Diskussion:JAB Holding
Die Fähigkeit nachzudenken
Liebe Leute, muß man euch das Einmaleins des historischen Forschens erst beibringen? http://de.wikipedia.org/wiki/August_Benckiser
http://www.pfenz.de/wiki/Benckiser
Die Familie Benckiser, namentlich Johann Adam Benckiser, den es zweimal gibt, gründet im 18. Jahrhundert erst eins, später mehrere Unternehmen, sie bringt es im 19. Jahrhundert zu solch erheblichem Reichtum, daß in Pforzheim - aufgrund ihrer Wohltätigkeit darf man annehmen - Straßen und Parks nach ihnen benannt werden. Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort, bis im 20. Jahrhundert exakt Mitte der Dreißigerjahre ein Herr Albert Reimann auf der Bildfläche erscheint, ausgerechnet einen maßgeblichen Posten bei der IHK einnimmt und weiterhin in den Jahren 1937 bis 1945 Karriere macht und sich des Unternehmens - wie, wird zu erforschen sein - bemächtigt? In der Folge gehört die Familie Reimann zu den reichsten Familien Deutschlands? Von Benckiser hört man nichts mehr. Wonach klingt denn "Benckiser"? Na, fällt der Groschen? Wonach riecht das Ganze denn? 80.187.111.25 10:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wonach das riecht? Es riecht danach als ob hier jemand a) überhaupt nicht verstanden hat was Wikipedia ist b) die Fakten durcheinanderbringt (es gab nicht Johann Adam Benckiser zweimal sondern August Theodor) c) vollkommen wirre Verdächtigungen ausstößt und d) im Schutz der Anonymität eine unerträgliche Arroganz zur Schau stellt. Bitte informiere Dich über a) und unterlasse b) c) und d). Vielen Dank im Voraus.
- Ach so ja: in Deinem eigenen Link steht glasklar, dass August Benckiser (genauer: Dr. Moritz August B.) das Unternehmen 1910 verkauft hat, bevor er 1925 starb (und offenkundig christlich bestattet wurde). Dass die Familie Reimann seit 1833 im Unternehmen war (aufpassen: ACHTzehnhundertdreiunddreißig) unterschlägst Du geflissentlich und behauptest statt dessen dass Albert Reimann plötzlich "auf der Bildfläche erscheint". Und Du willst anderen "das Einmaleins des historischen Forschens ... beibringen"???
Gruß "M" 84.143.186.238 22:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
Der Autor konnte sich nicht entscheiden, ober er einen Artikel über den Unternehmer, seine Erben oder das Unternehmen schreiben will. Der Text muss auf den Stil eines Personenartikels umgeschrieben werden. Relevanz muss deutlicher werden. Taratonga 23:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- In der Liste der reichsten Deutschen geht es um die Familie Reimann. Es müßte ein Artikel über die Unternehmerfamilie Reimann werden. Darin spielt Albert Reimann natürlich eine wichtige Rolle. Dann soll es aber auch um seine Erben gehen, die die Firma später übernommen haben. Sicherlich ist der Artikel bisher noch recht unstrukturiert!! Bisher ist es nur eine Fakten- bzw. Quellensammlung. Der Artikel müßte neu strukturiert werden. Dabei sollten aber die vorhandenen Informationen verwertet werden. Leider gibt es nur recht wenig Informationen über die Familie Reimann. Martinvoll 23:29, 3. Dez. 2008 (CET)
Habe den Artikel jetzt mal total umgebaut! Habe insbesondere auch die Geschichte des Chemieunternehmens Joh. A. Benckiser aus Ludwigshafen dargestellt. Aber auch die Expansion in den 1980er Jahren und den Umbau zur Aktiengesellschaft, den Börsengang in Amsterdam und die Fusion mit der Reckitt Benckiser. Darüber hinaus kommt es mir auch noch auf die Finanzholding der Familie Reimann an. Hoffe, dass der Artikel so besser und umfassender ist. --Martinvoll 22:33, 7. Dez. 2008 (CET)
Zeitform
Der Artikel springt dauernd zwischen den Zeitformen hin und her. (Beispiele: gründete / erwirbt, werden entwickelt / wurde ernannt). Die Verwendung des Präsens für in der Vergangenheit liegende Ereignisse ist unangebracht und sollte geändert werden . Darüber hinaus liest sich vor allem der erste Teil des Artikels wie eine willkürliche Aneinanderreihung von wichtigen und trivialen Ereignissen aus Firmenhistorie und Privatleben. Hier muss aufgeräumt werden. Ich schlage die Aufteilung in zwei Artikel vor: Einer über die Firma Benckiser (auf Basis des aktuellen Artikels, aber auf zentrale Fakten reduziert) und ein weiterer über die Familie Reimann (die als eine der reichsten deutschen Familien sicher einen eigenen Artikel "verdient" hat. --Stefan Hartmann 09:38, 7. Okt. 2009 (CET)
Calgonit
In der Beschreibung zum Foto steht, dass Calgonit 1955 vorgestellt wurde. Im Text wird jedoch angegeben, dass es erst 1964 entwickelt wurde. Widerspruch oder gibts dafür eine Erklärung? --Nicole Brandt 12:26, 5. Okt. 2009 (CEST)
Kukident
Die Marke Kukident und die Zahnpflegeprodukte wurde von Kurt Krisp entwickelt, nicht vom Benckiser Konzern. Dieser kaufte die Marke erst 1988. Die Quellenangabe [1] erwähnt lediglich, dass heute Kukident zum Konzern gehört. Eine korrektere Darstellung findet sich auf der Seite zur Marke [2].
--85.178.88.212 09:35, 6. Sep. 2012 (CEST)
JAB-Beteiligungen nicht auf aktuellem Stand
Es fehlen einige, siehe http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/reimann-deutsche-milliardaersfamilie-will-senseo-hersteller-kaufen-12131192.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.42 (Diskussion) 17:13, 28. Mär. 2013 (CET))
Namensänderung der Joh. A. Benckiser SE zu Parentes Holding SE
Joh. A. Benckiser SE (in Österreich) heißt jetzt Parentes Holding SE (in Wien, Österreich). Quelle: Jahresabschluss 2012 der Reckitt Benckiser Group plc, Seite 18 http://www.rb.com/documentdownload.axd?documentresourceid=44050 (nicht signierter Beitrag von 5.10.175.138 (Diskussion) 10:51, 27. Nov. 2013 (CET))
- Ist nicht ganz klar - laut Presseartikeln scheint es weiter eine Holding in Luxemburg unter dem Namen Joh. A. Benckiser zu geben - Parentes (und des weiteren eine weitere unter dem Namen Donata) wäre somit eine Zwischenholding--Stauffen (Diskussion) 12:13, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die Joh. A. Benckiser SE wurde 2007 aus dem Handelsregister gelöscht. Es wäre schön, wenn jemand recherchieren und den Artikel auf den aktuellen Stand bringen könnte. Übrigens: Laut Handelsblatt ist die Parentes SE die Dachgesellschaft der Beteiligungen der Familie. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 16:14, 14. Mai 2014 (CEST)
- Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt da seit kurzem auch noch eine Agnaten SE, die behauptet, sie hätte früher als Joh. A. Benckiser SE bzw. Parentes Holding SE firmiert.[1][2] und weitere Firmen an derselben Adresse. --Futter (Diskussion) 22:59, 14. Mai 2014 (CEST)
- Wegen der ohnehin komplizierten Firmenkonstellation schlage ich vor, den Artikel allgemein auf die Beteiligungen der Familie Reimann umzuschreiben. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 18:16, 15. Mai 2014 (CEST)
- Verzeihung, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass mein obiger Beitrag Spuren von Ironie enthalten kann. Klartext: Zustände fast wie bei Adolf Merckle selig. Futter (Diskussion) 16:48, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Wegen der ohnehin komplizierten Firmenkonstellation schlage ich vor, den Artikel allgemein auf die Beteiligungen der Familie Reimann umzuschreiben. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 18:16, 15. Mai 2014 (CEST)
- Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt da seit kurzem auch noch eine Agnaten SE, die behauptet, sie hätte früher als Joh. A. Benckiser SE bzw. Parentes Holding SE firmiert.[1][2] und weitere Firmen an derselben Adresse. --Futter (Diskussion) 22:59, 14. Mai 2014 (CEST)
- Die Joh. A. Benckiser SE wurde 2007 aus dem Handelsregister gelöscht. Es wäre schön, wenn jemand recherchieren und den Artikel auf den aktuellen Stand bringen könnte. Übrigens: Laut Handelsblatt ist die Parentes SE die Dachgesellschaft der Beteiligungen der Familie. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 16:14, 14. Mai 2014 (CEST)
Fehlende Worte
Zitat: "Die Adoptivkinder des Familienzweiges Reimann-Dubbers verkauften in den 1990er Jahren ihre Anteile und sind seither." Da fehlen irgendwelche Worte. --91.7.22.241 00:08, 27. Aug. 2017 (CEST)