Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia
Verschiebewunsch
- Bitte nicht aus Versehen diese Seite löschen, auch wenn das oben so steht. Nur verschieben und den Uralt-Schutz dieser Seite bitte aufheben, der intransparent ist, da der Verschiebeschutz bereits mehrfach mit verschoben wurde, also unsinnig ist. Es ist nicht Sinn der Sache, dass nur Admins gesperrte Seiten verschieben können .
- Diese Diskussionsseite ist leider aus irgendwelchen Gründen wohl schon seit vor der letzten Verschiebung verschiebegesperrt, deshalb blieb sie bei der Verschiebung der WP-Seite hier. Ich hab mal auf WP:EW die Entsperrung beantragt und außerdem so lange eine WL vom Verschiebeziel hierher angelegt, damit jetzt nicht irgendwer in der Zwischenzeit dort neue Diskussionen anlegt, solange die Seite noch nicht mit verschoben wurde, was ja jetzt noch dauern kann. WP:Verschiebewünsche wär im Prinzip auch wie EW eine passendere Seite als diese hier, dürfte dort aber auch länger dauern, weil im Normalfall nur unangemeldete Benutzer dort Aufträge stellen und nicht angemeldete Benutzer und die Seite deshalb keine Adminaktionsseite ist. --Geitost 04:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Materialsammlung
- Links
- Institutionen der deutschsprachigen Wikipedia
- Wikipedia:Exzellente Artikel - übernommen von der englischen Wikipedia "Brillant prose". Ursprünglich unbürokratische Auflistung von Artikeln, die jemand gut find. Später (wann?) formelles Wahlverfahren. Statistiken...
- Wikipedia:Lesenswerte Artikel - initiiert von Carbidfischer unter heftigen Kämpfen.
- Wikipedia:Löschkandidaten - am 28. September 2003 von [1] umbenannt, anfangs auf einer Seite, Aufsplittung auf Tage wann? Statistik über gelöschte Artikel.
- Wikipedia:Qualitätssicherung - initiiert von WikiCare unter heftigen Kämpfen
- Wikipedia:WikiProjekt - übernommen von der englischen Wikipedia
- Wikipedia:Redaktionen - aus WP 1.0 hervorgegangen
- Wikipedia:Vandalismusmeldung - ?
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
- Wikipedia:Treffen: weltweit erstes Treffen 18. Okt 2003 in München, organisiert von Fantasy und Elian im Baal [2] (Anstoss zur Gründung des Wikipedia:Kurier). Wieviel Stammtische heute? Karte?
- Wikipedia:Schiedsgericht
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss - ins Leben gerufen von Elian am 9. Dezember 2003 anlässlich eines Streits zwischen Nerd und Robodoc [3]
- Wikipedia:Administratoren/Probleme
- Wikipedia:Kurier - ins Leben gerufen von Elian am 11. Dezember 2003 Erste Ausgabe als Idee vom Münchner Treffen
- Wikipedia:Chat - Geschichte nicht mehr nachzuvollziehen. #wikipedia am 8. Dezember 2001 von Erik Moeller eingerichtet [4]. Erste Treffen im deutschen Channel - damals noch #de:wikipedia, später umbenannt in #wikipedia-de von Kurt Jansson, Schewek, Ben-Zin und Elian vor dem 19C3. O-Töne Chatmob
- Wikipedia:Administratoren. UsemodWiki: ein Adminpasswort, das an vertrauenswürdige Autoren gegeben wurde [5]. De: Admins erst über Mailingliste bestimmt, Rechtevergabe von Magnus Manske. Später Wahlen
- erste drei Developer, Lee Daniel Crocker, Magnus Manske und Brion Vibber, 23 September 2002 [8]
- Ereignisse
- Vereinsgründung/100.000 Artikel
- Tron
- DDR-URV
- Ausstellung
- Academy
- Ereignisse intern
- Prominente Sperrverfahren: Nephelin (Einführung von Benutzersperrungen), Hans Bug, Thomas7
Weblink
Brauchen wir hier wirklich einen Weblink auf [de.wikipedia.org]? --Oms 16:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
Artikel Namensraum
Warum der Wikipedia-Namensraum (Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia)? Waere nicht ein Artikel namens "Deutsche Wikipedia" einfacher?--Kozuch 01:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde den Artikel auch entweder bei Wikipedia einbauen oder besser noch als eigenständigen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. ---Nicor 00:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
- ich würde auch eine verschiebung in den namensraum befürworten. die deutschsprachige wikipedia sollte für sich allein relevant sein. vor allem sollte man beachten, dass die organisation und die sozialen gefüge komplett anders strukturiert sind, auch wird jeder administrator bestätigen, dass en und de volkommen unabhängig sind (siehe löschdiskussionen ;)
- wenn es keinen artikel über die deutschsprachige wikipedia geben sollte, würde ich einen "sammelartikel" vorschlagen, in dem alle sprachversionen kurz aufgeführt werden können/sollen. inhaltlich sollten da informationen stehen wie: gründungsdatum, meilensteine, struktur (z.B. verein), besondere mediale aufmerksamkeit (Tron, Einbänder, Lutz Heilmann, ...), besonderheiten (japanische wikipedia war am anfang nur in romanji geschrieben, sperrungen der chin. wikipedia, ...), ... Elvis untot 16:03, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du das für gut hältst, mach! Aber einstweilen würde ich gerne an diesem Artikel an diesem Ort gelegentlich weiterarbeiten, ohne dass er rumverschoben, beloeschantragt, in Wikipedia gequetscht oder sonstiger Unsinn mit ihm angestellt wird. Wenn der Artikel mal einigermassen fertig ist, kann sich die Community der deutschen Wikipedia immer noch ueberlegen, ob sie ein Projekt, das immerhin Grimme-Preistraeger ist und regelmaessig fuer Schlagzeilen in ueberregionalen deutschen Tageszeitungen sorgt, nicht doch fuer artikelwuerdig haelt. --Elian Φ 00:28, 5. Dez. 2008 (CET)
- Zumindest sind wir bedeutender als Wikiweise, denk' ich mal so ;-) Liesel 11:06, 5. Dez. 2008 (CET)
- ich kenne mindestens eine person die anderer meinung ist, aber lassen wir das lieber ;) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET)
- ich stimme dir ja zu elian, aber wir haben das problem, dass den artikel hier keiner finden (fürchte ich zumindest) ... ich habe da gerade mal ne idee, was man machen könnte, unausgegoren, aber vielleicht ... (melde mich wieder, wenn nicht, dann schreibt mich an, weil ich es vergesseh habe) Elvis untot 12:22, 8. Dez. 2008 (CET)
- im dezember war die idee unausgegoren, jetzt ist sie vergoren. will sagen, keine zeit und nichts im moment. Elvis untot 10:02, 10. Feb. 2009 (CET)
- Zumindest sind wir bedeutender als Wikiweise, denk' ich mal so ;-) Liesel 11:06, 5. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du das für gut hältst, mach! Aber einstweilen würde ich gerne an diesem Artikel an diesem Ort gelegentlich weiterarbeiten, ohne dass er rumverschoben, beloeschantragt, in Wikipedia gequetscht oder sonstiger Unsinn mit ihm angestellt wird. Wenn der Artikel mal einigermassen fertig ist, kann sich die Community der deutschen Wikipedia immer noch ueberlegen, ob sie ein Projekt, das immerhin Grimme-Preistraeger ist und regelmaessig fuer Schlagzeilen in ueberregionalen deutschen Tageszeitungen sorgt, nicht doch fuer artikelwuerdig haelt. --Elian Φ 00:28, 5. Dez. 2008 (CET)
Darf ich die Diskussion wieder aufnehmen? Es gibt inzwischen in mindestens 20 anderen Wikipedias einen Artikel über die deutsche Wikipedia. Eine eigenständige Relevanz dürfte auch bestehen und eine Verbesserung/Ausbau ist problemlos auch im ANR möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:02, 11. Nov. 2009 (CET)
- Entsprechend der bisherigen Diskussion wurde eine Verschiebung in den ANR quasi bereits beschlossen. Bleibt nur weiterhin die Frage ob nach Deutsche Wikipedia oder Deutschsprachige Wikipedia (siehe Diskussion einen Abschnitt weiter unten). Bei der Gelegenheit würde ich übrigens auch gleich Wikipedia:Geschichte der Wikipedia in den ANR verschieben; zumindest wüsste ich nicht was dagegen spricht. --Nicor 22:01, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mal einen Antrag bei WP:EW gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 12. Nov. 2009 (CET)
- der artikel wurde aus dem anr wieder hierher zurück verschoben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2009#Deutschsprachige_Wikipedia_.28SLA.29 Elvis untot 02:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Deutsch oder deutschsprachig?
Ich würde die Seite gerne verschieben nach Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige Wikipedia oder entsprechend der Diskussion oben lieber gleich nach Deutschsprachige Wikipedia. Schliesslich hat sie weder die deutsche Staatsbürgerschaft, noch isst sie besonders gerne Sauerkraut. ---Nicor 00:10, 14. Aug. 2008 (CEST)
- "deutsche Wikipedia" bedeutet "Wikipedia in deutscher Sprache", genauso wie das bei "chinesischer Wikipedia", "arabischer Wikipedia" oder "englischer Wikipedia". Niemand will damit ausdrücken, dass die Wikipedia die deutsche Staatsbürgerschaft hat oder der deutschen Kultur angehörig ist. Wie käme man auch darauf? sebmol ? ! 08:34, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. "Deutsch" bedeutet nunmal nicht nur "in deutscher Sprache". Das Adjektiv "deutssprachig" ist dagegen eindeutig. An sonsten impliziert dieses Lemma dass es sich auch um eine Wikipedia-Ausgabe handeln könnte in der besonders Deutschland betreffende Themen relevant wären oder die Community sich über eine deutsche Kultur definiert, die Server würden in Deutschland stehen o.ä. Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Sprachausgaben. ---Nicor 12:42, 14. Aug. 2008 (CEST)
- aber dann muesste es doch korrekt eigentlich deutssprachigewobeidieservernin-us-amerikastehende Wikipedia heissen. Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. Könnte ja sonst noch einer auf die Idee kommen, eine Wikipedia in deutscher Sprache würde auch von einer deutschen Organisation in Deutschland betrieben. Liegt doch irgendwie nahe, oder? --Elian Φ 00:01, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Wir sollten uns da schon präzise ausdrücken. "Deutsch" bedeutet nunmal nicht nur "in deutscher Sprache". Das Adjektiv "deutssprachig" ist dagegen eindeutig. An sonsten impliziert dieses Lemma dass es sich auch um eine Wikipedia-Ausgabe handeln könnte in der besonders Deutschland betreffende Themen relevant wären oder die Community sich über eine deutsche Kultur definiert, die Server würden in Deutschland stehen o.ä. Das gleiche gilt natürlich auch für alle anderen Sprachausgaben. ---Nicor 12:42, 14. Aug. 2008 (CEST)
- "Niemand will damit ausdrücken, dass die Wikipedia die deutsche Staatsbürgerschaft hat oder der deutschen Kultur angehörig ist. Wie käme man auch darauf?" - Wärst erstaunt, wie oft das Argument tatsächlich in den Löschkandidaten fällt („ist sich nix deutsch also ist sich nix mit behalten“). Denken halt viele noch völkisch, auch wenn niemand vorhat, eine Mauer zu bauen. Das ist aber oft harmloses Allgemeingut, so wie hier, weswegen ich auch geneigt bin, traditionellen Genervtheiten wie denen von Elian stattzugeben: Stilistisch ist es wirklich grauselig, zu differenzieren. Und zur Aufklärung war dieses Projekt ja eh nie gedacht, sondern zur Propagierung freien (lies: kostenlosen) Wissens. --Asthma 00:40, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Elian, Das Wort "deutsch" kann verwendet wenn zum Ausdruck gebracht werden soll dass etwas sehr deutschlandbezogen ist. Das Wort "deutschsprachig" kann dagegen nicht verwendet werden um zum Ausdruck zu bringen dass etwas von einer Organisation in Deutschland betrieben wird. Es ist möglich sich präzise auszudrücken und ein eindeutiges Lemma zu wählen ohne alles was nicht gesagt werden soll explizit ausschliessen zu müssen.
- Ich denke allerdings dass du das selber weisst. Daher würde es mich eher interessieren was du mir mit diesem Beitrag eigentlich sagen wolltest. ---Nicor 14:33, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Dass sich "deutsch" auf die Sprache bezieht und nicht auf die Nation, ist doch jedem klar. So gibt es ja z.B. keine schweizerische, belgische oder kanadische WP. -- Martin Vogel 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Obwohl die Bezeichnung ausreichend sein sollte, ist es leider nicht jedem klar. das merkt man schon allein am oft nicht tolerierten Sprachvarianten des deutschen. Da muss man sehr oft genug darauf aufmerksam machen, dass es außerhalb Deutschlands gültiges Deutschvokabular gibt. Ich fürchte nur dass es solchen Leuten auch mit der Bezeichnung deutschsprachig auch nicht beizubringen ist, deshalb bin ich auch für die "Kurzfassung" also deutsche Wikipedia. --K@rl 20:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
- ich stimme K@rl zu: vielleicht ist es besser, das wort „deutsch“ hier mit der (für uns - ACHLI - primären, viele deutsche aber sekundären) bedeutung zu überlagern - der erzieherische Aspekt des über den tellerrands schauen muß sowieso immer im gespräch gesucht werden, und kann nicht über sprach-politik erfolgen (obiger hinweis auf „englische“ und „angloamerikanische“ WP, ebenso auch: „französische“ und „frankophone“ WP zeigt ja, dass das kein spezifisch deutsches problem ist) --W!B: 06:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Obwohl die Bezeichnung ausreichend sein sollte, ist es leider nicht jedem klar. das merkt man schon allein am oft nicht tolerierten Sprachvarianten des deutschen. Da muss man sehr oft genug darauf aufmerksam machen, dass es außerhalb Deutschlands gültiges Deutschvokabular gibt. Ich fürchte nur dass es solchen Leuten auch mit der Bezeichnung deutschsprachig auch nicht beizubringen ist, deshalb bin ich auch für die "Kurzfassung" also deutsche Wikipedia. --K@rl 20:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Dass sich "deutsch" auf die Sprache bezieht und nicht auf die Nation, ist doch jedem klar. So gibt es ja z.B. keine schweizerische, belgische oder kanadische WP. -- Martin Vogel 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST)
Das Wort "deutsch" kann zwei Bedeutungen haben: Zum einen kann es sich auf ein Land names Deutschland beziehen, zum anderen auf eine Sprache, die deutsche Sprache. Im Falle Wikipedia ist letzteres gemeint. Um es zu unterscheiden, kann man Begriffe wie "bundesdeutsch" oder "deutschsprachig" benutzen, aber ich erachte das hier nicht als notwendig. Sonst sollte man auch von der "deutschsprachigen Sprache" sprechen. --Helenopel 20:43, 14. Mär. 2009 (CET)
Tja, aus leider aktuellem Anlaß fällt mir mein letztes Zusammentreffen mit Bradypus ein. Bei seiner Dankesrede vor einem doch erlesenen Publikum bei der Verleihung der Zedler-Medaille hat er nochmals ausdrücklich darauf hin gewiesen, daß es eine "deutsche Wikipedia" nicht gibt, nur eine "deutschsprachige Wikipedia". Ihm war diese Unterscheidung sehr wichtig - und ich kann das verstehen. Ich möchte hier noch einmal nachhaltig für eine Verschiebung plädieren. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:29, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel soeben in den ANR verschoben. Es heisst auch eine "deutsche Person", was mit dem Land in Verbindung gebracht wird. Deshalb habe ich den Artikel nach "deutschsprachige Wikipedia" verschoben. Gruss, Sandro 16:49, 12. Nov. 2009 (CET)
- "deutsch" kann sich auch auf das deutsche Volk beziehen. Man muss bedenken, dass sich das heutige Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein 1866 ausschließlich aus politischer Uneinigkeit getrennt haben, denn Luxemburg und Liechtenstein (und Österreich sowieso) wollten kein Deutsches Reich unter preußischer Führung. Auch danach haben sich die Menschen dort als Deutsche betrachtet (ich sage nur: Deutschösterreich, dass dieses damals nicht Teil des Deutschen Reiches wurde lag allein in der Angst der Sieger des Ersten weltkriegs vor einem Wiedererstarken Deutschlands begründet). Heute vor allem wegen der Naziverbrechen nicht mehr. Die Schweiz hat sich viel früher abgespalten und ist als eigenes zu betrachten. Leider wird heute die Volkszugehörigkeit fast immer mit der Staatsangehörigkeit verwechselt, auch ein eingebürgerter Türke und seine Nachkommen sind immer noch Türken. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:31, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Wie du schon sagst, so schreibt auch der Artikel Deutsche, dass sich die Deutschschweizer "spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr als zum deutschen Volk zugehörig betrachteten". Und auch die Österreicher bezeichnen sich spätestens seit 1945, auf jeden Fall heute, "nahezu einhellig" nicht mehr als „Deutsche“. Insofern ist die Verwendung des Begriffs "deutsches Volk" im Sinn eines "Volks der Deutschsprachigen" historisch korrekt, aber ansonsten seit langem überholt, praktisch kein heutiger Österreicher und kein Deutschschweizer fühlen sich als Teil eines "deutschen Volks". Deshalb schließt im üblichen Verständnis etwa "deutsche Malerei des 16. Jahrhunderts" den gesamten deutschen Sprachraum ein, "deutsche Malerei des 21. Jahrhunderts" hingegen nur das Land Deutschland. --Neitram ✉ 18:14, 12. Sep. 2016 (CEST)
Steward = Bürokrat?
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist ein Steward die engl. Bezeichnung für dt. Bürokrat??? Das Wort wird so im Artikel nicht eingeführt. Wenn ich das umformuliere, bin ich nicht sicher, ob es dann noch stimmt. Ich bitte um Klarstellung unter Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia#Organisationsstruktur. --Geitost 19:40, 24. Mai 2009 (CEST)
- nein, das ist was anderes, erklärt unter Hilfe:Benutzer. Aber prinzipiell sollte auch dieser Artikel die Rollen kurz charakterisieren, damit das nicht nur in den Raum gestelltes Fachchinesisch bleibt. --Elian Φ 01:04, 25. Mai 2009 (CEST)
Ideologie
Der Abschnitt wirkt ja wirklich unfreiwillig komisch und vor allem mehr wie ein Prognose als ein Bericht über bekanntes Wissen (so zu WP:WWNI). Gibt es dazu eigentlich auch eine Quelle? Ist das irgendwie ne offizielle Policy? Oder stammt das aus einem der der ganzen tollen Bücher über Wikipedia? … blunt. 19:59, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der Absatz sollte ersatzlos gestrichen werden. Dass die einzelnen Sprachversionen keinen direkten Nationalitätsbezug haben sollten kann ggf. allgemein formuliert in den Hauptartikel Wikipedia eingefügt werden, falls das nicht schon der Fall ist. --Nicor 22:01, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin ebenfalls draufgestoßen und halte es für kosmopolitische Verkennung der Realität. Jede Tageszeitung hat einen lokalen Teil, einen regionalen und einen aus aller Welt. Wer sich für einen Unglück mit zwölf Toten in Kuala Lumpur interessiert, wird meist schon malaysisch können oder muss halt jemand beauftragen. Wir sind doch kein Übersetzungsbüro. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ja!! Die DOITSCHE Vickypedia fuer die DOITSCHEN, nicht fuer irgendwelche Hottentotten oder Neger, die Bild (Zeitung) macht schliesslich vor, wie man eine ordentliche Enzyklopaedie schriebt. fossa net ?! 10:29, 30. Dez. 2010 (CET)
- @Siehe-auch-Löscher: Wir befinden uns hier in einer Universalenzyklopädie (siehe Wikipedia:Über_Wikipedia). Und schau dir auch bitte mal WP:WWNI Punkt 8 an. Wie Tageszeitungen ihr Blatt gestalten ist für uns völlig belanglos. --Nicor 11:04, 30. Dez. 2010 (CET)
- Der Abschnitt sollte eigentlich völlig überflüssig, da selbstverständlich sein, er ist es nur halt leider nicht. Ich muss auch immer wieder diskutieren, warum der Krieg in Afghanistan denn bitte nicht unter deutsche Innenpolitik fallen soll. Dass der Verkehrsunfall in Kuala Lumpur in de:wp eher nicht zu finden ist, der in Wanne-Eickel aber schon, steht im Abschnitt genau so drin. Dass das kein Problem ist, ebenso.
- Mein Vorschlag: Hier entfernen und nach WP:Global kopieren. Dass wir zumindest das Ziel einer Universalenzyklopädie verflogen, ist doch wohl unstrittig. --Sommerkom 07:27, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin ebenfalls draufgestoßen und halte es für kosmopolitische Verkennung der Realität. Jede Tageszeitung hat einen lokalen Teil, einen regionalen und einen aus aller Welt. Wer sich für einen Unglück mit zwölf Toten in Kuala Lumpur interessiert, wird meist schon malaysisch können oder muss halt jemand beauftragen. Wir sind doch kein Übersetzungsbüro. --Siehe-auch-Löscher 10:06, 30. Dez. 2010 (CET)
- @Fossa: Hältst Du es für richtig, die burundische Wikipedia mit dem deutschem Kulturgut Zlatko Trpkovski und Mofa-Prüfbescheinigung zuzumüllen? --Siehe-auch-Löscher 15:41, 31. Dez. 2010 (CET)
- Deine persönliche Vorstellung der Wikipedia entspricht wirklich nicht ihrem offiziellen Ziel eine, ich sage es nocheinmal, Universalenzyklopädie zu sein. Selbstverständlich sollen in der Wikipedia Informationen zu nationalen B-Promis und den Führerscheinmodellen der verschiedenen Länder in allen Sprachen zu finden sein. --Nicor 17:56, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das offizielle Ziel bezieht sich auf die ganze Wikipedia und nicht auf jede einzelne Sprachversion. -Siehe-auch-Löscher 18:33, 31. Dez. 2010 (CET)
- Wo steht das? --Nicor 19:07, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das offizielle Ziel bezieht sich auf die ganze Wikipedia und nicht auf jede einzelne Sprachversion. -Siehe-auch-Löscher 18:33, 31. Dez. 2010 (CET)
- Unter Wikipedia:Über Wikipedia. Man kann das sicher auch anders interpretieren, das ist aber eher müßig, da der Anspruch, das gesamte Wissen der Welt darzustellen eine eher philosophische Definition ist. Es bedeutet ja die Abschaffung aller Relevanzkriterien, und um die geht es ja. --Siehe-auch-Löscher 10:03, 1. Jan. 2011 (CET)
- @Siehe-auch-Löscher ich hoffe jetzt nicht du wilst die RK's löschen, sondern hast das mit bissschen Sarkasmus geschrieben. Denn ich versteh die RK's als Prioritätr-Kriterien, im Sinne von: Die Artikel wollen wir und darüber sollen Artikel geschriben werden. Ein Pferd zäumst du auch von vorne her auf. Es gibt nun mal Pflichtartikel die zuerst geschreiben sein sollten, bevor die anderen Artikel kommen. Wenn alle Artikel geschrieben sind die unter die RK's allen, dann (aber erst dann) kann man gerne über eine Aufweichung bzw. Aufhebeung diskutieren. Nehmen wir mal das Gebiet Politik als Beispiel für Pflichtartikel: Was bringt mir beispeilsweise der nebenamtliche Gemeinderat eines 50-Seelen Dörfchens, wenn noch nicht mal alle Budesräte der Schweiz einen eigen Artikel haben? Dem Themengebiet der Politik jedenfals nicht viel, also ist er als Politiker unwichtiger als ein Bundesrat. Da wäre es sinnvoller es würden zuerst die Artikel über die Bunderäte udn Bundesparlematarier geschriebn. Aber meiner Meinugn nach nicht davor, jedefals nicht solange Pflichtartikel fehle (Klar nicht jeder sieht die gelichen Artikel als Pflichtartikel an, das mir bewust, aber wir sind schon auf dem guten weg wenn jemand sinnvoll erklären kann wiso XY jetzt eien Pflichtartikel sein soll). Und Fakt ist eben auch, dass die Pflichtartikel Sprachversionsabhängig sind! Für uns ind DACH werden vorallem deutschsprachige Peronen sein, die nicht in den höchsten nationalen Ämter (Das wären die internationalen Flichtartikel) waren, und trotzdem als Pflichtartikel des Themengebiet Politik die für uns Pflichtartikel angesehen werden könnten. Das gilt eben in ählichen Sinn auch für andere Themen, wo eben zwischen sehr wichtig, wichtig und unwichtig unterschieden werden muss. Bevor jetzt jemand schreit ABER Wissenschaft ... . So gibts z.B. auch in der Biologie eine Unwichtig, die Variätäten/Rassen, da wird zwar mit den Arten fast alles als wichtig bis sehr wichtig erachten, aber eben nicht ganz. Und endsprechend wird bei denn Variätäten/Rassen, die Schraube für einen Artikel noch bisschen fester angezogen. ABer auch da wird mit den Zulassungkriterien bei den Rassen eigentlich ein sprachbezognen Kriterium angewendet. Zwar sind es mehrere Sprachen aber sie müssen niedergeschreiben sein um überhaupt als Beleg dienen zu können, und Beleg mir mal die Bezeichung ihrer Hunderasse eines Indigenen-Stammes der nicht mal eine Schrift für seien Sprache hat (Die Welt ist unfair ich weis). --Bobo11 16:37, 2. Jan. 2011 (CET)
- Unter Wikipedia:Über Wikipedia. Man kann das sicher auch anders interpretieren, das ist aber eher müßig, da der Anspruch, das gesamte Wissen der Welt darzustellen eine eher philosophische Definition ist. Es bedeutet ja die Abschaffung aller Relevanzkriterien, und um die geht es ja. --Siehe-auch-Löscher 10:03, 1. Jan. 2011 (CET)
Weil jetzt schon zum x-ten Mal die Beleglosigkeit bemaengelt wird: Der Wikipedia-Namensraum ist ein policy-Namensraum, er kennt keine Wikipedia:Belege, die Policy gilt fuer den Artikelnamensraum. fossa net ?! 10:49, 3. Jan. 2011 (CET)
- Grundsätzlich richtig, gilt aber nicht für den Bereich Wikipedia:Enzyklopädie. Das, was da steht, sollen im Prinzip normale Enzyklopädieartikel sein, keine Policies. Die stehen nur hier, weil ich irgendwann die ewigen Diskussionen, ob die xx-Wikipedia jetzt relevant genug ist, satt hatte und den Leuten, die diese Artikel trotzdem schreiben wollten, einen Platz geben wollte, wo sie dies ungestört tun können. Und falls sich irgendwann der Konsens herausbildet, dass einer dieser Artikel ja allgemein relevant ist, kann man ihn rüberschieben und muss nicht von Null anfangen. Steht alles aber auch auf Wikipedia:Enzyklopädie. --Elian Φ 11:33, 3. Jan. 2011 (CET)
Ich habe ein Meinungsbild zu dieser Frage gestartet und möchte euch alle herzlich einladen bei der Vorbereitung und Ausarbeitung mitzumachen. --Nicor 02:33, 4. Jan. 2011 (CET)
Artikelanzahl
Gibt es eine belastbare Sekundärquelle für die Anzahl der Artikel in der Deutschen Wikipedia?
Ist es die Anzahl aller Artikel, die jemals angelegt wurden (inklusive der gelöschten)? oder die Anzahl der jetzt sichtbaren Artikel?
-- 188.192.109.166 12:33, 16. Nov. 2009 (CET)
Und gibt es eigentlich eine Prognose wann die Eine Million voll wird? -- 138.246.7.96 17:20, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wann hat die Deutsche Wikipedia eigentlich die 2. Millionen Grenze erreicht? Habe das irgendwie nicht mitbekommen. Gruß --Kalima (Diskussion) 13:27, 14. Dez. 2016 (CET)
Geschichte
Meine Person muss hier nicht Erwähnung finden, aber was an diesem Abschnitt „aussagelos“ ist interessiert mich dann doch :-) --Kurt Jansson 17:23, 22. Nov. 2009 (CET)
- Weiß ich nicht mehr; ich denke, in Bezug zum Lemma. −Sargoth 19:04, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ohne Kurt gäbs das Lemma gar nicht. Insofern kann ich das „aussagelos“ auch nicht verstehen. Oder sollen wir vielleicht auch Larry und Jimbo aus Wikipedia entfernen? --Elian Φ 11:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- Zwischen dem, der sich das ausgedacht hat und einem begeisterten Mitarbeiter ist doch ein kleiner Unterschied. Vor allem, da Jimbo bis heute alle Projekte dominiert, und ich eher von dir und Southpark weiß, dass sie sich Regeln ausgedacht haben, unter denen bis heute alle leiden :P Ich hänge aber nicht an der Entfernung, setz es zurück. :) −Sargoth 04:47, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ach, jetzt weiß ich wieder: „war sofort fasziniert vom Projekt“, das ist aussagelos. Da fehlt der Grund der Faszination, da gibt es ja hunderte von Möglichkeiten. Ich würde einen Satz vorschlagen, der in etwas gedämpfterer Intonation darüber aufklärt. Ansonsten erstmal „Der ehemalige Berliner Soziologiestudent Kurt Jansson war in den Anfangsmonaten wichtigster Mitarbeiter und Förderer des Projekts“ wieder reinsetzen. −Sargoth 04:54, 15. Jan. 2011 (CET)
- "Wichtigster Mitarbeiter" ist POV. Schreibt mal lieber konkret was er gemacht hat. Schön übrigens dass der Artikel endlich in den ANR darf. --Nicor 12:26, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ja, du hast recht, das habe ich nun auch entfernt. Trotzdem fehlt nun etwas Füllstoff, also Ersetzen der „Wichtigkeit“ durch das Konkrete: aufgewendete Tage / Stunden, Marketingtouren, geschrieben Artikel bzw. Codeschnipsel oder was ihn sonst zum Wichtigsten gemacht hat. −Sargoth 12:39, 15. Jan. 2011 (CET)
- "Wichtigster Mitarbeiter" ist POV. Schreibt mal lieber konkret was er gemacht hat. Schön übrigens dass der Artikel endlich in den ANR darf. --Nicor 12:26, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ach, jetzt weiß ich wieder: „war sofort fasziniert vom Projekt“, das ist aussagelos. Da fehlt der Grund der Faszination, da gibt es ja hunderte von Möglichkeiten. Ich würde einen Satz vorschlagen, der in etwas gedämpfterer Intonation darüber aufklärt. Ansonsten erstmal „Der ehemalige Berliner Soziologiestudent Kurt Jansson war in den Anfangsmonaten wichtigster Mitarbeiter und Förderer des Projekts“ wieder reinsetzen. −Sargoth 04:54, 15. Jan. 2011 (CET)
- Zwischen dem, der sich das ausgedacht hat und einem begeisterten Mitarbeiter ist doch ein kleiner Unterschied. Vor allem, da Jimbo bis heute alle Projekte dominiert, und ich eher von dir und Southpark weiß, dass sie sich Regeln ausgedacht haben, unter denen bis heute alle leiden :P Ich hänge aber nicht an der Entfernung, setz es zurück. :) −Sargoth 04:47, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ohne Kurt gäbs das Lemma gar nicht. Insofern kann ich das „aussagelos“ auch nicht verstehen. Oder sollen wir vielleicht auch Larry und Jimbo aus Wikipedia entfernen? --Elian Φ 11:35, 3. Jan. 2011 (CET)
Menno
Was veranlasst zur Vermutung, eine Selbstvorstellung im Metaraum wäre eine gute Basis für einen brauchbaren Artikel? Die Refs sind doch so gut wie alle Selbstreferenzen. Wenn das ein Artikel werden soll, dann hat darin zu stehen, wie die Welt die de.WP sieht, und nicht, wie die de.WP sich selbst sieht. Das ist nicht nur ein bisschen hie und da schrauben, das läuft doch sowieso aufs Neuschreiben raus. Diese Fassung hat dieselben Krankheiten wie der andere Wikipedia-Artikel, nur schlimmer.--141.84.69.20 21:34, 16. Jan. 2011 (CET)
Hat nur die "Deutschsprachige Wikipedia" eine Rechtfertigung im Artikelnamensraum?
Ich hatte die bei uns vorhandenen Artikel über anderssprachige Wikipedias in den Namensraum verschoben und in eine Kategorie:Wikipedias nach Sprachen eingeordnet (ich gebe zu, ohne eine Begründung). Die Verschiebungen wurden daraufhin rückgängig gemacht und die Kategorie gelöscht.
Bei uns waren nur die Deutschsprachige Wikipedia und die Spanischsprachige Wikipedia im Namensraum, alle anderen waren (und sind jetzt wieder) für die "normalen" Mitarbeiter und Nutzer versteckt. Daher wundert es nicht, dass es zu vielen anderssprachigen Wikipedias bei uns keine Artikel gibt- nicht einmal zur Englischsprachigen Wikipedia. Bei den anderssprachigen Schwesterprojekten ist das anders. Die Artikel sind im Namensraum und daher i.d.R. vollständig. So können die einzelnen Artikel zu den Wikipedias meist sogar durch eine Navigationsleiste ergänzt werden - wie in fr:Modèle:Palette Wikipédia. Auf der dessen Interwiki-Leiste fehlt nur noch deutsch.
Mit einer Verschiebung und Kategorisierung könnte ein Anreiz gegeben werden, fehlende Artikel zu erkennen und anzulegen. Ich denke denke nicht, dass man über die Relevanz von Enlischsprachige Wikipedia oder Italienischsprachige Wikipedia diskutieren muss. Die Artikel könnten in eine eigene Kategorie einsortiert werden, einer Unterkategorie zu Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie (Online). Soviel Selbstbewußtsein kann die Wikipedia haben. -- Aerocat 13:47, 10. Dez. 2011 (CET)
- Relevanz besitzt die Englische Wikipedia ohne Zweifel. Man muss natürlich darauf achten, dass der Artikel eine sinnvolle Ausgliederung aus Wikipedia ist (d.h. über den derzeitigen Inhalt von Wikipedia deutlich hinaus geht), aber ansonsten steht einem neuen Artikel m.E. nichts im Weg. Grüße, --Tobias D B 14:09, 10. Dez. 2011 (CET)
- Wenn auch die Relevanz der Französischen Wikipedia gegeben ist/wäre, was spräche dann gegen eine Verschiebung in den Artikelnamensraum? -- Aerocat 15:04, 10. Dez. 2011 (CET)
- Naja, der Artikel ist etwas dürftig. Es gibt fast keine Quellen, die Informationen sind wenig umfangreich und ziemlich veraltet (gefühlt 2006). Außerdem inhaltliche Fehler, wie kann denn z.B. die Satzung des Chapters aus dem Jahr 2001 sein... --Tobias D B 15:09, 10. Dez. 2011 (CET)
- Eben. Wie sollten sich Bearbeiter finden, wenn der Artikel im Wiki-Namensraum versteckt wird. Die Spanischsprachige Wikipedia im Artikelnamensraum z. B. deutlich aktueller. -- Aerocat 15:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia sind eher weniger relevant. Das Projekt Wikipedia ist aber auf jeden Fall relevant. Ich erinner mich noch, wie lange über den Artikel Deutschsprachige Wikipedia diskutiert wurde und wie oft die Seite hin und her verschoben wurde. Aber da jetzt mit der spanischen Wikipedia auch noch 'ne zweite Sprachversion einen Artikel hat, könnten man zur italienischen Wikipedia, französischen Wikipedia, japanischen Wikipedia und vllt. noch zur russischen und chinesischen Wikipedia einen Artikel erstellen. Der Rest hat glaub ich eher weniger Besonderheiten. --Christian140 16:32, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die "grossen" Sprachversionen sind m.E. alle relevant, da gibt's inzwischen auch jeweils genug externe Rezeption, Literatur dazu... die kleinen nur ausnahmsweise, eventuell z.b. die Volapük-Wikipedia, da besonders umstritten (Wiederbelebungsversuch einer eigentlich toten Plansprache mit zahlreichen Bot-generierten Artikeln...) Gestumblindi 16:35, 10. Dez. 2011 (CET)
- @Christian140: Wie gesagt, die Französische Wikipedia gibt es schon (Ebenso wie die niederländische, dänische, norwegische, katalanische u.a.). Man bräuchte sie nur in den Artikelnamensraum zu verschieben. -- Aerocat 17:24, 10. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Beispiel, Französische Wikipedia, fehlt allerdings noch eine Darstellung der Aussenwahrnehmung. Der Artikel ist angesichts der Grösse und Bedeutung der fr-Wikipedia sehr unbefriedigend. Gestumblindi 18:16, 10. Dez. 2011 (CET)
- Dann verschieben wir sie als Stub. Dann haben auch die Mitwirkenden, die sich nicht im Wikipedia-Namensraum rumtummeln, eine Chance, sich einzubringen. -- Aerocat 18:44, 10. Dez. 2011 (CET)
- erst ausbauen und dann verschieben. Bisher wurden in den allerseltensten Fällen Stubs erweitert. Ansonsten landen die Artikel zügig auf der LD. liesel Schreibsklave® 23:50, 10. Dez. 2011 (CET)
- Dann verschieben wir sie als Stub. Dann haben auch die Mitwirkenden, die sich nicht im Wikipedia-Namensraum rumtummeln, eine Chance, sich einzubringen. -- Aerocat 18:44, 10. Dez. 2011 (CET)
- In diesem Beispiel, Französische Wikipedia, fehlt allerdings noch eine Darstellung der Aussenwahrnehmung. Der Artikel ist angesichts der Grösse und Bedeutung der fr-Wikipedia sehr unbefriedigend. Gestumblindi 18:16, 10. Dez. 2011 (CET)
- @Christian140: Wie gesagt, die Französische Wikipedia gibt es schon (Ebenso wie die niederländische, dänische, norwegische, katalanische u.a.). Man bräuchte sie nur in den Artikelnamensraum zu verschieben. -- Aerocat 17:24, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die "grossen" Sprachversionen sind m.E. alle relevant, da gibt's inzwischen auch jeweils genug externe Rezeption, Literatur dazu... die kleinen nur ausnahmsweise, eventuell z.b. die Volapük-Wikipedia, da besonders umstritten (Wiederbelebungsversuch einer eigentlich toten Plansprache mit zahlreichen Bot-generierten Artikeln...) Gestumblindi 16:35, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia sind eher weniger relevant. Das Projekt Wikipedia ist aber auf jeden Fall relevant. Ich erinner mich noch, wie lange über den Artikel Deutschsprachige Wikipedia diskutiert wurde und wie oft die Seite hin und her verschoben wurde. Aber da jetzt mit der spanischen Wikipedia auch noch 'ne zweite Sprachversion einen Artikel hat, könnten man zur italienischen Wikipedia, französischen Wikipedia, japanischen Wikipedia und vllt. noch zur russischen und chinesischen Wikipedia einen Artikel erstellen. Der Rest hat glaub ich eher weniger Besonderheiten. --Christian140 16:32, 10. Dez. 2011 (CET)
- Eben. Wie sollten sich Bearbeiter finden, wenn der Artikel im Wiki-Namensraum versteckt wird. Die Spanischsprachige Wikipedia im Artikelnamensraum z. B. deutlich aktueller. -- Aerocat 15:15, 10. Dez. 2011 (CET)
- Naja, der Artikel ist etwas dürftig. Es gibt fast keine Quellen, die Informationen sind wenig umfangreich und ziemlich veraltet (gefühlt 2006). Außerdem inhaltliche Fehler, wie kann denn z.B. die Satzung des Chapters aus dem Jahr 2001 sein... --Tobias D B 15:09, 10. Dez. 2011 (CET)
(nach links) - Wieso sollen nur wir Diskussionsteilnehmer den Artikel ausbauen? Außerhalb der Wikipedia-"Experten" findet niemand Wikipedia:Enzyklopädie/Französische Wikipedia - und selbst die müssen zuvor wissen, dass es den Beitrag (wie auch "niederländisch" "norwegisch" u.a.) überhaupt gibt. Es gibt beispielsweise keine gemeinsame Kategorie mit Deutschsprachige Wikipedia, er wird nicht mal über die Volltextsuche gefunden. Auch von den Beobachtungsbots unter Portal:Frankreich/Mitarbeit wird er nicht berücksichtigt.
Nachdem aus den Diskussionsbeiträgen ersichtlich ist, dass die Relevanz zumindest der "grossen" Sprachversionen unstrittig ist, werde ich sie nach und nach in den Artikelnamensraum verschieben, auch wenn sie einer LD unterworfen werden. Vielleicht kommt auch nur ein Überarbeiten-Bapperl. -- Aerocat 13:31, 11. Dez. 2011 (CET)
BEITRAGSZÄHLER
Hallo zusammen, warum wird im deutschsprachigen Beitragszähler das Datum in der englischen Version abgebildet? Das ist o.k. bei allen englischsprachigen Dateien... Freundlicher Gruß 217.224.235.198 08:15, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo, warum geht man nach neun Tagen nicht auf meine Frage ein und beantwortet diese nicht? Gruß --217.224.235.198 23:20, 19. Mai 2012 (CEST)
- Versuchs mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Gruß --Nordmensch (Diskussion) 04:59, 20. Mai 2012 (CEST)
Online-Lexikon vs. Internet-Enzyklopädie
Warum steht in diesem Artikel "Online-Lexikon", bei Französischsprachige Wikipedia und Niederländischsprachige Wikipedia jedoch "Internet-Enzyklopädie"? --Martin Thoma 09:26, 31. Jul. 2012 (CEST)
SQL-Abfragen
Die Aussage "Die Adminfunktion, direkt per SQL-Abfrage lesend auf die Datenbank zuzugreifen, wurde aus Sicherheitsgründen 2005 deaktiviert." ist mit einem Verweis auf die Versionsgeischte von WP:Administratoren bequellt. Das ist schonmal eigentlich keine geeignete Quelle, gibt's da nicht wenigstens irgendwelche Code-Repository-Diffs, Mailinglisteneinträge, o.ä.? Wenn nein, sollte zumindest der Link präzisiert werden und statt auf irgendeinen (auch noch unpassenden) Ausschnitt der Versionsgeschichte auf diesen Diff zeigen (der aber seinerseits keine Quellen angibt, die Zusammenfassung lautet "überarbeitung, verlinkungen, aktualisierungen"). Dann ist der Sachverhalt aber anscheinend auch falsch rekonstruiert: Jener Quell-Diff sagt eben nichts über die Gründe aus, auf der Seite Wikipedia:Datenbank-Abfragen, auf die in dem entfernten Abschnitt aber verwiesen wurde, heisst es "Die Software MediaWiki bietet zwar eine Funktion, die SQL-Abfragen auf der Datenbank erlaubt (Spezial:Asksql), aber aus Performance-Gründen ist diese in der Wikipedia abgeschaltet" (das steht so schon in der Erstversion von Wikipedia:Datenbankabfragen, wohin von Wikipedia:Datenbank-Abfragen manuell verschoben wurde, wobei in letzterer Seite noch nichts über die Abschaltung zu lesen ist). Also bitte nochmal gründlicher nachrecherchieren. Danke. --YMS (Diskussion) 18:21, 13. Nov. 2012 (CET)
Leserrückmeldung: Ich würde ja gerne wissen…
217.234.102.221 hinterliess diesen Kommentar am 9. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
Ich würde ja gerne wissen, wieviel Prozent der Bearbeitungen aus D, A, CH, Luxemburg, Südtirol etc.pp kommt. Bei der fr-WP steht das, hier leider nicht (oder ich habs übersehen)
Lässt sich das feststellen? Die Verteilung der Seitenaufrufe ist immerhin angegeben. --Gestumblindi 22:58, 11. Jun. 2013 (CEST)
Von wo stammen die Bearbeitungen der deutschsprachigen Wikipedia? | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | 83,6 % | |||
Österreich | 7,1 % | |||
Schweiz | 4,0 % | |||
USA | 0,5 % | |||
Frankreich | 0,5 % | |||
Italien | 0,5 % | |||
Andere Länder | 3,8 % | |||
Page Edits Per Wikipedia Language Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 - 28 Feb 2013 |
Von wo stammen die Seitenabrufe (Leser) der deutschsprachigen Wikipedia? | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | 79,6 % | |||
Österreich | 8,3 % | |||
Schweiz | 6,2 % | |||
USA | 0,7 % | |||
Andere Länder | 5,2 % | |||
Page Views Per Wikipedia Language Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 - 28 Feb 2013 |
- Ich wüßte nicht, dass es solches gibt - als echte Statistik. Die Angaben in Französischsprachige Wikipedia sind ziemlicher Murks (File:Pourcentage de wikipédiens par pays de résidence - secteurs - août06.jpg), nämlich basierend auf fr:Wikipédia:Wikipédien (vermutlich Eigenangaben von 2006). --Atlasowa (Diskussion) 23:26, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Please excuse my English. For statistics of 2013 per language version see [9], and for the statistic per country see [10]. Sincerely, Taketa (Diskussion) 21:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Danke! Ich habe mal daraus ein Balkendiagramm gebastelt. --Atlasowa (Diskussion) 16:17, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Und zum Vergleich noch mal die Page views. --Atlasowa (Diskussion) 16:28, 28. Jun. 2013 (CEST) Habe es mal im Artikel eingefügt. --Atlasowa (Diskussion) 16:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Please excuse my English. For statistics of 2013 per language version see [9], and for the statistic per country see [10]. Sincerely, Taketa (Diskussion) 21:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
Mitglieder in der Infobox
Ich halte den Eintrag Mitglieder für wenig sinnvoll und für den Leser irreführend. Die Aussagekraft der Zahl ist gering und gaukelt der Welt vor, dass wir viel mehr sind. Kaum 5% der Nutzer dürften sich als Teil der deutschsprachige Wikipedia sehen - Mitglied hört sich noch dazu nach einer bewusst eingegangenen Verpflichtung mit Unterschrift, Beitrag und einer Möglichkeit zur Beendigung der Mitgliedschaft an. Kurzum: Ich bin für das Entfernen aus der Infobox. --Carlos-X 12:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe den Eintrag entfernt. --Carlos-X 09:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
Karte zu "Länder, in denen die deutschsprachige Wikipedia die meistgenutzte Sprachversion der Wikipedia ist"
Seh ich das richtig, dass diese Weltkarte auf die deutschsprachigen (sic!) Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz hinweist? Aus meiner Sicht veranschaulicht sie dann keinen wissenswerten Mehrwert. --Grindinger (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Mir scheint, dass Luxemburg auf der Karte fehlt, obwohl der Artikeltext und die Statistik sagen, dass auch dort die deutschsprachige Wikipedia klar präferiert wird. Die Karte ist allerdings so klein, dass man Luxemburg selbst in der Großansicht kaum erkennt. --Stullkowski (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2013 (CEST)

- Besser wäre es eine Karte von Mitteleuropa entsprechend blau einzufärben. --Benutzer:Tous4821 Reply 21:01, 15. Aug. 2013 (CEST)
Nutzung von Wikipedianutzerdaten
Der letzte Absatz im Kapitel Geschichte ("Im Juni 2013 thematisierte der Spiegel die zunehmende, auch kommerzielle Nutzung von Wikipedianutzerdaten...") ist gleichzeitig auch einer der umfangreichsten - und passt hier meiner Meinung nach so nicht hin. Er bildet keine massive Presseberichterstattung ab, sondern bezieht sich (abgesehen vom letzten Satz, der okay ist) auf ein einziges Blogposting von Spiegel Online. Und darin geht es überhaupt nicht um Nutzer-, sondern um Nutzungsdaten (Anzahl der Aufrufe von Artikeln, nicht Namen und Profile der Autoren oder gar Leser). Vorrangig geht es um den Wikipedia Live Monitor, der augenscheinlich auch nicht kommerziell ist (Open-Source-Tool, keine Werbung auf der Website, keine kostenpflichtigen Services). In nur vier Sätzen des Artikels werden zwei Studien behandelt, die Zusammenhänge zwischen Artikelaufrufzahlen und Börsenkursen bzw. Kinoerfolgen untersuchen (und beide zu dem Schluss kommen, dass es die gibt - und wenn die meiner Meinung nach gewagte Schlussfolgerung der Börsen-Studie stimmt, und nur dann, ist das auch ein Indiz für kommerzielle Nutzung jener Daten). Gegebenenfalls sollte man eher diese Studien direkt verwerten denn den Spon-Artikel. Die weiteren exemplarischen Untersuchungen der Autoren (im Sommer wird der Artikel Hitzewelle häufig aufgerufen, ebenso die Schon-gewusst-Artikel, etc.) halte ich für enzyklopädisch wenig interessant, zumal das ja wiederum keine solide Studie darstellt, sondern ganz klar eine Momnentaufnahme ist. Sie sind aber gleichzeitig auch der einzige Bezug des Artikels zur deutschsprachigen Wikipedia, die vom Wikipedia Live Monitor nicht gesondert, und von den beiden Studien überhaupt nicht beachtet wird, und im Artikel namentlich nur zweimal ganz am Rande erwähnt wird. Ich erlaube mir schonmal einige Korrekturen und Kürzungen des Absatzes, aber wie gesagt, mir gefällt er insgesamt nicht. --YMS (Diskussion) 17:00, 9. Okt. 2013 (CEST)
Fehlt hier die Offline-Nutzung von Wikipedia oder gibt es die gar nicht mehr?
Wegen China-Aufenthalt wollte ich mir gerne die off-line, also die download-Version von WIKIPEDIA auf die Festplatte holen. ich finde aber nichts darüber. Gibt des das gar nicht mehr? Angesichts großer billiger Speicher für Tablets/Smartphones und noch hohen Datenkosten, wäre das doch interessant. ---Mocvd (Diskussion) 13:36, 1. Jan. 2015 (CET)
- Von Kiwix gibt es die, ich weiß aber leider nicht, wo genau zum Download. −Sargoth 18:00, 5. Jan. 2015 (CET) PS Na wohl wohl: bei kiwix.org direkt auf der Hauptseite. Bilder sind wegen Größe nicht dabei, soweit ich weiß
Demokratiedefizit der deutschsprachigen Wikipedia
Ich habe heute unter dem allgemeinen Wikipedia-Artikel / Diskussion einen Punkt aufgemacht, in dessen Zentrum das Stichwort WP-Demokratiedefizit steht. Ich will jetzt nicht den ganzen Abschnitt hierher kopieren; wer Zeit oder eine offizielle Funktion in der deutschen WP hat, sollte mal hinschauen. --Delabarquera (Diskussion) 18:22, 19. Apr. 2015 (CEST)
Abschnitt "Geschichte"
Der Abschnitt "Geschichte" endet 2013. War nix los in den letzten 2 Jahren? Wer kann das ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:45, 1. Nov. 2015 (CET)
Aktuelle Statistik
Sollte man so etwas nicht mal einbauen?
Deutschsprachige Wikipedia in Zahlen (Statistik) |
---|
• Aktuelle Seitenanzahl:.... 8.289.404 |