Zum Inhalt springen

Sprachfamilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 16:35 Uhr durch Ernst Kausen (Diskussion | Beiträge) (-Listen, die in einem neuen Artikel zusammengefasst werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sprachfamilien der Welt

Die Sprachen der Welt lassen sich in Sprachfamilien aufteilen. Eine Sprachfamilie ist eine Gruppe genetisch verwandter, das heißt von einer gemeinsamen Vorgängersprache (Protosprache, Ursprache, Gemeinsprache, Grundsprache) abstammender Sprachen. Bei manchen Sprachfamilien lassen sich diese Ursprachen durch systematischen Vergleich der Einzelsprachen bis zu einem gewissen Grade rekonstruieren. Letztlich ist es das Ziel der Vergleichenden Sprachwissenschaft, zu jeder Sprachfamilie die Protosprache zu erschließen.

Manche Forscher akzeptieren eine genetische Einheit (Sprachfamilie) nur dann, wenn zwischen ihren Mitgliedern regelmäßige Lautentsprechungen nachzuweisen sind (z.B. die bekannten Lautverschiebungen vom Indogermanischen zu den germanischen Sprachen). Andere Forscher (z.B. J. Greenberg) definieren Sprachfamilien vor allem durch umfassende lexikalische Vergleiche, zu denen möglichst viele Sprachen eines Gebiets oder sogar Kontinents herangezogen werden. Es gab und gibt immer wieder Versuche, die einzelnen etablierten Sprachfamilien weiter zu größeren Einheiten, den sogenannten Makrofamilien zusammenzufassen (z.B. Nostratisch, Eurasiatisch, Dene-Kaukasisch). Diese Versuche waren aber bisher in keinem Fall so überzeugend, dass sie von einer Mehrheit der Forscher anerkannt worden wären.

Die genetische Klassifikation (also Einteilung der Sprachen nach ihrer Abstammung) ist klar von der typologischen Klassifikation nach strukturellen Merkmalen (z.B. Flexion, Agglutination, Ergativität, Vokalharmonie u.a.) zu unterscheiden. Eine geographische Einteilung von Sprachen kann zur Feststellung von Sprachbünden führen, die Ähnlichkeiten der Sprachen eines Sprachbundes erklären sich durch langfristigen kulturellen Kontakt ihrer Sprecher, aber nicht aus der gemeinsamen Abstammung ihrer Sprachen. (So sind die altaischen Sprachen offensichtlich ein Sprachbund, der die turkische, mongolische und tungusische Sprachfamilie, vielleicht auch noch Koreanisch und Japanisch umfasst.)

Siehe auch

Literatur

Aktuelle Literatur

  • Raymond C. Gordon (Hrsg.): Ethnologue: Languages of the World, 15. Aufl., Dallas: SIL, 2005, ISBN 1-55671-159-X
  • Merritt Ruhlen: A Guide to the World's Languages, Volume 1: Classification. Stanford: Stanford University Press, 1987, Nachdruck 2000: ISBN 0-8047-1894-6
  • Charles F. Voegelin & Florence M. Voegelin: Classification and Index of the World's Languages. New York: Elsevier, 1977, ISBN 0-444-00155-7

Historische Literatur

  • Franz Nikolaus Finck: Die Sprachstämme des Erdkreises. Berlin: Teubner, 1909
  • Ernst Kieckers: Die Sprachstämme der Erde. Heidelberg: Winter, 1931
  • Wilhelm Schmidt: Die Sprachfamilien und Sprachenkreise der Erde, 1926, Nachdruck 1977: ISBN 3-87118-277-X