Liste etruskischer Wörter

Die Liste etruskischer Wörter umfasst etwa 250 gesicherte Übersetzungen aus rund 13 000 überlieferten Texten der Etrusker. Dabei handelt es sich überwiegend um kurze Urnen- und Sarkophag-Inschriften, die häufig den Namen des Verstorbenen, die Namen der Eltern, bei Frauen auch den Namen des Ehegatten, biographische Angaben über Ämter und das Alter des Verstorbenen enthalten. Dazu kommen Besitzer-Inschriften von Grabbeilagen und Bauinschriften von Gräbern. Verhältnismäßig zahlreich sind auch Weihe- oder Widmungsinschriften auf Tempelgaben. Aufgrund von fehlenden Bilinguen sind zahlreiche Texte nur bruchstückhaft entschlüsselt.
Weitere Quellen sind römische und griechische Glossare, darunter das Lexikon der griechischen Sprache des Hesychios von Alexandria und das mittelalterliche Liber Glossarum, eine lateinische Enzyklopädie mit alphabetischer Ordnung. Von einigen antiken Schriftstellern wie Varro, Verrius Flaccus, Strabon und Dioskurides liegen ebenfalls Angaben und Übersetzungen von etruskischen Wörtern vor, die von den Autoren häufig mit lateinischen oder griechischen Endungen angegeben wurden. Die antiken Glossare sind allerdings nicht immer zuverlässig.
Die Etrusker verfassten ihre Inschriften meist mit spiegelverkehrten Buchstaben linksläufig, d.h. von rechts nach links. In den frühen Inschriften aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. wurden die einzelnen Wörter nicht voneinander abgegrenzt. Es folgte also ein Buchstabe auf den anderen. Erst später gliederte man die Inschriften in einzelne Wörter. Dabei wurden häufig Punkte, Doppelpunkte oder auch drei Punkte übereinander zur Abgrenzung der Wörter im Text verwendet.
Ab dem 5. Jahrhundert wurde in der etruskischen Schrift und Sprache auf die Wiedergabe von Binnenvokalen verzichtet. Damit verbunden war eine Verschiebung des Wortakzents auf die erste Silbe. So wandelte sich das etruskische Adjektiv zamatic für golden im Lauf der Zeit zu zamtic mit Betonung auf der ersten Silbe. Mit der Verschiebung des Wortakzents wurde der Vokal a oftmals zu einem u abgedunkelt. Das etruskische Verb amake für war oder ist gewesen veränderte sich zu amuce und schließlich zu amce. In späterer Zeit verwendete man den Buchstaben k nicht mehr. Insofern sind Schreibungen mit mehr Binnenvokalen, mit a statt u bzw. mit dem Buchstaben k als die älteren anzusehen.

Familie
Das Wort für Ehemann ist nicht überliefert, ebenso wenig wie das Wort für Schwester.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
apa | pater | Vater | 1 2 3 |
ati | mater | Mutter | 1 2 3 |
ativu | Mama | 1 2 3 | |
apa nacna, papa | avus | Großvater | 2 3 |
ati nacna, theta, teta | avia | Großmutter | 1 2 3 |
ati nacnuva, nacnuva | Urgroßmutter | 2 3 | |
ateri | parentes | Eltern | 1 3 |
aterś, aturś, atrs, atrus | Familie, Nachfahren | 1 2 | |
nacnvaiasi, nacnvaia | maiores, patres | Vorfahren | 2 3 |
puia | mulier, femina | Ehefrau | 1 2 3 |
tusurthiri, tuśurthir, tuśurthi | sponsum | Ehepartner, Ehepaar | 1 2 |
clan, clen | filius | Sohn | 1 2 3 |
cliniiar, cleniar, clenar | filii | Söhne | 1 2 3 |
clante, clanti | adoptaticius | Adoptivsohn | 1 2 |
sech, śech, sec, śec | filia | Tochter | 1 2 3 |
husiur, husur, huśur | liberi | Kinder | 1 2 3 |
ruva | frater | Bruder | 1 2 3 |
nefts, nefs, nefis | nepos | Enkelsohn | 1 2 3 |
papacs, papals | Enkelsohn des Großvaters | 1 2 3 | |
tetals | Enkelsohn der Großmutter | 1 2 3 | |
prumathne, prumaths, prums | pronepos | Urenkel | 1 2 3 |
sans, sians, sianś | proavus | Vorfahr, Ahn | 2 3 |
Gesellschaft
Das etruskische MACSTRE stammt vom lateinischen MAGISTER.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
acil | labor, opus, opera | Arbeit, Werk | 1 2 3 |
acilu | faber | Handwerker | 2 3 |
etera, eteri | peregrinus, cliens | Fremder, Klient | 1 2 3 |
hilchva | colonus | Siedler | 2 3 |
lautun, lavtun, lautn, lavtn | familia, gens | Familie, Sippe | 1 2 3 |
lautni, lavtni, latni | libertus | Domestik, Freigelassener | 1 2 3 |
lautenitha, lautnitha, lautnita, lavtnita | liberta | Domestikin, Freigelassene | 1 2 3 |
lautneteri | libertus | Freigelassener | 2 3 |
macstre | magister | Lehrer, Meister | 1 3 |
pava | puer | Junge | 1 3 |
serve | servus | Sklave | 2 3 |
lethe | Sklave | 2 3 | |
snenath, snenat | serva | Sklavin, Dienstmagd | 1 2 |
Kultur
Aus dem etruskischen ATHRE ist wahrscheinlich das lateinische ATRIUM entstanden.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
athre | aedificium | Gebäude | 1 3 |
math | berauschendes Getränk | 1 3 | |
mathcva | voll von math | 1 3 | |
mlakas | pulcher | schön | 1 3 |
suplu | tibicen | Flötenspieler | 2 3 |
tanasar, thanasa | actor, cantor | Schauspieler | 2 3 |
uinum, vinum | vinum | Wein | 1 2 3 |
zamathi, zamth | aurum | Gold | 1 2 3 |
zamatic, zamtic, zamthic | aureus | golden | 1 2 3 |
zich | signum, nota, liber | Zeichen, Schrift, Buch | 2 3 |
zichu | notarius | Schreiber | 2 3 |
Herkunft
Für ihre eigene Herkunft verwendeten die Etrusker das Wort RASNA, das vermutlich so viel wie „die Staaten“ (der Etrusker) bedeutet.
Etruskisch | Latein/Griechisch | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
campane | campanum (lat.) | Kampanier | 2 3 |
creice | graecus (lat.) | Grieche, griechisch | 2 3 |
karthazie, karthasie | karchedon (gr.) | Karthager | 2 3 |
latine | latinus (lat.) | Latiner, latinisch | 2 |
rasna | etruscus, tuscus (lat.) | Etrusker, etruskisch | 1 2 3 |
rumach, rumathe, rumate | romanus (lat.) | Römer, römisch | 2 3 |
truia, truials | troia (gr.) | Troja, trojanisch | 1 3 |
umprea, umrane | umbria (lat.) | Umbrien, umbrisch | 2 3 |
Staatswesen

LUCUMO ist wahrscheinlich kein etruskisches Wort, sondern könnte eine latinisierte Form des etruskischen LAUCHUME sein.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
canth, camthi | censor | Zensor | 1 2 3 |
cecha | lex, iudicium | Gesetz, Urteil | 1 2 3 |
cechase | iudex | Gericht, Richter | 1 2 3 |
lauchum, lauchumu, lauchume | lucumo | König, Regent, Konsul | 1 2 3 |
lauchumna | die Regierung betreffend | 1 | |
lucume, lucumo | rex | König | 2 3 |
mech, mechlum, methlum | civitas, regio | Gemeinde, Gebiet | 1 2 3 |
naper | Maßeinheit, Flächeneinheit | 1 3 | |
purthne, purth | magistratus | Magistrat | 1 3 |
purtsvau, purtśvana | magistratus | Magistratur | 1 2 3 |
spur, spura | urbs | Stadt | 1 2 3 |
spurana, śpurana, śpurane | civis | Stadtbewohner | 1 2 3 |
tesne | lex, iudex | Gesetz, Richter | 2 3 |
tevarath | iudex, vindex | Richter | 1 2 3 |
tul | Stein, Begrenzung | 1 3 | |
tular, tularu | Grenzen, Umgrenzung, Gebiet | 1 2 3 | |
tular rasnal | Grenzen, Gebiet der Etrusker | 1 | |
tular spural | Grenzen, Gebiet der Stadt | 1 | |
vachr | contractus, pactum | Vertrag, Abkommen | 1 3 |
zilath, zilach, zilac, zilch, zilc | consul, praetor | Konsul, Prätor | 1 2 3 |
zilath mechl rasnal | praetor etruriae | Prätor von Etrurien | 1 3 |
zilch cechaneri | Prätor mit sakraler Funktion | 1 2 3 |
Welt
CEL ist zugleich eine Muttergottheit und Namensgeberin des Monats September. USIL und TIV bezeichnen auch eine Sonnen- und eine Mondgottheit.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
cel | terra, tellus | Erde, Land | 1 3 |
falatu | caelum | Himmel | 1 3 |
pulumchva | stellae, astra | Sterne | 1 2 3 |
tiur, tiu, tivr, tiv | luna | Mond | 1 2 3 |
usil | sol | Sonne | 1 2 3 |
verse, uerse | ignis | Feuer | 1 3 |
Zeit
THESAN ist auch der Name der Göttin der Morgenröte, die auf dem Bronzespiegel von Tuscania dargestellt ist.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
avil | annus | Jahr | 1 2 3 |
avilchval | perennis | jährlich | 1 2 3 |
itus | eidus, idus | Iden | 1 |
tiur, tiu, tivr, tiv | mensis | Monat | 1 2 3 |
tin | dies | Tag | 1 2 3 |
thesan | mane | Morgen | 1 2 3 |
usli, uslane | meridies, meridianus | Mittag, mittags | 2 3 |
Monatsnamen
Die Monatsnamen sind überweigend aus lateinischen Glossaren in latinisierter Form überliefert.
Etruskisch | Latinisierung | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
aniach | Januar | 2 | |
? | Februarius | Februar | |
velchitne, velcitna | Velcitanus | März | 1 3 |
capre | Cabreas | April | 1 2 3 |
amphiles, ampiles, anpilie | Ampiles | Mai | 1 2 3 |
acala, acale, acle | Aclus | Juni | 1 2 3 |
turane | Traneus | Juli | 2 3 |
hermi | Hermius, Ermius | August | 1 2 3 |
celi | Caelius, Celius | September | 1 2 3 |
chosfer | Oktober | 1 2 3 | |
? | November | ||
masan, masn | Dezember | 2 |
Religion und Kult

Das lateinische TRIUMPH haben die Römer dem etruskischen TRIUMPE entlehnt. Umgekehrt stammt das etruskische FANU vom lateinischen FANUM.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
ais, eis | deus, caeles | Gott | 1 2 3 |
aiser, esari | dei, caelites | Götter | 1 2 3 |
aisna, eisna, eisnar, eisnev | divus, caeles | göttlich | 1 2 3 |
alpan | donatio, donum | Spende, Gabe | 1 3 |
cipen, cepen, cepar | cultor | Priester | 2 3 |
cvera, cver | donatio, donum | Spende, Geschenk | 1 2 3 |
cvil | Gabe, Opfer | 1 3 | |
fanu, hanu | fanum, templum | Tempel | 1 2 3 |
flere | numen | Gottheit | 1 3 |
flereś | Opferstatue | 1 3 | |
flereri | Opferstatuen | 1 3 | |
flerchva | Zeremonie, Opfer | 1 2 3 | |
heramve, heramasva | statua | Statue | 2 3 |
kana, cana | opus | Bildnis, Werk, Kunstwerk | 1 2 3 |
mulac, mulach, mlac, mlach | oblatio | Votivgabe, Spende | 2 3 |
nethśrac | auspicium | Auspicium | 2 3 |
netśvis, netsviś | haruspex | Haruspex | 1 2 3 |
nuna, nunar | donatio, donum | Spende, Geschenk | 1 2 3 |
sacni | sacerdos | Priester | 1 3 |
sacnicleri, śacnicleri | sacrum, sacrificium | Opfer | 2 3 |
sren | scaena | Ornament, Bild | 1 2 3 |
srencva | voll von Ornamenten | 1 2 3 | |
timia, tmia | templum | Tempel, heiliger Ort | 1 3 |
tinscvil | Votivgabe | 2 3 | |
triumpe | triumph | Triumphzug | 1 |
truth, trut | Sakraler Akt | 1 2 3 | |
trutnvt frontac | fulgurator, fulguriator | Blitzbeobachter | 1 2 3 |
tura | tus | Weihrauch | 1 |
vacil, vacal, vacl | libatio | Ritual, Trankopfer | 1 3 |
Bestattungskultur
Das Wort PERSON lässt sich über das lateinische PERSONA auf das etruskische PHERSU zurückführen.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
capra | urna, arca | Urne, Sarkophag | 1 2 3 |
celati | im Grab, in der Grabkammer | 1 2 | |
hinth, hinthi, hinthia | infra | unten, hinunter | 1 2 3 |
hinthial | animus | Geist, Seele, Schatten | 1 2 3 |
hinthiu | unterirdisch, in der Unterwelt | 1 2 3 | |
mani | manes | Verstorbene, Manen | 1 3 |
manim | Grabmal, Denkmal | 1 2 | |
murs, murś | arca, urna | Sarg, Urne | 1 2 |
mutana, mutna, mutne | monumentum | Grab, Sarkophag | 2 3 |
penthuna, penthna | cippus | Grabstein, Cippus | 1 2 3 |
phersu | persona | Maske, Person | 1 3 |
śuthi, suthi, suti | sepulcrum | Grab | 1 2 3 |
śuthina | zum Grab gehörend | 1 2 3 | |
śuthithi, śuthith | im Grab | 1 2 3 | |
thaurch | sepultura | Bestattung | 1 2 3 |
thaure, thaura | sepulcrum | Grab | 1 2 3 |
Gegenstände


Zahlreiche Bezeichnungen für Gefäße aller Art haben die Etrusker aus dem Griechischen übernommen und ihrer Sprache angepasst.
Etruskisch | Latein/Griechisch | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
aska | askos (gr.) | Vase | 1 2 3 |
aska eleivana | askos elaion (gr.) | Ölgefäß | 1 2 3 |
chulichna, culichna | kylix (gr.) | Trinkgefäß, Becher | 1 2 3 |
cupe | cuppa (lat.) | Trinkschale | 1 3 |
lechtum | lekythos (gr.) | Vase | 1 3 |
lechtumuza | kleine Vase | 1 2 3 | |
malena, malana, malna | Spiegel | 1 2 3 | |
patna | patane (gr.) | Trinkgefäß | 1 2 3 |
pruchum | prochous (gr.) | Krug | 1 2 3 |
putiza | potos (gr.) | Kelch | 2 3 |
qutum, qutun | kothon (gr.) | Becher, Krug | 1 2 3 |
qutumuza | kleiner Becher, kleiner Krug | 1 2 3 | |
spanti | Teller | 2 3 | |
suntheruza | kleines Behältnis | 1 | |
tafina | Schale | 2 3 | |
thapna, thavhna, thafna | Kelch | 1 2 3 | |
thina, tina | thinos (gr.) | Weingefäß | 1 2 3 |
ulpaia | olpe (gr.) | Weinkelch | 1 3 |
zavena | Gefäß | 1 2 3 | |
zavenuza | kleines Gefäß | 1 2 3 |
Tiere
Einige Tiernamen stammen aus Glossaren, wobei sie häufig mit lateinischen oder griechischen Endungen versehen wurden.
Etruskisch | Latein/Griechisch | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
arac | ierax (gr.) | Falke | 1 3 |
arim | simia (lat.) | Affe | 1 3 |
hiuls | ulula (lat.) | Eule | 1 3 |
leu, lev | leo (lat.) | Löwe | 1 2 3 |
ruze | porcus, sus (lat.) | Schwein | 2 |
scurfiu | scorpio (lat.) | Skorpion | 2 |
thamna, tamna | ippos (gr.) | Pferd | 2 3 |
thevru | taurus (lat.) | Stier | 1 3 |
Zahlwörter
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
thu | unus | eins | 1 2 3 |
zal | duo | zwei | 1 2 3 |
ci | tres | drei | 1 2 3 |
śa | quattuor | vier ? | 1 2 3 |
mach | quinque | fünf | 1 2 3 |
huth | sex | sechs ? | 1 2 3 |
semph | septem | sieben | 1 2 3 |
cezp | octo | acht | 1 2 3 |
nurph | novem | neun | 1 2 3 |
śar | decem | zehn | 1 2 3 |
Pronomen
Im Etruskischen gibt es keine Unterscheidung von Pronomina nach Geschlecht. Artikel wurden selten verwendet.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
mi | ego | ich | 1 2 3 |
minpi, mini, mipi | me | mir, mich | 1 2 3 |
une, un | te | dir, dich | 1 3 |
an, ana, ane, anc, ancn, ananc | is, ea, id | er, sie, es (personal) | 1 2 3 |
in, inc, ininc | id | es (dinglich) | 1 3 |
ika, ica, eca, ca, ita, ta | ecce | dieser, diese, dieses (Nom.) | 1 2 3 |
cal, cla, tla | dieses, dieser, dieses (Gen.) | 1 2 3 | |
ikan, ecn, can, cen, cn itan, itun, etan, tn |
diesen, diese, dieses (Akk.) | 1 2 3 | |
cei, tei | diese (Nom. Pl.) | 1 2 3 | |
clal | dieser (Gen. Pl.) | 1 2 3 | |
cnl | diese (Akk. Pl.) | 1 2 3 | |
ipe, ipa | quis, quid, ubi | wer, was, wo | 1 2 3 |
Partikeln
Konjunktionen wie UND wurden im Etruskischen häufig weggelassen.
Etruskisch | Latein | Deutsch | Beleg |
---|---|---|---|
–c | –que | und | 1 2 3 |
ei, en | non | nicht | 1 2 3 |
enach, enac, nac | tunc | dann, danach | 1 2 3 |
epl, pi, pul | etiam | bis, bis hin zu | 1 3 |
etnam | etiam | und, und auch | 1 2 3 |
hen | hic | hier | 1 3 |
ic, ich, ichnac | ac, cum | als, da, wenn, wie | 1 2 3 |
laive | sinister | links | 1 2 |
–m, –um | –que | und | 1 2 3 |
matam, matan | ante | über, bevor, zuvor | 1 2 3 |
nac | quod | da, weil | 1 2 3 |
namphe | dexter | rechts | 1 |
sve | tum, etiam | ebenso, gleichfalls | 1 3 |
thar | ibi | dort, dorthin | 1 3 |
thui | hic, nunc | hier, jetzt | 1 2 3 |
Verben
Verben sind überliefert im Indikativ Präsens, Präteritum bzw. Perfekt, Futur, Aktiv wie Passiv, im Imperativ und als Partizip.
Etruskisch | Deutsch | Beleg |
---|---|---|
acazrce, acasce | hat gemacht/machte | 1 2 3 |
acilune | wird tun | 1 2 |
acnanasa, acnanas | gehabt | 1 2 3 |
alice | hat gegeben/gab | 1 2 3 |
aliqu | gegeben | 1 2 |
ama | ist | 1 3 |
amake, amuce, amce | ist gewesen/war | 1 2 3 |
anavence | hat geboren/gebar | 1 3 |
arce | hat gemacht/machte | 1 2 3 |
canthce | hat das Amt eines Zensors ausgeübt | 1 2 3 |
capi | nimm | 1 3 |
cerichunce, cerchunce | hat gebaut/baute | 1 2 3 |
cesu | liegend | 1 2 3 |
ersce | ist gegangen/ging | 1 2 3 |
farthnache | erzeugt/hervorgebracht | 1 2 3 |
flerthrce | hat geopfert/opferte | 1 2 3 |
hece | hat gemacht/machte | 1 2 3 |
lucairce | hat angeführt/regiert | 1 2 3 |
lupu | verstorben | 1 2 3 |
lupuce | ist verstorben | 1 2 3 |
menache | wurde gegeben | 1 2 3 |
menece | hat gegeben/gab | 1 2 3 |
mulenike | hat gespendet/spendete | 1 3 |
mulu | gespendet | 1 2 3 |
muluveneke, muluvanice, muluvanece | hat gespendet/spendete | 1 2 3 |
murce | hat gewohnt/wohnte | 1 2 3 |
rachth | bereite vor | 1 2 3 |
sacniśa, sacnisa | weihend, opfernd, spendend | 1 2 3 |
ścune | wird bringen | 1 2 3 |
śucri | vorzubereiten | 1 |
svalasi, svalas | lebend | 1 2 3 |
svalce | hat gelebt/lebte | 1 2 3 |
svalthas | gelebt | 1 2 |
tece | hat aufgestellt | 1 2 3 |
tenthas | ausgeübt | 1 2 3 |
turuke, turuce, turke, turce | hat gegeben/gespendet | 1 2 3 |
turune | wird geben/spenden | 1 2 |
thamuce | hat bereitgestellt/stellte bereit | 1 2 3 |
thezeri | durchzuführen | 1 2 |
thrasce | hat gesaugt/saugte | 1 2 |
tva | zeigt | 1 3 |
urthanike | hat gemacht/machte | 1 3 |
zinaku | gemacht | 1 |
zinake, zineke, zinace | hat gemacht/machte | 1 2 3 |
zichne | wird (nieder)geschrieben | 1 2 3 |
zichre | schreibe nieder/markiere | 1 3 |
zichuche | wurde (nieder)geschrieben | 1 2 3 |
zilachnuce, zilachnce, zilace | hat das Amt eines Prätors ausgeübt | 1 2 3 |
zilachnthas | Prätor gewesen | 1 2 3 |
Quellen
Ausgewählte Inschriften und Glossen mit Übersetzungen nach Bonfante/Bonfante (2002).
Inschriften
- APAC ATIC
- Vater und Mutter.
- VEL LEINIES LARTHIAL RUVA ARNTHIALUM CLAN VELUSUM PRUMATHŚ
- Vel Leinies, Bruder des Larth und Sohn des Arnth und Urenkel des Vel.
- L(A)RIS PULENAS LARCES CLAN LARTHAL PAPACS VELTHURUS NEFTS PRUMS PULES LARISAL CREICES
- Laris Pulena(s), Sohn des Larce, Enkel des Larth, Enkel des Velthur, Urenkel des Laris Pule Creice.
- MLAKAS SELA(S) ASKA MI ELEIVANA
- Ich (bin) das Ölgefäß der schönen Sela.
- ANCN ZICH NETHŚRAC ACASCE
- Er machte ein Buch über Auspizien.
- VELTHINA ACILUNE TURUNE ŚCUNE
- Velthina wird tun, wird bringen, wird spenden.
- PAPALSER ACNANASA VI MANIM ARCE
- Sechs Enkel gehabt, machte er das Denkmal.
- MINI ALICE VELTHUR
- Mich (eine Bucchero-Vase) hat Velthur gegeben.
- MI SPURIEISI TEITHURNASI ALIQU
- Ich (eine Bucchero-Tasse) für Spurie Teithurna gegeben.
Inschrift MI SPURIEISI TEITHURNASI ALIQU auf einer Bucchero-Tasse aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.
- IPA AMA HEN NAPER XII
- Was hier 12 Flächenmaße ist.
- METLI ARNTHI PUIA AMCE SPITUS LARTHAL SVALCE AVIL LXIIII CI CLENAR ACNANAS ARCE
- Arnthi Metli war die Ehefrau von Larth Spitu, sie lebte 64 Jahre, drei Kinder gehabt, sie machte (dieses Grab).
Inschrift METLI ARNTHI PUIA AMCE SPITUS LARTHAL SVALCE AVIL LXIIII CI CLENAR ACNANAS ARCE in einer Grabkammer bei Tarquinia aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
- SEMNI RAMTHA SPITUS LARTHAL PUIA AMCE LUPU AVILS XXII HUŚUR CI ACNANASA
- Ramtha Semni war die Ehefrau von Larth Spitu, verstorben mit 22 Jahren, drei Kinder gehabt.
- RAMTHA MATULNAI CI CLENAR ANAVENCE LUPUM AVILS MACHS ŚEALCHLS
- Ramtha Matulnai hat drei Söhne geboren und verstorben mit 45 Jahren.
- EI MINPI CAPI MI NUNAR
- Nimm mich (ein Trinkgefäß) nicht, ich (bin ein) Geschenk.
- AN CN ŚUTHI CERICHUNCE
- Er hat dieses Grab gebaut.
- VEL ATIES VELTHURNUS LEMNIŚA CELATI CESU
- Vel Aties, Sohn von Velthur and Lemni, in diesem Grab liegend.
Inschrift VEL ATIES VELTHURNUS LEMNIŚA CELATI CESU in einer Grabkammer bei Tarquinia aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
- ALCSTI ECA ERSCE NAC ACHRUM FLERTHRCE
- Alkestis, diese ging und dann opferte sie dem Acheron.
- THANCHVIL TARNAI AN FARTHNACHE MARCES TARNES RAMTHESC CHAIREALS
- Thanchvil Tarnai. Sie wurde hervorgebracht von Marce Tarna and Ramtha Chairei.
Inschrift THANCHVIL TARNAI AN FARTHNACHE MARCES TARNES RAMTHESC CHAIREALS auf einem Sarkophag von Vulci aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.
- ARNTH LARTH VELIMNAŚ ARZNEAL HUSIUR SUTHI ACIL HECE
- Arnth (und) Larth Velimnas, Kinder von Arzni, machten dieses Grab als Werk.
- SPURENI LUCAIRCE
- Die Stadt, die er regiert hat.
- LARTH ALETHNAS AVILS LX LUPUCE
- Larth Alethnas ist mit 60 Jahren verstorben.
- MI TITASI CVER MENACHE
- Ich (ein Spiegel) wurde von Tita als Spende gegeben.
- MI LICINESI MULU HIRSUNAIEŚI
- Ich (ein Gefäß) gespendet von Licine Hirsunaie.
- MINI USILE MULUVANICE
- Mich (eine Amphore) hat Usil gespendet.
Inschrift MINI USILE MULUVANICE auf einer Amphore aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.
- MINI MULUVANECE AVILE VIPIIENNAS
- Mich (ein Bucchero-Gefäß) hat Avile Vipiiennas gespendet.
- FELSNAS LA(RIS) LETHES SVALCE AVIL CVI MURCE CAPUE TLECHE HANIPALUSCLE
- Laris Felsnas, (Sohn) des Lethe, lebte 106 Jahre, wohnte in Capua, kämpfte (?) für (oder gegen) Hannibal.
Sog. Hannibal-Inschrift aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.
- RACHTH TURA
- Bereite den Weihrauch vor.
- RAVNTHU SEITITHI ATIVU SACNIŚA ATURŚ
- Ravnthu Seitithi, die Mama, (einen Cippus) weihend den Nachfahren.
- CELI HUTHIŚ ZATHRUMIŚ FLERCHVA NETHUNSL ŚUCRI THEZERIC
- Am 26. September sind die Opfer für (die Gottheit) Nethuns vorzubereiten und durchzuführen.
- ARNTH APUNAS MACH CEZPALCH AVIL SVALCE
- Arnth Apunas lebte 85 Jahre.
- VELTHUR PARTUNUS ZILCH CECHANERI TENTHAS AVIL SVALTHAS LXXXII
- Velthur Partunus, das Amt des Prätors mit sakraler Funktion ausgeübt, 82 Jahre gelebt.
- AULEŚI METELIŚ CEN FLEREŚ TECE
- Für Aule Meteli hat er diese Statue aufgestellt.
- CN TURCE MURILA HERCNAS THUFLTHAS CVER
- Dies gab Murila Hercnas (der Gottheit) Thufltha als Geschenk.
Inschrift CN TURCE MURILA HERCNAS THUFLTHAS CVER aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
- TITE CALE ATIAL TURCE MALSTRIA CVER
- Tite Cale gab/spendete für (seine) Mutter den Spiegel als Geschenk.
- V(ELIA) CVINTI ARNTHIAŚ CULŚANŚL ALPAN TURCE
- Velia Cvinti, Arnthias (Tochter), gab dieses Spende für (die Gottheit) Culsans.
- MI CANA LARTHIAŚ ZANL VELCHINEI SETHRA TURCE
- Ich (bin) das Bildnis von Larthia Zan. Velchina Sethra hat (mich) gegeben.
- ITUN TURUCE VENEL ATELINAS TINAS CLINIIARAS
- Dies hat Venel Atelinas dem Sohn des Tinia gegeben.
Inschrift ITUN TURUCE VENEL ATELINAS TINAS CLINIIARAS auf der Unterseite einer Kylix von 500 v. Chr.
- ECA SREN TVA ICHNAC HERCLE UNIAL CLAN THRASCE
- Dieses Bild zeigt, wie Hercle, der Sohn Unis, (Milch) gesaugt hat.
- MINI URTHANIKE ARANTHUR
- Mich (ein Bucchero-Gefäß) hat Aranthur gemacht.
- MI ZINAKU LARTHUZALE KULENIIEŚI
- Ich von Larthuza Kuleniie gemacht.
Inschrift MI ZINAKU LARTHUZALE KULENIIEŚI aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.
- MI QUTUN LEMAUSNAŚ RANAZU ZINAKE
- Ich (bin) der Becher von Lemausna, Ranazu hat (mich) gemacht.
- ZICHRI CN
- Schreibe dies nieder.
- CECHA ZICHUCHE
- Das Urteil wurde niedergeschrieben.
- LARTH CEISINIS CIZI ZILACHNCE METHLUM NURPHZI CANTHCE
- Larth Ceisinis hat dreimal das Amt eines Prätors im Distrikt ausgeübt, neunmal das eines Zensors.
- ESLZ ZILACHNTHAS
- Zweimal Prätor gewesen.
Glossen
- Lucumones, qui reges sunt lingua Tuscorum.
- Lucumones, die in der Sprache der Etrusker Könige sind.
- Velcitanus Tuscorum lingua Martius mensis dicitur.
- Der Monat März wird in der Sprache der Etrusker Velcitanus genannt.
- Cabreas Tuscorum lingua Aprilis mensis dicitur.
- Der Monat April wird in der Sprache der Etrusker Cabreas genannt.
- Ampiles Tuscorum lingua Maius mensis dicitur.
- Der Monat Mai wird in der Sprache der Etrusker Ampiles genannt.
- Aclus Tuscorum lingua Iunius mensis dicitur.
- Der Monat Juni wird in der Sprache der Etrusker Aclus genannt.
- Traneus Tuscorum lingua Iulius mensis dicitur.
- Der Monat Juli wird in der Sprache der Etrusker Traneus genannt.
- Hermius Tuscorum lingua Augustus mensis dicitur.
- Der Monat August wird in der Sprache der Etrusker Hermius genannt.
- Celius Tuscorum lingua September mensis dicitur.
- Der Monat September wird in der Sprache der Etrusker Celius genannt.
- Chosfer Tuscorum lingua Oktober mensis dicitur.
- Der Monat Oktober wird in der Sprache der Etrusker Chosfer genannt.
- Falado, quod apud Etruscos significat coelum.
- Falado, was bei den Etruskern Himmel bedeutet.
- Subulo tusce tibicen dicitur.
- Ein Flötenspieler wird von den Etruskern Subulo genannt.
- αρακος: ιεραξ. Τυρρηνοι.
- arakos: Falke. Bei den Etruskern.
- αριμος: πιθηκος.
- arimos: Affe.
- δαμνος: ιππος. Τυρρηνοι.
- damnos: Pferd. Bei den Etruskern.
- αισοι: θεοι υπο Τυρρηνοι.
- aisoi: Götter bei den Etruskern.
Siehe auch
- Etruskische Sprache
- Etruskische Schrift
- Etruskische Zahlwörter
- Etruskische Zahlschrift
- Etruskische Namensgebung
- Liste etruskischer Ortsnamen
Literatur
- Giuliano Bonfante, Larissa Bonfante: The Etruscan Language. An Introduction. University Press, Manchester 2002, ISBN 9780719055409.
- Massimo Pittau: La Lingua Etrusca: Grammatica e Lessico. Insula Edizioni 1997, ISBN 9788886111072.
- Rick Mc Callister, Silvia Mc Callister-Castillo: Etruscan Glossary (Online)