Weinheim
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Weinheim | Deutschlandkarte, Position von Weinheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Region: | Rhein-Neckar-Odenwald |
Kreis: | Rhein-Neckar-Kreis |
Fläche: | 58,11 km² |
Einwohner: | 43.090 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 742 Einwohner/km² |
Höhe: | 131 m NN |
Postleitzahl: | 69441-69469 (alte PLZ 6940) |
Vorwahl: | 06201 |
Geografische Lage: | 49° 34' n. Br. 08° 36' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | HD
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 2 26 096 |
Gliederung des Stadtgebiets: | Kernstadt und 6 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Obertorstraße 9 69469 Weinheim |
Website: | www.weinheim.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@weinheim.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Heiner Bernhard |
Gemeinderat: | CDU 13, SPD 9, FWV 8, Grüne 5, FDP 2 |
Weinheim an der Bergstraße (Beiname: "Die Zwei-Burgen-Stadt") ist eine Große Kreisstadt des Rhein-Neckar-Kreises im Norden von Baden-Württemberg. Sie liegt am Rande des Odenwaldes etwa 20 km nördlich von Heidelberg und etwa 20 km nord-östlich von Mannheim im so genannten Rhein-Neckar-Dreieck, das auch historisch bedingt heute noch Kurpfalz genannt wird und die 7. stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands ist.
Geografie
Durch die Lage an der Bergstraße herrscht in Weinheim ein mildes Klima, das häufig in einer für Deutschland sehr frühen Mandelbaumblüte sichtbar wird.
Der Alte Ortskern liegt im Tal des Grundelbaches, neuere Stadtteile entwickelten sich über den Schlossberg hinweg, entlang der Bergstraße und hinaus in die Rheinebene.
Wappen
Das Weinheimer Wappen wurde in dieser Form bereits im Mittelalter geführt und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Die rote Weinleiter mit zwei Sprossen im goldenen Feld erscheint bereits im ältesten Stadtsiegel, von dem ein Abdruck aus dem Jahre 1337 erhalten ist. Die Weinleiter spielt als so genanntes "redendes Bild" auf den ersten Teil des Ortsnamens Weinheim an, obwohl sich der Ortsname nicht von "Wein", sondern vom fränkischen Personennamen "Wino", Freund, herleitet. Der goldene Kurpfälzer Löwe mit roter Krone, roter Zunge und roten Krallen auf schwarzem Grund und die Wittelsbacher weiß-blauen Rauten erinnern an die 550jähige Zugehörigkeit Weinheims zur Kurpfalz. Die heute übliche Form und Farbgebung des Wappens wurde 1899 festgelegt.
Geschichte
755 n. Chr. war die erste urkundliche Erwähnung "Winenheims" im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch. 1000 n.Chr. verleiht Kaiser Otto III. Weinheim dem Kloster Lorsch das Marktrecht für Weinheim. Es wird die Burg Windeck erbaut. 1698 n.Chr. Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz verlegt für kurze Zeit seine Residenz von Düsseldorf nach Weinheim. Er residiert im kurpfälzischen Schloss. Die Universität Heidelberg übersiedelt nach Weinheim, ebenso die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei, in der 1700 das Kurpfälzische Landrecht gedruckt wird. 1907 beginnt der Bau der zweiten Burg in Weinheim, die Wachenburg. Weinheims Geschichte ausführlich auf: [1]
Wirtschaft
Weinheim liegt im Rhein-Neckar-Dreieck, welches die 7. stärkste Wirtschaftsregion in Deutschland ist.
Verkehr
Seit 1846 hat Weinheim durch die Main-Neckar-Bahn Eisenbahnanschluss nach Darmstadt, Frankfurt am Main, Mannheim und Heidelberg. Die Oberrheinische Eisenbahn, eine Schmalspurbahn, verbindet Weinheim auch mit den kleineren Orten entlang Bergstraße bis Heidelberg, sowie mit Viernheim und Mannheim. Weiterhin ist Weinheim der Ausgangspunkt der Weschnitztalbahn nach Fürth im Odenwald, von der die Überwaldbahn nach Wald-Michelbach abzweigte.
Weinheim liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 5 nach Frankfurt und Karlsruhe, bei der am Weinheimer Kreuz die A 659 nach Viernheim und Mannheim beginnt. Weiterhin führen die Bundesstraßen B 3 und B 38 durch Weinheim, die jeweils durch Umgehungsstraßen ausgebaut sind. 1999 wurde der Saukopftunnel eingeweiht, dieser verbindet Weinheim mit Birkenau; Länge ca. 3 km; B 38a. Mit Mannheim ist eine ICE-Kontenpunkt ganz in der Nähe, sowie ein nationaler Flughafen. Der internationale Flughafen Frankfurt am Main ist innerhlab von ca. 40 Min per Bahn und Auto erreichbar. Ungefähr die gleiche Zeit wird benötigt um die Landeshauptstadt Stuttgart zu erreichen. Karlsruhe ist in ca. 30 Min erreichbar.
Ansässige Unternehmen
- Beltz Verlag (Janusch)
- Unternehmensgruppe Freudenberg
- Kukident GmbH, Reckitt Benckiser AG
- Naturin
- Nudel Drei Glocken
- trans-o-flex Schnell-Lieferdienst GmbH
- T-Systems ITS GmbH
- Wiley-VCH Verlag
- etc.
Staatliche Einrichtungen
- Staatliches Forstamt Weinheim
Nichtstädtische Dienststellen & Behörden
- Amtsgericht Weinheim
- Finanzamt Weinheim
- Grundbuchamt Weinheim
- Notariat Weinheim
- KFZ-Zulassungsstelle des Landkreises Rhein-Neckar-Kreis
- Staatliches Forstamt Weinheim
- Kriminalaußenstelle Weinheim
- Polizeirevier Weinheim
- Kreisbildstelle LRA Rhein-Neckar-Kreis
- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Sozialamt
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg
Bildungseinrichtungen
- 10 Grundschulen
- 2 Hauptschule mit Werkrealschule
- 2 Realschulen
- 2 Gymnasien
- 3 berufliche Schulen
- 3 Sonderschulen
- Volkshochschule
- Musikschulen
- Stadtbibliothek
Freizeit- und Sportanlagen
- Sepp Herberger Stadion
- TSG Turnerbad
- Strandbad Waidsee
- Miramar
- Hallenbad
- Hallenbad Hohensachen
Städtepartnerschaften
- Cavaillon, Frankreich 1958
- Lutherstadt Eisleben 1990
- Imola, Italien 1991
- Ramat Gan, Israel 1999
Stadtgliederung
- Weinheim
- Sulzbach
- Lützelsachsen
- Hohensachsen
- Oberflockenbach
- Rippenweier
- Ritschweier
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das kurpfälzische Schloss (1537 n.Chr.) mit Schlosspark (größte Zeder Deutschlands)
- Exotenwald (rund 60 Hektar) angelegt von Freiherr Christian von Berckheim (ab 1860).
- Die zwei Burgen: Burgruine Windeck; Wachenburg (Erbaut von dem Weinheimer Senioren Convent, Grundsteinlegung 1907-1928.
- Historischer Marktplatz
- Evangelische Stadtkirche von 1731
- Peterskirche an der Weschnitz 1911
- St. Laurentius-Kirche am Markplatz 1911
- Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof
Bauwerke
- Hildebrandsche Mühle
Regelmäßige Veranstaltungen
- Hochsprung Gala, mit der Weltkasse des Hochsprungs (im Februar)
- Weinheimer Kultursommer
- Sommertagszug
- Kerwe
- Tagung des Weinheimer Senioren-Convents, am Himmelfahrtswochenende
Persönlichkeiten
- Sepp Herberger, Trainer der Fußball - Weltmeistermannschaft von 1954 (lebte bis zu seinem Tode am 28. April 1977 in Weinheim)
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (verweilte einige Zeit in Weinheim)
Ehrenbürger
- Richard, Carl und Dieter Freudenberg
Söhne und Töchter der Stadt
- Richard Freudenberg (1892-1975), parteiloser Bundestagsabgeordneter, langjähriger Stadtrat und Wohltäter der Stadt.
- Heidi Mohr, Fußballerin, Europameisterin 1989, bis heute erfolgreichste Torschützin im DFB-Trikot mit 83 Treffern
- Ingrid Noll, Autorin (u.a. Die Apothekerin)
Weblinks