Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Didionline

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2017 um 23:48 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Didionline in Abschnitt Kategorien
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Didionline.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Zum Archiv

Kategorie:Mitglied (Börsenverein des Deutschen Buchhandels)

Hallo Didionline, ich habe Zweifel, ob diese Kategorie wirklich nutzbringend ist: Eines von rund 5000 Mitgliedern des Börsenvereins zu sein, ist in der Branche ja weder außergewöhnlich noch sonst irgendwie kennzeichnend und umgekehrt auch keine wesentliche Information zum Börsenverein. Dem steht ein relativ hoher Aufwand für die Befüllung und Pflege der Kategorie gegenüber - derzeit ist sie offenkundig völlig unterbesetzt. Mitgliederkategorien sind m. E. nur dann sinnvoll, wenn die Mitgliedschaft bedeutend für das Mitglied oder für das Gremium ist. Würde Dich ein Löschantrag auf die Kategorie stören? --Rudolph Buch (Diskussion) 13:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolph Buch, es wäre mir neu, daß Kategorien bei WP nicht erwünscht sind, weil sie zuviele Artikel enthalten (könnten). Wenn ich mir da Kategorien wie Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:CDU-Mitglied oder Kategorie:Mitglied des Bundes Deutscher Architekten anschaue, sind die ja durchaus vergleichbar. Die Mitgliedschaft in einer Partei oder in einem Verein wie dem BDA sagt meiner Meinung nach aber sogar noch weniger aus als eine Mitgliedschaft im Börsenverein, da man sich ja als Verlag mit der Börsenvereins-Mitgliedschaft auch gewissen Verpflichtungen unterwirft (Wettbewerbsregeln, Preisbindung). Wenn man bedenkt, daß manche Verlage nur Geschäfte mit anderen Börsenvereins-Mitgliedern machen, dürfte die Mitgliedschaft durchaus bedeutend sein. Für Einzelpersonen gibt es ja auch die Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, warum sollte es dann nicht auch für Firmen eine derartige Kategorie für die Mitgliedschaft in ihrer Branchenvereinigung geben? Unterbesetzt ist sie derzeit nur, weil noch relativ neu, aber das dürfte sich sicherlich im Lauf der Zeit ändern. Grüße --didionline (Diskussion) 14:57, 12. Aug. 2016 (CET)Beantworten
Naja, die Mitgliedschaft in einer bestimmten Partei sagt schon etwas über die Person aus und die PEN-Aufnahme ist eine recht exklusive Angelegenheit. Die BDA-Kategorie ist dagegen selbst diskussionswürdig. Aber schauen wir uns einfach an, wie sich die Kat mittelfristig entwickelt: Wenn sie eine verlässliche Abdeckung erreicht, ist sie zumindest nicht mehr schädlich... --Rudolph Buch (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht zu kategorisierende BKL?

Du kennst Dich da wohl besser aus:

Ich habe mir mal erlaubt, die BKL anzulegen, damit inkünftig nicht wieder jeder von dieser sehr gut kaschierten Doublette reingelegt wird. Dabei habe ich auch die Bezeichnung an die gültige deutsche Orthographie angepasst – bei Bindestrich-Zusätzen zu mehrwortigen Namen und Bezeichnungen ist nun einmal durchzusperren, was auch immer die Bezeichnungsgeber für einen Murks bauen. (Ein Egon Meier-Weg etwa wäre eine Person mit Doppelname, gemeint ist wohl eher der Egon-Meier-Weg.)

Gruß --Silvicola Disk 20:15, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola, also bei der Schreibweise würde ich Dir zustimmen, aber die BKL ist meiner Meinung nach nicht notwendig, denn nach Blinde Rot#Umwelt, Schutzgebiete handelt es sich ja um ein Landschaftsschutzgebiet, das in zwei Landkreisen liegt. Das angrenzende LSG heißt demnach Tal der Blinden Rot. Statt der BKL unter Oberes Blinde-Rot-Tal vorläufig eine Weiterleitung auf Blinde Rot#Umwelt, Schutzgebiete? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:05, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hm, wir brauchen die BKL wohl doch, aber als zweites LSG für das in der Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg aufgeführte im Neckar-Odenwald-Kreis. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:09, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, aber hier sind die auf beiden Seiten der Kreisgrenze SHA/AA auch einzeln aufgeführt. Der Liste würde ich dann eher trauen als einem Eintrag in einem Artikel. Vor allem aber kann ich mir schlecht vorstellen, dass etwas bei der Bürokratie separate Nummern hat und dann doch dasselbe ist.
Das ist aber nur eine Einschätzung von mir. Kennst Du andere LSG-Bearbeiter, die sich hierin vielleicht besser auskennen?
Diesselbe Dopplung übrigens beim Oberes Bühlertal und Umgebung.
Du hast aber wahrscheinlich (!) doch recht mit der Fusion, und zwar
  • weil beide gleichermaßen am 5.5.1994 verordnet wurden
vor allem aber
Man könnte aber alle LSGs in der Landesliste auch nachzählen. Je nachdem, ob das dort wirklich 1.449 sind oder mit den Doubletten mehr …
Schlimmstenfalls könnte aber auch mal so und mal so gerechnet werden. (Auf Landesamtsebene zusammen, in den Kreisen separat wegen der Zuständigkeit. Oder im Landesam auch noch teilweise getrennt, etwa für die Gebietsbeauftragten, deren Beritte womöglich nach Regierungspräsidien verteilt sind.) Bürokratie …
--Silvicola Disk 04:06, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Mosbacher scheint es aber gar nicht zu geben, seine Nummer müsste ja auch mit 2- beginnen (MOS in Nordbaden, AA/SHA mit 1- in Nordwürttemberg). Vermutlich steht da nur der falsche Kreis in der entsprechenden Spalte beim AA-Gebiet, denn auf der LUBW-Karte kann man für dieses korrekt 1.36.057 abfragen.
Ich kenne übrigens auch keinerlei Gewässer mit Namen Blinde Rot im Neckar-Odenwald-Kreis noch habe ich eben eine per Namenssuche auf LUBW gefunden. (Das ist aber kein schlagender Beweis, denn auf der LUBW-Karte kann man leider keine Abschnittsnamen von Gewässern suchen, sondern nur die Hauptnamen, es könnte deshalb einen auf die Weise „getarnten“ Oberlauf mit Namen Blinde Rot geben. Vgl die „andere“ Blinde Rot (Finstere Rot) unter Rot (Begriffsklärung), die ich auch erst „vor Ort“ auf der Karte gefunden habe und nicht per Namenssuche.)
Was für ein Kuddelmuddel! Na hoffentlich bald nicht mehr. --Silvicola Disk 04:29, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Silvicola: Puuuh, da hast Du recht. Aber Deine Recherchen haben uns wohl auf den richtigen Weg geführt: Mosbach ist falsch, da hat sich jemand in der Liste vertan. Es bleibt also ein LSG in zwei Landkreisen (AA und SHA). Ich habe mal versucht, die Infos in den folgenden Artikeln aufeinander abzustimmen, Du kannst ja gerne nochmal drüberschauen: Oberes Blinde-Rot-Tal, Blinde Rot, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Landschaftsschutzgebiete im Ostalbkreis und Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg. So müsste es jetzt doch passen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Didionline: Eine kategorientragende Weiterleitung auf einen Abschnitt eines kategorienfremden Artikels ist meist eine recht gute Idee, weil so die Dinge schon einmal sauber getrennt sind, die auch getrennt bleiben sollten; andernfalls fängt das Auseinanderdividieren bei der späteren Artikelanlage doch wieder an.
Sinnvoll fände ich aber auch, in der Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg irgendwie klarzumachen, dass die zwei LSG-Landkreis-Schnitte nur Teile eines LSGs sind und nicht dieses selbst. Wenn die Liste nämlich umsortiert ist, liegen die zwei Teile nicht nacheinander, und wer denkt dann daran, dass es noch einen anderen Teil gibt, wenn nicht einmal von Teilen die Rede ist. Vielleicht mit Textzusatz und Verweis per Anker und internem Link, weil die zwei Teile ja weit auseinanderliegen könnten?
Zwischen den beiden Teillisten vielleicht analog. Auch da sollte man wohl besser jeweils deutlich darauf hingewiesen werden, dass es da noch einen anderen Teil gibt und vielleicht verlinken
Vertracktes braucht Verdeutlichung.
Und natürlich müsste man auch nachzählen, wie die Gesamtzahl 1.449 oben gemeint ist, mit oder ohne Doppelzählung, und schon dort oben allgemein auf die Existenz von landkreis-gesplitteten LSGs hinweisen. Ebenso bei den Teillisten.
Gut wäre auch, wenn man die „Split-LSGs“ im Land alle ein für allemal nach demselben Muster behandelte. Es liegt nahe, dass sonst andere sich in Bezug auf die mit wieder demselben Kuddelmuddel herumschlagen – oder vielleicht Du selbst nach einiger Zeit, wenn vielleicht alles wieder vergessen ist.
--Silvicola Disk 01:32, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Anscheinend funktioniert auch die Sortierung von Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg nach der LSG-Nr. in Spalte 1 nicht. Vielleicht sollte man mit data-sort-type nachhelfen? --Silvicola Disk 01:44, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Silvicola: Stimme Dir in allen Punkten zu. :) Hast Du für die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg sowie die beiden Teillisten eine Idee, wie man das jeweils konkret umsetzen könnte, oder magst Du es einfach mal einbauen? Oder sollen wir es besser erstmal unter Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg zur Disk stellen? Hinsichtlich der Sortierung kenne ich mich leider nicht aus, entweder Du wagst Dich selbst daran oder bringst es vielleicht in der o.a. Disk ein? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich rate zur vorigen Diskussion dort, wo alle Interessenten erreichbar sind. Man sollte hierbei ja möglichst Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Listen auch für verschiedene Bundesländer anstreben. Und es ist bei solchen Dingen ohnehin immer besser, das vorher unter den einschägig Tätigen anzusprechen, statt dass man vielleicht etwas übersieht, was dann nur einen zweiten Nachbesserungs-Durchgang erforderte.
Technisch helfe ich gerne, soweit ich kann. Die Erklärung zu data-sort-type steht unter Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen. Man muss wohl für jede (!) der zu sortierenden Zeilen in der LSG-Nr-Zelle einen „Formatierungs-Vorspann“ einfügen und dort data-sort-type="text" einfügen. Ggf., falls etwa die komplexen Nummern in ihren Teilsegmenten nicht auf einheitliche Breite aufgefüllt wären, muss man auch noch Sortierung nach der „aufgefüllten“ Nummer erzwingen mittels data-sort-value. Das hieße zum Beispiel bei Maximalbreiten der Segmente von jeweils 1, 2 und 3 für das Objekt mit etwa Nummer 7.8.9 statt
…(|)|7.8.9 || …
dann eben
…(|)| data-sort-type="text" | 7.08.009 || …
oder sogar
…(|)| data-sort-type="text" data-sort-value="7.08.009" | 7.8.9 || …
zu schreiben. (Ganz schön viel neues Holz bei einer langen Liste …)
Hab's aber noch nicht getestet. --Silvicola Disk 19:30, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Silvicola: Das klingt für mich als Technik-Laien durchaus schlüssig, aber ich hab die Disk zu beiden Themen (Sortierung und Kennzeichnung) mal in die Diskussion:Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg verlagert, damit wir uns auf keinen Alleingang begeben müssen. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:10, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion:Albert Walzer

Hallo Didionline, mich würde Deine Meinung zu der von mir angestoßenen Diskussion auf Albert Walzer betr. Weblinks auf den RI-Opac interessieren. Würde mich freuen, wenn Du Dir die Sache mal anschauen könntest. Gruß -- Waileo (Diskussion) 12:03, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Waileo: Da bin ich inhaltlich uneingeschränkt auf Deinem Standpunkt. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:13, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie: See in Baden-Württemberg --- unterteilen?

Hallo Didionline, da du dich viel mit Kategorien beschäftigst eine Frage: Würde es Sinn machen die Kategorie:See in Baden-Württemberg in Kategorien: See im Landkreis ... zu unterteilen, um die Seen genauer zuzuordnen, falls es in einem Landkreis 5 bis 10 Seeartikel gibt? Bisher gibt es noch keine Unterkategorien. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 10:38, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Triplec85: Aus meiner Sicht ist die Unterteilung zumindest nicht zwingend notwendig, da jeder See ja auch ein Gewässer ist und die entsprechenden Gewässer-Kategorien bereits mit Kategorie:Gewässer in Baden-Württemberg nach Landkreis nach Landkreisen unterteilt sind und somit eine Zuordnung eines Sees zu seinem Landkreis bereits gegeben ist. Zumindest in BW sind die spezifischen Unterkategorien von Kategorie:Gewässer in Baden-Württemberg ja alle bundeslandweit. Für mehrere andere Bundesländer (MV, NRW, SN) wurden die Seen allerdings auch schon ohne für mich erkennbare Gegenstimmen (zumindest teilweise) nach Landkreisen kategorisiert, also wäre es prinzipiell wohl denkbar. Ich habe gerade mal den passenden Unterbau Kategorie:See in Deutschland nach Landkreis erstellt, da könnte die BW-Kategorie und ihre Unterkategorien dann ebenfalls rein. Magst Du Dich an dieses Projekt machen? Grüße --Didionline (Diskussion) 11:21, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe einmal damit angefangen. --> Kategorie:See in Deutschland nach Landkreis --> Kategorie:See in Baden-Württemberg nach Landkreis. Ein Problem besteht bei der Unterscheidung zwischen Seen und Stauseen, die jeweils nach Bundesland eigenständige Kategorien haben. In den Kategorien See nach Landkreis sollten ja keine Stauseen drin sein? Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 15:54, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Triplec85: Sehr schön. :) Doch, ein Stausee sollte in der See-Kategorie des jeweiligen Landkreises und zusätzlich in der Stausee-Kategorie des jeweiligen Bundeslandes gelistet werden (so ist es zumindest bei den anderen Bundesländern, die See-Unterkategorien nach Landkreisen besitzen). Außerdem würde ich sagen, dass die See-Kategorien der Landkreise Unterkategorien der Gewässer-Kategorien der jeweiligen Landkreise (nicht der Geographie-Kategorien) sein sollten. Hab es mal für die von Dir angelegten Landkreis-Kategorien geändert, schau es Dir mal an. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Okay, gut :) Das mit der Gewässerkategorie statt Geographie macht Sinn. Sollte dann wohl auch bei anderen Landkreisen geändert werden, beispielsweise hier Kategorie:See im Landkreis Nordwestmecklenburg (mit Gewässer statt Geographie)?. --Triplec85 (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Triplec85: Also zumindest für den Moment stimmt es bei diesem Landkreis so, da es dort bislang keine Gewässer-Kategorie gibt, dann ist die Einordnung in die Geographie-Kategorie natürlich richtig. Schöner wäre natürlich die einheitliche Systematik Geographie --> Gewässer --> See. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Triplec85: Hab die Kategorie:Gewässer im Landkreis Nordwestmecklenburg gleich mal ergänzt, dann sind die bislang vorhandenen See-Kategorien in diesen vier Bundesländern wenigstens einheitlich eingegliedert. ;) Grüße
Super. ;) Grüße --Triplec85 (Diskussion) 17:55, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Gegenstimmen sind in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/31 #kleinteilige Seen (bleibt), da keine Einigung eigentlich unschwer erkennbar. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Olaf Studt: Stimmt, da kann ich auch Gegenstimmen erkennen... ;) Im Resultat wurden diese Kategorien aber ja behalten, von daher ändert es nichts daran, dass jetzt noch ein paar dazugekommen sind. --Didionline (Diskussion) 23:06, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Stadtteil oder Teilort bei Kategorie

Ich hätte noch eine Frage. Ich legte einst für Gemeinden im Main-Tauber-Kreis die Kategorien Ortsteil von ... und für Städte die Kategorien Stadtteil von ... an. Siehe hier Kategorie:Ort im Main-Tauber-Kreis -->. Ich hoffe das war so richtig. Jetzt hat ein Nutzer mit IP bei Wertheim bei allen Stadtteilen/Wohnplätzen/usw. die Kategorie Stadtteil in Teilort geändert. Ist das richtig, da neben Stadtteilen auch Weiler und Höfe einsortiert sind? Oder sollte das zwecks Einheitlichkeit für alle Städte/Gemeinden revertiert werden? Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Triplec85: Also ich halte die Kategorie Teilort für absolut unüblich, habe daher bei Wertheim (und auch bei Aalen) mal eine Kategoriendiskussion angeschoben. Persönlich finde ich Ortsteil generell am besten, weil hier alle Teile eingegliedert werden können, bei Stadtteil nach meinem Verständnis nur die innerhalb der eigentlichen Stadt liegenden Teile und keine eingemeindeten Ortschaften - oder differenziere ich da falsch? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Es heißt beispielsweise auch Liste der Orte im ...-Kreis, und die Listen umfassen Städte/Stadtteile/Gemeinden/Ortsteile/Weiler/Höfe/Wohnplätze, die alle als Ort gelten. Gruß --Triplec85 (Diskussion) 21:10, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es muss nicht immer eine runde Zahl sein....

...um eine kleine Anerkennung zu vergeben.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Didionline
die Auszeichnung
"Wikipedia-Verdienstkreuz in Bronze"
Für 110 angelegte Artikel und 294 erstellte Kategorien.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Triplec85 (Diskussion) 11:22, 2. März 2017 (CET)

Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.

Ich schließe mich formlos an. --Silvicola Disk 15:13, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und ich mich auch! Du bist hier ziemlich schnell ziemlich rasant durchgestartet, danke dafür :-) --Zollernalb (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Triplec85: Uih, mein erster WP-Preis - ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und vielen Dank auch an die Gratulanten Silvicola und Zollernalb! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einsortierkriterien für Organisationen

Hallo, ich habe gesehen, dass Du im Bereich Organisationen tätig bist und Kategorien änderst bzw. zuordnest. Daher würde ich Dich bitten, bei Gelegenheit bei Kategorie_Diskussion:Organisation#Was_soll_zugeordnet_werden_und_was_nicht.3F „vorbeizuschauen“ und ggfs. an der Disk. teilzunehmen. Es geht darum, welche Organisationen Wikipedia einer Organisationekategorie zuordnen und wie dieser Konsenz technisch erreicht werden kann. Ich würde Deine Meinungen und Vorschläge dort begrüßen. Schönen Tag wünscht --Mattes (Diskussion) 07:33, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Mattes: Da ich mich bislang vorwiegend nur mit den Kat unterhalb von Kategorie:Organisation nach räumlicher Zuordnung befasst habe, war die Definition hierfür für mich einfach: In eine regionale Organisationskategorie kommt rein, was auch sonst schon unterhalb der Kategorie:Organisation angesiedelt war... Von daher verstehe ich auch nicht, warum die Kategorie:Organisation (Palermo) gelöscht wurde, für mich wäre diese Kat zum einen sinnvoll und zum anderen ausreichend zu befüllen. Aber in der von Dir angeschobenen Kategoriendiskussion geht es ja offenbar nicht nur um den räumlichen Strang, sondern um Organisationen insgesamt, daher alles weitere dort. Grüße --Didionline (Diskussion) 08:12, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kategorisierung Finnische Liga

Hallo, ich habe gesehen, dass du dich am Projekt zur Kategorisierung der nordischen Ligen beteiligst. Vielen Dank dafür! Ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du bei den jeweiligen Spielern gleich alle fehlenden Kategorien ergänzen. Das würde die Arbeit für die folgenden um einiges vereinfachen bzw. verkürzen). Lieber Gruss --Aristoxenos (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Aristoxenos: Ich bin da eher zufällig reingerutscht, aber nach und nach immer tiefer... ;) Ich versuche inzwischen bereits systematischer vorzugehen, dazu habe ich schon für alle aktuellen Liiga-Teams Kategorien angelegt, für andere Teams werde ich die bei Bedarf hinzufügen. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:23, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moin,
ebenfalls danke für deine Mitarbeit! Bitte beachte aber, dass die Spielerkategorien ausschließlich für Einsätze bei den Herren gedacht sind; Vgl. Julius Honka, der daher in Eishockeyspieler Finnland verbleiben sollte. Gruß -- ɦeph 11:18, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hephaion: Das widerspricht aber der Definition unter Kategorie:Eishockeyspieler (Finnland): Relevant macht ein Pflichtspiel in der höchsten Juniorenliga. Wenn ein Einsatz bei den Junioren eines Vereins relevant macht, sollte der Spieler doch auch in der entsprechenden Vereinskategorie gelistet sein, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:06, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, relevant macht ein Einsatz auf Profi-Niveau, also Herren, das geht sowohl aus WP:RKM als auch aus der Kat-Def hervor, siehe Punkt zwei, für einen Klub/Franchise in diesem Staat ein Pflichtspiel absolviert hat.... -- ɦeph 17:29, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hephaion: Vielleicht etwas unglücklich von mir formuliert, ich meinte nicht relevant für WP, sondern relevant für die Kategorie (siehe Kategoriendefinition). --Didionline (Diskussion) 17:34, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, in Punkt zwei steht explizit, dass Herren gemeint sind. -- ɦeph 17:38, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
[1]? -- ɦeph 17:40, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hephaion: Dann lies doch erstmal die Katdef etwas weiter, bevor Du hier einen unbegründeten Edit-War anfängst: ein Pflichtspiel in der höchsten Juniorenliga. --Didionline (Diskussion) 17:45, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Eishockeyspieler gehört in eine entsprechende Staaten-Kategorie, wenn er: [...] ein Pflichtspiel in der höchsten Juniorenliga des jeweiligen Staates absolviert hat. Wie kommst du da zu dem Schluss, dass das für Vereins-Kats gelte? PS: Etwas Obacht bitte, siehe Filppula, da war auch nichts mit "höchste Juniorenliga". -- ɦeph 17:50, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, so funktioniert das nicht. Ich möchte, dass du aufhörst, die Kats ohne Kontrolle einfach anhand der Infobox in die Artikel zu kippen. Die Fehlerquote ist deutlich zu hoch, Vgl. hier erneut. -- ɦeph 17:54, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenfalls. -- ɦeph 17:57, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hephaion: Die Katdef gilt automatisch auch für Unterkategorien, also auch für die Vereinskategorien, sonst dürften diese ja nicht als Unterkategorien angesiedelt sein. Falls ich die überfällige Einsortierung in Vereinskategorien insgesamt einstellen soll: Kein Problem - allerdings scheint die Arbeit sonst niemand machen zu wollen... --Didionline (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich werde dir nicht befehlen, was du zu tun und zu lassen hast. Du arbeitest in den Kategorien eines Fachbereichs, von dem du anscheinend keine Ahnung hast, das ist grundsätzlich kein Problem. Du kategorisierst Spieler allerdings in einer Häufigkeit fehlerhaft, die sehr wohl ein großes Problem darstellt. Und das nicht nur bei der Frage nach der höchsten Juniorenliga; ich bezweifle dabei auch, dass du bei einem Blick auf so eine Statistik überhaupt erkennst, was dort nun höchste Juniorenliga eines Landes ist. Ich verstehe auch nicht, dass du dich dazu nicht äußerst. -- ɦeph 18:30, 17. Apr. 2017 (CEST) (PS: Ist dir bewusst, dass auch Kategorien über Wikidata interwiki-verlinkt werden?)Beantworten
@Hephaion: Ich glaube eher, dass Du vom Fachbereich wenig Ahnung hast, das zeigen zumindest Deine unberechtigten Reverts bei Olli Juolevi oder Julius Honka, die ja beide ein Pflichtspiel in der höchsten Juniorenliga absolviert haben, oder warum nimmst Du diese dann nicht wieder zurück (soweit zum Thema nicht äußern...)? Falls mir darüber hinaus falsche Einkategorisierungen passiert sein sollten, tut mir das leid, aber bei einigen hundert Kategorisierungen passiert das schon mal, zumal die Infobox Eishockeyspieler im Vergleich zu anderen Infoboxen wie Infobox Handballer oder Infobox Fußballspieler suboptimal ist, da hier nicht zwischen Jugend- und sonstigen Vereinen unterschieden wird. --Didionline (Diskussion) 18:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
:D Alles klar, weißt du, das Kat-System stammt in der Form zu 99 % von mir, aber bitte, ich habe nur darauf gewartet, dass mir das endlich mal jemand erklärt.
Klartext: Sich mit Ahnungslosigkeit in fremde Fachbereiche einzumischen scheint in Anbetracht deiner Diskussionsseite so ein kleines Hobby von dir zu sein, schöne Sache. Nach deinen heutigen Aktionen werde ich mir zukünftig natürlich ganz genau anschauen, was du hier so treibst, und wenn das mit der Fehlerquote so weitergeht, sehen wir uns alsbald auf VM wieder. Übrigens: Ja, auch Kategorien werden über Wikidata verknüpft, das habe ich aber bereits für dich nachgeholt. -- ɦeph 19:08, 17. Apr. 2017 (CEST) PS: Achja, und zu deinem Einwand: Verstehe bitte endlich, dass Junioren-Einsätze in der höchsten Liga für die (Staat)-Kategorie reichen, nicht aber für die Vereinskategorie, wie es auch eindeutig aus dem Kasten hervorgeht.Beantworten
@Hephaion: Muss ich jetzt tatsächlich jemand wie Dir erklären, dass ein Artikel automatisch seine Berechtigung für eine Unterkategorie hat, wenn er die Katdef für die übergeordnete Kat erfüllt? --Didionline (Diskussion) 19:13, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hephaion: Es ist beschämend und bezeichnend, wie Du die Fakten in der VM verdrehst und dazu noch mit einem absolut unsinnigen Beispiel arbeitest... --Didionline (Diskussion) 20:49, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort am Neckar

N´Abend Didioline! Nimm doch besser gleich die passenden Ortsteile (es heißt ja auch Kategorie:Ort am Neckar und nicht Kategorie:Gemeinde am Neckar). Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:00, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Zollernalb: Da hast Du recht, werde ich ab sofort so machen. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:01, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
schön, guats Nächtle :-) --Zollernalb (Diskussion) 23:02, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ich hab alle südlich von Tübingen. --Zollernalb (Diskussion) 23:36, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Super! :) Ich bin den Neckar ganz runter, werd mir aber in den nächsten Tagen nochmals die Geschichte mit den Ortsteilen anschauen. Gute Nacht! --Didionline (Diskussion) 23:42, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bei Kategorie:Ort auf der Schwäbischen Alb bitte auch nur die entsprechenden Ortsteile. Grenze finde ich sollte die Traufkante sein. Und wieso Tübingen? --Zollernalb (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Zollernalb: Hm, dann muss ich es anders angehen, hab mich bisher an der Liste unter [2] orientiert, die ich so auch ins Portal:Schwäbische Alb eingearbeitet habe. Aber die ist vielleicht doch eher touristisch angehaucht. Nach welcher Liste würdest Du vorgehen? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:59, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nicht diese Liste nehmen, die ist raumgreifend touristisch. Natürräumlich findest Du die Gliederung hier:
http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/59786/naturraeume_baden_wuerttembergs.pdf?command=downloadContent&filename=naturraeume_baden_wuerttembergs.pdf
http://geographie.giersbeck.de/karten/#171
Grüße, --Schelm (Diskussion) 07:22, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Schelm: Super, diese Liste definiert die Zugehörigkeit der Orte ganz klar. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:07, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Didionline. Ich hab noch immer Bauchschmerzen mit der Kategorie:Ort auf der Schwäbischen Alb. Die Orte mögen meinetwegen zum Naturraum Schwäbische Alb zählen, allerdings sind einige (z.B. Tübingen) nicht AUF der Schwäbischen Alb. Kann man dazu einen Kompromiss finden? --Imzadi (Diskussion) 20:28, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Imzadi: Du meinst, dass wir die Kategorie umbenennen sollten in Kategorie:Ort im Naturraum Schwäbische Alb? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:34, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Zollernalb, Schelm, Vexillum, Wuselig: Was meint ihr dazu? --Didionline (Diskussion) 20:34, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Absolut! Es wird hier nach einer Liste der Naturräume sortiert. Das sollte auch klar erkennbar bleiben. Gerade bei "Orte auf der Schwäbischen Alb" ist es einfach nicht stimmig. --Wuselig (Diskussion) 20:43, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Meinem Bauch ginge es damit auch besser ;) --Imzadi (Diskussion) 20:46, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und die Zugehörigkeit dieser Kategorie zu Kategorie:Ort nach Region würde trotzdem passen? --Didionline (Diskussion) 20:53, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also, wenn da Stockach dabei ist, muss das dringend einen anderen Namen bekommen... --Zollernalb (Diskussion) 22:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Viel eher frage ich mich gerade, ob Stockach nicht auch in den Artikel Hegaualb aufgenommen werden sollte... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:43, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das Problem ist wie z.B. bei Ulm, dass einzelne Ortsteile auf der Hegaualb liegen, die Stadt selbst und die meisten anderen Ortsteile aber nicht, siehe die Karte http://geographie.giersbeck.de/karten/186.pdf , die auch weiter oben schon verlinkt wurde. Bei Hilzingen (siehe unten) kann ich es gar nicht nachvollziehen, da liegen allerhöchstens Teile der Gemarkung Binningen auf der Hegau-Alb. (Und im Selbstverständnis der Bevölkerung im Hegau hat zumindest der westliche Teil der sog. Hegau-Alb nichts mit der Schwäbischen Alb zu tun.) --Digamma (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Orte auf der Schwäbischen Alb

Nach welchem Kriterium wird hier "auf" definiert? Einige der Orte, wie Balingen, Reutlingen, Metzingen sind eindeutig Albvorland. Liegen also vor und unter Mörikes berühmter Blauer Mauer. Wenn es ein, mir nicht nachvollziehbares, Kriterium gibt, die diese Orte auf der Alb verortet, warum fehlt dann z.B. Hechingen? --Wuselig (Diskussion) 17:51, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Wuselig: Ich hatte das Einsortieren vorübergehend unterbrochen (siehe Disk), aber mit der nun dort verlinkten Liste ([3]) dürfte die Zugehörigkeit der Orte klar definiert sein. Die fehlenden Orte wie Hechingen können gerne ergänzt werden, falls mir jemand zuvorkommt. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:11, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mir sind Engen und Hilzingen aufgefallen. Diese liegen klar im Hegau, aber ganz sicher nicht auf der Schwäbischen Alb. --Digamma (Diskussion) 21:32, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Digamma: Doch, beide liegen auf der Hegaualb, die wiederum zum Naturraum Schwäbische Alb gehört (siehe auch [4]). Aber vielleicht wäre auch hier die Umbenennung der Kategorie auf Kategorie:Ort im Naturraum Schwäbische Alb eindeutiger? Du kannst gerne oben mitdiskutieren. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:56, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hilzingen liegt nicht mal auf der Hegaualb. Falsche Kategorie hab ich entfernt. --Århus (Diskussion) 12:06, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Århus: Doch, laut [5] liegt Hilzingen auf der Hegaualb. Bitte warte den Ausgang der Disk ab, bevor Du die Kategorie aus Artikeln herausnimmst. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:19, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Didionline, das zitierte Dokument listet nicht die Gemeinden auf, die in dem Naturraum liegen, sondern Gemeinden, von denen Teile in dem Naturraum liegen. Über den Karten steht: "In der unten stehenden Tabelle finden Sie diese Naturräume sortiert nach ihrem Vorkommen in den Gemeinden Baden-Württembergs." Also: Der Naturraum "Hegaualb" kommt in der Gemeinde Hilzigen vor. Dasselbe gilt aber laut Tabelle auch für den Naturraum "Hegau". Leider macht die Tabelle keine Aussagen darüber, welche Gemeindeteile bzw. Gemarkungsteile in welchem Naturraum liegen und auch keine Anagabe darüber, wie groß der Anteil ist. Und wäre es nicht sinnvoller, aufzuhören, die Kategorie einzutragen, bis die Diskussion beendet ist? --Digamma (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Digamma: Es wird ja derzeit nichts neu eingetragen, sondern es geht mir eher darum, die vorhandene Kategorisierung bis zum Abschluß der Disk nicht voreilig zu zerpflücken. Wenn der Name der Kategorie angepasst ist und der Artikel dann demnach tatsächlich nicht hineingehört, kann er ja immer noch entfernt werden, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:25, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Habe gerade deine Fassung von Ulm wieder hergestellt.
@Widipedia: Da die Kategoriendiskussion von Matthiasb beendet wurde, ohne dass sich eine eindeutige Lösung herauskristallisiert hat, habe ich mich mit Reverts erstmal zurückgehalten (siehe auch Hilzingen). Wenn uns auch die Disk in der Kategorie selbst nicht weiterbringt, bleibt es vermutlich beim Status quo und jeder kann nach seinem Bauchgefühl Ein- oder Aussortieren - ich persönlich habe damit auch kein Problem, nur war mein Ansatz eben ein anderer, der aber nicht zum vorhandenen Kategoriensystem passen mag. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:26, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hilzingen kenne ich nicht wirklich, aber bei Ulm, wo an jeder Ecke der helle Jurafels der Alb leuchtet, ist die Lage trotz der blauen Donau sonnenklar. Freilich mag ich es nicht, wenn Autoren deine sinnvollen Beiträge mit dem Stichwort Unfug einleiten. Das ist weder die Wikinette noch lässt es Respekt vor deiner soliden Arbeit erkennen.--Widipedia (Diskussion) 17:40, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Widipedia: Ulm hat eben als Gemeinde Anteile an der Alb, was nicht heißt, dass der Ort Ulm auf der Alb liegt, sondern lediglich Stadtteile von Ulm, daher der Revert. Vor diesem Hintergrund auch mein Versuch, die Kategorie für Gemeinden mit Anteil am Naturraum Schwäbische Alb zu definieren, aber das ließ sich ja nicht durchsetzen. Beim Diskussionsstil gebe ich Dir recht, da stehen oftmals statt konstruktiver Mitarbeit andere Interessen im Vordergrund. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:24, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aber Ulm hat eben nicht nur Anteil an der Alb, sondern ganz wesentliche Teile der Stadt, ca. 70 Prozent (nicht nur Dörfer), liegen definitiv auf den letzten, zum Teil sehr stattlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb. Mal im Urzeigersinn: Kuhberg geht von der Donau weg sofort fast 100 Höhenmeter die Alb hoch, der Eselsberg liegt komplett auf der Strandlinie des Molassemeeres und damit ebenfalls 100 Höhenmeter auf die Alb. Da ist die Südabflachung der Alb im Spiel. Die Universität Ulm ist die höchste Uni in Deutschland (wohl auch Europas), und das nur wegen der Alb, der Safranberg ist Alb, der Hauptfriedhof erstreckt sich 2 Kilometer neben der Bahnlinie nach Stuttgart ebenfalls am Albabhang, der Michelsberg hat sogar einen Aussichtsturm, weil er so hoch ist. Selbst der Zug nach Stuttgart steigt 400 Meter nach seinem Haltepunkt sofort auf die Alb, und zwar kräftig und noch im Innenstadtgebiet. Der Botanische Garten liegt komplett geneigt auf der Alb.
Und jetzt haben wir noch überhaupt keine Vororte aufgezählt, aber da ist z.B. Söflingen (komplett im Blautal und auf der Alb), Grimmelfingen, Harthausen, Ermingen, Einsingen, Eggingen, Allewind, Schaffelkingen, Lehr, Mähringen, Jungingen, Böfingen, usw. alles ausnahmslos Alb. Nur Neu-Ulm mit Wiblingen liegt nicht auf der Alb und das Ulmer Münster auch nicht.--Widipedia (Diskussion) 09:28, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gotland

Hallo. Leider hat ein Benutzer eine völlig unsinnige Kategorie angelegt: Kategorie:Gemeinde Gotland. Alles ist aber schon durch Kategorie:Gotlands län abgedeckt, da Gemeinde und Län identisch sind. Ich bitte dich, diesen neuen Unfug nicht weiter voranzutreiben. --Århus (Diskussion) 11:59, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Århus: Da bin ich dann leider auch mit reingestolpert, weil im Artikel Gotlands län der Satz Die einzige Gemeinde (schwed. kommun) auf Gotland ist die Gemeinde Gotland. steht. Und da die Provinz ja nicht nur aus der Insel Gotland besteht, impliziert der Satz irgendwie, dass die anderen Teile der Provinz nicht zur Gemeinde Gotland gehören. Mit dem Satz Die einzige Gemeinde (schwed. kommun) in der Provinz Gotlands län ist die Gemeinde Gotland. (wie es ja auch im Artikel zur Gemeinde Gotland steht) wäre das eindeutiger, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 12:14, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Århus:@Didionline: Ich bin der Schuldige in diesem Fall. Es war sicherlich nicht meine Absicht diese Kategorie zusätzlich anzulegen. Ich bin durch den Satz, welchen Didionline bereits erwähnt hat, irritiert worden. Sollen den alle Seiten im Bereich Gotlands län, welche Gemeinde Gotland enthalten in Gotlands län integriert werden? Da wären Kategorie:Sport (Gemeinde Gotland), Kategorie:Sportler (Gemeinde Gotland) und Kategorie:Person (Gemeinde Gotland). Danke und sorry für die Umständeǃ Euer Floorballcoach (Diskussion) 21:19, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Århus, Floorballcoach: Der Inhalt der Kategorie:Sport (Gemeinde Gotland) lässt sich problemlos in die Kategorie:Sport (Gotlands län) verschieben, aber für die beiden anderen Kategorien gibt es bislang keinen passenden Ersatz, daher habe ich diese fürs erste wieder komplett aus den Artikeln herausgenommen. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:34, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin

Hallo Didionline, Du hast die Kategorisierung auf Literaturpreis (Berlin) eingegrenzt. Das ist gem. WP-Kategorisierungslogik nicht zu kritisieren. Allerdings wird dabei heute in den föderalen Strukturen der Bundesrepublik gedacht. Der Preis war z. Zt. des Dritten Reiches und damals bestand eine zentralistische, von Berlin, der Reichshauptstadt, ausgehende Struktur. Der Preis wurde zwar offiziell von Berlins OB gestiftet, der von einem NS-Staatskommissar beaufsichtigt und gesteuert wurde. Die Besetzung der Jury (der Begriff hochkarätig verbietet sich zu deren Charakterisierung sowohl fachlich wie menschlich) und die Preisträger zeigen aber sehr deutlich, dass es kein lokaler oder regionaler, sondern ein reichsweit gedachter Preis war. Im letzten Absatz des Abschnitts Jury ist das auch per Zitat aus einem Zeitdokument belegt. Ihn also in den WK-Kategorien Berlin zuzuordnen, ist zwar nicht verkehrt, aber nach damaliger Intention des Preises auch nicht wirklich korrekt. Beste Grüße Miraculamundi (Diskussion) 18:22, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Miraculamundi: Eine sehr ungewöhnliche Begründung für eine abweichende Kategorisierung, aber meinetwegen kann die Kategorie:Literaturpreis (Deutschland) wieder zusätzlich in den Artikel aufgenommen werden. Ein versteckter Kommentar dazu wäre sicherlich hilfreich, damit sie nicht wieder herausgenommen wird. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:04, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Verkehrsbauwerk

Hei, du kümmerst dich doch stark um Kategorien und hast in vielen Bahnstreckenartikeln die "Kategorie:Verkehr ..." durch die "Kategorie:Verkehrsbauwerk" ersetzt - Beispiel: Bahnstrecke Augsburg–Buchloe. Jetzt einfach mal eine Prinzipfrage: als Beispiel: im Artikel Itzgrundbahn sind noch zwei "Verkehrs-Kategorien" drin, also keine mit "Verkehrsbauwerk". Allerdings ist die Strecke stillgelegt und die bahntechnischen Einrichtungen sind abgebaut. Damit sind doch die "Verkehrs-Kategorien" nicht mehr ganz korrekt, denn es findet ja kein Verkehr mehr statt und kann auch nicht mehr stattfinden. Sollten derartige Artikel nicht eventuell zusätzlich die Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk erhalten, wenn gar nichts mehr los und möglich ist? Dort sind schon einige Strecken, Bahnhöfe, Fährverbindungen und diverse andere Dinge aufgeführt. Wäre das nicht eine Überlegung wert? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Mef.ellingen: Erstmal als Feststellung: Aus dem Kategorisieren von Verkehrsbauwerken habe ich mich nach dem Gegenwind (v.a. von Dir) in der Disk im Portal:Bahn weitestgehend zurückgenommen und nur noch eingegriffen, wenn es aus meiner Sicht unumgänglich war (zum Beispiel bei fehlenden Zwischenkategorien). Das Resultat der obigen Disk war für mich eher schwammig. Jetzt zum konkreten Fall: Aus meiner Sicht wären stillgelegte Strecken wie die Itzgrundbahn folgendermaßen einzuordnen:
Wie Du also siehst, gebe ich Dir beim Punkt 5 recht, würde mich aber persönlich nach der Erfahrung mit der o.a. Disk momentan davor hüten, die betreffenden Bahnstrecken dort einzusortieren. Eine grundlegende Disk im Portal:Bahn würde evt. nicht schaden. Grüße --Didionline (Diskussion) 08:37, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Essen und Trinken in XYZ

Hallo! Könntest Du bitte Deine Kategorisierungen vornehmen, ohne das Katsystem eines anderen Fachbereichs zu beschädigen? Vielen Dank. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: Die Kategorie Essen und Trinken in xy war in so wenigen Hotel in xy-Kategorien (die ich gerade einheitlich kategorisiert habe) drin, dass ich sie anfänglich tatsächlich für eine Fehlkategorisierung gehalten habe. Wenn so eine Kategorisierung erwünscht ist, wäre es hilfreich, wenn sie zumindest ansatzweise einheitlich durchgeführt wird. Habe soeben alle Hotel in xy-Kategorien den jeweiligen Essen und Trinken in xy-Kategorien hinzugefügt. --Didionline (Diskussion) 20:56, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das stimmt, was aber daran liegt, daß sowohl "Tourismus" als auch "Essen und Trinken" keine Wirtschaftszweige sind, sondern Assoziationskategorien, welche Punkte zusammenfassen. Es wurde noch nie ernsthaft probiert, den Wirtschaftszweig Beherbergung nach ökonomischen Gesichtspunkten zu ordnen. Wenn das erfolgt, kann man die Hotelrestaurants von enz. Bedeutung vieleicht in einer Kategorie zusammenfassen, bis dahin sollte man es entweder beim Kategorisieren so belassen, oder eine Klärung herbeiführen.Problem ist halt, das viele Hotels heute auch Freizeitangebote, Wellness, Beherbung und Bewirtung gleichzeitig betreiben, wo niemand mehr wirklich Hauptzweige von Nebenzweigen trennen kann. Wenn dann noch PuB dazukommt, und Hotel als Bauwerkstyp definiert, ist das Chaos perfekt. Ich will Dir gar nicht beim Tourismus reinquatschen, nur belasse EuT bitte so, wie Du es vorfindest. Ich musste hier soviele Kompromisse schließen und Pausen machen, das es sinnvoller ist, sowas grundsätzlich zu klären, wenn es Schnittmengenkategorien gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:03, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Thüringer Porzellanstraße‎ und Ähnliches

Hallo. Das Einordnen von Themenkategorien in die Tourismus-Kategorien ist ungünstig, weil diese Themenkategorien auch Artikel enthalten (bzw. enthalten sollen), die mit Tourismus nix am Hut haben. --Århus (Diskussion) 01:19, 19. Jun. 2017 (CEST) PS: Weder Badeanlagen noch Gastronomiebetriebe sind per se Tourismus. Und wissenschaftliche Expeditionen schon gar nicht. --Århus (Diskussion) 01:25, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Århus: Warum sind dann sowohl Kategorie:Themenroute als Thema als auch Kategorie:Badeanlage als auch Kategorie:Unternehmen des Gastgewerbes als auch Kategorie:Expedition Unterkategorien von Kategorie:Tourismus? Ich hab die Artikel ja nicht willkürlich den Tourismus nach Kontinent/Staat/Region/Ort-Kategorien hinzugefügt. --Didionline (Diskussion) 17:30, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weil der ganze Kategorienbereich vermurkst ist (und früher auch schon war). Kein Grund, das fortzuführen. --Århus (Diskussion) 19:04, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Århus: Dann hilft es aber überhaupt nicht, wenn Du das nur in einzelnen Kategorien/Artikeln nach Deiner ureigenen Meinung umsetzst. Ich verlagere die Disk lieber mal ins zuständige Portal. --Didionline (Diskussion) 19:59, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eine kleine Empfehlung

falls erlaubt/erwünscht. Agiere einfach ein bisschen weniger hektisch, insbesondere bei den Sachen mit den Bausteinen und/oder VM. Da hier dauerhaft nix kaputt gemacht werden kann, gibt es keinen Grund für übereilte Aktionen. Im Zweifelsfall einfach ein wenig abwarten, und seien es nur ein paar Minuten oder Stunden. Das erspart allen Beteiligten unnötigen Stress. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Schnabeltassentier: Meinst Du das, weil ich nach den offenen QS-Fällen bei Deinen Wiedervorlagen gefragt habe? Sorry, das sollte keine Kritik sein und hat doch auch niemand geschadet, oder? Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass die ursprünglichen QS-Fälle noch offen sind. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:58, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wenn ich QS-Einträge aus Artikeln entferne, markiert übrigens ein Bot diese auf der entsprechenden QS-Seite wenige Minuten als erledigt. Daher musst du da nichts nachpflegen. Der Bot war halt nur noch nicht da ;-) Ich wollte dir nur grundsätzlich empfehlen, im Zweifelsfall eher ein weniger zurückhaltender als zu forsch zu agieren :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier: Okay, das wusste ich nicht. Da es in der QS aber immer viele ältere Artikel ohne Baustein, aber mit Eintrag in der QS gibt, wollte ich nur weitere solcher Fälle vermeiden... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:08, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Museen der Schwäbischen Alb

Gut, dass ich dich da draufgehetzt habe ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Zollernalb: Ah, das war als QS für die Liste gedacht... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:02, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der typische Zollernälbler denkt vermutlich so: „Diâ verweende Kärle vom Onderland drondâ kennâd ruich au âmôôl ebbâs schaffâ!“ – Vielleicht liege ich aber damit auch völlig daneben, weil der Satz halt mit „Dui“ anfangen muss. --Silvicola Disk 23:05, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Als Onderländer fühlen wir uns hier an Rems und mittlerem Neckar nicht, dass sind für uns die rund um Heilbronn... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:19, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das ein bisschen wie mit dem Balkan: Für die Schwaben fängt er hinter Ulm an, für die Bayern hinter Passau, für die Österreicher ab Bratislava … Und ich habe manchmal schon mit der Heidenheiumer Mentalität meine Probleme, Stichwort: „Der besonders herbe Charme der Ostalb“.
Vielleicht könnten wir uns wenigstens unterlandshalber auf ein Nonplusultra einigen: „All des, was under 100 m ü. NHN is, des is fei nix.“ Wo man nicht „in die offene Klinge reinlaufen“ kann, möchte wenigstens ich nicht leben. --Silvicola Disk 02:28, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: Seh gerade, dass ich Dich hier irrtümlich angepingt habe, sorry. :) --Didionline (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Mit den Ureinwohnern der Alb habe ich auch tagein, tagaus beruflich zu tun, da gibt es mit einem Remstäler wie mir schon mal Kommunikationsprobleme. :) Mit dem Flachland sehe ich es genauso: Im Urlaub gerne mal ein paar Tage, aber dann ist es auch wieder gut. ;) Wobei wenn ich mir die Liste meiner favorisierten Urlaubsziele so anschaue, ist es da mit Flachland auch nicht weit her... Grüße --Didionline (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich empfehle den Artikel Ob der Staig.;-) --Wuselig (Diskussion) 14:07, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Wuselig: Also historisch doch Unterland hier... :) Grüße --Didionline (Diskussion) 16:22, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Aber noch nicht Land unter.
Der Hortequazentrismus im Land scheint ziemlich alt zu sein und zeigt sich hier in einer ganz selbstverständlichen Nesenbach-Weinsteigen-Perspektive. Hoffen wir, dass der im Zwanzigsten Jahrhundert noch angewachsene Birkenkopf den Blick auf die südlichen Landesteile nicht noch weiter verstellt hat als ehedem. -Silvicola Disk 20:49, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Doppelt?

Nein aufmüpfiger Neuanleger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Eingangskontrolle: Oh, sorry, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:40, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

LD und QS

Hab wohl 2x vergessen, nach LD die QS zu beenden. Sorry, und Danke fürs Aufräumen. --H7 (Diskussion) 22:32, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@H7: Keine Ursache, gern geschehen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:34, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke,

du kannst dich ruhig mal bedanken, dass ich dir stets in den von mir erstellten Artikeln den Kategorieeintrag "gegründet", oder "ersterwähnt" gönne.  :) Berihert ♦ (Disk.) 22:50, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Berihert: Dann bedanke ich mich hiermit doch mal... ;) Nein, im Ernst, das sind halt Kategorien, deren Fehlen beim Sichten neuer Artikel oft ins Auge sticht, Du darfst die wegen mir aber gerne auch gleich selbst eintragen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und ich dachte, das wäre als Pfadfinder schon mein täglich gutes Werk :( Berihert ♦ (Disk.) 22:56, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Berihert: Nein, Dein täglich gutes Werk ist schon die Bereicherung von WP mit vielen neuen Artikeln über Orte, von denen ich in meinem ganzen Leben noch nichts gehört habe... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:00, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Meinung zu einer Löschdiskussion

Hallo Didionline, siehst du die Relevanzkriterien für diesen Artikel über einen Fechter als erfüllt? Hier befindet sich die aktuelle Löschdiskussion. Danke im Voraus für eine Einschätzung. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 21:32, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Triplec85: Hatte die Disk schon verfolgt, aber nicht eingegriffen, da ich im Fechten kein Experte bin, aber nach allem was ich gerade beim Recherchieren gefunden habe, sind die RK eindeutig erfüllt, daher habe ich mal die Weltcup-Teilnahmen nochmal in den Vordergrund gerückt. Grüße --Didionline (Diskussion) 04:36, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Triplec85: Entweder deute ich die Quelle falsch oder andere - bin eigentlich davon ausgegangen, dass mit den Weltcup-Platzierungen der Drops gelutscht wäre. Wir kämpfen weiter... ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:29, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hans-Hermann Junge

Hallo. Es gibt diverse Sprachversionen dieses Lemmas bei Wikipedia: siehe Verwendung des Fotos bei Wikimedia Commons. Dazu könnte verlinkt werden (linke Spalte). Ich weiß nicht, wie das geht. Teilweise ist dort die Schreibung des Vornamens ohne Bindestrich. Danke. Jan

Hallo Jan, es liegt tatsächlich an der Schreibweise ohne Bindestrich, ansonsten würde die Verlinkung automatisch erfolgen. Man kann es aber auch von Hand nachtragen - ich habe Dir mal die englische Version eingebaut, nach dem selben Muster kannst Du andere Sprachversionen (siehe Wikipedia:Sprachen) einbauen. Grüße --Didionline (Diskussion) 14:16, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dankeschön, aber es funktioniert dennoch nicht. Es kommt beim Sichern jeder der Sprachfassungen die Meldung, es sei ein Fehler aufgetreten, weil www.wikidata.org/wiki/Q35488010 diesen Link bereits benutzt. Man könne den Link dort zwar löschen, aber kann man das so einfach? Man weiß doch nicht, was das bewirkt. Es geht um englisch, italienisch, finnisch (dort ohne Bimdestrich), französisch (mit). Grüße, Jan
Ich habe es gerade mit der finnischen Version getestet, funktioniert einwandfrei. Schau Dir nochmals meine zwei Beispiele im Quelltext von Hans-Hermann Junge an, dann müsste es eigentlich klappen. Übrigens ist es leichter zu kommunizieren, wenn Du Dich anmeldest. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 14:37, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na, das ist ja simpel, wenn das im Quelltext so geht. Ich habe es in der linken Spalte probiert – bei Sprachen. Da gibt es ein Tool, das für mich aber nicht funktioniert hat. Danke jedenfalls. Jan
Klappt doch! :) Allerdings habe ich den it-Link korrigiert, der hat nämlich nur auf eine gelöschte Seite geführt. Grüße --Didionline (Diskussion) 14:50, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Werbung in Artikeln

Hallo Didionline,

du hast darauf aufmerksam gemacht, im Artikel "Obergünzl" die Werbung für bestimmte Produkte/Unternehmen zu löschen. Ist es schon Werbung nur die Namen der Unternehmen zu erwähnen oder erst wenn man auf Websites der Unternehmen verlinkt? Grüße --Wikiweiser (Diskussion) 15:52, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Wikiweiser: Hallo Wikiweiser, sofern die betreffenden Unternehmen/Produkte nicht selbst relevant sind (also einen WP-Artikel besitzen oder diesen nach den RK besitzen könnten), ist auch die bloße Nennung ihres Namens nicht erwünscht. Beispiel: Eine relevante Firma, die ihren Sitz im jeweiligen Ort hat, kann als für diesen Ort wichtiger Arbeitgeber namentlich erwähnt werden, eine Firma ohne Relevanz nicht. Weblinks außer zum Gegenstand des Artikels sind generell nicht erlaubt (siehe Wikipedia:Weblinks). Im vorliegenden Fall von Obergünzl sollten also alle Firmennamen und alle Weblinks entfernt werden. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Serap Riedel

Leider ist der Hinweis auf Verbesserungsbedarf / Wikifizieren jeweils ohne inhaltlichen Bezug, so dass nicht erkennbar ist, was von Schnabeltassentier/Didionline konkret beanstandet wird. Der QR Eintrag macht nach dortigerLöschung der früheren Fotos keinen erkennbaren Sinnn mehr.

Kritik ist nur dann sinnvoll, wenn der konkrete Kritikpunkt aufgezeigt wird.

Soweit allein Text mit wenig oder ohne Fotos angesprochen wird: Ich habe diverse Fotos hochgeladen. Die aber gelöscht und gesperrt worden sind. Das waren meine eigenen selbst geschossenen Fotos, die ich mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Künstlerin geschossen und gemäß den Vorgaben mit deren vorheriger Erlaubnis veröffentlicht habe. Das Urheberrecht liegt in meiner Verantwortung und wird beachtet. Es wäre schön, wenn die Fotos wieder freigegeben und auftauchen würden... -- 2003:C5:33E8:8082:5479:51B5:6B20:27BC 15:44, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hatte (wie ich ja unter [6] auch aufgezeigt habe) beanstandet, dass der QS-Baustein unkommentiert und ohne Eintrag in der QS entfernt wurde, bitte hierzu Wikipedia:Qualitätssicherung#Mängel behoben? lesen. Die Disk zur QS des Artikels Serap Riedel bitte dort weiterführen. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:20, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kolonie und Protektorat Sierra Leone

Was soll das? Änderung 168059887 von Chtrede rückgängig gemacht; kein QS-Fall (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist) -> "Artikelneuanlagen sollten ein Mindestmaß an inhaltlicher Substanz vorweisen; erst dann sind die QS-Mitarbeiter in der Lage, zumindest einen formal gültigen Stub daraus zu machen." Also, bitte so machen. --Chtrede (Diskussion) 13:20, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Mir ging es eigentlich eher um den nächsten Satz: Relevante Artikel, bei denen ein Ausbau gewünscht wird, sind mit dem Baustein „Lückenhaft“ zu versehen. Und den hatte ich dem Artikel ja schon spendiert. ;) Aber schön, dass Du dem Artikel inzwischen auf die Sprünge geholfen hast. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 23:02, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Urheberrechte

Die Texte der Umweltbeobachtungskonferenz dürfen frei genutzt werden (siehe dazu Impressum der Berichte).

@Umwelt 2020: Es geht aber um den Text unter [7], für diesen ist keine Freigabe ersichtlich (siehe auch das dortige Impressum unter [8]). Grüße --Didionline (Diskussion) 09:20, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Erklärung ist via mail unterwegs Gruß Umwelt 2020

@Umwelt 2020: Den Link kannst Du in Umweltbeobachtungskonferenz natürlich einbauen, die Frage ist nur, welcher Teil des Artikels damit im Einzelnen belegt werden soll? Grüße --Didionline (Diskussion) 09:31, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der grundlegende Text "Auf Initiative von Umwelteinrichtungen ..." stammt im Kern aus der 1. Konferenz im Jahr 2014: http://www.umweltbeobachtung.eu/journal/U01-EU05-de.pdf

--Umwelt 2020 (Diskussion) 09:41, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Umwelt 2020: Als Quelle für den Artikel schön und gut (habe ich soeben eingebaut), aber es bleibt die mögliche Urheberrechtsverletzung von [9]. Am besten wäre es, Du würdest den Artikel in Deinen eigenen Worten formulieren, dann wäre dieser Verdacht ausgeräumt und der Artikel hätte bessere Chancen zum Überleben. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

es sind meine Worte :-) --Umwelt 2020 (Diskussion) 09:53, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Umwelt 2020: Dann musst Du das tatsächlich wie in Benutzer Diskussion:Umwelt 2020#Mögliche Urheberrechtsverletzung in Umweltbeobachtungskonferenz beschrieben bestätigen. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:58, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Umweltbeobachtungskonferenz

Hallo Didionline!

Die von dir stark überarbeitete Seite Umweltbeobachtungskonferenz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:22, 12. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rösslerweiher

Hallo Didionline,

ich finde persönlich solche feine Kategorisierungen wie in Kategorie:Teich in Baden-Württemberg und Kategorie:Teich in Baden-Württemberg eigentlich zu spitzfindig, denn sie sollen ja dem Leser beim Auffinden helfen. Aber wenn man schon beide hat, dann kann wohl immer nur eines von beiden zutreffen, lies dazu die Kategorien-Kopftexte. Gruß --Silvicola Disk 14:08, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Auch aus meiner Sicht eine sehr diffizile Kategorisierung. Und prompt habe ich es selbst falschgemacht, der Rösslerweiher gehört natürlich nicht in die Weiher-Kategorie. Habe es soeben rückgängig gemacht, danke Dir für den Hinweis. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:58, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Ursache!
Diese zugrundegelegten Definitionen häufen zu viele Anforderungen an, selbst wenn man sie nur unter fachlichem Aspekt anschaut. Ein See ohne Zu-, aber mit Abfluss wäre danach was? Ein See, bei dem man schlicht nicht weiß, wie die Tiefenschichtung aussieht, fällt ebenfalls aus beiden raus. Es wäre vermutlich besser, die Kombinationen aufzudröseln und einzeln zu „schalten“. Aber ich brauche wirklich nicht noch Streit auch mit den buchstäblich „kategorischen“ Mitarbeitern, die Griffelspitzer woanders genügen mir schon …
Gruß --Silvicola Disk 17:38, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sea Eye

Hallo Didionline!

Die von dir stark überarbeitete Seite Sea Eye wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:26, 13. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kat Militärflugplatz

Keine Ahnung wie oft ich noch hinterherräumen muss und bitten muss, die Flugplätze endlich alphabetisch nach Orten zu sortieren, weil sich sonst in den Kategorieseiten alles unter F sammelt, weil Lemmas Flugplatz X alle mit F beginnen. Und ansonsten würde ich noch gern anmerken, dass es IMHO nicht unbedingt der Hit ist, jeden Flugplatz, der mal eine marginale mil. Nutzung vor 70 oder 100 Jahren gehabt hat, in die Kategorie Militärflugplatz (Italien) einzusortieren. Fast alle italienischen zivilen Verkehrsflughäfen waren mal irgendwann Militärflugplätze, und die in der dortigen Kategorie zu sammeln bringt nicht viel und verwirrt eher. Ich hoffe wirklich, dass ich in dieser Sache nicht mehr aktiv werden muss. -- Andosol (Diskussion) 20:09, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Andosol: Wie wäre es, wenn Du Dir als Autor der Artikel gleich angewöhnen würdest, diese in die passenden Kat einzuordnen, dann würde sich das von allein erledigen, anstatt hier rumzupöbeln? Es gehört nun mal jeder Flughafen zumindest auch in die jeweilige Kontinentalkat, über die Kategorie:Militärflugplatz in xy lässt sich dann streiten. Und vor solch launigen Kommentaren wie oben kann man ja auch erstmal in normalem Tonfall darauf hinweisen - Du glaubst ja wohl nicht im Ernst, dass jemand Deinen Kommentaren in der Versionsgeschichte hinterherliest... --Didionline (Diskussion) 01:38, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du eigentlich schon mal daran gedacht, dass andere Mitautoren eine schlechte Laune bekommen, wenn sie sehen, dass jemand einen Kategorienspleen (siehe Deine Bearbeitungsgeschichte) hat und quer durch alle Fachbereiche kategorisiert auf Teufel komm raus? Es gibt in WP wenige Dinge die mich so stören wie die Kategorisierungsmanie einiger weniger Leute, und ich weiß genau, dass ich mit dieser Haltung nicht allein bin. Daher kannst Du von mir in dieser Angelegenheit keine besseren Umgangsformen erwarten. --Andosol (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Andosol: Wenn Du die sinnvolle Unterstützung von Dritten als störend und ursächlich für Deine schlechte Laune betrachtest, ist Dir auch nicht mehr zu helfen. Etwas Ordnung in das zugegebenermaßen komplizierte Kategoriensystem von WP zu bringen, das wie man an Deinem Beispiel (grundsätzlich fehlende Flugplatz-Kontinentalkategorien) sieht von vielen Autoren nicht überblickt wird, kann ja wohl nicht unerwünscht sein. --Didionline (Diskussion) 10:18, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie World Games

Hallo Didionline, du hast die World Games Kategorien von Sport nach Jahr zu Sportveranstaltung nach Jahr verlagert. Aus meiner Sicht war die ursprüngliche Zuordnung korrekt, da die Kategorien nicht nur Sportveranstaltungen enthalten (z. B. Kader und Medaillenspiegel). Bei Sport nach Jahr befinden sich z. B. auch die Kategorien zu den einzelnen Olympischen Spielen. Vfb1893 (Diskussion) 21:35, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Vfb1893: Da bereits die World Games-Kategorien von 1981, 1997 und 2017 unter Sportveranstaltung nach Jahr einsortiert waren, habe ich dies analog dazu auch bei 2001, 2005, 2009 und 2013 geändert, damit es einheitlich ist. Du hast aber recht, eigentlich sollten alle unter Sport nach Jahr einsortiert sein. Dann sollten wir aber auch gleich jeweils die Sportveranstaltung in xy zugunsten von Sport (xy) herausnehmen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt, unter Sportveranstaltung in xy gehört dann der jeweilige World Games Artikel. In dem Kategorie-Bereich Sport nach Jahr ist noch einiges anzupassen. Ich bin gerade dabei im Bereich Fußball etwas Ordnung zu schaffen. Vfb1893 (Diskussion) 22:11, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Vfb1893: Hab es jetzt so bei hoffentlich allen World Games-Artikeln angepasst, magst Du nochmal drüberschauen? Grüße --Didionline (Diskussion) 23:19, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, sieht aus meiner Sicht OK aus. Vfb1893 (Diskussion) 11:20, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo. Aus meiner Sicht sieht das dagegen überhaupt nicht OK aus. Die Kategorie "World Games 19xx" hängt jetzt unter dem Kat-Baum "Sport (xxx)", während alle Lemmata selbst unter "Sportveranstaltung in xxx" hängen. Dabei sind die jeweiligen World Games doch die Sportveranstaltung, d.h. die Kategorie "World Games 19xx" gehört unter "Sportveranstaltung in xxx" (und diese Kat dann wieder raus bei allen Lemmata). So wird das bei allen anderen Großveranstaltungen gehandhabt - wieso auf einmal bei den World Games nicht mehr? Gruß, Squasher (Diskussion) 11:29, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Squasher: Wie Vfb1893 oben richtig angemerkt hat, enthalten die World Games xxxx-Kategorien auch Artikel über Kader, Medaillenspiegel, etc., die somit nicht unter Sportveranstaltung in xy hängen sollten, da sie die Eigenschaft ist eine Sportveranstaltung nicht erfüllen. Das wird auch bei anderen Sportveranstaltungen so praktiziert, z.B. bei den Olympischen Spielen (z.B. Kategorie:Olympische Sommerspiele 2016). Grüße --Didionline (Diskussion) 11:35, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, da macht es Sinn. Bei den Olympischen Spielen gibt es ja die Unterkategorie Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2016 gibt, die wiederum in Sportveranstaltung in Rio de Janeiro kategoriert ist. Diesen besonderen Fall haben wir so bei den World Games (noch? :-) ) nicht und hat mich zu obiger Falschaussage verleitet. Hm, na gut, dann scheints wohl doch so zu passen. Sorry fürs einmischen! Gruß, Squasher (Diskussion) 11:45, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Squasher, Vfb1893: Für die Kategorie:World Games 2017 wäre eine solche Unterkategorie Kategorie:Wettbewerb bei den World Games 2017 durchaus schon denkbar. Diese könnte dann in der Kategorie:Sportveranstaltung 2017 enthalten sein, als Unterkategorie von Kategorie:Sportveranstaltung in Breslau wäre sie aber auch wieder problematisch, da nicht alle Wettbewerbe in Breslau stattgefunden haben (z.B. World Games 2017/Indoor-Rudern). Grüße --Didionline (Diskussion) 11:53, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Squasher:Nichts spricht gegen das Einmischen in eine Diskussion. Aus meiner Sicht kann bei der Artikellage die Ergänzung der Zwischenkategorie Kategorie:Wettbewerb bei den World Games 2017 erfolgen. Ob diese Kategorie neben der World-Games- und der Sportveranstaltung-nach-Jahr-Kategorie noch an andere Kategorien angehängt werden kann müsste im Einzelfall geprüft werden. Vfb1893 (Diskussion) 14:56, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Belege bei Sebastian Gorka

Du hast im Lemma zu Sebastian Gorka die Vorlage Belege fehlen eingebaut. Kannst du den aktuellen Artikelstand prüfen, ob deiner Meinung nach genügend Belege enthalten sind und den Baustein ggf. entfernen? Danke --Qbi (Diskussion) 22:46, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Kubieziel: Das sieht doch schon sehr viel besser aus. :) Hab den Baustein entfernt. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:51, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lok Leipzig

Hallo Didionline,

ich hatte bei Heinz Stamer bewusst die Kategorie Kategorie:Fußballspieler (1. FC Lokomotive Leipzig) nicht eingefügt, weil ich glaube, dass sie für Spieler des neuen 1. FC Lokomotive Leipzig (2003) und nicht für den alten, nicht mehr existenten 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) steht. Was denkst du? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:38, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Yoursmile: Die Kategorie wird derzeit für beide Vereine verwendet (es sind ja auch beide unterhalb der übergeordneten Kategorie:1. FC Lokomotive Leipzig angesiedelt), daher ist Heinz Stamer da erstmal durchaus gut aufgehoben. Ob die Verwendung der Kategorie so sinnvoll ist oder nicht, ist wieder ein anderes Thema - übernimmt ein Verein die direkte Nachfolge eines anderen Vereins (z.B. durch Umbenennung), dann soll tatsächlich nur eine Kategorie für beide Vereine verwendet werden. Handelt es sich aber um eine komplette Neugründung, so ist die Aufteilung auf zwei Kategorien üblich. Dem Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig (2003) nach trifft hier letzteres zu, von daher wäre ein Aufteilen der Kategorie aus meiner Sicht durchaus angebracht. Mir fällt leider auf Anhieb kein Präzedenzfall im Fußball ein, lediglich im American Football die beiden Kategorien für die Oakland Raiders (siehe Kategorie:Sportler (Oakland), wobei es hier tatsächlich um einen unmittelbaren Nachfolger des ursprünglichen Vereins geht. Aber eine solche Lösung wäre aus meiner Sicht auch beim 1. FC Lokomotive Leipzig denkbar - magst Du die Frage vielleicht mal im zuständigen Portal aufwerfen? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:08, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hohe Tatra

Hallo Didioline,

meine Bezugsquellen sind die polnische Wikipedia und dort vor allem die Standardwerke zur Hohen Tatra in Polen (Große Tatra-Enzyklopädie und die Touristenkarte der Hohen Tatra von Polkart):

  • Radwańska-Paryska, Witold Henryk Paryski, Wielka encyklopedia tatrzańska, Poronin, Wyd. Górskie, 2004, ISBN 83-7104-009-1
  • Tatry Wysokie słowackie i polskie. Mapa turystyczna 1:25000, Warszawa, 2005/06, Polkart ISBN 83-87873-26-8
@StanislawIIaugust: Dann solltest Du diese jeweils in den Artikeln mit Seiten-Angaben aufführen (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln). Grüße --Didionline (Diskussion) 00:41, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also bei Büchern zumindest, bei Karten natürlich nicht. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 00:45, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Signatur

Danke --StanislawIIaugust (Diskussion) 00:40, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, vier Deiner Änderungen zurück gesetzt

in der Hoffnung, dass ich weiter arbeiten kann. Aber um die Uhrzeit hab' ich keinen Bock mehr darauf. Das soll jetzt auch nicht unhöflich sein, ich orientiere mich analog der WM-2017-Klassifikationen. --56frosch (Diskussion) 02:32, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@56frosch: Schau Dir mal an, was Du da alles zurückgesetzt hast: [10] - was bitteschön macht ein Artikel, in dem es um Basketball und Co. geht, in der Kategorie:Leichtathletik (Deutschland)? --Didionline (Diskussion) 19:03, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Didionline: Ich versteh' die Argumentation mit Basketball und Leichtathletk nicht. Die laufende Universiade findet in Taipeh (Taiwan) statt, und ist kein Fall für "Kategorie:Sport (Deutschland)". Die dort ausgetragen Wettbewerbe umfassen zahlreiche Sportarten, u. a. Leichtathletik, Basketball, Rollsport etc. --56frosch (Diskussion) 19:40, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@56frosch: Und ich versteh leider nicht, was Du mir gerade sagen willst. ;) Die Einordnung in die Kategorie:Sport (Deutschland) (und nicht in die Kategorie:Leichtathletik (Deutschland)) erfolgt, weil es eben um verschiedene Sportarten geht und nicht nur um Leichtathletik. Als Vergleich kannst Du Dir ja mal Winter-Universiade 2013/Teilnehmer (Deutschland) anschauen. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:57, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Didionline: Vermutlich liegt es daran, dass sich mir das Wiki-Kategoriensystem nicht erschließt. Ich habe im Berufsleben viel mit Kategorien, Schlagwortkatalogen, Deskriptoren, Sypronummern, Thesauren und sonstigen Ordnungssystemen zu tun gehabt. An den Wiki-Kategorien verzweifele ich. Die werden mal so, mal so verwendet. Und deshalb findet man für die eine, wie die andere Sichtweise Beispiele. Das macht mich in der Wiki tatsächlich konfus, weil auch neue, nicht vorhandene (rote) Kategorien umgehende gelöscht statt eingerichtet werden. Weder Sport (Deutschland), noch Leichtathletik (Deutschland) sollten sich auf ausländische Sujets beziehen, sondern nur auf inländische. Allerdings war ich wegen des aus meiner Sicht stark überarbeitungswürdigen Wiki-Kategoriensystems nicht gewillt auch noch daran zu arbeiten. --56frosch (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast völlig Recht. Cats are a mess here, sagt einer, der hier gerade das Mäuschen gemacht hat, aber gar keine voreingenommene Maus ist. Das System hier hat grundlegende Schwächen und wird nach dem Analogieprinzip („Ich habe schon irgendwo anders Entsprechendes gesehen“) weitergebaut, bis es einem der „Experten“ hier nicht mehr passt und er einschreitet, um teils nur sein Pedanten-Steckenpferd zu reiten. Einer, der dann gewöhnlich woanders nach eigenem Gusto herumtrickst. Die anzuwendenden Prinzipien sind nirgendwo auffindbar und klar gefasst abgelegt. Gewöhnlich fehlen sogar die anleitenden Kopfkommentare auf den Kategorieseiten, und wo es sie denn gibt, sind sie gewöhnlich erbärmlich formuliert.
Welchen Nutzen für den Leser eigentlich ein Kategoriensystem haben soll, das allenfalls die Eingeweihten hier noch verstehen, ist mir rätselhaft. Vermutlich müsste man alle einschlägigen Diskussionen seit zehn Jahren nachlesen, um nach und nach eine Ahnung zu bekommen. --Silvicola Disk 01:24, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Didionline: NACHTRAG: Versteh jetzt die Denke, nachdem ich Universiade-Teilnehmer Lux, Lie etc. gesehen habe. Meiner Ansicht nach hat 'Sport (Deutschland)' nicht genug Gliederungstiefe. Es müssten Kategorien für jede Sportart eingefügt sein, damit man etwa für Rollsport diese Universiade gelistet bekommt. Mit 'Sport (Deutschland)' (was nicht falsch ist) bekommt man doch, wenn man an einer einzelnen Sportart interessiert ist, zuviel Datenmüll. Grüße --56frosch (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@56frosch: Die Kategorie:Sport (Deutschland) hat ja mit Kategorie:Sport (Deutschland) nach Sportart viele Untergliederungen, aber ein Artikel über die sportartübergreifenden Teilnehmer eines Landes an einer Multisportveranstaltung wie der Universiade (oder auch den Olympischen Spielen, den Paralympics, etc.) gehört eben nicht in die nationalen Kategorien einzelner Sportarten. Grüße --Didionline (Diskussion) 22:51, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Didionline: Wie gut, dass anderen meine Massenproduktionsfehler auffallen, danke. --56frosch (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zeitungsverleger

Vielen Dank für die stets sorgfältige Überprüfung und Korrektur der Kategoriezuweisungen. Eine Frage: Wenn die Kategorie Zeitungsverleger im Verband Schweizer Medien falsch ist, da keine Person, ist sie wohl auch im Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger falsch, oder übersehe ich da etwas? --Peteremueller (Diskussion) 09:19, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Peteremueller: Richtig, auch da. :) Manchmal macht es ja durchaus Sinn, einen Nicht-Personen-Artikel in eine Personen-Kategorie einzufügen, wenn dieser eine Liste von Personen der jeweiligen Kategorie enthält, aber das ist ja hier nicht der Fall, zumal die Artikel ja auch Zusammenschlüsse von Organisationen behandeln. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:32, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lenkerhof

Hallo Didionline!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lenkerhof wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 27. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

bei aller liebe, aber so geht das nicht. 8:22 ist die erstanlage. Du lässt den Leuten doch gar keine Chance. Greifst sofort in den Artikel ein und pflasterst die Disk zu. Die hatten doch gar keine chance
Brainswiffer (Disk) 14:00, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: Ähem, worum geht es? Der LA war nicht von mir, ich habe im Gegenteil versucht zu retten was noch zu retten war (Werbung raus, Kategorien rein, Wartungsbausteine rein). Aber der Artikel war von Anfang an viel zu früh im ANR, sowas gehört erstmal in den BNR, dann hat es nachher auch eine reelle Chance. --Didionline (Diskussion) 20:00, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Guckst Du hier, siehst Du, wie schnell - zu schnell du das zugepflslastert hast und dann seine Disk. Das verkraften Neulinge nicht :-) --Brainswiffer (Disk) 20:31, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: Ich weiß, was ich an dem Artikel gemacht habe, und auf seiner Disk habe ich ihn höflich und mit den dafür vorgesehenen Bausteinen auf genau zwei Dinge aufmerksam gemacht - was genau hast Du daran zu beanstanden? Hast Du Dir den Artikel mal in seiner ursprünglichen Form angeschaut? Da war er ein klarer SLA-Fall (siehe Werbung), daher habe ich ihm einen Stups Richtung regulärem Stub gegeben. Und nachdem jemand anderes den LA gestellt hatte, habe ich sogar auch das noch in seiner Disk erläuternd kommentiert. Ich habe selten so eine ungerechtfertigte Pöbelei wie von Dir oben gesehen. --Didionline (Diskussion) 20:44, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
man kann die Leute auch erschlagen mit zu viel Feedback. --Brainswiffer (Disk) 20:46, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: Mit dem Hallo-Baustein und dem (ganz offensichtlich gerechtfertigten) Benutzerverifizierungs-Baustein? Das musst Du mir erklären. Viel eher verschreckt man Leute mit einem unkommentierten LA, was ich ja dann auch noch versucht habe abzuschwächen. --Didionline (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der benutzer drückte jedenfalls seine Überforderung aus :-) Weniger, gezielter, keine so vielen Bausteine ist besser. Brainswiffer (Disk) 20:51, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: Da sind wir offenbar unterschiedlicher Auffassung, für mich werden in diesen zwei Bausteinen die betreffenden Punkte höflich und auch für Anfänger verständlich erklärt. Gerne kannst du das aber auch anders sehen und handhaben, aber dann müssen solch unfreundliche Kommentare wie oben (aber so geht das nicht, pflasterst die Disk zu) nicht sein, seine Meinung kann man auch neutraler und höflicher formulieren. --Didionline (Diskussion) 20:59, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Problem des Umganges mit Neuautoren ist nich mehr neutral zu behandeln.

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Didionline und willkommen in der Wikipedia!

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst. Auch wenn sich andere an Regeln nicht halten, ist es kein Grund sich ebenso so zu verhalten.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an.
  • Begründe deine Bearbeitung möglichst in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Kommuniziere! Unklarheiten, Fragen oder Probleme lassen sich einfach besprechen!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht ärgern.

Einen erfolgreichen Start & vielen Dank für deine Mitarbeit! hlrmnt 17:19, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Didionline (Diskussion) 17:57, 28. Aug. 2017 (CEST)

United Letters

Hallo Didionline!

Die von dir stark überarbeitete Seite United Letters wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 29. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Didionline (Diskussion) 19:25, 29. Aug. 2017 (CEST)

Kategorien

Hallo Didionline, zum Karrikaturmuseum: Warum als Organisation. In dem Fall ein ganz normales Unternehmen, das dem Land NÖ gehört und eine GmbH ist. Da wäre eher noch als Gebäude in Krems. --grußK@rl 23:34, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Karl Gruber: Organisation deshalb, weil Kategorie:Museum eine Unterkategorie von Kategorie:Organisation ist. Wenn es sich im vorliegenden Fall um ein Unternehmen handelt, kann es natürlich auch dort rein, allerdings sollte das dann auch in den Artikel eingearbeitet werden. Kategorie:Bauwerk in Krems an der Donau ist auf jeden Fall auch zutreffend, habe ich soeben hinzugefügt. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:41, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, würde ich zwar nicht machen, denn Museum hat mit Org eigentlich nichts zu tun, auch wenn der Betreiber vielleicht eine Org ist, aus diesem Grund ist eh besser, wenn das Unternehmen nicht ketagorisiert ist, denn das Museum ist ja eigentlcih das Produkt und nicht der Hersteller --K@rl 23:45, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Nein, es geht nicht um den Betreiber/Hersteller, sondern WP definiert jedes Museum als Organisation, daher sind alle Museums-Kategorien auch Unterkategorien der jeweiligen Organisations-Kategorien. --Didionline (Diskussion) 23:48, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten