Zum Inhalt springen

Sensation Seeking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2017 um 21:02 Uhr durch LMU Dozent Medizin (Diskussion | Beiträge) (Link deutsch entfernt, Experience Seeking angelegt, Wiki Artikel in Vorbereitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sensation Seeking beschreibt ein mehrdimensionales Persönlichkeitsmerkmal, das durch die Verhaltenstendenz charakterisiert ist, abwechslungsreiche, neue, komplexe und intensive Eindrücke (sensation engl. = Sinnereindruck, Empfindung) aufzusuchen und hierfür oft (aber nicht notwendigerweise) physische oder psychische Herausforderungen oder Risiken auf sich zu nehmen.[1][2] Sensation-Seeking ist nicht notwendigerweise mit gefährlichen Aktivitäten oder Verhaltensweisen verbunden und kann auch bei eher vorsichtigen, risiko-vermeidenden Menschen ausgeprägt sein.[3] Es handelt sich dabei um ein physiologisch begründetes Konstrukt. Man geht davon aus, dass es für jeden Menschen ein optimales Erregungsniveau gibt. Über das Aufsuchen oder Vermeiden von stimulierenden Reizen kann die Erregung reguliert werden. Dabei suchen Menschen mit einem geringen initialen Erregungsniveau eher aufregende Reize und werden somit als Sensation-Seeker bezeichnet.[4] Diese Menschen suchen ständig neue Reize, um den gewünschten Pegel einer Stimulierung halten zu können. Mittels psychologischer Tests kann diese Eigenschaft durch die Sensation Seeking Scale (BSSS; Hoyle et al., 2002)[5][6] bewertet werden.

Der Begriff „Sensation-Seeking“ teilt sich in vier weitere Punkte auf: [7]

  • Thrill and adventure seeking“: Körperlich riskante Aktivitäten
  • Experience seeking“: Neue Erlebnisse und Erfahrungen, persönliche Entwicklung, unkonventioneller Lebensstil (Reisen, Musik, Drogen, Selbsterfahrung, fremde Kulturen)
  • „Disinhibition (dt.: „Enthemmung“) seeking“: Abwechslung durch soziale Stimulation (Party, Promiskuität, soziales Trinken)
  • „Boredom susceptibility“ (dt.: „Anfälligkeit für Langeweile“): Abneigung gegenüber Routine und Langeweile und Neigung zur Unruhe, wenn die Umwelt keine Abwechslung mehr bietet.

Zwillingsstudien zufolge lassen sich im Durchschnitt ca. 70 % der interindividuellen Unterschiede bezüglich des optimalen Erregungsniveaus durch genetische Varianz erklären, die restlichen 30 % werden auf Umwelteinflüsse zurückgeführt.[7] Besonders ausgeprägt ist die ständige Suche nach Abwechslung bei jüngeren Menschen im Alter von 20 bis 25 Jahren. Des Weiteren neigen Männer eher als Frauen zu „Sensation Seeking“.

Untersuchungen anhand von Spielfilmen weisen nach, dass Zuschauer Filme positiver bewerten, wenn sie Spannung und Aufregung erleben (= „Suspense-Effekt“, Huth 1978). Nach Mangold, Winterhoff-Spurk, Stoll und Hamann (1998)[8] haben Rezipienten bei Horror- und Erotikfilmen eine gesteigerte Blutflussgeschwindigkeit, die auf eine erhöhte Erregung hindeutet.

In einer Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) konnte anhand einer größeren Stichprobe (188 Personen) gezeigt werden, dass bestimmte Gehirnregionen unter Risikoentscheidungen bei Thrill- und Adventure Seekern im Vergleich mit weniger risikobereiten Personen andere Aktivierungsmuster zeigen (Kruschwitz et al., 2011)[9] Die gefundenen neuronalen Unterschiede legen für Thrill und Adventure Seeker einen Mechanismus im Gehirn nahe, bei dem die neuronalen Signale eines potenziellen Gewinns unter Risiko (z. B. ein potenzieller Gewinn von 100 Euro beim Glücksspiel), den Einfluss der neuronalen Antwort für einen potenziellen Verlust (z. B. Verlust von 100 Euro beim Glücksspiel) aufheben bzw. abwerten und somit im Verhalten zu risikoreichen Entscheidungen führen (z. B. Entscheidung am Glücksspiel teilzunehmen).

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zuckerman, M. (1988). Behavior and Biology: Research on Sensation Seeking and Reactions to the Media. In L. Donohew, H.E. Sypher and E.T. Higgins (Eds.), Communication, Social Cognition and Affect. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
  2. Sensationssuche - Lexikon der Psychologie. (spektrum.de [abgerufen am 27. August 2017]).
  3. Siegfried Warwitz:: Sinnsuche im Wagnis Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. 2., erw. Auflage. Schneider Hohengehren; Auflage: 2., erweiterte Aufl. (1. Juni 2016), ISBN 978-3-8340-1620-1.
  4. Roth, Marcus., Hammelstein, Philipp.: Sensation Seeking : Konzeption, Diagnostik und Anwendung. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 978-3-8017-1719-3.
  5. Hoyle, R.H., Stephenson, M.T., Palmgreen, P., Lorch, E.P., Donohew, R.L., 2002. Reliability and validity of a brief measure of sensation seeking. Pers. Indiv. Differences, 32, 401–414.
  6. Peter Eachus: Using the Brief Sensation Seeking Scale (BSSS) to predict holiday preferences. In: Personality and Individual Differences. Band 36, Nr. 1, 1. Januar 2004, S. 141–153, doi:10.1016/S0191-8869(03)00074-6 (sciencedirect.com [abgerufen am 27. August 2017]).
  7. a b Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
  8. Mangold, R., Winterhoff-Spurk, P., Hamann, G. & Stoll, M. (1998). Veränderungen des zerebralen Blutflusses bei der Rezeption emotionalisierender Filmausschnitte: Eine Pilotstudie. Medienpsychologie, 10, 51-72.
  9. Kruschwitz, J.D., Simmons, A.N., Flagan, T., Paulus, M.P. (2011). Nothing to lose: processing blindness to potential losses drives thrill and adventure seekers, NeuroImage, doi:10.1016/j.neuroimage.2011.09.048.