Sögel
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen von Sögel |
Deutschlandkarte, Position von Sögel hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Emsland |
Samtgemeinde: | Sögel |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 35 m ü. NN |
Fläche: | 55,2 km² |
Einwohner: | 6.729 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 122 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 49751 |
Vorwahl: | 0 59 52 |
Kfz-Kennzeichen: | EL |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 047 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Ludmillenhof 49751 Sögel |
Politik | |
Bürgermeister: | Heiner Wellenbrock (CDU) |
Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der gleichnamigen Samtgemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 6.500 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 55,2 Quadratkilometern.
Geografie
Geografische Lage

Die Gemeinde Sögel liegt im zentralen Teil des Hümmlings, in einer Heidelandschaft.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinden Werpeloh und Spahnharrenstätte, im Osten die Gemeinden Werlte und Lahn in der Samtgemeinde Werlte, im Süden die Gemeinden Hüven und Groß Berßen und im Westen die Gemeinde Stavern, sowie in der Samtgemeinde Lathen die Gemeinden Lathen und Renkenberge.
Geschichte
Sögel wurde um 1000 als "sugila" erstmals erwähnt. Das Kloster Corvey besaß hier im 11. Jahrhundert 3 Höfe. Bis 1932 was Sögel Sitz des früheren Amtes und späteren Kreises Hümmling, der dann mit Aschendorf zum Landkreis Aschendorf-Hümmling (bis 1977) zusammengelegt wurde. Heute gehört Sögel zum Landkreis Emsland mit Meppen als Kreisstadt.
Politik
Gemeinderat
Sehenswürdigkeiten
Von überregionaler Bedeutung ist die barocke Schlossanlage Clemenswerth, in der sich sternförmig angeordnet kleinere Pavillionhäuser um einen größeren Zentralbau gruppieren. Die einzelnen Häuser sind mit Wegen verbunden. Erbaut wurde die Anlage in der Zeit von 1737 bis 1749 von Johann Conrad Schlaun für den Kölner Kurfürsten und Münsteraner Fürstbischof Clemens August I. von Bayern. Teil der Anlage sind auch der Marstall und ein Kapuzinerkloster.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der ehemals herzogliche Ludmillenhof, der alte Amtsbrunnen, Klostergarten, Sögeler Meer, Heimathof und Schücking-Museum.
Im Ortsteil Eisten befindet sich ein kleiner Tierpark.
Überall in der Samtgemeinde gibt es rund 5000 Jahre alte Stein- und Hügelgräber, andere Zeugen aus der Vorzeit und interessante Naturschutzgebiete.
Ein alter Güterbahnhof findet sich an der Emsländischen Eisenbahn, ansonsten ist die Gemeinde durch eine Landesstraße an das Verkehrsnetz angeschlossen.
Weblinks