Zum Inhalt springen

First World Problem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2017 um 12:44 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (nix Internetquelle, wenn wäre Vorlage:Literatur zu verwenden, so dass Jg. und Nr. (die deutschsprachig anzugeben sind) nicht zusammen mit der Seitenangabe im Parameter Werk kursiv gesetzt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: WP:TF und Begriffsetablierung--2A01:598:A083:5C8E:F10E:329E:56F5:EB53 08:27, 29. Aug. 2017 (CEST)

Als First World Problem (englisch ‚Erste Welt Problem‘, Luxusproblem) wird in abwertender Form eine Problemstellung bezeichnet, die keine wesentlichen und grundsätzlichen Dinge behandelt.

Der Begriff bezeichnet Probleme, über die sich Bewohner der Industrienationen, der sogenannten ersten Welt, beschweren, die aber im Vergleich zu viel grundlegenderen Problemen der Existenzsicherung von Menschen in weniger entwickelten Staaten der sogenannten dritten Welt unwichtig bis lächerlich erscheinen.

Der aus dem englischen Sprachraum stammende Begriff wurde im November 2012 in die Onlineausgabe des Oxford English Dictionary aufgenommen[1] und findet als Anglizismus zunehmend auch im deutschen Sprachraum Verwendung.

Der Begriff First World Problems fand erstmals 1979 im Aufsatz Housing: Third World Solutions to First World Problems von Geoffrey K. Payne im Journal Built Environment[2] belegt Verwendung. Ab 2005 wurde die Phrase verstärkt im Internet als Meme oder populärer Twitter Hashtag verwendet, womit dort einem Beschwerdegänger die Trivialität seines Problems verdeutlicht werden soll.

Im Deutschen wird auch häufig sinngemäß die Redewendung „Wenn man sonst keine Sorgen/Probleme hat ...“ verwendet.

Einzelnachweise

  1. First World problem definition. In: Oxford Dictionaries Online. Oxford University Press, abgerufen am 15. August 2017.
  2. Geoffrey K. Payne: [https://search.proquest.com/openview/35913e79a5b6f935687af70613b399e3/ Housing: Third World Solutions to First World Problems. In: Built Environment. 5 Jg., Nr. 2, Januar 1979, S. 99 (englisch). Abgerufen am 3. September 2017.