31. Oktober
Erscheinungsbild
Der 31. Oktober ist der 304. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 305. in Schaltjahren), somit bleiben 61 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1848: Mit dem Einmarsch kaiserlicher Truppen endet die Wiener Oktoberrevolution
- 1864: Nevada wird 36. Bundesstaat der USA
- 1922: In Italien kommt Benito Mussolini an die Macht
- 1939: Umsiedlungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Lettland
- 1954: In Algerien startet die Nationale Befreiungsfront (FNL) Aktionen gegen die französische Kolonialherrschaft und verlangt die Unabhängigkeit des Landes
- 1956: Britisch-französische Luftoffensive gegen Ägypten im Zuge der Sueskrise
- 1960: In der zwischen Österreich und Italien umstrittenen Südtirol-Frage fordert die UN-Resolution 1497/XV beide Staaten zu Verhandlungen auf Grundlage des Gruber-De-Gasperi-Abkommens auf
- 1971: Bei den Wahlen zum schweizerischen Nationalrat sind erstmals auch Frauen wahlberechtigt und wählbar
- 1971: Shenouda III. von Alexandrien wird zum Oberhaupt der koptischen Kirche gewählt
- 1984: Zwei Leibwächter ermorden Indiens Ministerpräsidentin Indira Gandhi
- 1990: Die UN-Anti-Folter-Konvention tritt für Deutschland – nachdem es am 1. Oktober seine Ratifikationsurkunde hinterlegt hatte – in Kraft
- 1991: Erste freie Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Sambia
- 1997: Lesotho. Letsie III. wird als König gekrönt
- 1999: Georgien. Zweite demokratische Parlamentswahlen
Wirtschaft
- 1855: Die K. k. priv. Österreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe wird gegründet
- 1905: Die Pamir der Reederei F. Laeisz läuft erstmals aus, zu einer Salpeterfahrt nach Südamerika
- 1947: Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), das der Durchsetzung einer weltweiten handelspolitischen Ordnung dienen soll, wird in Genf von 23 Staaten unterzeichnet
- 2000: Mit Borussia Dortmund geht erstmals ein deutscher Fußballbundesligist an die Börse
Wissenschaft und Technik
- 1952: Zündung der ersten US-amerikanischen thermonuklearen Bombe
- 1957: Inbetriebnahme des ersten deutschen Forschungsreaktors („Atom-Ei“) in Garching bei München
Kultur
- 1879: Uraufführung der Operette Gräfin Dubarry von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
- 1884: Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
- 1891: Freund Fritz, Pietro Mascagnis zweite Oper, wird im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt
- 1892: Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle erscheinen in Großbritannien
- 1903: Rose Bernd, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird in Berlin uraufgeführt
- 1906: Uraufführung der Oper Ariane von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- 1949: Uraufführung der Oper Regina von Marc Blitzstein in New York
Religion
- 1517: Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein
- 1992: Papst Johannes Paul II. rehabilitiert Galileo Galilei und betont, dass es eine Pflicht der Theologen sei, „sich regelmäßig über die wissenschaftlichen Ergebnisse zu informieren, um eventuell zu prüfen, ob sie diese in ihrer Reflexion berücksichtigen oder ihre Lehre anders formulieren müssen“
- 1999: Vertreter des Lutherischen Weltbundes und der Römisch-Katholischen Kirche unterzeichnen in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ und heben damit die gegenseitigen Lehrverurteilungen in dieser fundamentalen theologischen Streitfrage auf
Katastrophen
- 1954: Auf dem Flug von New Jersey zu den Azoren verschwindet ein Flugzeug der US Navy mit 42 Personen an Bord über dem Atlantik
- 1961: Der Hurrikan Hattie zerstört die Hauptstadt von Belize
- 1979: Eine McDonnell Douglas DC-10 der Western Air Lines kollidiert auf einer gesperrten Landebahn von Mexiko-Stadt mit einem LKW, kracht ins Flughafengebäude und fängt Feuer. 72 Menschen sterben, 17 können gerettet werden
- 1994: Nahe Roselawn, Indiana, USA. Eine in Indianapolis gestartete ATR-72 der American Eagle Airlines gerät beim Anflug auf Chicago durch vereiste Steuerflächen außer Kontrolle und stürzt ab. Alle 68 Insassen sterben
- 1999: Eine Boeing 767 der Luftfahrtgesellschaft Egypt Air stürzt etwa 100 km nach dem Start von New York City ab. Der Grund war ein Pilotenfehler. Alle 217 Menschen an Bord kommen ums Leben
- 2000: Taipei, Taiwan. Eine Boeing 747 der Singapore Airlines stürzt kurz nach dem Start ab: 80 Menschen sterben, 99 können gerettet werden, die meisten mit schweren Verletzungen
- 2002: Ein Erdbeben der Stärke 5,4 auf der Richter-Skala in Italien begräbt etwa 50 Kinder unter einem Schuldach
Sport
- 1985: Das Betzenbergstadion in Kaiserslautern wird anlässlich Fritz Walters 65. Geburtstag in Fritz-Walter-Stadion umbenannt
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1345: Ferdinand I., neunter König von Portugal, letzter Monarch aus dem Haus Burgund
- 1632: Jan Vermeer, niederländischer Maler
- 1636: Ferdinand Maria von Bayern, Kurfürst von Bayern
- 1705: Clemens XIV., Papst von 1769 bis 1774
- 1712: Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer
- 1761: Rutger Jan Schimmelpenninck, niederländischer Diplomat und Staatsmann
- 1768: Simon Moritz Bethmann, deutscher Bankier
- 1795: John Keats, britischer Dichter
- 1821: Karel Havlíček Borovský, tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist
- 1815: Karl Weierstraß, deutscher Mathematiker
- 1816: Philo Remington, US-amerikanischer Unternehmer
- 1835: Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker
- 1838: Ludwig I., König von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha von 1861 bis 1889
- 1847: Galileo Ferraris, italienischer Ingenieur und Physiker
- 1854: Adolf Erman, deutscher Ägyptloge
- 1854: Hermann Hendrich, deutscher Maler
- 1854: Otto Sverdrup, norwegischer Polarforscher
- 1856: Carlos Antonio Mendoza, dritter Staatspräsident von Panama
- 1857: Axel Munthe, schwedischer Mediziner
- 1883: Anthony Wilding, neuseeländischer Tennisspieler
- 1885: Karl Radek, russischer Politiker und Journalist
- 1896: Ethel Waters, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1887: Chiang Kai-shek, chinesischer Politiker
- 1898: Max Reimann, Kommunist
- 1899: Nadeschda Mandelstam, russische Autorin
- 1902: Carlos Drummond de Andrade, brasilianischer Schriftsteller
- 1903: Joan Robinson, britische Ökonomin
- 1905: Harry Harlow, US-amerikanischer Verhaltensforscher
- 1905: Heinrich Freiherr von Stackelberg, Ökonom
- 1906: Emil Bettgenhäuser, deutscher Politiker
- 1906: Lilo Linke, Schriftstellerin und Reporterin
- 1911: Luise Ullrich, österreichische Schauspielerin
- 1912: Jean Améry, österreichischer Schriftsteller
- 1917: Heinz Musculus, deutscher Karikaturist und Illustrator
- 1918: Ian Stevenson, amerikanischer Reinkarnationsforscher
- 1920: Eduard Adorno, deutscher Politiker
- 1920: Joseph Gelineau, französischer Jesuit und Komponist
- 1920: Helmut Newton, deutscher Fotograf
- 1920: Fritz Walter, deutscher Fußballspieler
- 1922: Barbara Bel Geddes, US-amerikanische Schauspielerin (Dallas)
- 1922: Illinois Jacquet, Tenor-Saxophonist
- 1922: Norodom Sihanouk, kambodschanischer König
- 1924: Enrico Baj, italienischer Maler, Bilhauer und Kunsttheoretiker
- 1925: Heinrich Hannover, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1925: John A. Pople, britischer Mathematiker, Nobelpreis für Chemie 1998
- 1927: Ernst Augustin, deutscher Schriftsteller
- 1928: August Everding, deutscher Bühnenregisseur
- 1929: Bud Spencer, italienischer Filmschauspieler
- 1930: Michael Collins, amerikanischer Astronaut
- 1935: Dieter Dorn, deutscher Regisseur
- 1936: Michael Landon, US-amerikanischer Filmschauspieler (Bonanza)
- 1936: Rüdiger Rogge, Richter am Bundesgerichtshof
- 1936: Nicolás de Jesús López Rodríguez, Erzbischof von Santo Domingo und Kardinal
- 1937: Tom Paxton, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1938: Henning Scherf, deutscher Politiker
- 1939: Karl Peters, deutscher Richter am Bundessozialgericht
- 1942: David Ogden Stiers, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1943: Salvatore Adamo, italienischer Sänger
- 1944: Kinky Friedman, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Otto Wiesheu, deutscher Politiker
- 1946: Stephen Rea, irischer Schauspieler
- 1947: Frank Shorter, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1948: Angelika Kallwass, deutsche Psychoanalytikerin und Fernsehmoderatorin
- 1950: John Candy, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 1950: Harald Ganzinger, deutscher Informatiker
- 1950: Roland Neuwirth, österreichischer Autor, Sänger und Komponist
- 1950: Zaha Hadid, irakische Architektin
- 1952: Andrea Breth, deutsche Regisseurin
- 1955: Naji Hakim, französischer Organist und Komponist libanesischer Herkunft
- 1961: Peter Jackson, neuseeländischer Filmregisseur
- 1961: Larry Mullen, irischer Musiker (U2)
- 1961: Alonzo Babers, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1964: Marco van Basten, niederländischer Fußballspieler
- 1977: Sylviane Felix, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 1978: Martin Verkerk, niederländischer Tennisspieler
- 1981: Frank Iero, US-amerikanischer Gitarrist
- 1984: Stefanie Kloß, deutsche Sängerin
- 2005: Leonor, spanische Infantin und Tochter des spanischen Thronfolgers Felipe von Spanien
Gestorben

- 1448: Johannes VIII., Kaiser von Byzanz
- 1571: Fra Bartolommeo, florentiner Maler
- 1673: Kurt Christoph Graf von Königsmarck, niederländischer Generalleutnant
- 1733: Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1765: Wilhelm August, Herzog von Cumberland,britischer Heerführer
- 1768: Francesco Maria Veracini, italienischer Violinist und Komponist
- 1806: Sophie Mereau, Schriftstellerin der deutschen Romantik
- 1811: Christian Gotthilf Salzmann, evangelischer Pfarrer und Pädagoge
- 1860: Joseph Kornhäusel, österreichischer Architekt
- 1860: Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald, britischer Politiker und Freiheitskämpfer
- 1867: William Parsons Rosse, irischer Astronom
- 1879: Joseph Hooker, General der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1884: Marie Bashkirtseff, russische Malerin
- 1885: Topete y Carballo, spanischer Admiral und Politiker
- 1916: Charles Taze Russell, US-amerikanischer Gründer der Zeugen Jehovas
- 1916: Tina Blau, österreichische Malerin
- 1918: Egon Schiele, österreichischer Maler
- 1924: Robert Gersuny, österreichischer Chirurg
- 1925: Max Linder, US-amerikanisch-französischer Filmkomiker und Filmregisseur
- 1926: Harry Houdini, ungarischer Entfesselungs- und Zauberkünstler
- 1929: António José de Almeida, portugiesischer Politiker
- 1929: Norman Pritchard, indischer Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Schauspieler
- 1938: Robert Woolsey, US-amerikanischer Komiker
- 1939: Albrecht von Württemberg, deutscher Heerführer
- 1943: Max Reinhardt, österreichisch-jüdischer Theaterregisseur
- 1948: Milly Steger,„Stadtbildhauerin“ in Hagen/Westf. und Künstlerin
- 1954: Pieter Boelmans ter Spill, niederländischer Fußballspieler
- 1962: Thomas Holenstein, schweizerischer Politiker
- 1966: Heribert Meisel, österreichischer Sportjournalist
- 1970: Heinrich Blücher, Autodidakt und Philosoph
- 1984: Eduardo de Filippo, italienischer Schriftsteller
- 1984: Indira Gandhi, indische Politikerin
- 1986: Robert S. Mulliken, US-amerikanischer Physiker und Chemiker
- 1987: Natalie Beer, österreichische Schriftstellerin
- 1989: Conrad Beck, schweizerischer Komponist
- 1991: Ewald Bucher, deutscher Politiker
- 1993: Federico Fellini, italienischer Filmemacher und Regisseur
- 1993: River Phoenix, US-amerikanischer Schauspieler
- 1996: Marcel Carné, französischer Regisseur
- 1997: Hans Bauer, deutscher Fußballspieler
- 1999: Greg Moore, kanadischer Rennfahrer
- 2001: Régine Cavagnoud, französische Skirennläuferin
- 2002: Jurij Aronowitsch, russisch-israelischer Dirigent
- 2002: Raf Vallone, italienischer Schauspieler
- 2003: Yilmaz Öner, türkischer Mathematiker und Philosoph
- 2004: Eugen Glombig, deutscher Politiker (SPD)
- 2005: Paul Reynard, französisch-US-amerikanischer Maler
Feier- und Gedenktage
- Reformationstag
- Halloween
- Weltspartag
- Wolfgangstag, Festtag des heiligen Wolfgang
- Samhain