Freitag, der 13.
Erscheinungsbild
Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren. Die Furcht vor diesem Datum ist jedoch kein traditioneller Aberglauben, sondern kam erst im 20. Jahrhundert auf und stammt wahrscheinlich aus den USA.
In Deutschland tauchte der Freitag der 13. zum ersten Mal 1957 in einer Glosse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von Thilo Koch auf, in der er sich darüber lustig machte, dass der Stapellauf des Öltankers Tina Onassis wegen des Unglücksdatums verschoben wurde.
siehe: Triskaidekaphobie