Zum Inhalt springen

Platensimycin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2006 um 10:02 Uhr durch Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) (Wirkungsmechanismus: spezifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Platensimycin ist ein neu entdecktes Antibiotikum einer bislang unbekannten Klasse von Antibiotika, das von Forschern der Firma Merck & Co. entwickelt wurde. Es wird auf natürliche Weise vom Bakterium Streptomyces platensis gebildet, das sich in einer südafrikanischen Bodenprobe fand.

Wirkungsmechanismus

Platensimycin bindet ein Schlüsselenzym namens FabF und hemmt so selektiv eine bakterielle Synthetase, die Bakterien zum Aufbau der Fettsäure an Oberfläche und Zellmembran benötigen. Der Ansatz bei der Fettsäure-Synthese eines Bakteriums ist bisher bei keinem anderen Antibiotikum verwirklicht.

Studienlage

Platensimycin erwies sich bei Mäusen vor allem als wirksam gegen multiresistente grampositive Keime wie MRSA, für die bisher Vancomycin das letzte Reserveantibiotikum ist. Die Entwicklung eines auch bei Menschen anwendbaren Medikamentes ist zu erwarten.

Quelle

Jun Wang et al, Platensimycin is a selective FabF inhibitor with potent antibiotic properties, Nature 441, 358-361 (18 May 2006)