Zum Inhalt springen

Hallo Fräulein!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2017 um 15:41 Uhr durch Solomon Dandy (Diskussion | Beiträge) (Bei deutschsprachigen Filmen ist der Titel stets der Originaltitel, das Feld „Deutscher Titel“ bleibt leer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 31. August 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 09:48, 31. Aug. 2017 (CEST)
Film
Titel Hallo, Fräulein!
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Rudolf Jugert
Drehbuch Margot Hielscher
Helmut Weiss
Produktion Georg Richter
Musik Friedrich Meyer
Kamera Georg Bruckbauer
Schnitt Luise Dreyer-Sachsenberg
Besetzung

Hallo, Fräulein! ist eine Musikkomödie aus der Besatzungszeit im Nachkriegsdeutschland.

Handlung

In Süddeutschland wenige Monate nach Kriegsende versucht der Kommandant der amerikanischen Besatzungstruppen die Freundschaft mit der einheimischen Bevölkerung zu fördern, indem er mit einer Musikstudentin, die von der Truppenbetreuung an der Ostfront zurückkehrte, eine Musikshow organisiert. Durch Einladung eines internationalen Orchesters erreichen sie eine Völkerverständigung, auch wenn sich die Studentin am Schluss entschließt, lieber einen örtlichen Ingenieur zu heiraten, als den amerikanischen Soldaten.

Produktionsnotizen

Bei den Dreharbeiten zu dem autobiografisch angehauchten Film lernte Margot Hielscher den Filmkomponisten Friedrich Meyer kennen, den sie 1959 heiratete.[1]

Mit Hallo Fräulein hatte Margot Hielscher nach Kriegsende ihren Durchbruch beim Film.[2]

Viele Margot-Hielscher-Fans besitzen die CD Ein Mädchen aus Berlin, die durch die Doppel-CD Hallo Fräulein ergänzt wird.[3]

Beim Wiedersehen in der Salto-Mortale-Folge „München“ gibt Margot Hielscher vor ihrer Pferdedressur ihrem Zirkusdirektor Hans Söhnker einen Zuckerwürfel.

Kritiken

„Margot Hielscher, die schwarze jugendliche deutsche Film-Schlange, hat die Idee für den Film nach eigenen romantischen Erlebnissen geliefert.“

Der Spiegel, 20. März 1948[4]

„[...] ein Fest für show-hungrige Augen und jazzdurstige Ohren [...]“

Der Spiegel, 19. Mai 1949[5]

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website von Margot Hielscher
  2. Erlebte Geschichten mit Margot Hielscher
  3. https://www.bear-family.de/hielscher-margot-hallo-fraeulein-2-cd.html
  4. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44416047.html
  5. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44436761.html