarenza, Sant'Agata li Battiati und Tremestieri Etneo.

Geschichte

Catania wurde im 8. Jahrhundert v.Chr. von griechischen Siedlern aus Náxos gegründet. Ab 1071 begann man mit dem Bau der Kathedrale und es entstanden weitere Siedlungen um Catania. Die Stadt wurde 1169 und 1693 zu großen Teilen von Erdbeben und von Lavaströmen zerstört, die damals bis zum Meer vordrangen. Nach der Zerstörung 1693 wurde die Stadt in dem heute noch im Stadtbild ersichtlichen barocken Baustil wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde Catania Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Wirtschaft

Catania ist die bedeutendste Wirtschaftsregion Siziliens mit verschiedenen Industriezweigen, unter anderem sind bedeutende Unternehmen der Halbleiter-Industrie und aus der IT-Branche in und um Catania angesiedelt. Größter industrieller Arbeitgeber ist der Elektronik-Konzern STMicroelectronics mit rund 4.600 Mitarbeitern. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Lebensmittelindustrie, Kunststoffindustrie und der Tourismus.

Bildung und Wissenschaft

Die Università degli Studi di Catania wurde im Jahr 1434 gegründet und ist damit die älteste Universität auf Sizilien. International bekannt ist auch die Osservatorio Astrofisico di Catania.

Sehenswürdigkeiten

Die Piazza del Duomo mit dem Elefantenbrunnen.
Der barocke Dom Catanias.

Die Altstadt steht zusammen mit anderen barocken Städten im Val di Noto auf der UNESCO-Liste des

Datei:Catane Badia Di Sant Agata.jpg
Kirche Badia di Sant'Agata.

Weltkulturerbes. Die Stadt ist nach der Zerstörung durch die Lava des Ätna stark vom Barock geprägt und unter den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind viele Bauwerke und Denkmäler aus dieser Epoche.

  • Elefantenbrunnen, das Symbol Catanias, im Zentrum der Stadt in der Mitte des Piazza Duomo. Der Elefant ist aus Lava, auf ihm steht ein Obelisk aus Granit.
  • Der Dom von Catania ist der Hl. Agata geweiht ist. Er wurde zwischen 1078 und 1093 gebaut. Heute ist wenig von dem ursprünglichen Bau erhalten. So wurde die Fassade nach dem verheerenden Erdbeben von 1669 von Gian Battista Vaccarini im Barockstil neu geschaffen. Im Dom ist das Grab des in Catania geborenen Komponisten Vincenzo Bellini.
  • Sant' Agata, Abtei mit einer Barockkirche.
  • Castello Ursino mit dem Museo Civico, um 1240 gebaut, im 14. Jahrhundert Residenz der aragonischen Könige, heute Sitz des Museo Civico. Hier werden griechische Skulpturen gezeigt.
  • Das Amphitheater war eines der größten der Antike, heute teilweise von barocken Gebäuden überbaut. Auf der Piazza Stesicoro noch sichtbar.
  • Bellini-Museum an der Piazza Franceso, Geburtshaus und Museum des Komponisten Vincenzo Bellini.
  • Via Etnea, die Hauptstraße Catanias mit vielen Geschäften und Plätzen.
  • Villa Bellini, ein wunderschön angelegter Park im Herzen der Stadt mit Ätna-Panorama.
  • die Kirche des San Benedetto in via dei Crociferi, die Kirche von San Benedetto in Catania ist ein schönes Beispiel für den Barocco Siciliano, zwischen 1726 und 1762,mit Fresken von Giovanni Tuccari aus Messina ausgeschmückt.
  • Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicola, beherbergt heute die Universität Catania. Sie erhielt eine Fassade von Vaccarini 1752. Das Gebäude ist ein großer Barockbau, die Kirche hat eine nicht vollendete Fassade.
  • die Colleggiata (königl. Kapelle), von Stefano Ittar, 1768.
  • Palazzo Biscari ist der wichtigste Palazzo von Catania. Im Auftrag der Familie Paternò Castello Prinzen von Biscari gebaut.
  • Geburtshaus von Vincenzo Bellini
  • Geburtshaus von Giovanni Verga

Kultur

Kulturell kann Catania nicht nur auf seine barocke Baukunst zurückschauen. Die Opernkomponisten Bellini und Pacini gehören ebeneso zu den Söhnen der Stadt wie der Schriftsteller Verga. Bellini, dem wohl bekanntesten Catanesen ist das Teatro Massimo Bellini und der Park Villa Bellini gewidmet.

Eines der wichtigesten religiösen und kulturellen Ereignisse der Stadt stellt das alljährliche Fest der heiligen Agatha der Schutzpatronin der Stadt dar.

In neuerer Zeit hat Catania Künstler wie Fiorello und Carmen Consoli hervorgebracht.

Verkehr

Der Flughafen von Catania (Fontanarossa) ist gemessen am Verkehrsaufkommen der viertgrößte Italiens. Die Autobahn A18/E45 und die A19 führen nach Catania. Die Bahn von Catania fährt bis Syrakus 1 Stunde, bis Messina 1 Stunde 20 Minuten und bis Enna 1 Stunde und 15 Minuten (schnellste Verbindung). Bis Palermo beträgt die Fahrzeit mindestens 3 Stunden 30 Minuten.

Sport

Die beliebteste Sportart der Stadt ist das Fußballspiel. Calcio Catania, aktuell (Saison 2005 / 2006) in der Serie B, wurde im Jahre 1946 gegründet und in den letzten Jahren stiegen sie von der Serie C2 bis auf die Serie B auf. Das Stadion Angelo Massimino fasst 21.000 Plätze.

Daneben gibt es weitere beliebte Sportarten. Im Wasserball sind die Damen des Clubs Orizzonte Geymonat Catania sehr erfolgreich mit 14 italienischen Meisterschaften und 6 Landesmeisterpokalen.

Catania war drei Male Zielort einer Etappe des Giro d'Italia:

   * 1989 (21 Mai): 1. Etappe, Sieger war der Holländer Jean-Paul Van Poppel.
   * 1999 (16 Mai): 2. Etappe, Sieger war der Italiener Mario Cipollini.
   * 2003 (14 Mai): 5. Etappe, Sieger war der Italiener Alessandro Petacchi.

Neben den Wasserballdamen gibt es in anderen Sportarten Mannschaften, die italienische Meisterschaftsehre erlangt haben: Volleyball der Herren durch Paoletti Catania, Volleyball der Damen durch Torre Tabita Catania, Frauenfußball durch Jolly Componibili Catania und im Hockey der Herren durch Cus Catania Catania.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Catania – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Catania