Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!
2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.
3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.
4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.
5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden. Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung
Altlasten
Der Artikel enthält zu viele "literarische Ergüsse", Spekulationen und unbelegte Vorgänge. Er sollte stark auf Biographie-Maß gekürzt werden. In dieser Form ist er IMO jedenfalls nicht akzeptabel. --ercas 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)
- Der Neutralitätsvermerk ist zwar längst draußen, aber findet ihr einen Abschnitt wie den folgenden neutral:
- Er begann, „The Present Truth and Herald of Christ’s Epiphany“ („Die Gegenwärtige Wahrheit und und Herold der Epiphania Christi“) zu veröffentlichen, um das Volk des Herrn über die fortschreitende Wahrheit zu informieren. Ebenso veröffentlichte er „The Herald of the Epiphany“, später in „The Biblestandard“ („Die Bibelstandarte“) umbenannt, um die einfacheren Züge des Planes Gottes zu zeigen. Zahlreiche Bücher folgten während der verbleibenden 30 Jahre seines Lebens, die weite Teile der Schrift erklären und einen Einblick in die detaillierten Züge des Wortes Gottes zeigen.
- Plädiere für erneute Einsetzung des Bausteins. --robby 01:23, 26. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel wurde zuletzt von offensichtlichen Insidern "neutralisiert". Er ist weiterhin komplett im Sektensprachgebrauch geschrieben. Soll ich einen Löschantrag stellen? --robby 01:10, 26. Dez 2005 (CET)
- Zumindest ich wäre nicht dagegen. Schon Johnson an sich würde keine große Lücke hinterlassen, der Artikel, wie er ist, aber sicher gar keine. RichardLorenz 02:01, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe einen Löschantrag auf der Diskussionsseite jetzt mal angekündigt. --robby 23:46, 25. Jan 2006 (CET)
- Zumindest ich wäre nicht dagegen. Schon Johnson an sich würde keine große Lücke hinterlassen, der Artikel, wie er ist, aber sicher gar keine. RichardLorenz 02:01, 22. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel wurde zuletzt von offensichtlichen Insidern "neutralisiert". Er ist weiterhin komplett im Sektensprachgebrauch geschrieben. Soll ich einen Löschantrag stellen? --robby 01:10, 26. Dez 2005 (CET)
Macht sich m.E. die Kritik des Buches ziemlich unkritisch zu eigen, wobei zumindest die kritisierten Firmen das wohl eher anders sehen. Siehe auch Diskussion:Schwarzbuch Markenfirmen--S.K. 18:30, 8. Sep 2005 (CEST)
- Was machen wir jetz damit? Der Artikel war auf der Qualitätssicherungsseite, leider mit dem einzigen Ergebnis, daß der Neutraliätsbaustein kommentarlos entfernt wurde... --robby 20:28, 5. Jan 2006 (CET)
Es mag sein, dass die traditionellen Rassenkonzepte heute nicht nur politisch diskreditiert sind, sondern auch in der Wissenschaft auf Widerspruch stoßen. Deswegen die Einteilung der Menschheit in Rassen als "pseudowissenschaftlich" zu bezeichnen, verletzt aber mE den NPOV. Zumindest müssten dann wohl die Einwände konkret dargelegt werden. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. --Dr. Meierhofer 01:39, 11. Sep 2005 (CEST)
- Für mich als Sozialwissenschaftler in Deutschland ist der Stand der Wissenschaft in Stanford und anderen weltweit führenden Instituten der Maßstab für NPOV. Nach Fakten, die Scavalli-Sforza (Stanford) und Andere dokumentieren, sind Theorien falsch und pseudowissenschaftlich, die Menschen in Rassen aufteilen. Der Artikel ist in diesem Sinne im Prinzip in Ordnung, die Bewertungsbausteine sind irreführend und zu entfernen. Eine Diskussion hier an dieser Stelle ist falsch. Die stilistisch geschickte Überarbeitung durch qualifiziertes Fachpersonal würde manches deutlicher machen, aber sicher nicht den Rassisten entgegenkommen. Der Artikel muß unter Beobachtung bleiben, damit ideologisch motivierte Änderungen verhindert werden können. (Nach Durchsicht von Diskussion und Artikel jetzt hier nochmal präziser formuliert.) --fluss 15:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Hm, würdest Du Dir eine stilistische Umarbeitung zutrauen, Fluss? Danach könnte man auch die Bausteine entfernen, den Müll von der Diskussionsseite löschen und den Artikel endlich mal in Ruhe lassen. Braveheart 15:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Für einen Edit als Vorschlag brauche ich im Moment noch 'ne Woche. Kann dann ein längerer Prozess sein, den Artikel richtig rund zu machen. Bitte mich nur nicht mit den Diskutanten allein lassen. Wenn ich mich auf Inhalte und Edits konzentriere, aber nicht lösche und verschiebe, ist es wahrscheinlich auszuhalten. Hier im Neutralitätszimmer wohl weiter nichts nötig. --fluss 17:47, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bleib dran und mach mich bemerkbar. --fluss 17:50, 14. Dez 2005 (CET)
Habe den ersten Teil mal bearbeitet und dabei Unterstützung von Benutzer:Rafl gefunden. 2. Teil wartet noch... --robby 00:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Angesichts der erwähnten Diskussionsseite finde ich es nur traurig, dass einzelne Benutzer mit ihren nicht neutralen, weil rassistischen Standpunkten eine konstruktive Diskussion und somit die Weiterentwicklung des Artikels torpedieren können. Zum Glück gibt es auch engagierte seriösere Autoren. Multanos 17:03, 21. Mär 2006 (CET)
- Der ursprüngliche Kritikpunkt wurde debattiert, seitdem hat sich nix mehr getan? Abschnitt löschen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 29. Mär 2006 (CEST)
In diesem Artikel sind einige Wertungen enthalten, die eindeutig nicht dem Neutralitätsgebot entsprechen. Zum Teil wird als Tatsache hingestellt, was die Antideutschen behaupten. So wird behauptet, daß im Zuge der Wiedervereinigung es einen "wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben habe:
- "Antideutsche sind eine aus der verschiedenen Teilen der radikalen Linken hervorgegangene Strömung, die sich diesen Namen als Reaktion auf den im Zuge der Wiedervereinigung wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben hat."
Diese Behauptung der Antideutschen als Tatsache hinzustellen, statt die Position der Antideutschen neutral zu referieren, ist eindeutig eine politische Wertung. Meine Neutralisierung wurde von der IP 131.169.95.136 mit der Bemerkung rückgängig gemacht: "Bitte nicht unter dem Deckmantel der Neutralitaet den Nationalismus verharmlosen." Auch diese Bemerkung spricht für das POV-Interesse des anonymen Mitarbeiters und für den Versuch, mit Wertungen wie oben beschrieben Wikipedia als Propagandaplattform zu mißbrauchen. Problematisch ist es auch, wenn mittels wörtlicher Zitate versucht wird, POV in den Text zu bringen, weil in Zitaten POV stehen dürfe (Molily wörtlich: "das ist ein zitat von mohr/haunss, da darf ein POV drinstehen"), dabei jedoch erst am Schluß angefügt wird, von wem dieses mehrmals auseinandergerissenes Zitate ist. In diesem Fall dienen die Zitatfetzen wohl ausschließlich dafür, POV zu rechtfertigen:
- "Die zentrale Botschaft dieses Liedes sei von Slime auch als eine „frontale Entgegensetzung“ zu der Inschrift auf dem Kriegerdenkmal am Hamburger Dammtorbahnhof „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ entworfen worden. „Die Punks von Slime waren damals nicht allein in ihrer Wut auf das in vielerlei Hinsicht obszöne Kriegerdenkmal. Ihr völlig berechtigter Hass darauf, entsprach in jeder Note und Faser völlig dem Lebensgefühl einer damals entstehenden autonomen Jugend- und Subkultur, die auch in der seit Ende der 70er Jahre von Großbritannien in die BRD schwappenden Punkwelle wurzelte.“ Das Lied wurde immer wieder auf Demonstrationen beim „Abspielen der Original-Version aufgrund des Vorwurfs der Verunglimpfung des Staates“ Anlass für Polizeieinsätze, mit nachfolgenden Gerichtsverfahren und entsprechenden Verurteilungen. Erst im Jahr 2000 sei in einer Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts der Liedtext als „Kunst im Sinne dieses Grundrechts“ ins „deutsche Kulturerbe mit aufgenommen“ (Mohr/Haunss) worden."
-- Weiße Rose 16:18, 13. Sep 2005 (CEST)
Erledigt. -- Weiße Rose 02:06, 26. Sep 2005 (CEST)
- Offenbar doch nicht. Siehe nicht entfernten Baustein und Artikeldiskussion --robby 18:54, 15. Jan 2006 (CET)
Hat eindeutig die grüne Tomate des Monats verdient. Sachlichkeit und Neutralität an keiner Stelle erkennbar – Löschantragsreif. Siehe auch en:Pornography addiction, Neutralitätswarnung aus geleichem Grund. --Rtc 16:41, 22. Sep 2005 (CEST) Sorry, aber das solltest du erstmal genauer erläutern. Inwiefern ist da keine Neutralität gegeben, respektive Sachlichkeit? Ich sehe durchaus Parallelen zu anderen Flucht- und Suchthandlungen, gerade im Hinblick auf die Steigerungsfähigkeit unterscheidet es sich sogar von der Alkoholsucht beispielsweise. Da ist zeitnah allein aus gesundheitlichen Gründen Schluss...
- Ist zur Zeit auf der Qualitätsssicherungsseite vermerkt. --robby 19:01, 15. Jan 2006 (CET)
Sprachpflege, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (z.Zt. wieder ok), Dieter Stein, Walter Krämer, etc.
Unter diesen IPs (84.57.126.74, 84.57.127.57, 84.57.126.24, etc.) werden diverse Artikel im Randbereich des Themenbereichs 'deutsche Sprache' mit POVs zum Thema Kampf gegen Anglizismen bzw. Rechtschreibreform 'ergänzt' - korrekt: der Inhalt wird durch einseitige/unpassende Ergänzungen/Dopplungen schieflastig (Beispielweise diese Edits [1], [2]). Kürzungen, Löschungen oder korrekte Einordnungen von zum jeweiligen Lemma unpassener Literatur oder überlanger Lit-Listen (mit 'randständigen' Werken), Listen von Sprachvereinen (obwohl auf die Liste der Sprachvereine bereits verlinkt ist) oder herausgehobene Darstellung von neigungsbedingt verlinkten WP-Artikeln unter 'Weblinks' (anstatt unter 'siehe auch') werden revertiert und auf der Diss wird 'Vandalismus' und Verstoß gegen die Wikiquette' geschrieen. Ich würde gerne ein paar andere Benutzer drüberschauen lassen, damit es nicht wie eine persönliche Fehde aussieht, wie die IP es darstellen will (auf Grund gewisser Eigenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich mal wieder um Manfred Riebe handelt) ... --NB > + 22:56, 28. Sep 2005 (CEST) (Nachtrag: Jetzt werden sogar 'meinungsbildende' Diskussionsseiten im Artikel verlinkt...)
Oktober 2005
Die Wikipedia-Seite wird offenbar als Werbeplattform missverstanden. Kritik wird nur mit umfangreichen entkräftenden Kommentaren zugelassen. Die Neutralitätswarnung wurde ohne sonstige Änderung wieder entfernt.
- Die Neutralitätswarnung wurde zum wiederholten Male ohne Verbesserungen im Artikel entfernt. -- 213.84.19.247 10:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Prem Rawat (1)
Es gibt sehr viel Kritik and Prem Rawat und alle Kritik ist von benutzer:Pjacobi entfernt worden weil ... eigentlich verstehe ich der Grund nicht. Andries 21:32, 3. Okt 2005 (CEST)
- Das ist der alte Neutralitätskonflikt, bei dem ich mich bei den Apostaten unbeliebt gemacht habe. Für den umgekehrten Konflikt mit den Apologeten, siehe unten bei #Prem Rawat (2). --Pjacobi 12:16, 15. Nov 2005 (CET)
wahrscheinlich ein leidiges Thema (weil neigt wohl sehr zum POV). Konkrete Begründung auf der Diskussionsseite. --LC KijiF? 16:29, 4. Okt 2005 (CEST)
Verbrechen gegen die Menschlichkeit (erledigt)
Ist ein wildes Potpourri ohne Vollständig- oder Verhältnismäßigkeit. Imho auch latenter Antiamerikanismus galore. Wäre nett, wenn sich das ein paar Menschen auf die Beobachtungsliste setzten.--Janneman 00:10, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Begründung ist viel zu pauschal, um die Neutralitätswarnung zu rechtfertigen. Der Artikel sollte überarbeitet werden, leidet aber nicht an einer mangelnden Neutralität. Es ist sicher problematisch, wenn ein Stratftatbestand auf historische Ereignisse vor dessen Einführung - wie der Sklaverei - angewendet wird. Aber das rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Insbesondere ist diese nicht gerechtfertigt, wenn auf tatsächliche, erst kürzlich geschehene Straftaten von amerikanischer Seite hingewiesen wird. -- Weiße Rose 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das Problem ist eines der Verhältnismäßigkeit. Die Liste hat eine ganz arge Schräglage, und daurch, dass du die Warnung entfernst, wird die nicht besser.--Janneman 17:02, 19. Okt 2005 (CEST)
- INWIEFERN besteht denn eine Schräglage? Was liegt denn genau "schräg" und ist unverhältnismäßig? Eine "Schräglage" nur zu behaupten, rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Es muß schon genauer erläutert werden, inwiefern der Artikel nicht neutral ist. Was verletzt denn konkret die Neutralität? -- Weiße Rose 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die Schräglage besteht, wie ich bereits anfangs anführte, vor allem in dummhohlem Antiamerikanismus und in einer höchst selektiven Auswahl. Noch einmal zu meinem ersten Beispiel. Im Artikel stand ursprünglich 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika. Das habe ich bemängelt. Jetzt heißt es 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.. Wie wärs mit 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.Aber besonders die in Nordamerika. Weiter: Ich bestreite ja überhaupt nicht, dass die US Army in Afghanistan oder Guantanamo Menschenrechtsverletzungen begangen hat und begeht, aber wenn man die anführt, so müsste man auch den gesamten Jahresbericht von amnesty international anfügen. Was ist mit den Menschenrechtsverletzungen in Sierra Leone, Kolumbien, Russland, Weißrussland, Togo, Zimbabwe, Türkei, usw. usf? Völlig abgesehen davon sind Menschenrechtsverletzungen etwas anderes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und wenn man so leichtfertig mit diesem Begriff umgeht, führt das zum einen zu einer Bagatellisierung und Banalisierung z.B. von systematischen Genoziden. Der Begriff wird unbrauchbar. Mein Vorschlag wäre, nur tatsächlich verhandelte Fälle aufzunehmen, bei denen der juristische Terminus auch tatsächlich Anwendung gefunden hat. Zudem wäre gemäß nulla poena sine lege auch das meiste zu streichen. Sonst hätte ich noch ein paar andere Ergänzungen: wie wärs mit dem Kindermord von Bethlehem? die Inquisition? Die babylonische Gefangenschaft? Das schwarze Loch von Kalkutta? der Kinderkreuzzug? Die Belagerung von Magdeburg? der Sachsenfeldzug Karls des Großen? Ronny Rieken? Ich wäre froh, wenn sich mal ein Jurist an den Artikel setzen würde.--Janneman 21:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist von einem anti-szientistischen POV durchzogen. Der englischsprachige Artikel könnte als Vorbild für einen ausgewogeneren Artikel dienen. Joriki 08:16, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel stellenweise nicht ausreichend objektiv geschrieben und vom Stil her recht umgangssprachlich. --ThomasMielke Talk 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt! --Flominator 14:43, 16. Nov 2005 (CET)
Im folgenden Zitate von Diskussion:Ultima Thule. -- fragwürdig ?! 21:36, 10. Okt 2005 (CEST)
Noch etwas kurz, auch was die rechts-vorwürfe angeht. Gerade bei einer Band deren Namen oft in Verbindung mit Rechtsrock genannt wird sollte man dem hier etwas mehr auf dem Grund gehen. Habe allerdings selbst keine Ahnung von der Band, habe am Inhalt noch nichts geändert. --Joscha 21:46, 9. Sep 2004 (CEST)
wenn die band nichts mehr mit nazis zu tun hat, warum ist dann in der gallerie der bandhomepage bspw. ein typ mit KKK (Ku Klux Klan) - Pullover zu sehn? beleg: http://www.ultimathule.se/bilder/ultimathule_pictures/blindothule.jpg
Ultima Thule & Rechtsextremismus
Der Beitrag über Ultima Thule ist wikipedia keineswegs würdig, da er nur eine Lobeshymne an diese Band darstellt, die man keineswegs als nicht-rechtsextrem bezeichnen kann. Es ist ziemlich naiv Ultima Thule als reine Vikingrock Band zu sehen, da die rechtsextremen Tendenzen keineswegs von der Hand zu weisen sind.
Jenseits der Neutralität
Ich sehe das ähnlich, der Artikel ist lächerlich und absolut jenseits jeglicher Neutralität. Nicht dass ich etwas gegen die Band hätte, aber sie hier so zweifelsfrei als nicht-rechtsextrem und Opfer von Gerüchten darzustellen halte ich für vermessen. Abgesehen davon enthält er kaum verwertbare Informationen über Bandgeschichte, Label etc.
Vielleicht ist dies das erste mal, dass die Neutralität eines Bilds angezweifelt wird, aber ich finde diese Darstellung für 'Public Domain' bzw. 'Gemeinfrei' ziemlich missglückt.
- Es kann auch ganz anders verstanden werden als politische Aussage gegen das Copyright/Urheberrecht (vergleiche "Hunde sind nicht unerwünscht" – "Das Copyright/Urheberrecht ist nicht erwünscht") Die wikipedia sollte keine solche Aussage machen, insbesondere nicht so unterschwellig wie sie, vielleicht unbeabsichtigt, in diesem Logo steckt.
- Es stellt eine doppelte Verneinung dar ("Nicht nicht kopieren dürfen"), was dann doch einen Schutz impliziert, der aber durch ein stärkeres Recht übertüncht wird. (Und leider wird das Bild auch entsprechend nicht nur für echt gemeinfreie Dinge verwendet, d.h. wo der Urheber länger als 70 Jahre tot ist, sondern auch für solche, die unter einem dem nahekommenden Nutzungsrecht veröffentlicht wurden.)
--Rtc 17:58, 13. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel wurde in letzter Zeit stark verändert. Aktuell besteht er größtenteils aus Gerüchten und Hörensagen: WP:WWNI Punkt 3. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:12, 15. Okt 2005 (CEST)
- Nun ja, in gewissen Maße liegt das in der Natur der Sache. ;-) --Petzi 04:34, 5. Jan 2006 (CET)
An dem Artikel wurde schon immer viel geändert in Sachen rechte oder linke politische Gesinnung, doch ich denke, es ist viel zu viel Hörensagen und allgemeine Meinung/Gerüchte, nicht sehr auf Fakten basierend. Liest sich teilweise wie eine Erörterung bzw. eine Argumentation der Kritiker Rammsteins und der Fans. --DancingMephisto 15:14, 15. Okt 2005 (CEST)DancingMephisto
Ehemalige Landkreise in Posen
- ohje - alle Landkreise sind nicht neutral geschrieben *grusel*. Da existieren Kreise obwohl sie 1920 an Polen gingen als deutsche Kreise weiter ("1818 bis 1945") - werden Kreise "zurück ins Reich geholt" oder "eingegliedert" - als Kommunalverfassung wird die Verwaltungsgliederung angesehen - 1939 werden sie deutsch verwaltet aber die Rote Armee "besetzt" stets - Polen verwaltet die Landkreise nur... Also ein breites Feld für Betätigung... Aljoscha 22:21, 15. Nov 2005 (CET)
- siehe auch [3]--Bhuck 12:30, 16. Nov 2005 (CET)
- Die Behauptung, dass dort überall "von 1818 bis 1945" steht, stimmt schon mal nicht. Siehe z.B. den Landkreis Posen: "Der preußisch-deutsche Landkreis Posen bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1918/20 sowie zwischen 1939 und 1945." --Langec ☎ 16:18, 6. Jan 2006 (CET)
- siehe auch [3]--Bhuck 12:30, 16. Nov 2005 (CET)
- Landkreis Kosten (Wartheland)
- Landkreis Krotoschin
- Landkreis Kutno
- Landkreis Lask
- Landkreis Leslau
- Landkreis Lissa (Wartheland)
- Landkreis Litzmannstadt (abgemildert)
- Landkreis Meseritz
- Landkreis Mogilno
- Netzekreis
- Landkreis Obornik
- Landkreis Ostrowo
- Landkreis Posen
- Ist doch neutral genug; Belege: Die Angliederung des Gebietes an Polen entsprach angesichts der mehrheitlich polnischen Bevölkerung dem Selbstbestimmungsrecht der Völker. / Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September und der anschließenden Besetzung des Landes wurde das Posener Land wieder von Deutschland annektiert. --Langec ☎ 16:18, 6. Jan 2006 (CET)
- Landkreis Rawitsch
- Landkreis Samter
- Landkreis Scharnikau (Wartheland)
- Landkreis Schieratz
- Landkreis Schrimm
- Landkreis Schroda
- Landkreis Schwerin (Warthe)
- Landkreis Turek
- Landkreis Waldrode
- Landkreis Warthbrücken
- Landkreis Welun
- Landkreis Wirsitz (abgemildert)
- Landkreis Wollstein
- Landkreis Wongrowitz
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemaliger_Landkreis_in_Posen"
Jubelbiografie, --stefan (?!) 13:47, 19. Okt 2005 (CEST)
Benutzer:Hans123 setzt mit diesem Artikel offensichtlich seinen Feldzug fort. Es wird nicht etwa neutral, sondern nur extrem kritisch und mit Scheuklappen die Arbeit der Lipid-Liga einseitig bewertet. Z.B. ist der Schluß, für die Unterstützung gesünderer Cholesterinwerte auch gegenüber der Politik eintreten zu wollen für den Autor automatisch gleich eine Lobbyarbeit für die Pharmaindustrie. So kann kein neutraler Artikel entstehen. --Hansele (Diskussion) 00:08, 23. Okt 2005 (CEST)
Verkehrsforum(verbessert)
Der Artikel müsste Deutsches Verkehrsforum e.V. heißen. Außerdem stimme ich Timo Müller zu: Der Artikel muss dringend überarbeitet werden: bisher nur Selbstdarstellung eines Lobbyisten-Vereins. --Omi´s Törtchen 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)
Völlig richtig, es sollte "Deutsches Verkehrsforum e. V." heißen, aber falsches Lemma ist auch richtig wegen "das Deutsche Verkehrsforum" (s. u.), des "Deutschen Verkehrsforums" und der Einfachform "im Verkehrsforum" sowie "im Rahmen des Verkehrsforums" als Ableitungen.
Der im September 2005 beanstandete Text, ursprünglich nur aus gekürzten Texten aus dem Webauftritt bestehend, wurde ja bereits ausgetauscht.
Was den Begriff Neutralität angeht, bitte ich um klarere Aussagen, was damit gemeint ist und welche Änderungen von Euch mit mehr Wiki-Erfahrung vorgeschlagen werden. Hilfreich wäre, den jetzt im Wikipedia stehenden Text zu kopieren, die Beanstandungen zu markieren und mir dies an eichen@verkehrsforum.de zu mailen. (Und nicht gleich wieder zu löschen, wie schon mal passiert).
Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist eine unabhängige, neutrale und überparteiliche Institution und versteht sich als Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur sachgerechten Diskussion von Kernfragen des Verkehrs. Ziel ist die Verbesserung der Akzeptanz von Verkehr in Politik und Gesellschaft, dafür wird sachliche Informationsarbeit geleistet. Vertreten werden n i c h t die einzelnen Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftstraße oder Informationsträger der elektronischen Medien. Ebenfalls n i c h t vertreten werden in der Regel die Interessen einzelner Branchen oder Unternehmen, es sei denn, dass übergeordnete Gründe dafür vorliegen.
Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist die einzige verkehrsträgerübergreifende Wirtschaftsvereinigung in Deutschland, die ausschließlich auf dem Verkehrssektor tätig ist. Sie tritt für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und die Sicherung der Mobilität in Deutschland und Europa ein setzt sich für eine Integration aller Verkehrsträger ein, für ein leistungsfähiges, marktgerechtes, umweltfreundliches und vernetztes Verkehrssystem, in dem sich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Schiffahrt und Luftverkehr entsprechend ihren Stärken arbeitsteilig ergänzen.
Es gibt keine vergleichbare Institution in Europa, Übersee oder Asien, die sich in ähnlicher Form neutral für alle Verkehrsträger mit Verkehrsfragen beschäftigt. Der kommerzielle Ansatz eines Europäischen Transportforums in Brüssel ist, trotz seiner guten Informationstätigkeit vor allem im Hinblick auf die Europäische Union, wegen nicht ausreichender Förderung nicht mehr operativ.
- Nun, das ist hier auch keine Löschdiskussion, also muss sich der anonyme Schreiber nicht ganz so defensiv gebahren. Ich muss sagen, ich kann keine wirklich unneutrale Äusserungen erkennen in dem Artikel, auch wenn er immer noch den Geschmack einer Selbstdarstellung hat. Vielleicht ist es eben eine sehr neutrale Darstellung eines sehr neutralen Vereins? Die Kritiker sollten ihre Kritik etwas konkretisieren.--Bhuck 09:14, 5. Dez 2005 (CET)
- Meiner Ansicht nach wäre der Einleitungssatz auf der Website des Vereins ("Das Deutsche Verkehrsforum, eine Wirtschaftsvereinigung ...") auch als Einleitungssatz für den Artikel geeignet. Da der Ersteller des Artikels für den Verein arbeitet, sollte es ihm möglich sein die urheberrechtliche Genehmigung für die Verwendung des Satzes zu beschaffen, oder vielleicht ist sie auch als Zitat möglich. Damit wäre ein wichtiger Schritt zu einer sachlichen Information des Lesers ohne Schnörkel getan. Dann müssten aus dem weiteren Text noch entsprechend die informativen Fakten herausdestilliert werden. RichardLorenz 11:14, 22. Jan 2006 (CET)
- Hab mal den Artikel etwas umformuliert, mit dem Ziel, neutraler zu werden und Doppelungen zu entfernen. Jetzt dürfte das Neutralitätsproblem nicht mehr auftreten.Guckt mal jemand anders auch noch drüber? Vier Augen sehen mehr als zwei... --Wahldresdner 18:32, 29. Mär 2006 (CEST)
Diese Ausdrücke sind m.E. sehr wertend, die Artikel wären auch in Kategorie:Wertvorstellung, Kategorie:Persönlicher Charakter und Kategorie:Soziales Handeln gut aufgehoben. Andere Meinungen? Darf ich umbauen? Ich getraue mich nicht so richtig... --Dave81 21:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dem stimme ich nicht zu. Habe u. a. recherchiert, dass es die Kategorie auch im WP-en gibt und diese hinzugefügt. Sicherlich sollte aber die Kategorie:Tugend als Unterkategorie von Kategorie:Wertvorstellung sowie als historisch abhängig von Zeitgeist und Epochen eingeordnet werden. --Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
November 2005
Ein Schüler scheint diesen Artikel mit einigen persönlichen Meinungen versehen zu haben. Denke da besonders an die Formulierungen bezüglich der Schulhomepage. "Auch konnte aufgrund erheblicher Vorbehalte des Schulleiters Heinz-Dieter Klusmann eine von den Schülern geplante Modernisierung der Schulwebseite nicht durchgeführt werden". In dem Zusammenhang erscheint mir dann auch der Abschnitt über die Feuerschutzwände fragwürdig relevant. Den zitierten Abschnitt mit der Homepage habe ich mal direkt entfernt. 22:45, 4. Nov 2005 (CET)
artikel gibt die offizielle pol. Meinung Chinas wieder, gegengesetzter Standpunkt Taiwans muss gleichberechtigt dargestellt werden. Andreas König 17:22, 14. Nov 2005 (CET)
- Bist Du sicher? Ich lese da was anderes, nämlich dass Taiwan als Provinz eben eine Verwaltungseinheit der Republik China ist (die Du wohl mit "Taiwan" meinst). Die VR kommt überhaupt nicht vor. Das Lemma ist aber sicher falsch. --149.229.90.104 19:09, 14. Nov 2005 (CET)
Lieber Andreas König, bitte informiere Dich zunächst, bevor Du Dinge kommentierst. Die VR kommt tatsächlich nicht vor. Ich habe sie jetzt aber an einer Stelle mal "eingebaut".
Grüße Tomo
Prem Rawat (2)
Nachdem vor einiger Zeit unenzyklopädische Schmähkritik ("Alkoholprobleme") abgewendet wurden (siehe #Prem Rawat (1)) , sind diesmal die Anhänger am Werk, dem guten Guru einen möglichst engen Kontakt zur UN anzudichten. --Pjacobi 19:05, 14. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist momentan ein einseitiger serbisch-nationalistischer Propagandaartikel und sollte dringend überarbeitet werden. --84.135.238.6 08:42, 17. Nov 2005 (CET)
- Ist dem noch immer so oder kann man den Baustein nu entfernen? --Braveheart Welcome to Fight Club 17:31, 2. Mär 2006 (CET)
Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA (verbessert)
Obwohl eine gesonderten Artikel für Verschwörungstheorien zu diesem Thema gibt (Verschwörungstheorien zum 11. September 2001), bewegt sich der eigentlich Artikel zum 11.9. schon auf sehr pseudowissenschaftlichem Niveau. Zitat: Die zwei Türme des WTC stürzten ein bis zwei Stunden nach den Kollisionen in sich zusammen. WTC 7, welches bis um 17 Uhr keinerlei sichtbare Schäden bis auf ein kleines Feuer im oberen Drittel (in 2-3 Fenstern sichtbar) aufwies, stürzte dann wie in einer kontrollierten Sprengung in sich zusammen. - Hier werden unterschwellig Theorie aufgestellt, die nicht haltbar sind. Ein weiteres Beispiel, eine Bildunterschrift für Bild:Jun2a.jpg: Das Pentagon kurz nach dem Einschlag: Das Gebäude ist noch nicht eingestürzt, es ist kein Flugzeugwrack zu erkennen! Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. --Bender235 13:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Deine Kritik wirkt etwas impulsiv, sendungsbewusst und übertrieben. Neutralität ist eine Forderung, die man nicht nur an andere stellen sollte sondern zunächst einmal bei sich selber anstreben muss. Eine Argumentation auf dem Vorwurf unterschwellig sei etwas gegen die Wahrheit aufzubauen ist m.E. ziemlich verfehlt. Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel wurde inzwischenzeit mehrfach überarbeitet, wurde auch auf der QS Seite inzwischenzeit schon mit erledigt markiert, der Neutralitätsbaustein ist auch schon seit Dezember weg. Ich denke den kann man zu den Archivieren oder wenns sein muß auf die Beobachtungsseite geben --Nosfi (Diskussion) 11:16, 23. Feb 2006 (CET)
Der Sprachstil ist zu militärisch und neigt zur Verharmlosung. Weitere Probleme ergeben sich inhaltlich. Beispiele sind der Exzellenzdiskussion zu entnehmen. Geo-Loge 21:35, 18. Nov 2005 (CET)
Rein militärischer, um nicht zu sagen: militaristischer Blickwinkel, glorifizierender Stil, kein Bezug auf Nationalsozialismus. --Lord Flashheart 17:10, 23. Nov 2005 (CET)
Es wird so getan, wie wenn mit der Staudruckmaschine das Rad neu erfunden worden wäre. Bisher existieren jeduch nur Versuchsanlagen, Wirkungsgrade sind nicht Veröffentlicht, werden im Artikel aber schon mal als sehr hoch angegeben. --Simon.bgdt 14:28, 22. Nov 2005 (CET)
Kein Zwang im Glauben ist tendenziös islamophob, aber in diesem Zustand gesperrt, so daß weder ein Einfügen des Neutralitätsbausteins auf der Artikelseite noch die Verbesserung des Artikels möglich sind. Bar Nerb 15:14, 20. Nov 2005 (CET)
- Wenn die Seite schon nicht für eine Verbesserung entsperrt wird, so bitte ich doch, zumindest den Neutralitätsbaustein im Artikel einzufügen. Bar Nerb 01:28, 26. Nov 2005 (CET)
- Schlechter Scherz
Nach zwei Minuten Dauerlachen wäre ich beinahe erstickt. Die Krönung ist m.E. In den Verfassungen arabischer Staaten, deren Staatsreligion der Islam ist, findet die Glaubens- und Gewissensfreiheit in diesem Sinne Erwähnung: der Staat garantiert die „Freiheit des Glaubens“ ('aqîda / i'tiqâd) und die „Ausübung religiöser Bräuche“ (sha'â'ir dîniya) (entsprechend in der offiziellen englischen Übersetzung der Verfassung Ägyptens : freedom of belief , bzw. freedom of practice of religious rites). Das muß wohl auf irgendeineme Anderen Planeten gelten. Im Iran wurde z.B. Mahrami 1996 wegen Apostasie zum Tode verurteilt. In Afganistan, das sogar die UN-Menschenrechtscharta unterschrieben hat (so viel zum Thema Recht und Geltung) entgehrt man der Verurteilung nun, weil man als Konvertit ja offensichtlich verrückt ist. Ich möchte nicht prinzipiell bezweifeld, daß Glaubensfreiheit mir dem Koran vereinbar ist, Derzeit wird sie aber in der Praxis mit Berufung auf Koran und Sharia mit den Füßen getreten. Bin erst mal für löschen und Lemma sperren.
Hier noch ein interessanter link https://www2.amnesty.de/internet/Gutachte.nsf/425c2f14a274dabdc1256aa4005b3a0a/9aecb30010559c1dc1256cf400367ebb?OpenDocument
Die Abschnitte Bethel als Wirtschaftsbetrieb und Bethel im Wandel sind nicht neutral, sondern tendenziös und sollten überarbeitet werden. Zudem glaube ich nicht, dass die Fakten stimmen. Habe's erstmal auf die Diskussionsseite verschoben. Vielleicht kennt sich jemand mit der Diakonie aus? --Incontro 19:06, 21. Nov 2005 (CET)
Einseitig, unsachlich und überzogen, siehe Diskussion:Muslim-Markt. Als "verfassungsrechtlich bedenklich" beobachtet heißt noch nicht als "verfassungsfeindlich verboten". Das betrifft die verschiedensten politischen und religiösen Gruppen. In Bayern beispielsweise wird selbst die PDS beobachtet. Bar Nerb 14:07, 25. Nov 2005 (CET)
Aus der Sicht eines Betroffenen geschrieben, zudem am Lemma vorbei. Wäre schön, wenn ein anderer mal drüberschauen könnte, man könnte mE auch einen LA stellen. Thorbjoern 14:34, 25. Nov 2005 (CET)
- Ein problematisches Thema. 1.) Stimmt: Neutral ist der Artikel nicht! 2.) Nach dem Lemma wird wohl niemand suchen. Vorschlag: Vielleicht sollten die Inhalte in überarbeiteter/neutraler Form an anderer Stelle (z.B. Deutsche Wiedervereinigung) eingearbeitet werden. Ansonsten votiere ich für einen LA. --Incontro 15:16, 25. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist derzeit wegen "massiver POV-Einfügungen" 1 gesperrt. Allerdings ist er auch in seiner jetzigen Form alles andere als neutral, da in weiten Teilen durch aggressiven Stil und Halbwahrheiten versucht wird, Stimmung gegen die kubanische Regierung zu machen. Ich habe einige (nicht alle) Kritikpunkte unter Diskussion:Kuba zusammengetragen. -- Inlandsgeheimdienst 17:17, 29. Nov 2005 (CET)
- Des Weiteren würde ich einen Admin bitten, den Artikel mit dem Textbaustein Neutralität zu kennzeichnen. Danke -- Inlandsgeheimdienst 18:22, 29. Nov 2005 (CET)
Dezember 2005
Die derzeitige Formulierung im Artikel, wonach Jerusalem die Hauptstadt Israels ist, stellt einseitig die israelische Sichtweise und ist deshalb nicht als neutral anzusehen ist. Die Aussage "Hauptstadt Israels" bedeutet mehr als nur die Tatsache, daß sich in Jerusalem der Sitz der israelischen Staatsorgane befindet, denn damit ist auch ein Anspruch auf - ganz - Jerusalem verbunden. Die Annexion Ostjerusalems durch Israel war jedoch völkerrechtswidrig und/weil ein Verstoß gegen die UN-Charta. Diese Annexion wird von der UN und der Staatengemeinschaft abgelehnt und ist als rechtswidrig verurteilt worden. Mit dem israelischen Anspruch auf ganz Jerusalem als Hauptstadt wird implizit auch Ost-Jerusalem als Staatsgebiet beansprucht, was jedoch einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellt. Auf diese Problematik muß in dem Artikel hingewiesen werden, damit von Neutralität gesprochen werden kann. Derzeit ist diese Neutralität nicht gegeben, weil in der Einleitung nur die israelische Sicht dargestellt ist. (Eine einfache Möglichkeit wäre, auf die Erwähnung Jerusalems als Hauptstadt in der Einleitung zu verzichten und dieses Thema erst nach der Einleitung in neutraler Form abzuhandeln. -- Weiße Rose 10:22, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Lösung wäre, tatsächlich auch zu schreiben, daß Israel ganz J. als seine Hauptstadt, die PLO Ostjerusalem als ihre betrachtet, die internationale Gemeinschaft jedoch beides nicht anerkannt und deswegen seine Botschafter weiterhin in Tel Aviv beläßt. Das kann man im Israel-Artikel dann auch abfangen nach dem weltweit nicht unüblichen Prinzip der Hauptstadt hier und Regierungssitz da. An sich einfach und neutral, wenn man das denn überhaupt will. Bar Nerb 13:16, 30. Nov 2005 (CET)
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (kein Baustein - erledigt? => nein nicht erledigt)
Durch den gesamten Artikel zieht sich eine Behauptung, die nicht ansatzweise neutral ist. Die Vorstellung, daß eine pharmakologische Therapie für alle ernsthaft Betroffenen zweifelsohne unabdingbar sei, ist falsch und grenzt an Propaganda. Es ist ganz einfach nicht wahr und viele Betroffene, sowie einige Therapeuten sehen und schreiben das ja auch so. Meines Erachtens spiegelt sich hier nur die Tatsache wieder, das die Methylphenidatwerbung gut funktioniert hat und Kritiker überrannt werden. Es ist ja nicht so, als gäbe es gar keine Indikation, aber so wie jetzt kann das nicht stehenbleiben. --Annika 84.131.188.193 03:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Doch, da war sehr wohl ein Baustein "Neutralität" im Artikel. Der ist am 11.Dezember wenig neutral von Benutzer:Achak, einem Hauptautor des Artikels ( hier) entfernt worden. Vielleicht passt es da ins Bild, wenn er heute im Artikel Neurofeedback, die eine alternative, nicht-medikamentöse Behandlungsmethode ist, ( hier) vandaliert hat. ---- Aquis O-Ton 00:18, 5. Apr 2006 (CEST)
Ein nicht-angemeldeter Benutzer versucht seit einiger Zeit, den POV der DDR-Forschung in den Artikel reinzudrücken. Differenzierungen und Widerlegungen, die die Forschungen von Turner und Neebe erbracht werden, werden ignoriert. --Phi 10:11, 10. Dez 2005 (CET)
- Nach Einigung mit dem Teilnehmer neutrale Version erstellt und Hinweis entfernt. --Phi 09:15, 17. Dez 2005 (CET)
- absolut pseudowissenschaftliches POV, nähere Begründung dortige Diskussionsseite--Zaphiro 16:51, 11. Dez 2005 (CET)
Hier wird gezielt versucht, berechtigte Kritik durch wortklauberei und falsche Darstellung von Fakten zu entkräften. Da es sich hier auch um ein Thema im Bereich Gesundheit und Psychotherapie handelt, kann eine unkritische Darstellung nich stehen bleiben. Widescreen 20:16, 12. Dez 2005 (CET)
Ein ausgearbeiteter, umfangreicher Artikel - aber einer, in dem es von seltsamen Behauptungen und Gemeinplätzen wimmelt, wie z.B.: "Aus der allgemeinen Akzeptanz und Praxis des Rauchens erwuchs immer wieder ein Zwang, „dazu zu gehören“." und: "Fast jeder Raucher wünscht sich mehr als einmal, mit dem Rauchen aufhören zu könnnen." etc. pp. Nicht nur werden solche Behauptungen nicht - oder nur anekdotisch - belegt, sie könnten so auch gleichermaßen sinnlos und bloß propaganistisch in Artikeln wie Autofahren, Sex, Kaffee oder Computerspiel usw. stehen - ohne das sie deshalb weniger falsch, weniger wahr wären. Es sind einseitige Behauptungen, Gemeinplätze, die nichts erklären. --Albrecht Conz 05:05, 13. Dez 2005 (CET)
- Öhm. Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass mehr als 90% der Raucher schon mal gedacht haben, dass sie gerne damit aufhören würden - während ich bestreiten würde, dass dasselbe für auch nur 10% derjenigen gilt, die Sex haben. :o) --Eike 10:41, 13. Dez 2005 (CET)
In der Schweiz wird im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit ein regelmässiges Tabakmonitoring durchgeführt. Bei der letzten schweizerischen Umfrage zum Tabakkonsum 2001/2002 (erschienen 2003) wurde erhoben, wie viele Raucher den Wunsch zum Rauchstopp haben. Ich zitiere daraus die folgende Zusammenfassung der Resultate: "Rund die Hälfte aller Rauchenden (52%) möchte mit dem Rauchen aufhören, eine von zehn Personen (9%) hat die Absicht, innert 30 Tagen mit dem Rauchstopp zu beginnen. Der Anteil der Aufhörwilligen ist in der französischsprachigen Schweiz mit 61 Prozent am höchsten. Die Aufhörbereitschaft ist zudem höher bei täglichen Raucherinnen und Rauchern (56%) sowie bei Personen mit einem tieferen Schulabschluss (60%). Offenbar rauchen Personen mit einer höheren Schulbildung zwar weniger (vgl. Abbildung 1), wenn sie aber rauchen, sind sie weniger zu einem Rauchstopp bereit." Ein ähnliche Studie zu den Erwartungen zum Rauchstopp ist im British Medical Journal erschienen (Jarvis Martin J et al, BMJ (2002;324;608): 80 % der unter 40jährigen glauben, dass sie in 20 Jahren nicht mehr rauchen werden. Die meisten glauben, dass sie innert 3 Jahren nicht mehr rauchen werden. Silvia Büchler
Mit Sätzen wie Die Geschichte der letzten elf Jahre seit der Gründung macht deutlich, dass er eine nahezu unentbehrliche, die Wirtschaft in den Regionen und insbesondere den Mittelstand fördernde Maßnahme ist. halte ich den Artikel für zu stark aus Sicht der Stiftung gefärbt. --S.K. 11:58, 13. Dez 2005 (CET)
Folgende Punkte sind an diesem Artikel zu beanstanden:
- Es fehlt ein Geschichtsteil von der Antike übers Mittelalter bis heute, wünschenswert wären auch außerwestliche Kulturen und erst recht nicht nur die deutsche!
- ... stattdessen findet sich der Abschnitt aktuelle Diskussionen.
1. Erstens suggeriert dies, dass Folter heute kein Thema mehr in der westlichen Welt sei...
2. ... sondern nur von den Amerikanern eingesetzt werden würde, deren Folterpraxis einen wesentlich zu großen Teil des Artikels einnimmt, für sowas sind eigene Artikel geeignet. Ich sehe hier lediglich plumben Antiamerikanismus, denn menschheitsgeschichtliche Relevanz hat das nun wirklich in keiner Weise.
3. Und außerdem wird in vielen anderen Staaten von China über islamischer Kulturkreis bis Südamerika die Folter wesentlich ausgiebiger angewendet, was nirgends erwähnt wird.
4. Ganz wichtig ist außerdem die Tatsache, dass das Pro & Contra um die Folter nicht erst seit jenem Entführungsfall besteht, wie hier suggeriert, sondern sich bereits seit Jahrhunderten durch die westliche Debattenlandschaft zieht. (hab ich mittlerweile schon in Anfängen erledigt)
Ich schlage daher einen Abschnitt "Geschichte" und "Diskussion" vor. Ein Abschnitt wie "Aktuelle Diskussion" lässt sich allenfalls noch am Ende verwenden, und da auch primär nur als Linkliste auf andere Artikel.
--217.185.228.23 18:59, 13. Dez 2005 (CET)
- Von der angestrebten Neutralität ist diese Stellungnahme weitgehend entfernt. Die Idee der Aufrechenbarkeit ("wesentlich ausgiebiger angewendet") und Relativität ("Pro & Contra", "von China über islamischer Kulturkreis...") von Folter ist m.E. nicht vereinbar mit Wikipedia. Ein Wolf im Schafspelz? Die vorgebrachten Vorschläge verbessern den Artikel sicher nicht, zu befürchten ist ein unförmiger Artikel-Wust von historischen Details aus der gesamten Menschheitsgeschichte. Ein Abschnitt aktuelle Diskussion ist schlicht notwendig, ebenfalls dass darin von US-Amerikanern und politischen Medien-Debatten die Rede ist. Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe das nicht als "Aufrechenbarkeit" - wobei unklar ist, was du dabei überhaupt gemeint hast - sondern ich denke schlicht und einfach das Folter in südamerikanischen Polizeiverhören noch heute vorkommt. Der Artikel ist nicht nur eurozentrisch, sondern blickt noch nicht einmal über den deutschen Tellerrand hinaus. Wenn du sagst, es sei ein Artikelschwulst zu befürchten, dann stimmt das insofern, als dass die Darstellung der Foltergeschichte in Arabien, in Rom oder in China bei gleicher Detailiertheit die Deutschlanddarstellung sehr ausführlich werden würde. In solch einem Fall müsste man die detailierten Darstellungen auslagern - was eigentlich jetzt bereits nötig wäre, denn die "Folter in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert" ist kleines Spezialgebiet innerhalb der Geschichte.
- Du spielst wohl außerdem auf "Kulturrelativismus" an. Zum einen ist es ein Prinzip der Wikipedia, mehrere Ansichten darzustellen, was auch auch nicht-kritische Ansichten miteinschließen würde. Zum anderen verhindert das Betrachten anderer Kulturen eine zu starke Fokussierung auf Deutschland, denn Deutschland ist mit Sicherheit nicht die Welt.
- Dass der Artikel "Aktuelle Diskussionen" weg muss habe ich nicht behauptet. Nur kann sich durchaus innerhalb der nächsten Paar Jahre die Aktualität von Folterfällen ändern.
- --217.185.228.8 23:09, 19. Dez 2005 (CET)
Fühl mich irgendwie unwohl mit dem Artikel. Ziemlich beschönigend geschrieben, keine Kritik in dem Artikel enthalten. Div. Links zu entsprechenden Seiten. Autor ist wahrscheinlich Mitglied -- SirSmokeALot 12:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bin DEFINITIV kein Mitglied einer neugeistigen Organisation, kann aber auch nicht deren Lehre in Grund und Boden stampfen, weil Wikipedia nur materialistische Grundüberzeugungen duldet (was ich wirklich nicht glaube). Auch die amerikanische Version des Artikels zeigt wenig Neigung zur Pauschalkritik. Hier geht es um philosophische Konzepte, die man erst vorstellen muss, ehe man sie "kritisiert". Wie bitte soll diese Kritik aussehen? Soll man etwa schreiben: "Jeder weiss, dass es keine Glaubensheilung gibt, weil es sie nach den Lehren der Naturwissenschaft nicht geben kann. Dennoch gibt es sonderbare Leute, wie die Anhänger von Neugeist, die dergleichen behaupten". Einerseits wäre diese Art von "Kritik" polemisch, andererseits nicht beweisbar.
- In diesem Artikel geht es nur um die Darstellung der Philosophie einer weltanschaulichen Richtung, noch nicht einmal einer Organisation. Andere Philosophien dürfen ja auch "unzensiert" wiedergegeben werden, ohne dass jeder zweite Satz den vorhergehenden bestreitet. Außerdem ist es nahezu unmöglich über den "Wahrheitsgehalt" einer Philosophie zu diskutieren, weil sie ohnehin nur eine Frage des Glaubens ist. Ich bitte darum, konkrete Passagen aus dem laufenden Text zu benennen, um über Formulierungen zu verhandeln und einzelne Textabschnitte konstruktiv zu diskutieren. "Ein schlechtes Gefühl" muss doch begründbar sein, ich bin dankbar für jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag.
- P.S.: Die Links können meinetwegen gerne entfernt oder reduziert werden, wenn sie als "werbend" empfunden werden.
- Der Artikel stellt in einigen Abschnitten Ziele als Tatsachen hin. Die Teilnehmer erlangen einen neuen Zugang zu ihrem Leben sollte z.B. in Die Teilnehmer sollen einen neuen Zugang zu ihrem Leben erlangen o.ä. umformuliert werden.
- Der Abschnitt "Kontroverse Diskussion" trennt zu wenig Kritik und Gegenkritik.
Siehe dazu auch die Diskussion. --Phrood 13:16, 14. Dez 2005 (CET)
...im Einleitungsabschnitt tut jemand sein ganz persönliches Mißvergnügen an selbigem kund... --robby 18:07, 14. Dez 2005 (CET)
- Habe ich auf deien Anregung hin bereinigt. (Warum hast du das nicht selber getan?) Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
Ich denke, dass es falsch ist, den Begriff "Volksgruppe" auf seine Rolle in der nationalsozialistischen Blut-und-Boden-Idelogogie zu reduzieren. Der Begriff ist relativ verbreitet, landläufig wird viel von "Volksgruppen" geredet oder geschrieben, ob in bezug auf die Schweiz, Belgien, Nigeria, Bosnien oder Indonesien. Dabei grundsätzlich eine Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut zu unterstellen halte ich für nicht haltbar.
Obwohl ich den Begriff selbst meide, da ich ihn problematisch finde, halte ich es für grob POV, ihn, wie es Benutzer:Herr Andrax offensichtlich auch um den Preis eines Edit-Wars durchdrücken will, ausschließlich als Teil nationalsozialistischer Ideologie darzustellen, da damit insinuiert wird, die Benutzer dieses Begriffs stünden ideologisch in der Nähe dieser Ideologie. Daher habe ich den Artikel so umgebaut, dass auf eine schlichte, neutrale Definition, die sich am heutigen Gebrauch orientiert, ein Verweis auf die Problematik kommt.[4] Die Kritik kann dann in einem eigenen Abschnitt abgehandelt werden. Was dort jetzt steht, scheint mir dagegen unenzyklopädisch mit dem Hang zum Ideologischen.--Jrohr 22:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich stimme dem zu Temistokles 19:49, 18. Dez 2005 (CET)
- Wo ist denn in dem Artikel der Hinweis auf die Neutralitätsprüfung? Ist der rausgelöscht worden? --Raubfisch 14:16, 28. Dez 2005 (CET)
In dem Artikel wird viel zu schwach herausgearbeitet, dass Lernbehinderungen eben gerade nicht mit dem IQ zusammenhängen. Viele Lernbehinderte (v.a. auch Legasteniker) haben z.B. einen sehr hohen Intellekt. Generell zeigt der Artikel ein starkes Missverhältnis zwischen alten Lehren und den modernen, überholten Auffassungen, zu Ungunsten letzteren. --Steffen85 00:16, 18. Dez 2005 (CET)
Spontane menschliche Selbstentzündung (erledigt)
Steht als Fakten beschrieben, ist aber doch sehr umstritten.
- Umstritten ist noch recht euphemistisch formuliert. Jedenfalls wäre ein Fehlen dieses Artikels kein großer Verlust für die WP. 172.181.199.124 22:21, 19. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal einen LA gestellt. --Raubfisch 18:02, 27. Dez 2005 (CET)
- ich finde den Artikel hervorragend geschrieben. Der törichte Schluß, dass etwas, was es nicht in der Realität gibt, auch in einer Enzyklopädie nichts verloren hätte, ist falsch. In einer Enzyklopädie hat grundsätzlich alles etwas verloren, was von ihren Benutzern nachgefragt wird. Und wenn Dickens dieses moderne Märchen tradiert, so gibt es sicher auch Leute die danach suchen. Oder wie wäre sonst die lange Literaturliste erklärbar? ----> Behalten!! --Piflaser 17:56, 7. Feb 2006 (CET)
- Baustein ist nicht mehr drin, Neutralitätsproblem kann ich auch nicht mehr erkennen. --Superbass 11:05, 10. Mai 2006 (CEST)
ZU STEFFEN85: Legastenie ist eine Lernstörung und keine Lernbehinderung!-nach Bachs Klassifikation: "eine schwerwiegende und langdauernde,aber nicht als umfänglich" zu bezeichnende Lernbeeinträchtigung. Diese Beeinträchtigung im Lesen und Schreiben ist partiell und daher liegt keine sonderschulbedürftige Lernbehinderung vor!(Ulrich Schröder (2000):Lernbehindertenpädagogik.(..)Seite 78)
Der Artikel scheint mir arg einseitig. Es wird nichts von den Kontroversen über RAWA, die Beschwerden von anderen Frauenrechtsorganisationen über RAWA und ihre 'Smear campaigns' geschrieben. Die Version auf der englischen Wikipedia Seite ist weniger unkritisch. Vorschlag: Englische Version für die deutsche Seite übersetzen. Haroon1376 15:44, 19. Dez 2005 (CET)
POV-Katastrophe. Was hat diese Theoriebildung überhaupt in einer Enzyklopädie zu suchen? --Nur1oh 18:34, 19. Dez 2005 (CET)
- Sorry, mit dem Zweiten sieht man besser!. Wenn du nur mit einem Auge hinsiehst, wirst du die Gegenargumente nicht sehen. Ich meine, die stellen die Neutralität her. Und mir war es ganz recht, diese Darstellung zu finden, als mich jemand in eine Diskussion zu diesem Thema verwickelte. --KaPe, Schwarzwald 15:29, 20. Dez 2005 (CET)
- Der Problem ist auch als Ablage abglegt worden für der Müll der im Hauptartikel zum 11.9. ständig eingestellt wird. Um einen halbwegs sachlichen Artikel zu haben müssen wir die (teilweise auch interessanten) Aspekte immer wieder auf die Verschwörungs Seite setzen. Ich würde allerdings den Neutralitäts Baustein da rausnehmen. Das wird da nie klappen da ein Haufen Leute in der Seite ständig rumvandalieren. Sofern es sich nur um die üblichen Hirngespinste handelt würde ich das aber tolerieren um den anderen Artikel sachlich zu halten. Tronicum 17:51, 20. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel besteht derzeit hauptsächlich aus einer Auflistung von Verschwörungsargumenten und deren Widerlegung, das ist bei weitem nicht genug. Es muss eine bessere Struktur hinein, die Argumente in eine Hauptüberschrift untergeordnet werden. Es fehlen Aspekte zur Motivation der Verschwörungstheoretiker und die Auseinandersetzung mit diesen. Was soll dieser Punkt Ergebnis? Wie kann man durch eine Verschwörung ein Ergebnis erreichen? Wieso ist die höchst bedenkliche antisemitische Behauptung „Israel ist der Drahtzieher.“ so alleingestellt? Sie muss ebenso der zu erstellenden Argumentationsliste untergeordnet werden. Was ist mit Filmen, Videos, Bildern, Zeitzeugen, Zitaten? Wieso fängt die Übersicht mit einer Auflistung der Verschwörer an? Wie wäre es mit einer fundierten Quellenanalyse? Hier gibt es Nachholbedarf! Ich will hiermit ein wenig Schwung in die Sache bringen. MfG --Haeber 22:06, 20. Dez 2005 (CET)
Es sind noch viele Änderungen am Artikel notwendig, die ich aber in den nächsten Tagen - sobald ich dazukomme - vornehmen möchte. Es wurden bereits viele Vorschläge in der Lesenswert-Diskussion Dez. 2005 gemacht, die ich grösstenteils unterstütze (siehe auch meine Kommentare). --Muvon53 11:02, 21. Dez 2005 (CET)
- Mir erscheint die Kritik zu sehr aus Fan-Sicht beschrieben. Andere Kritikpunkte, etwa die Oberflächlichkeit und die starke Fixierung auf Entertainment-Themen sollten erwähnt werden. Stefan999 01:30, 5. Feb 2006 (CET)
In der Darstellung nicht neutral und oft wohl sehr weit links. 84.168.27.155 04:48, 22. Dez 2005 (CET)
Speziell der Absatz Methoden der Bild ist doch sehr gegen Bild geschrieben. Ich mag die Bild-Zeitung auch nicht, aber so abwertend? --FGodard ♂ 13:58, 22. Dez 2005 (CET)
- Hm, die Diskussion hatten wir schon vor ein paar Monaten. Ich denke nicht, dass das Aufzählen von Fakten automatisch abwertend ist, zumal es sich um dokumentierte Methoden der Bild handelt. Falls du konkret irgendwelche POV findest kannst du das auch auf der Diskussionsseite besprechen. LG, Braveheart 14:11, 22. Dez 2005 (CET)
Bricht teilweise gar in Begeisterung aus. Dummerweise hab ich zu wenig Ahnung von Musik um das neutral zu formulieren. --Tolanor (Diskussion) Mach mit!</sup> 01:22, 25. Dez 2005 (CET)
Habe das Ganze ein wenig umformuliert. Kenne die Band zufällig. --Ihnacak 16:09, 05. Jan 2006 (CET)
- siehe Diskussionsseite
Liest sich wie von einem Fan geschrieben. --Eike 14:09, 28. Dez 2005 (CET)
Ich hab die Neutralität bisher mit nur einem Satz kritiesiert, weil der Artikel von unneutralen Formulierungen nur so strotzt. Weil nachgefragt wurde, hier ein paar Beispiele:
- unmotivierter Verweis auf Elvis
- "Seine Lieder [...] trafen die Seele der jungen Bundesrepublik."
- "Niemand brachte männliche Trauer und Melancholie so eindrucksvoll zum Ausdruck wie er."
- "wirkte damit gleichermaßen kraftvoll und empfindsam."
--Eike 11:02, 29. Dez 2005 (CET)
- ...ich habe das "verbrochen" ...mir ging es im wesentlichen darum, darzustellen, WER Freddy damals war und dies auch im zusammenhang mit Zeitgeschichtlichen bezügen (Elvis war die gleiche Zeit; Krieg und Vertreibung etc. waren gerade mal 10 Jahre her) versehen wollen. Eben auch Erklärungs- oder Anhaltspunkte für das Fänomen "Freddy" zu liefern. Wäre dankbar einen hinweis zu bekommen, wie dies alles mit noch mehr Distanz zu beschreiben wäre, denn den Text der auf die Umstrittenheit seiner Musik hin deutet (den man genausogut als nicht neutral deuten kann) habe ich ebenfalls verfasst. Ist neutralität nicht mehr gewährleistet, wenn ein Artikel beschreibt, wer jemand zu einer bestimmten Zeit war, beziehungsweise, was sein Wirken ausgelöst hat? Dann sind wir bei reinen Verkaufs oder Tourneedaten, die manche Artikel über Künstler oder Musiker unglaublich langweilig machen. Ich bin wirklich der letzte, der in wikipedia-Artikeln Lobhudelei oder ähnliches lesen möchte, ich möchte aber eine Ahnung bekommen, wer jemand für seine Generation gewesen ist und wie sich dies heute darstellt - nicht nur letzteres. Und Freddy, ob man will oder nicht, war einer der erfolgreichsten deutschen Musiker überhaupt und mit-prägend für nahezu eine ganze Generation. Patty-picket 00:21, 30. Dez 2005 (CET)
- Ok, Elvis war zu gleichen Zeit und der Krieg war nicht lange her - und hat natürlich die Generation geprägt. Aber zur gleichen Zeit nur unter dem Vornamen aufzutreten ist doch ein recht geringer Zusammenhang zum "King". Wenn das alles ist, sollte man Elvis weglassen, wenn eine große Ähnlichkeit behauptet werden soll, müsste die gut begründet werden. Gut wäre, wenn man zum Beispiel die Neigung zu wehmütiger Musik wissenschaftlich fundieren könnte, à la "Soziologe Doktor Tunichtgut führt den großen Erfolg melancholischer Lieder in Deutschland in den Fünziger Jahren auf die Kriegserfahrungen zurück."
- Der Teil zur Umstrittenheit der Musik war mal sehr, sehr unneutral formuliert ("Das Lied Für eine Handvoll Reis wollte mancher überkritische Zuhörer auch als Pro-Vietnamkrieg-Lied missverstehen"), da hab ich schon mal vor ein paar Monaten notdürftig geflickt. Inzwischen find ich den Teil erträglich, er stellt halt beide Seiten dar.
- --Eike 12:27, 30. Dez 2005 (CET)
- Es gab in Deutschland in den 50er & 60er Jahren nur zwei erfolgreiche (männliche) Künstler, die, obwohl der Nachname "jedem" geläufig war, nur mit ihrem Vornamen aufgetreten sind: Elvis und Freddy (und Freddy war in Deutschland erfolgreicher). Einen anderen Zusammenhang stelle ich nicht her, den scheinst Du nur hinein lesen zu wollen... und eine andere Ähnlichkeit, außer der beschriebenen, behaupte ich nicht.
- Ich hab versucht, einen Zusammenhang hineinzulesen, weil mir dieser Zusammenhang deutlich zu dünn ist, um ihn im Freddy-Quinn-Artikel zu erwähnen. Man sollte es nur erwähnen, wenn daraus irgendwas zu schließen ist.
- Ja irgendeinen Musikwissenschaftler aufzuführen wär immer nett... Aber sind wir nicht alle selber Wissenschaftler? Geht es nicht auch darum in Wikipedia? Und ist es, gerade im kulturellen Bereich, egal wo, immer schwierig, eine neutrale, gesicherte Abgrenzung zu finden? Auch irgend ein Doktor in Seemannsballaden könnte einfach ein gebildeter Fan sein ;-)Patty-picket 10:12, 31. Dez 2005 (CET)
- Nein, genau darum geht es nicht in der Wikipedia! "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden." Gesicherte Erkenntnisse werden in so einem Gebiet schwer zu erreichen sein, aber fundiertere Analysen, als wir sie schreiben können, sollten doch irgendwo zu finden sein... --Eike 16:19, 31. Dez 2005 (CET)
- Es gab in Deutschland in den 50er & 60er Jahren nur zwei erfolgreiche (männliche) Künstler, die, obwohl der Nachname "jedem" geläufig war, nur mit ihrem Vornamen aufgetreten sind: Elvis und Freddy (und Freddy war in Deutschland erfolgreicher). Einen anderen Zusammenhang stelle ich nicht her, den scheinst Du nur hinein lesen zu wollen... und eine andere Ähnlichkeit, außer der beschriebenen, behaupte ich nicht.
Mitglieder der Religionsgemeinschaft Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage verletzen seit Tagen den Grundsatz der Neutralität, indem sie ständig Änderungen vornehmen, die die Folge haben, dass ein Bild entsteht, welches wissenschaftlich nicht akzeptabel ist. Ihre Änderungen basieren darauf, dass dem Kirchengründer Joseph Smith ein Engel erschienen sei und dass dieser Engel ihm einen Schatz gezeigt habe, der angeblich alte Schriften auf Goldplatten enthalten haben soll. Daraus hat er dann das Buch Mormon erschaffen und gibt an, es handele sich um ein authentisches Werk, welches Aufschluss über die wahre Abstammung der heutigen Indianer gebe. Sie sollen von Hebräern abstammen. Obwohl auf der Diskussionsseite auf die Argumente gegen eine solche Abstammung erdrückend ist, werden Tatsachen gelöscht. Z.B. wird stets gelöscht, dass die heutige Archäologie im Widerspruch zum Buch Mormon steht. Auch löschen diese Mitglieder, dabei handelt es sich im wesentlichen um Benutzer:Donny und Benutzer:Peter Wöllauer, den Neutralitätsbaustein, alsbald heraus mit sehr fadenscheinigen Begründungen. Ich erbitte deshalb schnelle Abhilfe oder gar die Sperrung des Artikels--Lennard 16:36, 29. Dez 2005 (CET)
- Das ist nun einmal das theologische Dogma der Mormonen, das darzustellen ist. Bitte mal auf der Diskussionsseite nachlesen, wen's interessiert. Erdrückend ist nur, wie Lennard und anonyme Mitarbeiter immer wieder ad hominem Argumente bringen, wenn's nicht in der von ihnen gewünschten Richtung läuft. --Pjacobi 21:42, 29. Dez 2005 (CET)
Das ist so nicht ganz richtig. Es handelt sich dabei nur um das Dogma der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. Andere Mormonenkirchen, wie z.B. die Gemeinschaft Christi, lehnen dieses Dogma ab. Darum wäre es sinnvoll die verschiedenen Ansichten der jeweiligen mormonischen Kirchen darzustellen und nicht nur die Meinung der größten Kirche ausdrücklich zu erwähnen. --84.131.211.227 15:56, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich hoffe ihr werft wirklich mal einen Blick auf die Diskussionseite, dann kommt ihr aus dem Staunen nicht mehr heraus. Auch was die Objektivität von Benutzer:Pjacobi hinsichtlich der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage angeht.--Lennard 22:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Anzumerken sei noch der Unterhaltungswert von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kirche_Jesu_Christi_der_Heiligen_der_Letzten_Tage ist auch nicht gerade niedrig. Die ganzen Artikel rund um die Thematik dieser Kirche scheinen doch sehr stark von Öffentlichkeitsbeauftragten der Kirche geprägt zu sein. Dies gilt es zu verhindern und die Artikel wieder in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Belege bieten die Histories der entsprechenden Artikel zur Genüge. --Lennard 22:31, 29. Dez 2005 (CET)
Hierbei handelt es sich offensichtlich um Sektenwerbung. 212.144.191.215 23:03, 30. Dez 2005 (CET)
- Einen Anfang gemacht. --Pjacobi 23:42, 7. Jan 2006 (CET)
Der Artikel soll reflektieren das der Guru sehr/extrem umstritten ist. Andries 02:09, 31. Dez 2005 (CET)
- Also ich finde den Artikel schon ganz ausgewogen und objektiv. ie englische Wiki dazu ist extrem umfangreich - warum übersetzt du es nicht einfach? Aber brauchen wir wirklich solche Aussagen hier wie die von Dr. Beyerstein? Seine Studie soll "beweissen", dass SSB nicht omnipotent und allwissend ist. Na toll. Hoffentlich läßt den niemand auf Jesus los ;-) -- 84.178.139.15 15:09, 31. Dez 2005 (CET)
- Der Deutscher Artikel ist nicht ausgewogen denn es gibt sehr scharfer und gut dokumentierter Kritik auf diesem Kriminellen Scharlatan der nicht erwaehnt ist. Z.b. der Muenchener Jens Sethi hat ihn angezeigt bei der Polizei in Muenchen nach dem er von dem Guru sexuell missbraucht worden. Sethi wurder wie ein Krimineller behandelt von der Indischen Polizei in Puttaparthi.Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich bin Hauptors des Englischen Wiki (und ex-Anhaengers des Gurus) aber kann der Artikel nicht uebersetzen denn mein Deutsch ist nicht genuegend gut. Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)
- Die Schlussfolge von dr. Dale Beyerstein war nich genau formuliert was ich schon korrigiert habe in en:Sathya Sai Baba. Lesen Sie bitte seine Studie und mann kann einfach kein Zweifel mehr haben dass Beyerstein recht hat. Andries 15:33, 31. Dez 2005 (CET)
Januar 2006
Moritz Hunzinger (verbessert)
Der Artikel scheint selbst eine PR-Maßnahme des Herrn Hunzinger zu sein. --Petzi 04:50, 3. Jan 2006 (CET)
- Hat sich inzwischen gebessert. --Petzi 04:31, 5. Jan 2006 (CET)
Wer? der Artikel? --Piflaser 16:25, 5. Mai 2006 (CEST)
Absatz: Wortwahl und Kritik "Die Wortkombination freiheitlich-demokratisch legt nahe, dass die Grundordnung der BRD besonders demokratisch und der Freiheit verpflichtet sei. Es gibt aber keine Hinweise, dass die BRD freiheitlicher sei als irgend welche anderen Demokratien auch, gleichwohl sich die BRD so sieht und durch ihre Organe nach außen so darstellt. Im Gegenteil erweist die Praxis, dass besonders viele unfreiheitliche Elemente, wie Indizierungen von Medien sowie tausende von Verbote verwendet werden. Diese Einschränkungen der Freiheit finden sich so in anderen Demokratien wie Frankreich nicht."
Der Absatz ist imo wertend und nicht hinreichend begründet. Demokratien lassen sich nicht vergleichen und den Freiheitsbegriff am Bestehen von Ge- und Verboten aufzuhängen seltsam. Der Absatz ließe sich nur dahingehend optimieren, was Veränderungen UNSERER Demokratie für Folgen für den Einzelnen haben ein Beispiel wären Stichwörter wie "Politikverdrossenheit" oder der Einfluss der Wirtschaft in Politik und Leben in unserem Land.--Vostei 13:28, 5. Jan 2006 (CET)
Der ganze Artikel handelt primär vom unfreiwilligen Menschenversuch, es wird gar nicht auf die freiwilligen Menschenversuche eingegangen (die im übrigen für die Zulassung von Medikamenten vorgeschrieben sind) - und Mobilfunk und genetisch veränderte Lebensmittel auf einer Stufe mit unfreiwilligen Menschenversuchen zu stellen ist naja.. --Mark Nowiasz 22:09, 6. Jan 2006 (CET)
Sehe ich anders...wir werden elektromagnetischen Feldern und gentechnisch Veränderten Organismen ausgesetzt, ohne das es a) gesicherte Erkenntnise gibt und b) ohne jeglichen wissenschaftlichen Bezug. Kurzum: Es handelt sich um einen riesigen, unfreiwilligen Menschenversuch, an dem zumindest beim Mobilfunk, jeder Bürger dieses Landes teilnimmt, ohne vorher gefragt worden zu sein. Bei der Gentechnik hat man ja zum Glück noch die Chance auf Verzicht. Hinterher, in 100 Jahren, stellt man vielleicht fest, das Mobilfunk doch erbgutverändernd oder sonst wie wirkt, oder das Viren und Bakterien die veränderte DNA aus Früchten übernehmen und zu "sehr" ungünstigen Varianten mutieren, was ein großes Problem darstellen würde. Was wäre z.b. wenn unsere Colibakterien im Darm veränderte Tomatendna aufnehmen und sich dadurch so verändern, das sie ihre Arbeit nicht mehr verrichten...viel Spaß beim großen Menschenversuch!
- Das Gleiche gilt für jeglichen Fortschritt - Fernsehen? Rundfunk? Eisenbahn? (Auch hier gab es Leute, die der Meinung waren, die Eisenbahn würde die Kühe verrückt machen und Menschen würden die Geschwindigkeiten nicht überleben). Alles unfreiwillige Menschenversuche? Wenn ja, dann können wir den Artikel auflösen und das Lemma auf Fortschritt umlenken. Nebenbei: das mit der veränderten DNS dürfte auch für Züchtungen/Kreuzungen, Techniken die schon seit Jahrtausenden angewandt wird, gelten, oder? Der Artikel muss sich auf den Kern konzentrieren --Mark Nowiasz 15:55, 16. Feb 2006 (CET)
- Das sind ja alles interessante Themen, aber es ist polemisch, das unter dem Titel Menschenversuche zu stellen. --Eike 19:43, 16. Feb 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt eine Lobby-Organisation verlassener Väter, unterschlägt dabei aber, dass diese Organisation in der Öffentlichkeit extrem umstritten ist, dass sie zB Männer unterstützt, deren Frauen vor häuslicher Gewalt in Frauenhäuser fliehen. --Rax dis 00:36, 7. Jan 2006 (CET)
- Die Begründung für einen Neutralitätsbaustein sollte m.E. neutral formuliert sein. -- Smial 00:51, 9. Jan 2006 (CET)
- Was ist an der Begründung auszusetzen? Ich stelle mir das auch schwierig vor, die Begründung für die mangelnde Neutralität ohne Beispiele der mangelnden Neutralität zu liefern :-) --Mark Nowiasz 01:11, 9. Jan 2006 (CET)
- Die Begründung unterschlägt beispielsweise, daß Organisationen wie Wildwasser oder Zartbitter extrem umstritten sind. Den Väteraufbruch auf diese Weise in direkten Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen zu setzen, ist schlicht unseriös. Gewalt gegen Frauen ist kriminell - Lobbyarbeit für Männer wird von Rax damit gleichgesetzt. Man kann nicht jegliche Sensibilität für eigene Positionen einfordern und gleichzeitig auf andere eindreschen. Btw: beim derzeitigen, nur durch admins änderbaren Bearbeitungsstand ist der Artikel durchaus als neutral zu bewerten. -- Smial 01:50, 9. Jan 2006 (CET)
- Was ist an der Begründung auszusetzen? Ich stelle mir das auch schwierig vor, die Begründung für die mangelnde Neutralität ohne Beispiele der mangelnden Neutralität zu liefern :-) --Mark Nowiasz 01:11, 9. Jan 2006 (CET)
Beim Durchlesen erscheint mir der Artikel vorbildlich neutral. Es könnte hier also nur darum gehen, daß entweder die Infos falsch sind oder daß es etwas fehlt, z.B. daß es öffentliche, allgemeine und im Umfang erhebliche Kritik am "Väteraufbruch" gibt. Beides wäre in der Artikeldiskussion nachzuweisen, dann zu ändern bzw. zu ergänzen. --robby 12:58, 9. Jan 2006 (CET)
- Wäre es nicht an der Zeit, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben oder zumindest den Neutralitätsbaustein zu entfernen? -- Smial 14:33, 21. Jan 2006 (CET)
ich habe den artikel heute zur bearbeitung durch angemeldete nutzer freigegeben. sollte es dort wieder mit verschwörungstheorien, anfeindungen und themenfremden sachen losgehen, mache ich wieder dicht. --JD {æ} 21:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Im Artikel wird tief in den sozialistischen Sprachbaukasten gegriffen. Zu viele Zitate aus dem Programm der Gruppierung. Bei 380 Mitgliedern wird die internationale Komponente überbewertet. Aber die SAV ist eine tolle Partei: "Daher interessiert sich die SAV nicht für Kritik aus den oben genannten Kreisen." Erbarmen! -Gimbal 00:29, 8. Jan 2006 (CET)
Die SAV ist die deutsche Sektion der internationalen CWI, sie ist also eine der wirklich international(istisch)en Organisationen. Kritiken von SAV und Linksruck findest du bei der jeweils anderen Organisation ;-) SAV-Kritiker
Vorallem die Absätze zu Rays Engagement für die Neue Medizin werden von Anhängern dieser Lehre offensichtlich bewußt verfälscht. Rays unkritische Haltung zur Neuen Medizin wird verschwiegen. Stattdessen wird der Eindruck erweckt, als handle es sich um seriösen und vorallem unabhängigen Journalismus. Ausserdem könnte auch der ganze Müll im letzten Abschnitt raus, wo seine Administratortätigkeit in Foren gelobt wird. Gruss, --87.123.22.151 01:15, 9. Jan 2006 (CET)
Wer sagt, dass Ray eine unkritische Haltung zur Neuen Medizin hat? Vielleicht hat er sie ja einfach nur verstanden! In diesem Zusammenhang kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Ray ähnlich unkritische Haltungen zur Notfallmedizin, Quantenmechanik, Pressekodex etc. beweist und bewiesen hat. Und: Es handelt sich um seriösen und unabhängigen Journalismus. Ein wenig in den Rubriken Hintergrund und Nestbeschmutzer blättern, und man kann nicht auf so ... seltsame Unterstellungen kommen, nur weil ein Thema nicht nach eigenen Wünschen behandelt wird. Und: FAKTuell lehnt Fremdanzeigen seit 25 Jahren ab. Gruss --84.179.152.118 19:32, 9. Jan 2006 (CET)
- Wer Germanische Neue Medizin verstanden hat, ist ihr gegenüber kritisch eingestellt. DF 09:27, 15. Jan 2006 (CET)
An 87.123.22.151: Du führst deinen Krieg gegen Hamer besser auf der GNM-Seite, wo die Diskussion hingehört. Dass Ray zwei Bücher über die Hamersche Neue Medizin geschrieben hat, in denen er eindeutig Stellung nimmt, ist sicher nicht das Zentralthema seiner Arbeit. Es gibt auch zwei Bücher über LowCarb-Ernährung von Ray, neben Hunderten von Artikeln und Gedichten. Das Leben findet nicht bei jedem im engen Rahmen einer Phobie oder eines Tunnelblicks statt. --Frankfurt66 10:08, 18. Jan 2006 (CET)
Übelste Tirade über "Abzocke" und anderen sicherlich tatsächlich existenten Mißbrauch unter Premium-Rufnummern. -- Kju 02:24, 11. Jan 2006 (CET)
==
Heterogenität - überarbeitet
Neutralität des Artikels sehr fragwürdig
Ein Lexikonartikel sollte m.E. neutral erklären, was Heterogenität bzw. Heterogenität in der Pädagogik ist.
Beispiele dafür, dass der Artikel nicht wertneutral ist:
"Tatsächlich kann es in der Schule grundsätzlich keine homogenen Lerngruppen geben, weil Kinder und Jugendliche sich auf vielfältige Weise unterscheiden: [...]"
"Dabei differenzieren sich vermeintlich homogenisierte Gruppen jeweils neu."
--> Natürlich ist es normal, dass sich Menschen auch innerhalb einer sog. homogenen Gruppe unterscheiden, doch gibt es häufig zumindest doch einen kleinsten gemeinsamen Nenner, der die sog. Homogenität ausmacht.
"All dieses passiert, obwohl die PISA-Studie-, IGLU-Studie-, TIMSS-Studie-, SHELL-Studie- u.a. Studien gravierende Schwächen unseres Bildungssystems aufzeigen."
--> Wertendes Urteil über den "Irrsinn" des deutschen Schulsystems.
==> Sicherlich gibt es am deutschen Schulsystem auch in punkto Homogenität/Heterogenität einiges zu kritisieren. In dieser Form gehört dies aber sicherlich nicht in einen enzyklopädischen Artikel.
- Hier sollten die Argumente der Verfechter der Homogenität ebenfalls dargestellt werden, anstatt diese als unsinnig darzustellen, weil sich Menschen immer unterscheiden.
- Wenn das deutsche Schulsystem kritisiert wird, dann bitte nicht von "Lieschen Müller" in der Wikipedia, sondern mit Nachweis der Quelle von den im Literaturverzeichnis angegebenen Autoren.
Gruß,
El Burro 03:52, 11. Jan 2006 (CET)
Hm, also meines Erachtens ist der Artikel sehr einseitig, dass Totalverweigerung eine Straftat ist, wird nur in Nebensätzen erwähnt, unter "Gründe" werden nur welche dafür angegeben, etc. -- 160.45.116.42 17:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist ausgebaut worden. Gründe dagegen braucht's ja wohl nicht... --TomK32 / WR Digest 20:01, 11. Jan 2006 (CET)
- Was soll denn das? Wenn das nicht POV ist, dann weiß ich nicht ... Natürlich braucht es Gründe dagegen, die es auch gibt, mir fällt es allerdings schwer, diese neutral zu formulieren. -- 83.169.144.63 21:03, 11. Jan 2006 (CET)
- Wir reden jetzt auf der Diskussion:Totalverweigerung darüber. Wenn du Gründe hast, dann schreib sie dazu, werden mit der ZEit schon neutraler werden. --TomK32 / WR Digest 10:46, 12. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist sehr einseitig! Er ist geprägt von den Auffassungen eines Nutzers, der seine eigene Auffassung durchsetzen will. Tom scheint nicht gewillt zu sein, sich auf die Argumentation der anderen Nutzer einzulassen und glaubt, er könne den Neutralitätsbaustein immer wieder rausnehmen. Kritisches Verhalten seites TomK32! --Raubfisch 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Jetzt wird's aber persönlich. Es ist kein Geheimnis das ich selber Totalverweigerer bin (siehe Benutzerseite), aber ich bin bisher auch auf militärisch geprägten Artikeln (z.B. die Gebirgsjäger) nie negativ dadurch aufgefallen dass ich meine Meinung druchsetzen würde. Und was habt ihr bitte schon an Argumenten gebracht? Nicht gerade viel. --TomK32 / WR Digest 12:22, 13. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist sehr einseitig! Er ist geprägt von den Auffassungen eines Nutzers, der seine eigene Auffassung durchsetzen will. Tom scheint nicht gewillt zu sein, sich auf die Argumentation der anderen Nutzer einzulassen und glaubt, er könne den Neutralitätsbaustein immer wieder rausnehmen. Kritisches Verhalten seites TomK32! --Raubfisch 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Der aufmerksame Leser wird hier sicherlich den Artikel mit bedacht begutachten können. Auch mit dem Ziel eine deutliche, einseitige Bewertung zu finden, wie z.B. "Totalverweigerung ist ein Recht, daß jeder Bürger haben sollte", oder "Ihr solltet auch totalverweigern", oder ähnliche, eindeutige und unmißverständliche Äußerungen habe ich nicht finden können. Der Artikel weist auch an mehreren Stellen auf die strafrechtlichen Konsequenzen hin, womit den Gegenargumenten meines Erachtens völlig genüge getan ist. --84.60.174.212 11:14, 27. Feb 2006 (CET)
Ein scheinbar unbedeutendes mazedonisches Dorf, doch der Artikelinhalt lässt aufhorchen. Im Abschnitt „Bevölkerung“ steht teilweise unsinniges („Das Dorf hat ungefähr 2000 Einwohnern, womöglich leben noch gleichviel im Ausland vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich.“ – in Deutschland lebende Albaner werden wohl kaum zu den Einwohner dieses Dorfes gezählt werden) und fragwürdiges („Die ethnische Zusammensetzung besteht hundertprozentig aus Albanern.“). Der gesamte Abschnitt „Geschichte“ wurde am 30. November 2005 von Internetcafe mit der Begründung „POV“ entfernt, vier Tage später aber von IP-Benutzer 84.72.73.25 wiederhergestellt. Dies fand scheinbar ebenso die Zustimmung von Hildegund (Kommentar: „Wieso sollte der komplette Abschnitt POV gewesen sein?“).
Meiner Meinung nach ist der Artikelinhalt bedenklich und offensichtlich stark pro-albanisch. Ich bitte darum, dass jemand mit Sachkenntnis den Artikelinhalt prüft. --Bender235 16:26, 12. Jan 2006 (CET)
- Habe mich mal daran versucht. Was da vorher stand war ja Unsinn. Da es aber ein Ortsartikel ist, müsste mal jemand, der Zugang zu maz. statistischen Material hat oder schon mal dort war, noch ein paar Angaben zu Infrastruktur, Einwohnerschaft usw. ergänzen. --Decius 23:52, 1. Mai 2006 (CEST)
Zumindest der Teil zum aktuellen Kinofilm quellt fast über vor Lobpreisungen. LG César 19:21, 12. Jan 2006 (CET)
Man erfährt null über die wissenschaftlichen Positionen von Löw und wie sie zu bewerten sind. Dafür trieft der Artikel von Linksradikalem Duktus wie die "neofaschistische" Nationalzeitung. Klarer Fall von Verstoß gegen NPOV: Unparteiigkeit, und auch gegen den ersten Grundsatz: Enzyklopädie. Wenn ich Löw nachschlage, will ich sehen, wie seine Thesen und Behauptungen zu bewerten sind, und zwar enzyklopädisch; was das anbetrifft, ist der Artikel eine Enttäuschung auf der ganzen Linie. --85.181.33.54 17:04, 14. Jan 2006 (CET)
- Ein konservativer Professor, mit dem man nun wirklich nicht übereinstimmen muß, wird dort weiterhin unter Weblinks als Nazi Prof verunglimpft. -- 84.148.22.199 17:16, 25. Jan 2006 (CET)
Der untere Teil des Artikels erweckt so den Eindruck, dass die Freiwillige Feuerwehr mehr oder weniger als Ersatz und Unterstützung der Berufsfeuerwehr gedacht ist. Weiter oben wird aber geschrieben, dass die Berufsfeuerwehr gegründet wurde, um die Freiwillige Feuerwehr zu entlasten - irgendwie beißt sich das. Rein aus der Geschichte der Wehr und aus der personellen und materiellen Zusammensetzung scheint es sich hier doch primär um eine Freiwillige Feuerwehr zu handeln (aus 11 Löschzügen), die durch eine kleine Berufsfeuerwehr (die bei einer so geringen Anzahl von Einsatzbeamten lediglich eine erweiterte Gruppe darstellt, somit kein Zug ist und sich deshalb eigentlich auch nicht Berufsfeuerwehr nennen darf!) unterstützt und entlastet wird. Was davon ist denn nun Tatsache, wer entlastet wen und wer hat das sagen? Ist das hier nur ein Problem der Neutralität in diesem Artikel oder besteht dieses Problem bei der angesprochenen Wehr (sollte dies dann vielleicht in irgend einer Weise im Artikel vermerkt werden?)??? --217.247.71.176 22:58, 14. Jan 2006 (CET)
--SchallundRauch 18:54, 23. Apr 2006 (CEST)=== Jörg Bergstedt (erledigt)=== Hat sich offensichtlich bei einigen Kommunikationsguerilleros sehr unbeliebt gemacht. --Nur1oh
Das ist quatsch. Wie auch auf der Diskussionsseite wirfst Du mit Behauptungen um Dich. Ich habe Dir auf der Diskussionsseite bereits gesagt, dass ich nicht hinnehme, dass Du, ohne eine richtige Diskussion zu führen im Artikel nach Deiner persönlich schreibst. Das Du nun hier schreibst und hoffst, man würde nicht hierher schauen ist schon sehr bezeichnend. Ehrlich gesagt finden sich auf Deiner eigenen Diskussionsseite mehr Klagen wie die meinige. Ich habe die Diskussion mit Belegen und Argumenten versucht zu führen. Ich stelle in Frage, ob Du als Bergstedt-Fan hierzu bereit und in der Lage bist. --Rubo 15:49, 17. Jan 2006 (CET)
Ich bin kein Bergstedt-Fan, aber ich habe dafür gesorgt daß diffamierende Behauptungen wie "wird Peter Lustig Mittelhessens genannt" aus dem Artikel entfernt werden und ich werde auch weiterhin nicht dulden daß Unbelegtes darin verbleibt. --Nur1oh 16:40, 17. Jan 2006 (CET)
Dann behaupte bitte auch nicht von anderen, sie seien Bergstedt-Hasser. Mit Peter Lustig habe ich wenig zu tun. Ich bin an Bergstedt nur als Giessener Person der Zeitgeschichte interessiert und möchte dazu beitragen, dass der Artikel weder euphimistisch noch zu negativ ist. Wenn ich bis morgen keinen Beleg für die Flitzaktion finde, kann sie gerne fliegen. Den Rest aber, habe ich belegt. Ich hatte über B ergstedt übrigens recherchiert, weil ich ihn als Giessener Beispiel zivilen ungehorsams und Probleme in der Linken im Unterricht thematisieren möchte.
scheint sich ja beruhigt zu haben, die Lage, Baustein ist eh raus... --SchallundRauch 18:54, 23. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel blendet in seiner aktuellen Form jede Kritik an dem Produkt "Kapitallebensversicherung", die z.T. höchstrichterlich als sehr begründet bestätigt wurde, vollständig aus. Das Risiko, dass Kapital der Versicherten z.B. durch die Bildung Stiller Reserven, durch Tochtergesellschaften etc, entzogen wird, wird nicht erwähnt, ebenso wie der enorm hohe Prozentsatz an Kündigungen, der ungünstige Rückkaufwert u.v.a.m. Ein oder zwei Benutzer tilgen jede kritische Passage sofort, und sind der Meinung, dass diese Thematik durch einen einzigen Web-Link auf eine Seite des Bundes der Versicherten ausreichend behandelt ist. Auch aktuelle politische Entwicklungen, der fallende Garantiezins etc, werden nicht erwähnt. In seiner aktuellen Form wirkt der Artikel auf mich wie ein Verkaufsprospekt eines Versicherungsmaklers. Da sollte der Anspruch der Wikipedia ein anderer sein. M.E. sieht der Grundsatz des NPOV es vor, dass auch kritische Positionen angemessenen Platz in einem Artikel finden. Hubo 18:54, 18. Jan 2006 (CET)
Heinz Bömler (erledigt)
Der Artikel wurde offenbar von Herrn Bömler selbst eingestellt und klingt mir etwas zu sehr nach Werbeprospekt und Eigenlob mit kaum beleg- bzw. definierbaren Superlativen. Gilt auch für die verlinkten Artikel aus dem Bömler-"Konzern". Vielleicht kennt jemand Herrn Bömler gut genug, ohne gleich ein unkritischer Fan zu sein. RichardLorenz 23:22, 21. Jan 2006 (CET)
Die Seite klingt tatsächlich etwas nach Lobhudelei, wurde jedoch zwinschenzeitlich bereits entschärft. Außerdem wird Herr Bömler in der deutschen Presse- und Medienlandschaft genauso dargestellt, ohne daß diese bisher Ihre Neutralität in Gefahr sah. Die verlinkten Artikel sind in jedem Fall recht sachlich und insgesamt sind diese Artikel meiner Meinung nach von allgemeinem Interesse. Peter Timmerman 14:49, 08. Feb 2006 (CET)
"Man kann sagen, Kreativität ist die wichtigste Eigenschaft im Leben. Mit ihr kann man mehr erreichen, glücklicher sein, flexibel und vor allem einfallsreich sein." – solche komplett unenzyklopädischen Sätze finden sich im gesamten Artikel. Sie lassen einen neutralen Standpunkt vermissen und bringen keine Zuschreibungen von den, die Aussagen begründenden Theorien zu deren Explikation im Text. Das muß geändert werden. --Asthma 20:36, 22. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel hat ein echtes Neutralitätsproblem. Benutzer:Voevoda versucht hier unentwegt seinen POV durchzudrücken, der mit der klassischen russischen Nationalhistoriographie identisch ist. Neuere und v.a. um eine nicht-nationale Sicht bemühte Forschungsstandpunkte versucht er, herauszudrücken. Etwa ist der Ausdruck "Pax Mongolica" keineswegs von "marginalen" Historikern verwendet. Der vor wenigen Jahren verstorbene Günther Stökl verwendet sie etwas in seiner "Russischen Geschichte", die in der deutschsprachigen historischen Literatur zu Russland so etwas wie ein Standardwerk ist. Es gibt viele andere Bereiche, wo Voevoda hier einen einseitig moskauzentrischen POV vertritt und immer wieder in den Artikel einbringt, daher fände ich es sinnvoll, wenn mehr Leute mit Sachkenntnis zu russischer Geschichte diesen Artikel in Augenschein nehmen. --Jrohr Diskussion 23:03, 22. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel erweckt den Eindruck, als sei er unter dem Eindruck des Frustes über das Grunding von einem ex- Swissair Mitarbeiter erstellt worden. Das muss mal gründlich neutraler formuliert werden. -- Hendric Stattmann 10:00, 23. Jan 2006 (CET)
Hört sich an, wie eine Werbebroschüre für die Sendung. Hendric Stattmann 10:59, 24. Jan 2006 (CET)
Einige Woerter und Formulierungen sind wertend ("sogar", "war [...] zu bewundern") oder reisserisch ("alles Schlag auf Schlag", "Kassenschlager"). Auch das Privatleben von Schauspielern wird in einer Enzyklopaedie normalerweise nicht aufgefuehrt. ("2006 hatte sie eine liebesbeziehung mit einem gutaussehenden Thorsten aus dem osnabrücker land") Der Stil ist eher einer einer Filmwerbung angemessen. --Steppenwolf 13:34, 24. Jan 2006 (CET)
War schon einmal eingetragen, wurde dann aber ins Archiv verbannt. Der Artikel ist weiterhin nicht neutral und ist unenzyklopädisch. Eine einzige Bemerkung in einem Verfassungsschutzbericht, der eine ganz andere Organisation betraf, wird als Rechtfertigung für die Einstufung dieser Organisation als "rechtsextrem" herangezogen. Unenzyklopädisch ist zudem, daß der Artikel als "Referenz" ein langes Zitat aus dem Hamburger Verfassungsschutzbericht enthält, so daß dieses Zitat einen beträchtlichen Teil des gesamten Artikels ausmacht, obwohl die dort enthalten Informationen bereits in den Artikel eingearbeitet sind. Die Angabe der Quelle oder ein link würde vollkommen genügen. Eichhörnchen behindert, wie schon über lange Zeit bei Hans-Helmuth Knütter durch ständiges Revertieren ohne sich an der Diskussion zu beteiligen. -- 84.148.22.199 17:27, 25. Jan 2006 (CET)
Von Schnelllöschantrag hierzu geändert. Werbeanklang, muss neutraler behandelt werden. Auch negative Seiten beleuchten. -- Mike Krüger, ?! 22:53, 25. Jan 2006 (CET)
Artikeltext stammt von der Zeitungseigenen Homepage. Müsste enzyklopädischer geschrieben werden.
Der Artikel war hier schon mal notiert, deshalb beobachte ich ihn auch seit längerem. Er kommt aber nicht zur Ruhe. Das Problem ist, daß er in keinem wirklich guten Stil geschrieben ist, und jeder versucht, irgendwo auch noch seine Meinung anzudocken. Das Ergebnis ist wachsende Unlesbarkeit und Editwars bei jedem Bereinigungsversuch, da selbst jede stilistische Verbesserung als Angriff auf die inhaltliche Substanz gewertet wird. Es wäre gut, wenn möglichst viele Unvorbelastete den Artikel auf Ihre Beobachtungsliste setzen könnten. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich bin überzeugt davon, daß der Artikel nur zu retten ist, wenn er deutlich verkürzt wird. Unter Verzicht auf Beschimpfung der "Linken" und der "bösen rechten", die angeblich revisionistisch sind. --Raubfisch 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
- Dem stimme ich zu. Das ist angesichts der im Moment brodelnden Stimmung aber ziemlich aussichtslos. --robby 22:09, 28. Jan 2006 (CET)
- Das seh ich nicht so.--^°^
Der Artikel hat als Rundumschlag von der Atheistenfraktion begonnen, dann haben die Frommen versucht zu "neutralisieren". Das Ergebnis kann man eigentlich jetzt wegschmeißen, finde ich. Auch hier bitte ich um möglichst neutrale Beobachter, denen es um inhaltliche Qualität und nicht um Ideologie geht. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel enthält viel zu viele interessante Hinweise, um einfach „weggeschmissen“ zu werden.
- Die inhaltliche Qualität kann sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch verbessert werden, aber die totale Ablehnung durch den Benutzer robby scheint mir weniger auf einer sachorientierten Beurteilung der inhaltlichen Qualität des Artikels zu beruhen als vielmehr auf mangelnder Übereinstimmung mit den persönlichen Überzeugungen des Benutzers robby.
- An der Neutralität habe ich in letzter Zeit gearbeitet.
- Neutrale Beobachter wären mir sehr willkommen. -- Irene1949 02:38, 17. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Wenn robby etwas „pseudowissenschaftlich“ nennt, dann ist das noch lange kein Grund, sich dieser Bewertung anzuschließen.
- Ich habe eine Menge mehr zur letzten Äußerung von robby zu sagen; aber um diese Seite nicht mit einer ausführlichen Diskussion vollzumüllen, habe ich es verschoben nach Diskussion:Bibelkritik#Antwort auf Äußerungen von „robby“ auf „Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen“ (zu „Bibelkritik“) - hierher verschoben -- Irene1949 03:14, 27. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
Nach Edits von dieversen IPs ist der Artikel nicht mehr neutral formuliert. Der gesamte Text wurde ersetzt. Die letzte ausgewogene Version ist [5] --Henristosch 17:18, 29. Jan 2006 (CET)
- Nicht mehr neutral formuliert ist gut. Das ließt sich wie däniken höchsselbst. DF 20:08, 29. Jan 2006 (CET)
Der Kritik-Absatz ist in keiner Weise neutral formuliert. Es handelt sich um eine schlechte Übersetzung der (dort übrigens ebenfalls inkriminierten) Kritik der englischen Version. Dort steht nämlich nirgends irgendetwas von „sexuellem Missbrauch“. Auch der Slade-Artikel sagt nicht in diese Richtung. Ganz abgesehen davon , dass sonst im Internet keinerlei ähnliche Vorwürfe zu finden sind und der Autor jeden Beweis schuldig bleibt. Solche Beiträge schaden dem Ansehen von Wikipedia! 84.159.73.122 22:07, 29. Jan 2006 (CET)Jo
- Versuche, einen neutralen Text zu formulieren, wudrrn mit sofortiger Löschung "bestraft". Ich denke, so etwas geht einfach nicht. 84.162.10.164 20:57, 30. Jan 2006 (CET) Til
- Für Mitlesende: diese Vorwürfe habe ich bereits auf der Diskussionsseite beantwortet (natürlich ohne dass mein Kritiker im Geringsten darauf eingegangen wäre), und die erwähnte neutrale Formulierung war nicht nur nach meinem Dafürhalten schlichte Schönfärberei. Mal ganz davon abgesehen dass ein Absatz mit dem Titel Kritik kaum neutral sein kann oder soll... --Maikel 23:06, 5. Feb 2006 (CET)
Februar 2006
Weiße Armee (vorerst?) erledigt
Ich halte einige Formulierungen in diesem Artikel betreffend die 'Weisse Armee in Deutschland während der Novemberevolution' für wenig objektiv, wenn nicht tendenziös. So geht der Artikel von einer innerhalb der SPD unumstrittenen Vorgehensweise aus, die "Revolution [schlußendlich] zu zerschlagen". Dabei wird auch nicht darauf eingegangen, dass allein schon der Begriff "Revolution" im Zusammenhang mit 1918/19 nicht von allen Seiten einheitlich verwendet wird. Und ein Geschichtsbuch, ich nehme an dass sich der Autor auf moderne Schulbücher bezieht, das sich mit dieser Zeit beschäftigt, und das nicht auf den Terror beider Seiten eingeht, unter der letztlich die Bevölkerung zu leiden hatte, soll benannt werden! Naja, und die SPD als "politische Führung" der Freikorps zu bezeichnen, das ist gelinde gesagt, geschmacklich fragwürdig. Zumindest ohne eine nähere Definition "politischer Führung" in dem genannten Kontext falsch und unhaltbar. Meiner Meinung nach sind das Punkte, die diskutiert werden dürfen und sollen, aber besser bei den Themen 'SPD' (Arbeiterbewegung etc. pp.) und 'Freikorps', als dies hier unter dem Begriff 'Weisser Armee' zu tun, wo es kaum jemandem auffällt. Besser wären Links auf genau diese Seiten. So bin ich nur durch Zufall auf diese Formulierungen bei einem ersten Recherchieren über die Weissen in Rußland gestolpert. --Sascha111 15:58, 1. Feb 2006 (CET)
Dieser Filmartikel beinhaltet mitterweile mehr Kritik als Filminhalt. Neutrale Formulierungen werden wieder rückgängig gemacht, Quellen werden keine genannt. --Mausloewin 13:41, 4. Feb 2006 (CET)
Fahrenheit 9/11 (verbessert)
siehe München --Mausloewin 13:57, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mir den Artikel angesehen. Wo bemängelst du Neutralität? Mehr Details wären schön, weil man sonst nicht automatisch weiß, was du meinst oder kritisierst. --Gledhill 14:40, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich finde es übertrieben, wenn die Kritik länger als die Beschreibung ist. --Mausloewin 21:03, 4. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel ist sehr einseitig geschrieben. Sogar im Abschnitt "Kritik" kommen fast nur Anhänger dieser sehr umstrittenen Bewegung zu Wort. Theologische Argumente der Kritiker fehlen. Dass die beschriebenen Phänomene auch in nichtchristlichen Religionen auftreten, wird nicht erwähnt. -- Martinl 19:45, 4. Feb 2006 (CET)
- Schließe mich diesen Ausführungen an. Die Toronto-Bewegung hat eine starke Affinität zu fernöstlichen, esoterischen und okkulten Gruppierungen, was - NPOV - natürlich keine Kritik, aber erwähnungsbedürftig ist. Kritisch ist allerdings anzumerken, dass aus meiner seelsorgerlichen Erfahrung der sogenannte Torontosegen eine ganze Reihe von äußerst negativen Begleiterscheinungen gehabt hat: Instabilisierung von Familien, psychotische Phänomene bei labilen Menschen, dramatische Gemeindespaltungen, tiefe Enttäuschungen bis hin zu Depressionen nach den Events, etc, etc Gregor Helms 00:15, 9. Feb 2006 (CET)
Hans Filbinger (erledigt)
scheint erledigt zu sein, soweit ich auf der Disku erkennen konnte... --SchallundRauch 01:52, 22. Apr 2006 (CEST) aber kam es nicht schon in der Apostelgeschichte zu einer Außgießung des Hl. Geistes? Warum sollte daran etwas esoterisches sein? Auch in der Bibel heißt es (Apg. 2, Verse 6-8:"Sie liefen von allen Seiten herbei, als das geschah. Fassungslos hörte jeder die Apostel in seiner eigenen Sprache reden.´Wie ist das möglich?´fragten die Leute:´Alle diese Leute sind doch aus Galiläa und dennoch reden sie in unserer Muttersprache;(...)" Dass die Apostel plötzlich alle möglichen Sprachen beherrschten, ist in meinen Augen ein göttliches Wunder. Ich denke , die meisten theologen würden mir zustimmen, dass da nichts esoterisches dran ist
Quelle: Die Bibel nach der Übersetzung "Hoffnung für alle", trend edition, 5.Auflage Brunnen Verlag , Basel, 2001
Begründung steht auf der Diskussionsseite des Artikels. Stefan999 01:17, 5. Feb 2006 (CET)
Da der Artikel sich fast ausschließlich mit der (jedenfalls statistisch gesehen:) Ausnahme des sozialen Vaters beschäftigt, ist er für den durchschnittlichen Nutzer unvollständig. Allerdings werden Erläuterungen zur biologischen und reproduktionsmedizinischen Dimension des leiblichen Vaters stets mit pauschalen Begründungen (politische Korrektheit) revertiert. Ein Verweis auf den sogenannten Genitor, einem provokativen Begriff einer bestimmten feministischen Strömung kann biologisch oder medizinisch Interessierte insoweit nicht helfen. Auch Hinweise auf die Väterbewegung werden mit Verweis auf politisch nicht korrekte Inhalte auf der Diskussionsseite eines Vereins stets rückgängig gemacht. Barb und vor allem Andrax gerieren sich wie Eigentümer dieses Artikels, die nach Belieben Änderungen rückgängig machen können. Selbst ein Neutralitäts-Hinweis wurde ohne entsprechende Überarbeitung und ohne inhaltliche Auseinandersetzung mit Argumenten beseitigt. --Olaf g 14:55, 6. Feb 2006 (CET)
Es kann nicht sein, daß der AH-Artikel in seiner jetzigen Form (untadeliger Patriot, etc.) - unwidersprochen bestehenbleibt !!
AH wird im Artikel, ich zitiere, ganz eindeutig, als
- extremer Nationalist - Antidemokrat - Antisemit
dargestellt, dem sowohl
- die tschechoslowakische Demokratie* - als auch der italienische Faschismus (?!)
ein GREUEL* (sic !) waren... [...dabei fragt man sich, was er dann eigentlich wollte, nebenbei. Zumindest wirr] Jedenfalls, was sagt man dazu ? Die wohl fortschrittlichste Staatsform im Zentral- und Osteuropa der 1930er (über die Ausführung läßt sich streiten) war nun mal die CSR. Man kann heute nicht bornierte Nationalisten, die ethnische Parzellierung, Ausweisungen, Ständestaat, Staatskirche, Judenhaß propagierten, als sauber und vorbildlich erklären. Und weil solche Leute in der Zeit des Kommunismus geächtet waren und ihr Konterfei heute auf Banknoten ist, rechtfertigt das ihre Positionen ? Bei aller Bedeutung, die AH für die slowakische Seite haben mag. Ist er 1938 gerade noch "rechtzeitig" gestorben ? Er war das Idol der slowakischen Klerikalfaschisten (und ihrer extremsten Ausprägung, eben der "Hlinka-Garde") und muß allein deswegen unzweideutig als Dunkelmann bezeichnet werden dürfen. Ebenso, wie das für früh verstorbene deutsche Nazis (Röhm, G. Strasser) oder Wegbereiter wie Henlein etc. gilt. Es kann nicht angehen, dass für die faschistischen Kollaborateure in Europa (z.B. Kroatien mit den Ustaschen, SS-Freunde im Baltikum) andere Maßstäbe gelten.
Wenn man von GREUEL redet, ist das ja wohl der Faschismus in allen seinen Spielarten.
Übigens: Nach der reinen Lehre kann es eindeutig keinen "katholischen Nationalismus" geben. Sämtliche kirchlichen Autoritäten würden sich offiziell dagegen verwahren, an sich liegen klare Aussagen vor. (daß sich die rk Kirche gleichwohl aus machtpolit. Gründen den nationalistischen Furor zunutze macht, konnte zur Genüge festgestellt werden, s.o. Balkan). Danke 129.187.244.28, 10.2.2005.
Der an sich gute und ausführliche Artikel ist aus der Sichtweise des österreichische CV verfaßt und schildert nicht die davon sehr unabhängige Situation in Deutschland und der Schweiz. Besonders 2.1 und 2.3 sind davon betroffen. Dennoch sollte hier nicht gekürzt sondern ausgebaut werden. Hier bitte ich besonders Angehörige von Damenverbindungen aus D um Mithilfe. Etscher 15:30, 6. Feb 2006 (CET)
Zunft (verbessert)
Sabine von Steinbach, die Tochter des Erbauers des Strassburger Münsters Erwin von Steinbach war Mitglied der Steinmetzzunft. Auch wird berichtet, dass Frauen für die Zisilierarbeiten an den behauenen Steinen benötigt wurden.
Offenbar wurde nicht gründlich genug recherchiert, um die absolute Aussage treffen zu können, dass Frauen keinen Zugang zu Steinmetzzünften hätten. Hier bitte ich um eine entsprechende neutralere Formulierung und die Hinzufügung dieser Fakten. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:58, 6. Feb 2006 (CET)
- Wenn sich ein sachlicher Fehler eingeschlichen hat, dann heisst das 1. noch nicht, dass der Artikel insgesamt nicht neutral ist und 2. warum besserst Du ihn nicht einfach selber aus ? Insgesamt finde ich den Artikel keineswegs unneutral. -HH58 09:49, 7. Apr 2006 (CEST)
ist verbessert. --SchallundRauch 18:37, 23. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt "Kritik" ist ein einziges Loblied auf das Hörspiel. Nicht viel besser sieht es teilweise im vom selben Autor geschriebenen Artikel zum Autor des Hörspiels, H. G. Francis, aus ("überragend", "hochspannend", "vermochte zu überzeugen", "enorme Produktivität und Vielseitigkeit"). Da der Autor den Hinweis "Neutralität" bei seinen Artikeln nicht möchte und ich die Artikel nicht selber ändern kann, erwähne ich das hier. --80.131.26.227 23:05, 6. Feb 2006 (CET)
Ein unbekannter IP'ler versucht immer wieder, den Zoll zur Polizei zu erklären, was aber lediglich die aktuelle Forderung einer bestimmten Gewerkschaft ist. Daher wird der Artikel - ohne inhaltliche Änderungen - immer wieder in Polizei (Deutschland) kategorisiert, obwohl sich dem Zollfahndungsdienst wichtige Merkmale des Polizeidienstes unterscheidet. Z.B. fehlt ein allgemeiner Auftrag zur Gefahrenabwehr. major 17:08, 7. Feb 2006 (CET)
- Wenig sinnvolle Diskussion eines einzelnen Users der sich nicht damit abfinden kann, dass der Zoll auch polizeiliche Tätigkeiten hat und dies zur Basis einer gewerkschaftlichen Auseinandersetzung machen möchte. Außerdem richtet sich die angebliche "Neutralitäts-Verletzung" nicht gegen den Artikeltext, sondern gegen eine marginale Kategorienzuordnung. Versucht seit Tagen mit Äußerungen wie angeblich "mangelndem Auftrag zur Gefahrenabwehr" des Zolls in die Irre zu führen. Der User mag sich fragen lassen, welche Bundesbehörde wohl den grenzüberschreitenden Schmuggel von Waffen und Rauschgift bis hin zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in diesem Bereich führt, wenn nicht der Zoll. Fazit: Wirres Gafasel um nichts. 84.174.247.3 04:09, 9. Feb 2006 (CET)
Damit ich nicht wieder in einen Editwar mit der monarchistischen Wikipedia-Liga verwickelt werde, auf diesem Wege: Für meine Begriffe gehört der Hinweis auf Horst Mahlers monarchistische Gedanken definitiv mit hinein. Der Artikel kann keine Selbstdarstellung von Tradition und Leben und Kaisertreue Jugend sein. --Lycopithecus 19:52, 8. Feb 2006 (CET)
- Siehe dortige Diskussionsseite: Wenn die Äußerungen Horst Mahlers in diesem Zusammenhang so eine herausragende Bedeutung haben sollten, kann das sicher zunächst einmal in dessen eigenem Artikel deutlich gemacht werden. --Eldred 20:01, 8. Feb 2006 (CET)
- So ich es richtig im Kopf habe wäre auch noch eine Erwähnung von Michael Kühnen im Artikel korrekt. Ich schlag es nach und trag es dann ein. DF 20:42, 8. Feb 2006 (CET)
Vandalenwarnung - Der Neutralitätsbaustein war am 9.2. um 15:41 von einer IP-entfernt worden. --Lycopithecus 16:33, 9. Feb 2006 (CET)
- So eine Frechheit! - Die Behauptung entspricht so nicht der Wahrheit! Es stimmt, ich hatte den Baustein entfert, aber das hatte nichts mit Vandalismus (der bei wikipedia ja definiert ist!) zu tun!: Zum Zusammenhang /Erläuterung:
- 1. Der Benutzer "Lycopithecus" hatte den Baustein ohne Erklärung ( siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monarchisten_in_Deutschland&action=history ) gesetzt.
- 2. Derselbe Benutzer (Lycopithecus) hatte zuvor einen link zu einer Nazi-Seite (das verstößt selbstverständlich gegen die wikipedia-Regeln!) den Weblinks des Artikels hinzugefügt. - Der wurde natürlich bald zu recht entfernt (durch Benutzer Eldred, der ganz sicher kein Freund der Monarchisten ist!). - Daraufhin dann beleidigt den Neutralitätsbaustein zu setzen, ist m.E. ungerechtfertigt. => Folge: entfernte den Baustein.
- 217.248.251.104 21:41, 10. Feb 2006 (CET)
Klingt wie von einem Fan geschrieben, braqucht dringend sachlicheren Stil. --Pharaoh han 19:44, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel schildert überwiegend Aspekte von Terrorismus und Militanz der Hamas, ist aber völlig unterbelichtet bei den Aspekten ihrer politischen und sozialen Aktivitäten. Nachdem die Palästinenser die Hamas mit absoluter Mehrheit gewählt haben, ist eine Überarbeitung des Artikels angesagt. Giro 14:47, 8. Feb 2006 (CET)
ein pov-artikel der uralte, sozusagen verstaubte ansichten aufwärmt, die inzwischen widerlegt sind. Redecke 18:14, 8. Feb 2006 (CET)
Die Neutralität dieses Artikels ist nicht gegeben, da die Texte (wenn auch mit Erlaubnis) vom DÖW übernommen wurden. Von Gegnern wird am DÖW unter anderem folgendes kritisiert:
- der einseitige Blick auf die Leistungen des kommunistischen Widerstands
- der Aufbau des "Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus" in dem akademische Burschenschafter, Revisionisten, und "Wehrsportgruppen" in ein alphabetisches Register gezwängt werden
- die unwissenschaftliche Bereitschaft sich für die Tagespolitik instrumentalisieren zu lassen--81.5.192.2 17:48, 10. Feb 2006 (CET)
- Wer genau kritisiert was? Konkret bitte, und vor allem mit Quellen.
- Was ist "der einseitige Blick auf die Leistungen des kommunistischen Widerstands"? Was möchtest Du denn berücksichtigt wissen? Was wird am Handbuch kritisiert ... der alphabetische Aufbau? "die unwissenschaftliche Bereitschaft sich für die Tagespolitik instrumentalisieren zu lassen" - auch hier: bitte konkret; wer, was, wann ... --Tsui 18:44, 10. Feb 2006 (CET)
- Lass bitte den Neutralitätsbaustein im Artikel. Der Text ist immer noch eine Selbstdarstellung, egal ob hier noch Quellen fehlen oder nicht.
- Egal wie man dem DOEW gegenübersteht halte ich es nicht für richtig, einen Selbstdarstellungstext 1:1 in Wikipedia zu übernehmen. Insbesondere nicht, wenn die Organisation von ihren Gegnern ganz anders gesehen wird.
Quellen:
In der Anfrage 5335/J XX.GP des Abgeordneten Dipl. - Ing. Maximilian Hofmann wird der Leiter des DÖW als "gerichtsbekannter Intrigant" bezeichnet. http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/J/J_05335/FNAMEORIG_000000.HTML#
Laut Anfrage 4821/J XX.GP hat der 18. Berufungssenat des OLG Wien hat in seinem Urteil vom 4. Mai 1998 das sogenannte "Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes" (DÖW) betreffend, erkannt: 1.) Das Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine "kommunistische Tarnorganisation". 2.) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist "eine Art Privatstasi..."; 3.) "Das DÖW...schafft dabei ein Klima des Gesinnungs - und Meinungsterrors"; 4.) "So wurde vom DÖW mit einem unsauberen, jede objektive Geschichtsschreibung verhöhnenden Trick..."; 5.) "Das besondere an der Studie (Anm.: "Rechtsextremismus in Österreich nach 1945") ist ihre pseudowissenschaftliche Aufmachung." 6.) "Gäbe es, wie in der BRD etwas ähnliches wie den jährlichen ,verfassungsschutz - bericht‘, das Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes würde sich dort unter den linksextremen Organisationen wohl an erster Stelle finden." 7.) "Unter seiner Leitung wird die linksextreme Subversion der Kulturbereiche unserer Gesellschaft fortgesetzt..."; 8. "Unter seiner Leitung wurde...die gesinnungsterroristische Kampagne gegen das angebliche ‚Umfeld‘ des Rechtsextremismus wiederbelebt"; 9.) "...konnte wiederum nur im Wege gewaltiger Geschichtsfälschungen und - verdrehungen erfolgen."
http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/J/J_04821/FNAMEORIG_000000.HTML#
Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Ewald Stadler und Dipl. - Ing. Maximilian Hofmann bezeichneten in ihrer Anfrage 4472/AB XX.GP das DÖW als "kommunistische Tarnorganisation", eine "Art Privat-Stasi" und/oder eine "polypenartige Institution", die neben "linksextremer Subversion", "gesinnungsterroristischen Kampagnen" nicht zuletzt "Geschichtsfälschungen und Geschichtsverdrehungen betreibt". http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/AB/AB_04472/FNAMEORIG_000000.HTML#
http://www.doew.at/projekte/rechts/doew.html --81.5.192.2 20:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich habe Dir im Detail auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --Tsui 20:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Das macht den Artikel aber auch noch nicht neutral.--81.5.192.2 21:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die obengenannten Einwände eher für Beschäftigungstherapie. Es ist weder etwas neues hinzugekommen noch neu aufbereitet worden, was nicht schon bekannt, hinlänglich widerlegt und ausreichende dokumentiert ist. Reines Aufwärmen alter Argumente in der Hoffnung, dass es nicht bekannt wäre. --Hubertl 05:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn die Argumente "alt" sind, so sind sie doch existent. Wenn sich ein Text nicht von der Selbstdarstellungshomepage unterscheidet, hat er meiner Meinung nach keine Berechtigung in wikipedia. --81.5.192.2 17:22, 14. Feb 2006 (CET)
- Liebe IP, wer Hr. Stadler zitiert, wird nicht sonderlich ernstgenommen, für den war die NS-Zeit auch weit weniger schrecklich als die Nachkriegszeit. --Braveheart Welcome to Fight Club 18:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die obengenannten Einwände eher für Beschäftigungstherapie. Es ist weder etwas neues hinzugekommen noch neu aufbereitet worden, was nicht schon bekannt, hinlänglich widerlegt und ausreichende dokumentiert ist. Reines Aufwärmen alter Argumente in der Hoffnung, dass es nicht bekannt wäre. --Hubertl 05:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Also, einen Privatverein, der die Namen von ansonsten unbescholtenen Menschen sammelt und in Buchform herausgibt, weil sie eine andere Weltanschauung als der Herr Neugebauer selbst haben, finde ich persönlich demokratiepolitsch schon bedenklich. Eine angemessene Kritik an dieser Privatstasi ist also legitim - zumindest aber muß das DÖW hier nicht als positiv dargestellt werden...(nicht signierter Beitrag von 80.122.198.206 (Diskussion) Hubertl 05:37, 7. Mär 2006 (CET))
- Jeder, der wegen einer Sache verurteilt ist, ist ansonsten unbescholten. Ich denke auch, dass wir mit der von Ihnen geäusserten demokratiepolitischen Bedenklichkeit ganz gut leben können. Und wir wissen auch alle, dass Österreich mit einer BZÖ als 1,7% Partei ganz gut leben können wird. Happy Wahlkampf, lb BZÖ-Kampfposter, kann ich hier nur wünschen! Wenn Sie die Äusserungen von Haider bzgl. der SS auch für demokratiepolitisch bedenklich halten, dann wären wir auch schon ein Stück weiter in der Diskussion über politische Kultur in Österreich.--Hubertl 05:37, 7. Mär 2006 (CET)
- Damit hat sich Herr Hubertl wohl soeben für eine weitere Neutralitätsdiskussion selbst disqualifiziert. Bitte hierzu auch seinen Revert-Versuche unter Bärental (Kärnten) zu Gemüte zu führen, wo er uns offensichtliche parteiinterne Diktionen (oder den Spruch irgendeines Kabarettisten oder vom Villacher Fasching oder was weiß ich, wie er das belegen will) als "Sprachgebrauch der Österreicher" reindrücken will, sowie unter Elfriede Jelinek, wo durch bewußt mißverständliche Formulierung der Leser in die Irre geführt werden soll! Eine Verbesserung der Klarheit der Passage wurde von ihm umgehend revertiert um weiterhin zu suggerieren, die österreichische Bundesregierung würde Aufführungen der Jelinek-Stücke verbieten. Hubertl betätigt sich hier somit eher selbst durchgehend als politischer Propagandaschreiber!
- Das Bärental gehört nicht hierher, diskutier das auf der Diskussionsseite aus. --Braveheart Welcome to Fight Club 11:31, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn es die politische Intention des Herrn Hubertl belegt, gehört das sehr wohl hierher! Ich pflege nämlich meine Meinung zu belegen - im Unterschied zu Dir, der Du Dich hauptsächlich mit unbegründeten Reverts beschäftigst, wenn Dein höchsteigener POV innerhalb eines Artikels in Gefahr gerät. Möchtest Du das jetzt belegt haben, oder gehört das nach Deiner Ansicht auch nicht hierher? Ich hätte da so an die 15 Beispiele schnell parat, wenn Du willst...
- Beim Thema DÖW betätigst Du Dich ja ebenfalls in genau dieser Weise, nachzuvollziehen im Versionenarchiv...
- Nachtrag: Jetzt versucht Herr Hubertl auch schon den Neutralitäts-Hinweis aus dem Quelltext der Seite herauszulöschen... Na, bravo, wenn das nicht unter Vandalismus fällt, was dann??
- Gruß, 80.122.198.206 18:14, 7. Mär 2006 (CET)
Hier wird dem Leser die Existenz eines wissenschaftlich nicht anerkannten Phänomens vorgegaukelt. All dies geschieht auf Basis von nicht zitierfähigen Quellen, die von einem kleinen Interessensverband erstellt wurden. Das ganze grenzt massiv an Esoterik. Wissenschaftlich gesehen kann man das beschriebene Phänomen am ehesten unter objektiven Tinnitus, akustische Halluzination oder massenhaft auftretende psychogene Erkrankung ("Massenhysterie") fassen. Nebenbei wäre fast zu überlegen, ob ein Löschantrag gestellt werden sollte. --84.134.218.24 08:34, 14. Feb 2006 (CET)
- Melde mich hier als IP. Bin mehrmals selber davon betroffen gewesen, und hatte es als nüchtern denkender Mensch nicht leicht nach einiger Ziet nachweisen zu können daß es sich bei mir um eine Sonderform des Tinnitus handelte. Daher verstehe ich manche Betroffene, die Schwierigkeiten haben eine Diagnose für ihre Beschwerden zu finden. Der Artikel ist trotzdem nicht sehr ausgewogen und müsste verbessert werden. Löschen wäre aber in meinen Augen der falsche Weg. 87.122.92.127 15:42, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich habe selbst Tinnitus und kann den Leidensweg der Betroffenen ohne weiteres nachvollziehen. Aber durch einen solchen Artikel wird man völlig in die Irre geleitet. Bei einer gründlichen Überarbeitung hätte ich nichts dagegen, wenn er bliebe, aber in der momentanen Form ist er eine völlige Katastrophe. Ich will nebenbei überhaupt nicht leugnen, dass es ein von Patienten wahrgenommenes tiefes Brummen gibt, aber ich leugne die Existenz des Brummtons als eigenständiges Phänomen. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle eine Sonderform des Tinnitus vorliegen. Der Rest lässt sich durch akustische Halluzinationen oder - so ungern man es auch sagen mag - durch Massenhysterie erklären. Das muss Patienten klipp und klar gesagt werden, statt sie mit mehr als wirren Erklärungsansätzen auf den Holzweg zu führen. --84.135.206.166 07:29, 18. Feb 2006 (CET)
- genau deiner meinung. bin dieselbe ip wie vorher, diesmal anders eingeloggt, da unterwegs. vielleicht gelingt es uns den artikel den tatsachen mehr anzunähern. mache gerne mit. Redecke 15:33, 18. Feb 2006 (CET)
- Gerne. Ich selbst werde mich dafür in nächster Zeit noch intensiver in die Literatur zum objektiven Tinnitus und zum subjektiven Tiefton-Tinnitus einlesen. Man muss vor allen Dingen auch bedenken, dass objektiver Tinnitus teilweise sogar behandel- und heilbar ist. --84.134.207.3 10:09, 19. Feb 2006 (CET)
Nur der erste Absatz beschreibt den Naturalismus, der Rest des Artikels ist Kritik daran. D. h. genau genommen ist nur der erste Absatz wirklich enzyklopädisch. Wen interessiert zudem die Meinung von George Edward Moore bereits in der Einleitung? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:50, 11. Feb 2006 (CET)
Der Abschnitt "Antisemitische Stereotypen in der deutschen Linken" ist nicht ausreichend belegt. --Nur1oh 10:11, 15. Feb 2006 (CET)
Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (verbessert)
Der Artikel kommt ziemlich selbstherlich daher. Selbst wenn man die Konjunktive ergänzen würden, also z.b. Sie verwirklichen ihre eigenen Ideen und Ziele. -> Sie sollen gem. wemauchimmer ihre eigenen Ideen und Ziele verwirklichen, wirkt der Text immernoch wie Eigenwerbung. --Don Serapio 10:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Bereits am 15.2. verbessert --MMG 15:09, 1. Mär 2006 (CET)
Dortige Angaben sind offenbar POV eines der Anwender. Im Artikel Psychotherapie kommt diese Technik nicht gut weg und es gibt Widersprüche zwischen beiden Artikeln. Redecke 15:48, 16. Feb 2006 (CET)
Die dortige Erläuterung hat speziell historischen und inhaltlichen Wert und ist mit dem Begründer O. Eckardt (Dipl.-Psych. & Psychotherapeut nach dem ECP - Europäisches Zertifikat für Psychotherapie - der EAP - European Association Psychotherapy)verbunden. Wäre es die "POV eines Anwenders" würde es sich um die "EFT", "TFT", "Tapping" bzw. "Kinesiologie", der "energy psycholoy" des US-Amerikaners Gallo handeln. Die Verwechslungsgefahr dieser beiden Methoden, die keinerlei Gemeinsamkeit aufweisen, wird hier für den Leser hoffentlich unmißverständlich deutlich. Dass Herr Gallos Methode unter dem derzeit publizierten Begriff "Energetische Psychologie" oder auch "Energetische Psychotherapie" im Artikel "Psychotherapie" kritisch betrachtet werden mag, ist durchaus löblich. Der Vorstoß der "Kinesiologie" in den Bereich der Psychotherapie ist erst durch die Benutztung der fremden Wortmarke "Energetische Psychologie" möglich geworden. Der Begriff von Herrn Eckardt suggeriert die Nähe zur Universität, klinischen Psychologie und demzufolge auch Psychotherapie. Von daher sollte der Artikel über die Hintergründe zur Energetischen Psychologie nicht als Selbstdarstellung verstanden werden, sondern er bietet vielmehr die Möglichkeit zur historischen Aufklärung des Begriffursprungs.
Nochmals zur Unterscheidung: Energetische Psychologie (nach ECKARDT),wird seit 1992 als eine Fachrichtung der Psychologie verstanden, die sich mit verschiedenen Psycho- und Körpertherapien nach W. Reich befasst und 1994 als Marke angemeldet. Andere traditionelle Schulen, die die Anfänge der Psychotherapie (z. B. Mesmer, Charcot, Breuer, Freud, Perls, Lowen etc.) beschreiben, haben hier genauso Platz wie Reich und jene Orgon-Forschung, die einen Beitrag zum Verständnis der Psyche auf energetsicher Ebene leistet. - Esoterik wird hier kategorisch ausgeschlossen! Die "energy psychology" übersetzt als "Energetische Psychologie" (seit ca. 2001) oder auch "Energetische Psychotherapie" (ab 2003) genannt von Herrn Gallo (USA) benutzt seit 10 - 20 Jahren bekannte Techniken der sog. "Angewandten Kinesiologie", die auch als EFT, TFT, Tapping etc. bekannt sind. Ziel dieser Praktik ist es, mit wohlklingenden Worten "Massageklopftechniken" als eine Art der Psychotherapie oder Körperpsychotherapie zu verkaufen, obwohl dies traditionell keine therapeutische Technik darstellt. MfG E.E.I.E.P.
M.E. müßte der gesamte Artikel überarbeitet werden (z.B. das "Essay"), das ganze ist derzeit eher eine Fanseite. -- Deirdre 16:32, 16. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist so a) unleserlich und er verwendet b) einen politischen Begriff ohne ihn eindeutig zu verorten bzw. ohne darauf hinzuweisen wer ihn wann und warum verwendet hat und ob der Vorwurf berechtigt ist. Die Verquickung des Vorwurfes von Siegerjustiz bei den Nürnberger Prozessen und dee Abwicklung der DDR 1989ff. macht das ganze niocht besser. DF 07:16, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist Schauplatz eines Editwars, in dem sich die beiden Gruppierungen im Anbringen von gefärbten Kommentaren gegenseitig zu überbieten scheinen. Ein paar Zitate:
- Leung Ting sagt von sich selber, der letzte Schüler des legendären Yip Man gewesen zu sein. Andere Quellen bestreiten dies massiv. Schon die Forumlierung ist wertend.
- ...welches mit dem ursprünglichen von Yip Man unterrichteten System VingTsun nichts mehr zu tun hat
- Liest man seine Bücher allerdings mit einem offen Geist so stellt man zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüche fest.'
--Olenz 11:09, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wirkt streckenweise wie ein FDP-Wahlkampfprospekt („[...] sein Motto ist ‚No Risk - No Fun‘ [...]“ - und ähnliche Dinge). --Bender235 11:13, 17. Feb 2006 (CET)
Zitat ----> 02:00, 14. Feb 2006 AHZ (rev, ist die deutlich bekannsteste der drei)
Zur Entfernung des Auswahlmenüs 'Freie Presse'>
Ziemlich fragwürdig ausgerechnet auf ein Chemnitzer Regionalblatt zu leiten; 'Bekanntheitsgrad' ist vom Betrachter abhängig, siehe NPOV. m.E. ist das hier keine Werbeplattform.--Kilima8 12:26, 17. Feb 2006 (CET)
Der Arikel wirkt wie eine Bericht von Heinz Prüller, nicht wie ein WP-Artikel. --androl 12:04, 19. Feb 2006 (CET)
Der Begriff wird kaum erklärt, statt dessen werden einige Beispiele genannt, die dem Autor politisch wohl wichtig sind. Schon vom Sprachduktus (bemerkenswert ist, unumstritten ist) nicht neutral. --Gurion 12:50, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt mal umformuliert und chronologisch angeordnet. Darf man es, wenn nicht als umstritten, so doch als ungeklärt bezeichnen, ob der Terrorismus durch den Irakkrieg erfolgreich eingedämmt worden ist? Falls ja, bitte ich den Bapperl zu entfernen. --Cethegus 15:38, 19. Feb 2006 (CET)
Ich kenne mich mit Johannes Greber nicht aus, aber hier fehlen eindeutig ein paar "angeblich". Es wird einiges, was nicht überprüfbar ist, als Tatsache dargestellt. Und was sollen z.B. "seriöse, spiritistische Erfahrungen" sein? --217.190.50.3 00:34, 21. Feb 2006 (CET)
Bund der Aufrechten (verbessert)
Ich zitiere einfach den ersten Satz "Am 9. November 1918 wurde im Laufe des Tages in Deutschland die ***vermeintliche*** Abdankung Kaiser Wilhelm II. bekannt." Rest ist ein Fanartikel. DF 08:44, 22. Feb 2006 (CET)
- Und ich zitiere einfach mal wikipedia: Lies Novemberrevolution#Der_9._November_1918:_Das_Ende_der_Monarchie - Formulierung "vermeintliche Abdankung" ist völlig korrekt, da am 9.11. keine Abdankung Kaiser Wilhelms II. erfolgte (Um nicht mißerverstanden zu werden: das ändert nichts daran, daß an diesem Tag die Monarchie endete)! - Reichskanzler Max von Baden hatte die angebliche Abdankung eigenmächtig bekannt gegeben, obwohl eine solche nicht stattgefunden hatte, geschweige denn ein Dokument vorlag. Übrigens ist die originale Abdankungsurkunde, die Wilhelm II. am 28.11. in Amerongen unterzeichnete verschollen.
- Also "DF" alias Detlef Franz: Erst schlaumachen, dann nörgeln, statt Halbwissen zu verbereiten! Mag sein daß Dir als Antifa-Sympathisant die vom Bund der Aufrechten weil Monarchisten nicht passen. Das macht den Artikel aber noch nicht zu einem nicht-neutralen und/oder Fanartikel. => Ihn hier zu listen ist fehl am Platze.
- 217.248.246.92 02:55, 23. Feb 2006 (CET)
Eindeutig POV. Seite wurde außerdem zum Editieren gesperrt. Eine Diskussion findet nicht statt. --Asmoo
Artikel ist POV, Zensiert, wurde gesperrt und eine Diskussion kommt nicht in Gang. Perun 22:45, 22. Feb 2006 (CET)
Kurden erledigt (die armen :-))
Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren
Ich bezweifle sehr, dass die Angaben über die Kurden in der Türkei korrekt sind, denn ich war letzten Sommer in der Türkei als die Volkszählung war und einer der "Zähler" war ein Kurden aus Deutschland und er selber verdäutlichte mir das ca.12 Milionen Kurden gerade mal in der Türkei leben, denn in anderen Texten kann man auch heraus nehmen, dass in der Türkei von ca.70 Milionen Einwohner 58 Milionen Türken sind, da würde es mich sehr wundern, wenn die Türkei 14 Milionen Kurden hätte, denn wo sind den die Ausländer ? In der Türkei leben ca. 4 Milionen Ausländer, daher fände ich sogar die betohnung von; "10-12 Milionen Kurden in der Türkei" angemessener, denn sonst beweisst das mir einfach wider mal die Un-Neutralität von Wikipedia, dass jeder Nationalist/Kommunist einfach so mal etwas nach seiner Art ein Kommentar abgeben kann, daher bitte ich Sie diesen Fehler zu beheben. Ich Danke Ihnen im voraus.
Mit freundlichen Grüssen
Patrick Bachman
1. was hat das mit kommunisten zu tun? informier dich mal (de.wikipedia.org/wiki/Kommunismus)^^
2. inwiefern lässt sich mangelnde neutralität mit evtl. nicht stimmenden zahlen in verbindung bringen?
ich hab mir den artikel selbst zwar nicht durchgelesen aber soweit ich die beschwerde versteht ist das einzige problem, dass da deiner meinung nach 2 millionen (schreibt man übrigends mit 2 L) kurden zuviel der türkei zugeordnet werden, richtig? deine information beruht darauf, dass dir irgend ein zähler irgendwas erzählt hat was überhaupt nicht überprüfbar ist und eigentlich keiner weiß, woher der das hat.
Der Artikel ist POV, gesperrt und heftiges Ziel von Editwars gewesen. Könnte bitte ein nicht-betroffener Admin sich mal darum kümmern, dass er wieder neutraler wird und ein paar mehr Fakten anstelle von Vermutungen enthält?
Liebe Grüße Sophie --84.56.130.204 18:33, 23. Feb 2006 (CET)
Der Disput auf der Diskussionsseite spricht Bände, außerdem war der Artikel Ziel von Editwars und enthält Geschwurbel; falls kein Konsens gefunden werden kann, sollte der Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden.
Vielen Dank an alle, die sich um eine Überarbeitung bemühen möchten. -- 84.175.237.101 16:09, 27. Feb 2006 (CET)
März 2006
Erstellt und bewacht von jemandem, der sehr schwer zu überzeugen ist, dass diese Artikel nicht so geschrieben sein dürfen, dass sie den Eindruck erwecken, Velikovsky sei ein Held. Ich breche mir auf den Diskussionsseiten einen ab, habe dort heute auch schon herumgeschrien und öfter am Thema vorbeidiskutiert (mea culpa). Ich hätte früher hier um Hilfe rufen sollen. --Hob 14:17, 1. Mär 2006 (CET)
Hilfe, sie sind überall! *maschinengewehrsalve* So helft mir doch! *mörsereinschlag* --Rtc 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel stellt in seinem 2. Abschnitt (Der II. Browserkrieg) den Sachverhalt nicht neutral dar. Es wird eine einseitige Darstellung verwendet, in der nur eine heterogene Softwarelandschaft als Lösung angesehen wird. Dies ist aber nicht diskutiert worden. Ein Gegenstandpunkt könnt sein, dass durch eine heterogene Softwarelandschaft die Fehleranfälligkeit deutlich erhöht wird und dass eine homogene Softwarelandschaft vielmehr ermöglicht, schnellstmöglich unter der Mithilfe vieler die Fehler auszumerzen. --Mark Borning 14:04, 3. Mär 2006 (CET)
Fuckparade (erledigt)
Der Artikel, insbesondere der Abschnitt 2001, ist sehr POV. Es werden sehr "unschöne" Phrasen benutzt. "staatliche Willkür" "Um ihre offensichtlich politisch motivierten Absichten durchzusetzen, wurde durch die Berliner Versammlungsbehörde das Grundgesetz zu diesem Zweck ein weiteres mal außer Kraft gesetzt." --Schmitty 13:27, 6. Mär 2006 (CET)
In der momentanen Form sicher noch zu überarbeiten, aber nicht mehr POV. --SchallundRauch 02:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Etelsen (erledigt) - einer der seltenen Fälle, in denen ein Artikel durch Vandalismus aufgewertet wurde *ROFL*
Hier einige der Formulierungen, die Neutralität vermissen lassen:
- Etelsen ist eine rechtskonservative Fettzelle im Speckgürtel Bremens
- die Bevölkerung spaltet sich auf in zwei Parallelgesellschaften: die Santorinianer und die Bellinianer
- dass mittlerweile jeder Bürger, der etwas auf sich hält, eine Schützenkönigscheibe an sein Haus genagelt hat.
- Häuser gibt es in Etelsen viele, davon sind drei schön
- Gegenüber vom Soldatendenkmal erwächst die wohl äußerlich abstoßendste Kirche überhaupt aus dem Boden
- Zum Shopping in Etelsen laden "Kafu" (mittlerweile eigentlich "minimal", doch es wird noch Jahrzehnte dauern, bis es sich in die Hirne der Einwohner eingebrannt hat)
- hauptsächlich in Bayern=Kümmelland
- hat Etelsen einen eigenen Bahnhof, der sich hervorragend dazu eignet, aus Etelsen herauszukommen.
Im übrigen strotzt der Artikel von Banalitäten. --Schubbay 15:25, 6. Mär 2006 (CET)
Aber nichtsdestotrotz kann ich mir das Kaff nach der Lektüre des Artikels sehr gut vorstellen - dem Autoren möchte ich ein gewisses Maß an Talent nicht absprechen :-) Hans123 19:16, 6. Mär 2006 (CET)
Es liest sich für mich sehr plausibel und authentisch. ;-) --Johannes Rohr Diskussion 00:05, 29. Mär 2006 (CEST)
Habs auf meine Benutzerseite genommen, zu gut um verloren zu gehen. --SchallundRauch 00:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Auf dieser Seite liefern sich gerade (Pro)Serben und (Pro)Albaner einen kleinen Editwar. Unmöglich, da auf die Schnelle etwas zu verbessern, zumal ich gerade an anderen Kosovo-Artikel arbeite. Deshalb kennzeichne ich ihn mal. Sonst nimmt jemand womöglich die jeweils gültige Version für bare Münze. --Ewald Trojansky 18:38, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke, Aussagen wie z.B. Dass dort soziales Lernen stattfindet, ist wohl unbestritten. Aber wenn wir uns anschauen, was manchmal gelernt wird, dann kann einem durchaus schlecht werden. Wenn Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, sich mit cooler Lippe über Drogenangebote, drohende Messer, Erpressung, Bullying oder sexistische Anmache hinwegzusetzen, darf ich mich als Elternteil wohl fragen, ob ich das für mein Kind möchte oder als wertvoll erachte. sind sowohl vom Stil her genauso wie unter dem Gesichtspunkt der Neutralität für die Wikipedia meines Erachtens zumindest zweifelhaft. Auch wird fast ausschiesslich aus der Sicht des Homeschooling argumentiert, Gegenpositionen sind m.E. nicht neutral genug dargestellt. --S.K. 11:17, 10. Mär 2006 (CET)
- Volle Zustimmung... Ich frage mich auch, ob dieser Teil des Artikels (in neutraler Form) nicht besser in homeschooling bzw. Hausunterricht aufgehoben wäre. --Vent
Auch wenn ich selbst den Film (in der Originalfassung) liebe, aber der Eintrag liesst sich wie eine Fanseite. Solche Sätze wie Welch ein Glück, dass man es doch getan hatte, denn im Nachhinein sah man, wie wunderbar er die Rolle gespielt hatte. passen nun wirklich nicht zu einem Eintrag in einem Lexikon. --Mark Nowiasz 22:16, 10. Mär 2006 (CET)
- Habe eine neutralere Version versucht, die wurde binnen Minuten von Benutzer Silberchen rückgängig gemacht, ohne Angabe von Gründen. (saarnie, 11.3.06)
Der Artikel vertritt eine Position - nämlich die Position, dass es Konsumismus gebe, dass er schädliche Auswirkungen habe und dass er zu so Umstrittenem wie "innerer Abstumpfung" führe. Hochgradig unneutral. -- mawa 21:49, 12. Mär 2006 (CET)
Ja und? Der Artikel "Adolf Hitler" vertritt auch einige Positionen, unter anderem die, dass er ein Schurke war. Findest du das auch unneutral?
- Das eine ist unumstritten - das andere wohl eher nicht. --Eike 18:57, 13. Mär 2006 (CET)
Erstens und in erster Linie hat User Mawa aber das Vertreten einer Position als generell falsch dargestellt. Jede Äußerung wird aber aus einer bestimmnten Position geäußert; ein enzyklopädischer Artikel erfordert eine wissenschaftliche Position. Dies führt zu Punkt zwei: Dass es etwa Konsumismus, wenn auch nur als abstraktes Konzept gibt, kann man doch nicht ernsthaft anzweifeln. MP
- Du hast sicherlich solide Quellen angegeben...? --Eike 18:22, 14. Mär 2006 (CET)
Nein, ich nicht, aber der Artikel. MP
- Der Artikel ist geschrieben wie ein Pamphlet, davon kann sich jedeR durch Hinschauen überzeugen. Das ist alles, aber nicht neutral. Dass ganz tief in die Nazivergleichskiste gegriffen werden muss, um das irgendwie retten zu wollen, diskreditiert nur seine Verteidiger. -- mawa 03:19, 15. Mär 2006 (CET)
An Nazivergleichen ist nichts, aber auch gar nichts auszusetzen, solange sie treffend sind. Dass der Artikel möglicherweise schlecht und auch in moralischer Hinsicht wertend ist, bestreite ich gar nicht. So genau hab ich ihn gar nicht gelesen, aber das ist auch nicht nötig, um zu erkennen, wie dumm deine Argumentation ist. (->" Artikel vertritt eine Position").
- Du ziehst dich an einem Satz hoch, den man mit gutem Willen auch ric... anders verstehen kann. Nämlich so, dass der Artikel unneutral ist, weil er die Position vertritt, "dass es Konsumismus gebe, dass er schädliche Auswirkungen habe und dass er zu so Umstrittenem wie "innerer Abstumpfung" führe." --Eike 08:43, 15. Mär 2006 (CET)
Ein interessanter Artikel. Er fängt gut an und wird nach dem dritten Absatz aber immer fragwürdiger. Die Menschen, die die Ideologie des Konsumismus bejahen.., damit sind die blinden Sklaven des Konsums ohne Kenntnis einer Konsumismus-Perspektive gemeint. Es ist nun falsch dass gerade diese den Konsumismus bejahen. Bejaht wird diese Weltanschauung ja von den Denkern und dem Artikelschreiber, welche bestimmte Konsumhaltungen kritisch hinterfragen.
In der Folge hat es noch einige weitere solchen Gedankensprünge, die den Artikel schwach machen, und die von einer mit Denkfehlern behafteten Argumentation zeugen. Hier sollte wirklich besser formuliert und argumentiert werden um eine allenfalls durchaus berechtigte Position, Ideologie oder Gesellschaftskritik vorzubringen. Hier wird das abstrakte Konzept verzehrt bzw. nicht neutral wiedergegeben.
Einigen der oben dargelegten Kritikvoten scheint es auch an Neutralität zu fehlen. Es geht nicht drum ob es Konsumismus gibt oder nicht, als werde hier über ein Naturgesetz diskutiert. Konsumismus ist eine kritische, wertende Denkhaltung mit bestimmten Argumenten. Sie ist auch mit bestimmten Veröffentlichungen und Zitaten dokumentiert. Man kann der Argumentation zustimmen oder sie ablehnen. Aber man die Existenz bzw. Nichtexistenz einer einmal vorgebrachten vorgebrachten Argumentation zu diskutieren meine ich ist absurd. Deshalb: Unter Berücksichtigung von Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Grundsätze des neutralen Standpunkts ist das abstrakte Konzept Konsumismus besser zu erfassen und darzustellen. --ollio 00:26, 18. Mär 2006 (CET)
Kriegsschuldlüge (erledigt)
Der Artikel wirkt sehr unfertig. --139.18.1.5 17:15, 15. Mär 2006 (CET)
- Nach Hinweis auf die Fischer-Kontroverse vielleicht besser. --Gerd32 12:45, 22. Mär 2006 (CET)
Das gehört unter "überarbeiten", auf Disku verschoben. --SchallundRauch 00:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel argumentiert für die "Pädagogische Liebe" und egal wie richtig diese Argumentation auch sein mag, sie ist nicht neutral. --Steffen85 22:18, 16. Mär 2006 (CET)
Der Artikel beweihräuchert viel zu sehr das KIT München, so ist das nicht neutral, sondern eher ein Selbstdarsteller. --88.134.43.71 15:43, 18. Mär 2006 (CET)
Bundeswehrwerbung, Begründung siehe Diskussionsseite. --Plain 08:56, 17. Mär 2006 (CET)
- Würde ich gerne bekräftigen, habe den Baustein wieder eingefügt. Begründung steht bei der Diskussionsseite. 84.154.219.2 21:25, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wurde ohne Begründung rückgängig gemacht, kann da mal jemand schlichten? Meiner Meinung nach ist es einfach Bundeswehrwerbung. 84.154.219.2 22:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Artikel nicht neutral ist (unabhängig davon, wie ich persönlich zum Thema "Jugendoffizier" stehe). -HH58 09:50, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich halte den Artikel für in Ordnung. --Raubfisch 16:45, 28. Mär 2006 (CEST)
Bundeswehrwerbung, Begründung siehe [Diskussion:POL&IS|Diskussionsseite]. --Plain 08:58, 17. Mär 2006 (CET)
Die fehlende Neutralität äußert sich in Formulierungen wie Angebliche "Experten" versuchen,... 84.61.54.152 12:46, 17. Mär 2006 (CET)
Mehr oder minder durch Zufall bin ich auf folgenden Artikel gestoßen, den ich hier näher vorstellen möchte, denn der Inhalt des Artikels ist von zweifelhafter Qualität.
Absatz "Geschichte":
Der Artikel erweckt den Eindruck, dass die Geschichte des Eurofighters bis in das Jahr 1983 zurück reicht. Maßgeblich für die Entwicklung des Systems, sind allerdings Ereignisse, welche bis in die Mitte der 70er Jahre reichen. Der Artikel nennt für die Abkehr Frankreichs nicht vereinbare Leistungsanforderungen an das Flugzeug. Dem ist nicht so, Grund für die Abkehr ist die Forderung Frankreichs die führende Rolle im Projekt zu übernehmen und einen französischen Produktionsanteil von ca. 1/3 des gesamt Produktes.
Absatz "Technik":
Der Satz: "Das Kampfflugzeug ist mit modernster Technik ausgestattet und stellt für Europa militärtechnisch den Anschluss an die USA her. Ist inhaltlich falsch, da der Eurofighter kein Produkt ist, welche für gesamt Europa, oder auch nur der EU steht. Es ist ein multinationales Projekt, zwischen Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien. Ferner erläutert der Artikel den Zusammenhang des Begriffs "Anschluss". Er ist missverständlich und könnte Assoziationen mit dem Wettrüsten im Kalten Krieg wecken.
- Die beteiligten Länder sind u.a. mit die Gründungsmitglieder der EU, von daher ist der Sprachgebrauch richtig, zumal die Nationalitäten bei Länderübergreifenden bewusst keine große Rolle mehr spielen und daher nur noch von der EU die Rede ist. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Das ist Quatsch, die EU ist aus der EG heraus entstanden. Die Gründungsmitglieder der EG waren Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Selbst die europäische Verteidigungsgemeinschaft (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien) beinhaltet nur zwei Mitgliedsländer des EF Konsortium. Mit Frankreichs Dassault ist auch jeweils ein direkter Konkurrent zum EF mit im Bunde, der auch innereuropäisch gegen den EF bietet. Mitnichten steht der EF für ein Europa.--DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Der Satz: "Es ist einer der zurzeit modernsten Abfangjäger und Jagdbomber weltweit." Ist inhaltlich nicht belegbar und hat im Artikel nichts verloren.
- Er ist belegbar und entspricht den Fakten und Daten. Nur die F-22 befindet sich technisch in einigen Punkten auf gleicher Höhe.
- Wenn er belegbar ist, dann belege ihn. Aus neutraler Quelle allerdings. --DeusMaschine 12:51, 20. Mär 2006 (CET)
Die Art und der Aufbau des Textes erinnert ferner mehr an eine Werbeanzeige und ist teilweise sogar widersprüchlich formuliert. So soll der Entenflügel grade bei niedrigen Geschwindigkeiten für eine gute Manövrierfähigkeit des Flugzeugs sorgen. Einen Satz später ließt man, dass für die gute Manövrierfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten der Entenflügel stark mitverantwortlich ist. Die doppelte Erwähnung ist nicht angebracht, die Formulierung "der Entenflügel "Canard" sorgt für eine gute Manövrierfähigkeit, wäre völlig ausreichend.
- Deine eliptische Kurzfassung ist nicht ausreichend. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Dann sollte halt umformuliert werden, um den Werbecharakter zu unterbinden. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Der Satz "..machen den Eurofighter zu einem exzellenten Abfangjäger", ist eine an dieser Stelle unpassende Wertung und darüber hinaus für eine Kriegswaffe äußerst unpassende Formulierung.
- Die Aussage bezieht sich nur auf Fakten. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe Boulevard Presse nicht unbedingt als Fakten Lieferanten. Der von dir selbst zitierte Spiegel Artikel formuliert z.B. schon sehr viel vorsichtiger. --DeusMaschine 12:49, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Probleme und Kosten"
Der Absatz ist zu kurz. Auf eine gesellschaftliche Reflexion des Eurofighter Programms wird fast komplett verzichtet. Grade dieser wichtige Aspekt verdient mehr Beachtung, um die kontroversen um das Waffensystem zu verstehen. Allein die Absicht den Kritikern zu unterstellen, dass diese nur die Anschaffungskosten gerne an "anderen Stellen investieren" wollen ist zu einfach. Zumal in diesem Absatz eine Rechtfertigung des Programms geschrieben wurde, welche dort nicht hinein gehört.
- Völlig unwichtig, hier geht es um das Produkt EF. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Du widersprichst dir selbst, denn schliesslich ist der Absatz "Probleme und Kosten" inkl. der Kritiker vorhanden. Natürlich kann man solch ein Projekt nicht ohne seine gesellschaftlichen Auswirkungen betrachten. Zumal diese sehr interessant sind, im allgemeinen Fokus liegen. Jeder hat das hin und her in den Medien mitbekommen. Im Artikel findet sich nichts darüber. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Leistungsfähigkeit als Abfangjäger"
Dieser Absatz ist durch keine Quelle belegt und klingt nach einfacher Propaganda. In der Diskussion zu dem Artikel wurde eine Quelle aus der Boulevard Presse genannt, welche wiederum keine Quellenangaben enthielt. Dieser Absatz kann höchstens als Anekdote zur Reflexion des Systems in der Presse dienen, aber nicht irgendeine "Leistungsfähigkeit" beschreiben. Dieses muss unbedingt geändert werden. Da es den Anschein hat, dass der Artikel instrumentalisiert wird.
- Quellen wurden (u.a. Dir) bereits genannt, sie beschreiben einen Vorfall wie er tatsächlich stattgefunden hat. Auch der Spiegel sowie diverse weitere nat. und interant. Medien berichtete darüber. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Der Spiegel Artikel ist im Konjunktiv formuliert gehalten. Der Unterschied sollte dir klar sein. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Technische Daten"
Die Daten müssen mit Quellen belegt werden, da diese alles andere als eindeutig sind. Im Zweifelsfall lieber einen Wert nicht benennen oder auf unterschiedliche Interpretationen hinweisen.
- Die Technischen Daten kannst Du auch beim Hersteller nachlesen. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Wenn das so einfach ist, dann fehlen die direkten Links. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank. --DeusMaschine 16:49, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel in keinster Weise un-neutral. Über einige von Dir aufgeführten Punkte kann man diskutieren, die haben aber mit der Neutralität nix zu tun.
- Beispiele:
- Die beiden Sätze mit den Entenflügeln kann man sicherlich zusammenfassen. Dann tu das doch einfach ! Mit Neutralität hat das gar nix zu tun, höchstens mit dem Schreibstil. Gleiches gilt für Deine Ausführungen zum Absatz "Geschichte". Wenn da inhaltliche Fehler drin sind, dann korrigiere sie, aber das hat mit Neutralität wiederum nix zu tun.
- Der Eurofighter IST einer der modernsten Abfangjäger und auch einer der leistungsfähigsten (ein Problem hätte ich lediglich mit dem absoluten Superlativ "DER leistungsfähigste"). "Leistungsfähigkeit" ist in diesem Zusammenhang die "Eignung zu dem Zweck, zu dem der Käufer (z.B. die Bundeswehr) das Gerät einsetzen möchte" (Formulierung von mir). Ob man Kriegswaffen nun mag oder ablehnt oder als notwendiges Übel akzeptiert, ist eine ganz andere Frage. Dass Du sie offensichtlich nicht magst, akzeptiere ich ohne weiteres als persönliche Einstellung. Das heißt aber nicht, dass man deshalb ihre Leistungsfähigkeit nicht darlegen darf. DAS wäre nämlich ein Verstoß gegen die Neutralität (Dinge einfach verschweigen, weil sie einem nicht passen) !
- P.S.: Wer entscheidet denn Deiner Meinung nach über die Entfernung eines Neutralitätsbausteines ? Auf der Diskussionsseite wurde reichlich darüber diskutiert. Zwar mag die einfache Mehrheit nicht genügen, aber das Ergebnis der Diskussion dürfte wohl ziemlich eindeutig ausgefallen sein, oder ?
- -HH58 16:09, 19. Mär 2006 (CET)
- Eine Diskussion in der mit Gewalt versucht wird einen Standpunkt durchzusetzen ist für mich keine Diskussion mehr. Ich weiß nicht wie andere dieses sehen? Außerdem ändert der Neutralitätsbaustein nichts am Inhalt des Artikels, jeder kann ihn in der Form lesen und sich informieren. Ich bin allerdings fest überzeugt, jetzt wo der Artikel nicht mehr gesperrt ist, dass an diesem nun auch Änderungen vorgeschlagen werden. Der von dir angesprochene Schreibstil, mit dem wiederholen von schon mal genannten Aspekten, ist halt genau der Stil welcher in der Werbung verwendet wird. Natürlich ist eine Werbung nicht neutral. Die überzogene Komparation bis in den Superlativ stützt dieses ebenfalls. Welche übrigens selbst in der Werbung nur noch vorsichtig eingesetzt wird. Abwarten. --DeusMaschine 16:34, 19. Mär 2006 (CET)
- " ... in der mit Gewalt versucht wird, einen Standpunkt durchzusetzen, ist keine Diskussion mehr ... O.K., dem stimme ich zu, aber das trifft auf Dich MINDESTENS genauso zu wie auf die anderen, gelle ? Abwarten ist nicht schlecht ... selber konkrete Formuloierungen vorschlagen wäre noch besser ... aber jetzt weiß ich immer noch nicht, wer für die Entfernung des Neutralitätsbausteines denn nun zuständig ist. Nehmen wir mal an, es werden tatsächlich Änderungen vorgenomen oder auch nicht ... wessen Ansicht ist dann ausschlaggebend für die Entfernung ? Deine alleine ? Auch wenn evt. (nur mal angenommen) alle anderen der Meinung sind, der Baustein sei fehl am Platze ? Das kann's ja wohl auch nicht sein ...
- -HH58 16:48, 19. Mär 2006 (CET)
- Ob ein Artikel neutral oder parteiisch/einseitig formuliert ist, ist doch sehr objektiv zu beurteilen und bedarf doch keiner Abstimmung. Wikipedia schlägt auch eindeutig vor, was im Fall des Setzens eines Neutralitätsbausteins zu tun ist. --DeusMaschine 17:03, 19. Mär 2006 (CET)
- Am besten wäre natürlich, wenn ihr euch auf eine Artikelversion einigen könntet, die keiner unneutral findet. --Eike 17:22, 19. Mär 2006 (CET)
- Das ist nicht möglich, wenn bereits die Kritikpunkte an der Neutralität sachlich falsch sind und jeglicher Grundlage entbehren. Die meisten der genannten Punkte wurden in der Diskussion bereits widerlegt, worauf DeusMaschine aber in keiner Weise eingeht, sie vielmehr ignoriert um hier erenut seine rein subjektiven, und sachlich falschen Kritikpunkte zu wiederholen. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Der Neutralitätsbaustein ist schon wieder entfernt worden, ohne dass was am Inhalt geändert oder auf Kritikpunkte speziell eingegangen wurde. Die Behauptung die Punkte wären "unsachlich" reicht zumindest meiner Meinung nicht. Ich fasse es nicht. --DeusMaschine 12:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich war's zwar nicht,der den Baustein entfernt hat, aber auf die Kritikpunkte ist sowohl hier als auch auf der Diskussionsseite schon reichlich eingegangen worden. Im Übrigen weiß ich immer noch nicht, unter welchen Umständen bzw. von wem der Neutralitätsbaustein wieder entfernt werden darf. Auf der einschlägigen Wikipedia-Seite steht nur, wie beim Setzen des Bausteins zu erfahren ist ... -HH58 12:30, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich hab die Diskussionsseite nicht komplett gelesen, aber zum Beispiel zu "Es ist einer der zurzeit modernsten Abfangjäger und Jagdbomber weltweit." wurde hier geschrieben, "ist belegbar", statt einfach Belege beizubringen. Bis jetzt ist's dünn, was von den Gegnern des Bausteins kommt. Da seh ich wenig Grund, den Baustein zu entfernen. Das sollte wie gesagt nach Möglichkeit im Konsens geschehen. --Eike 18:29, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich verfolge die Diskussion schon längere Zeit, meiner Meinung nach genügt der Artikel sehr wohl den Neutralitätskriterien. Da wir uns zur Zeit gottseidank nicht im Kriegszustand befinden, hat der Eurofighter relativ wenig Gelegenheit zu zeigen wie "leistungsfähig" er nun wirklich ist. Den technischen Daten nach zu urteilen scheint ihm wirklich nur die F-22 gewachsen zu sein. Sophroniskos 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Sowas muss sich doch irgendwo (an einem neutralen Stelle, nicht bei den Käufern oder den Verkäufern) nachlesen lassen...! Und wenn nicht, dann können wir's halt auch nicht schreiben. --Eike 18:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir die Diskussion angesehen habe, muss ich eher den Kritikern zustimmen. Für einen neutralen Artikel sind korrekte Fakten notwendig, aber nicht ausreichend. Neutralität äußert sich auch/vorallem in der Auswahl der dargestellten Fakten und des Schreibstils. Letzteres ist meiner Meinung nach tatsächlich optimierbar. Auf der englischen EF-Seite habe ich in der Diskussion folgenden Link gefunden: Eurofighter: Demon or Lemon? . Der Artikel ist wohl australischer Herkunft. Australien ist weder Hersteller, noch Hersteller eines Konkurenzproduktes, kommt aber als möglicher Käufer in betracht. Der Link geht etwas kritischer mit der Einschätzung um, Anzeichen für Befangenheit sind zumindest mir nicht offensichtlich. 84.153.118.247 12:46, 1. Apr 2006 (CEST)
Naja, die Australier sind an der F-35 beteiligt. Wenn das als neutral angesehen wird, ich weiß nicht? Da geht es ja zur Zeit hoch her, weil die F-35 bei weiten nicht die versprochenen Werte erreicht. Ob es heute noch vertretbar ist, Flugzeuge(F-22) zu bauen, deren Tarntechnik auf dem zerstreuen von Radarstrahlen basiert? Das anfällig gegen bistatische Radarortung, Halbwellenresonanz und Miestreuung ist. Oder baut man lieber ein Flugzeug aus radarabsorbierenden und radarneutralen Materialien (Eurofighter)? Nicht ohne Grund hat der Senat der USA die Beschaffungsstückzahlen der F-22 drastisch reduziert. Ich kann mich noch gut an die F-104 erinnern, die noch nicht einmal ein Jahr im Dienst der USAF stand. Oder an das RCS (RCS = 0,012m2) Fiasko der SR-71. Nur hat sie ein größere Rückstrahlfläche im VHF-Bereich als eine B-52. Wenn man schon etwas bemängelt, so sollte man schon schon mit offenen Karten spielen. Insgesamt stinkt diese Diskussion hier ganz gewaltig! Ich bekommen immer Bauchschmerzen bei anonymen Postings. --HDP 18:39, 7. Apr 2006 (CEST)
- Das da oben war mein erster Wiki-Beitrag. Einen Account halte ich vorerst für oversized. Wenn es gegen Deine Bauchschmerzen hilft, setze ich halt in Zukunft mein Kürzel drunter. Der Artikel ist vom August 2000. Ich glaube nicht, dass da F-35 Animositäten eine Rolle gespielt haben können. Wenn ich mich nicht irre, kommt der Artikel aus einer Zeit, als die Entscheidung ob Eurofighter oder F-35 Beteiligung noch ganz fern war. Wenn ich das richtig überblicke, ist die letztendliche Entscheidung zur F-35 dort immer noch nicht gefallen. Ansonsten hört sich das, was zur Avionik und den Flugleistungen gesagt wurde in meinen Laienohren nicht unvernünftig an. Desweiteren würde ich es zwar nicht ausschließen, es würde mich aber wundern, wenn für den Eurofighter Materialien zur Verfügung stehen, die für die F-22 nicht verfügbar sind. Ist aber Kaffeesatzlesen. Das die Beschaffungszahl der F-22 reduziert wurde könnte auch an dem gleichen Grund liegen, wegen dem seit dem Ende des kalten Krieges in fast allen militärischen Bereichen gekürzt wurde (auch beim EF). Außerdem halte ich, wie bereist geschrieben, selbt wenn die Fakten im Wiki-Artikel korrekt sind, die Wort- und Formulierungswahl nicht für wertungsneutral. MGL 2:53, 8. Apr 2006 (CEST)
Was ist wertungsneutral? Das der Eurofighter ein besseres Lastvielfaches als eine F-22 hat. Das der Eurofighter deswegen wendiger ist. Das der Eurofighter durch sein Layout auch dieses Lastvielfache im Überschall erreichen kann? Das der Eurofighter auch die im Pflichtenheft angegeben Leistungen erreicht. usw. Da wird aber auch einiger Quark in deinem Link geschrieben. Wenn man eine Krücke wie die F-16 XL vorkramt, wo bitte wird die in Serie gebaut? Deren Flügel muß auch größer ausgelegt werden als bei einem Delta mit Canards? Wissen wir überhaupt wie eine F-16 XL aussieht? Da werden ein paar Sachen an den Haaren herbeigezogen. Ein Entenflügel liefert nun einmal Auftrieb anderes wie ein hinten angeordnetes Höhenleitwerk (egal ob herkömmliches Flugzeug oder Delta), also kann man den Hauptflügel kleiner auslegen. Das bedeutet weniger Luftwiderstand. Auch ist der Deltaflügel der einzige Tragflügel der in allen Flugbereichen einwandfrei funktioniert. Durch entsprechende Ansteuerung der Canards und der Flügelklappen kann man einge Manöver ausführen, wofür ein herkömmliches Layout eine Schubvektorsteuerung benötigt. Supercrusier gab es auch schon vor der F-22, dafür benötigt man keine extra konstruierten Triebwerke. Supercrusier bedeutet nur daß das Triebwerk genügend Trockenschub produziert um die Schallmauer durchbrechen und sonst nichts. Supercrusier stand ja auch nicht im Pflichtenheft des Eurofighters, er zeigte die Fähigkeit dazu erst in der Erprobung. Dann zeige man mir einmal ein Radarecho von KFK? Wiedereintrittsdreiecke, Radarneutrale und Radarabsorbierende Materialien sind wohl auch in Europa bekannt. Um einmal auf die Tarnmaßnahmen der F-22 zurückzukommen. Sie funktionieren nur im X-Band, nur wie es mit Halbwellenresonz und Mie-Streuung aussieht und Anfälligkeit gegen bistatische Radars, wird gern unterschlagen. Sie funktioniert auch nur solang sie nicht feuern muß. Die Radartarnung basiernd auf Zerstreuung ist nun einmal auch schon einige Jahre alt, ob sie überhaupt den Aufwand noch rechtfertig steht auf einem anderen Blatt. Man siehe nur den Abschuß einer F-117 mit hilfe eines R12+R18 bistatischen Radarverbunds und die sind mittlerweile so weit modernisiert worden, das sie auch das Gras rausrechnen. Vielleicht ist das der Grund für die reduziert Stückzahl, oder hängt es an den realtiv schlechten Lastvielfachen oder den Problemen beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Fehlendes Luftklappensystem in den Einläufen, verhindern ein überschreiten von Mach 2, ganz einfach es bläst die Triebwerke aus. Also muß man aus Sicherheitsgründen darunter bleiben. Insgesamt sind F-22 und F-35 wegen ihrer schlechteren Leistungsdaten als ihre Vorgänger in der Kritik. -3g/+7,3g zu -3g/+9g. Im Verbund mit einer besseren Anti-G-Ausrüstung der Eurofighter, als F-22 und F-35. Außerdem, wenn man sich vor eine F-22 stellt und europäische Technologie raus ruft. Dann bleibt nicht mehr viel von dem Ding übrig. Weder ist Stealht, Pfeil- oder Deltaflügel, Flächenregel, Turbinen, noch Schubvektorsteuerung eine amerikanische Erfindung. Wirklich inovative Sachen haben die noch nie gebracht! Nur im rühren der Werbetrommel waren sie schon immer sehr gut! Dann würde ich einmal den amerikanischen Teil der Wikipedia aufsuchen und mir einmal den F-22 Artikel ansehen. Da wimmelt es nur so von Werbeaussagen! "We killed 33 F-15Cs and didn't suffer a single loss," he said. "They didn't see us at all." after an exercise with 8 F-22's in Nevada in Nov. 2005. Mach 2,4 , obwohl die F-22 niemals Mach 2 überschreiten kann? Zumindestens so wie sie jetzt gebaut wird.
--HDP 09:36, 8. Apr 2006 (CEST)
- Was wertungsneutral ist? Ich kann nur sagen, was ich dafür halte. "EF ist 'besser' als F-22" ist es m.E. nicht. "EF hat ein besseres Lastvielfaches als F-22" ist m.E. grds. auch ein Wertung. "EF ist auf ein Lastvielfaches von...bis ausgelegt (vgl. F-22 von...bis)" ist m.E. dann wertungsneutral, wenn in der gesamten Gegenüberstellung nicht nur Parameter auftauchen, die der EF "gewinnt", sondern auch die anderen, falls vorhanden (Schub/Gewicht, Aktionsradius,...). Am besten lässt man die Gegenüberstellung gleich ganz weg. Wer was wann erfunden hat oder nicht oder wer wie gut die Werbetrommel rührt ist unsachlich und trägt zur Neutralität des Artikels nichts bei. Die Existenz von Artikeln gleichen oder schlechteren Niveaus auch nicht. Gleiches gilt m.E. für die Verwendung eingeschränkter Superlative. MGL -- 00:40, 9. Apr 2006 (CEST)
Wo steht in dem Artikel drin das der Eurofighter besser als die f-22 ist? Kann die f-22 ihr maximales Lastvielfaches im Überschall erfliegen? Nein sie kann es nicht. Steht etwas Unwahres in dem Eurofighter Artikel drin? Auch nein. Fängt der Eurofighter Artikel wie die F-22 Seite der englischen Wikipedia gleich mit dem Superlativ aussergewöhnlich an? Auch nein. Handelt es sich dabei um eine Märchenstunde wie beim deutschen F-22 Artikel? Auch nein. Im englischen Artikel ist wenigstens der Absturz der ersten YF-22 erwähnt. Prompt wird dem Piloten die Schuld dafür in die Schuhe geschoben. Nur war es ein Programmierfehler, wie sich später rausstellte. Genau das gleiche beim Absturz der Saab Gripen, auch ein Programmierfehler. Deswegen standen dann die beiden fertigen Prototypen des Eurofighter ja 18 Monate am Boden und man debugte ja nochmals die Software sorgfältig. Nicht ohne Grund wurden die Beschaffungszahlen der F-22 so extrem herabgesetzt. Zur Zeit sind es ja nur noch 178 Stück, damit läuft die Produktion im Jahr 2008 aus, wenn man sie nicht exportieren kann oder darf (sie ist ja nicht zum Export freigegeben). Auch explodieren die Stückosten für die F-22, 149 Mio$ im Jahr 1990 bei 750 Stück zu 345 Mio$ im Jahr 2005 bei 178 Stück.
Oder sehen wir uns einmal die Märchenstunde auf dem englischen Wikipedia zur F-35 an. Mir ist es ein Rätsel wie in einem angeblich exzellenten Artikel, so ein Schwachsinn drin stehen kann. Wie z.B. das man anstatt dem Hubgebläse einen 20MW Generator einbauen könnte. Damit könnte man dann eine Mikrowellen- oder Laserkanone betreiben. Ab und zu sollte man überlegen was schon alleine der Generator wiegen würde, dann würde so etwas nicht in einem exzellenten Artikel drin stehen! Auch wenn jetzt Lockheed/Boeing und alle Amerikaner weinen. Wegen Dir wird man kaum die Lastvielfachen aus den ganzen Wikipedia Beiträgen rausnehmen. Gerade das Lastvielfache macht großen Sinn, es gibt nämlich Auskunft wie eng man im Luftkampf kurven kann. Es macht noch größeren Sinn wenn man das im Überschall erreichen kann. So kann der Eurofighter eine Kurvenradius von 6km bis Mach 1,5 ohne Geschwindigkeitsverlust fliegen. Man kann sogar noch enger kurven, nur verliert man dabei an Geschwindigkeit, das macht aber auch Sinn wenn man dadurch aus den Erfassungskegel z.B. einer AIM-120C herauskommt. Der Eurofighter ist zur Zeit das einzige Flugzeug, daß das kann. Dann sagen wir es doch einmal klipp und klar die F-22 muß elektronisch auf 7g begrenzen, weil nun einmal der Pilot nicht mehr her gibt. Auch wenn die Maschine vielleicht mehr erreichen könnte. Oder schon die 15 verlorenen F-16 und 9 toten Piloten wegen G-Lock vergessen? Ein gutes Flugzeug besteht nun einmal aus einem guten Gesamtpaket. Die Amerikaner setzen ja noch auf die veraltete Preßlufttechnik. Da kann man soviel wie man will in der Zentrifuge trainieren wie man will, was die ja auch machen. Von mir aus können die ihre Piloten sooft bis zur Bewußtlosigkeit quirlen wie sie wollen. Nur hat der Eurofighter Pilot dank seines Anti-G-Anzug Libelle solche Torturen garnicht notwendig, der könnte auch mit 12g fertig werden und wird dabei nicht ohnmächtig und das ist sogar wissenschaftlich belegt. Der kann auch noch bis 7g Schalter im Cockpit betätigen. Der hat auch keine Schmerzen in den Armen, wie man sie bei herkömmlichen Anti-G-Anzügen hat. Einmal von den unkalkulierbaren Spätfolgen ganz abgesehen, die die veraltete Preßluft-Technik der F-22 mit sich bringt.;) Zum Schubverhältnis (etwas fürs Quartett) da müßte man schon das reale Schubverhältnis ausrechnen und gegenüber stellen.;) Also den Luftwiderstand, den Höhenwirkungsgrad der Schubdüsen und der Triebwerke mit einrechnen. Auf Flughöhe Null fährt man nun einmal nur Auto. Der CwA-Wert der F-22 ist ja deutlich schlechter. Insgesamt hat man viel zu viel den Stealhteigenschaften untergeordnet. Auch kommt es darauf an wie gut die Schubdüse (Wirkungsgad) funktioniert, sonst bleibt in großer Höhe nicht viel von der Boden-Leistung übrig.;) Dann fliegt man ja nicht die ganze Zeit vertikal oder vollführt Zirkuskunstückchen wie z.B Kobra. AoA von 60° können auch andere Flugzeuge als der Raptor erreichen. Es gibt sogar Flugzeuge die erreichen 120°.;) Nur sollte man es tunlichst vermeiden bei niederer Geschwindigkeit, dem Gegner die volle Breitseite zu präsentieren. Besonders dem Radar. Reichweite? Der interne Tank der F-22 muß ja extrem groß ausfallen, weil ja man mit Zusatztanks seine ganze schöne Stealtheigenschaften im X-Band flöten ginge. Richtiges Stealht braucht man ja nur wenn man einen Angriffskrieg führen will. Das Problem bei der F-22 ist nur, daß sich auf dem Sektor Radaraufklärung seit 1990 einiges getan hat. Auch wenn sie gegen X-Band Radars geschützt ist, in der herkömmlichen Arbeitsweise, aber sobald ein Radar nur sendet und die anderen nur empfangen dann sieht es mit der Zerstreung (aktiv wie passiv) verheerend aus. Auch gelten die Super X-Band-RCS der F-22 immer nur für horizontale Sicht. Die Radar-Signatur des F-22 Abgasstrahls kann man auch nur mit Umweltbedenklichen Zusätzen auslöschen, das nur einmal am Rande! Auch ist die F-22 wie alles andere nicht im Infrarotbereich unsichtbar. Hier reicht es schon, dass man den Jäger mit einem VHF-Radar an die F-22 heranführt, der Rest erledigt man dann mit dem Infrotsichtgerät. Auch ist der Einsatz der AIM-120C nicht ohne Gefahr. Sie ist ja im Anfang passiv gesteuert, dazu muß die F-22 aktiv mit ihrem Radar das Ziel beleuchten. Damit ist auch wieder das ganze Stealht weg. Eine Fire and Forget Rakete in die Richtung der F-22 abgeschossen und die Sache ist gefressen. Rino kills F-22. SuperHornet vs. F22 Da sieht man, was all die ganzen schönen BVR Simulationen wert sind. Auch nicht verwunderlich, Navy und USAF können sich ja überhaupt nicht riechen. Am Anfang des Vitnam-Kriegs dachte man ja auch in Amerika, das Luftkampf durch Einsatz von Sidewinders und radargelenkten Raketen Geschichte sei. Man wurde ja schnell eines besseren belehrt, was ja schlußendlich in Top Gun endete.;) Von daher ist BVR ein zweischneidiges Schwert. Waffenfähigkeit der F-22 Begrenzte Interne Kapazität als Schnellbomber (wozu man die F-22 ja jetzt erklärt oder degradiert hat) und begrenzte interne Kapazität als Jagdflugzeug. 2 Sidewinder + zwei JDAM-GBU32 oder 2 Sidewinder + 6 AIM 120C oder vier AIM 120C + 2 Small Diameter GBU32. Das ist alles Leichtkaliber im Vergleich zur Eurofighter Bewaffnung, so was erhöht natürlich auch die Reichweite. Gegenüber 13 Aufhängungspunkten beim Eurofighter. (Oder gar nur vier Schächte bei der F-35. Ohne die Rückstufung beim RCS und kein Supercruiser. Aber was solls, die spielt sowieso nicht in der Leistungsklasse der beiden mit.) --HDP 17:30, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe nach wie vor die Neutralität des Artikels als Problem an. Die Neutralitätswarnung ist entfernt worden, die kritisierten Punkte wurden allerdings nicht geändert. Neue Aktualität erhält das Thema übrigens durch die momentanen Bestrebungen des österreichischen Untersuchungsausschuss zum Eurofighter Geschäft. Hier ein Link, zum Thema der Gruenen in at [6] siehe auch [7]. --DeusMaschine 23:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Weil Deine "Kritikpunkte" sich nachweislich und übereinstimmend als unhaltbar erwiesen haben und sie auch alle in den Diskussionen widerlegt wurden. Das versuchst Du lediglich zu ignorieren. 82.83.92.69 00:33, 27. Apr 2006 (CEST)
@DeusMaschine Ich weiß, man soll ja normal keine Trolle füttern. Jetzt ist es aber raus! Was hat Politik in Wikipedia verloren!? Falsche Behauptungen aufstellen, von wegen SC nur Mach 1,2 nur mit zwei LLR. Obwohl der Eurofighter, in Signapore Mach 1.3, mit 4 Amrams und 2 Sidewinder erreicht hat. Die Quellen such Dir mal selber raus. Deine Quelle scheint ja das Parteiprogramm der AT Grünen zu sein. Insgesamt sehr aufschlußreich wie man bei der SPÖ mit Verschlußsachen, anderer Länder umgeht.
http://www.airpower.at/news06/0423_bundesrat/060423_bundesrat-ef.pdf
Auf der Eurofighterseite hat ja jemand rummanipuliert, damit man offensichtlich diese Datei nicht zu Gesicht bekommt. Da kommen SPÖ und AT Grüne ja nicht gerade gut weg. Hier geht es doch garnicht um den Eurofighter, hier will doch nur jemand Zensur vornehmen. Deshalb kann ich nur sagen, wehret den Anfängen! --HDP 02:12, 27. Apr 2006 (CEST)
- Wenn jemanden die Argumente scheinbar ausgehen, zu beleidigen, zu beschuldigen und abzulenken
- Es geht nicht um Politik, es geht um die Gesellschaft. Die Politik ist Teil dieser Gesellschaft. Der Artikel ist einseitig, dass es auch andere gesellschaftliche Meinungen gibt, zeigt oberer Link. Mehr nicht. Natürlich muss man mit politischen Äußerungen vorsichtig sein, deshalb habe ich nicht ohne Grund einen Presselink als zweiten eingefügt. Aber befassen muss man sich mit der Politik bezüglich des Eurofighters. Der Eurofighter ist eine Waffe und eine sehr teure obendrein. Natürlich hat diese Gesellschaftliche Auswirkungen. Das Thema Gesellschaft fehlt allerdings momentan völlig im WP Artikel. Der Eurofighter Artikel wird schon wegen der momentanen Diskussion in Österreich wieder mehr in den Fokus rutschen. Besonders interessant ist die momentane Betrachtung in Österreich, da dort Kosten des Eurofighter genannt und belegt werden (nicht Parteipolitisch), welche vorher nicht klar waren und auch im Artikel in der Höhe nicht vorkommen.
- Sag mal hast du nicht gestern noch behauptet, dass der Eurofighter 1,5 Mach SC mit Aussenbewaffnung fliegen kann? Na wie auch immer, schon dieser Punkt zeigt, dass der Artikel technisch unpräzise ist. Was nicht genau belegbar ist und dieses außerhalb von Hersteller, Käufer z.B sollte auch als solches im Artikel stehen. Das ist nicht nur meine Meinung, wie man hier sehen kann. Dass sollte Dir zumindest ein wenig zu denken geben --DeusMaschine 09:07, 27. Apr 2006 (CEST)
- Doch, Du bist, wie man unschwer erkennen kann, der einzige. Und auch Argumente wurden von Dir noch nicht gesehen. Der Artikel ist von den techischen Angaben her einwandfrei (was Deine Pseudoeinwände angeht, so müsstest Du dich diesbezüglich um jeden Artikel über Flugzeug hier in WP kümmern). Es ist ziemlich offensichtlich, Dass Du Einwände konstruierst, rein mit dem Zweck eine Scheindebatte loszutreten, um zu versuchen, den Artikel in Zweifel zu ziehen. Außerdem hat "die Gesellschaft" in einem technischen Artikel nichts zu suchen. Dein Anliegen ist besser in einem Artikel gegen Rüstungstechnik oder über Friedensaktivisten aufgehoben, aber der Artikel zum EF ist der falsche Platz. 82.83.107.35 11:48, 27. Apr 2006 (CEST)
- Der einzigste? Kommt nun wieder der abgelutschte Vorwurf, ich würde mit doppel Kennungen und/oder „unangemeldet als IP“ schreiben? So ein Quatsch. Der Eurofighter Artikel ist beileibe nicht nur technischer Art. Er vergleicht und wertet, weit über technische Gegebenheiten hinaus. Damit dient er einem Interesse, welches über die reine technische Information hinausgeht. Und natürlich ist der Eurofighter vor allen ein gesellschaftliches Phänomen. Denn die Gesellschaft definiert die Ziele, die mittels Waffengewalt erreicht werden sollen. Damit kann auch nur die Gesellschaft über pro- und contra des System werten. Dieser Punkt ist entscheidend z.B. zur Kostensituation des Eurofighter Systems. Die Kosten sind allein ein gesellschaftlicher Punkt. Um es mal sachlich werden zu lassen. Die Neutralitätswarnung ist entfernt worden, die Punkte sind weder diskutiert, noch einvernehmlich geklärt worden. Meiner Meinung nach wurde diese Neutralitätswarnung aus den selben Intentionen gelöscht, wie es „falscher Weise“ nach dessen Setzung schon mal versucht wurde. Vielleicht war man der Meinung, dass es ruhig geworden ist und es einfach noch mal probiert. Auf Kritikpunkte wird überhaupt nicht eingegangen. Unabhängige Quellen nicht geliefert. Um so mehr man in Sachen Eurofighter recherchiert, umso mehr findet man Punkte die man im Artikel in Frage stellen muss. --DeusMaschine 13:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Du bist hier der einzige. Wie, gesagt, Dein Anliegen ist im EF-Artikel fehl am Platze und Deine "Kritikpunkte", auf die nachweislich mehrfach eingegangen wurde, haben sich als unhaltbar und damit obsolet herausgestellt (deswegen wurde auch der Neutralitätsbaustein rausgenommen). Da kannst Du noch so sehr mit den Beinen rumstrammpeln wie Rumpelstilzchen und behaupten, dass dies nicht so sei. 82.83.107.35 13:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Jetzt reicht es aber langsam. Ich verwehre mich dagegen. Ich schreibe nicht unter anderen oder keinen Namen. Es ist bodenlos frech solche Behauptungen aufzustellen. Das gab es in der Diskussion schon mal und es stand auf keiner Grundlage. Die Neutralitätswarnung ist unkommentiert, in Rahmen einer grösseren Rückänderung gelöscht worden. Wie es jeder in der Historie zum Artikel feststellen kann. [8] Es gab Antworten zu einigen Punkten, doch keine Entkräftung. Jetzt habe ich neue Punkte eingebracht und es fängt alles von vorne an. Ich bin doch ein wenig angefressen. Ich setzte jetzt wieder die Neutralitätswarnung ein und wir lassen es eskalieren. --DeusMaschine 13:54, 27. Apr 2006 (CEST) Die NW wurde wieder entfernt .. --DeusMaschine 16:12, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Information über den deutschen Autor und Chronologiekritiker Uwe Topper ist nicht neutral gehalten. Erstens werden falsche Informationen verbreitet: Topper kritisiert zwar den Darwinismus, hat aber keineswegs "an den Kreationismus angelehnte Theorien" entwickelt oder verteidigt. Auch die Behauptung er sei "Anhänger" der Geomantik ist willkürlich; er ist Autor eines Buches über dieses Thema. Zweitens wird behauptet, er "lasse eine deutliche Nähe zu neurechten Verlagen und Zeitschriften" erkennen, und diesem Thema wird fast mehr Raum gewidmet als dem Rest seiner Arbeit (wobei selbst eher nebensächlichen Details wie ein Nachruf auf Leni Riefenstahl dazu dienen müssen, diese Idee abzustützen). Dabei entsteht der Eindruck, es handele sich um einen 'rechten' Autor, was aber nirgendwo in seinen Werken nachgewiesen werden kann. Ein ganzer Absatz handelt von den 'rechten' Beziehungen eines Verlegers, dies müsste auf der Seite des Verlegers stehen, auf der eines Autors ist diese Information am falschen Platz. Die Anschuldigung, 'rechts' zu veröffentlichen entstand aufgrund eines Streites innerhalb der Chronologie-Kritik-Szene und sollte nicht zum Zentralpunkt eines Wikis über diesen Autor werden. Drittens ist die Klassifizierung seiner Theorien als 'pseudowissenschaftlich' auch willkürlich; es wird dabei ausser acht gelassen, dass Uwe Topper als Wissenschaftler mindestens teilweise anerkannt ist, seine langjährige Mitgliedschaft im international angesehenen Institutum Canarium (http://www.institutum-canarium.org) wird nicht erwähnt, ebensowenig die Tatsache, dass er regelmässiger Gastkonferenziant an spanischen Universitäten (für Archäologische und lingüstische Themen) ist und sein 'Katalog der Felsbilder von Cádiz' (in span.), von der Provinzregierung herausgegeben, als Standardwerk gilt. Seine Theorien darf man natürlich ablehnen, aber man sollte nicht den Eindruck erwecken, es handele sich um einen 'rechten Esoteriker', was nicht den Tatsachen entspricht. Ilyatopper 01:57, 18. Mär 2006 (CET) Von seinen zahlreichen wissenschaftlichen und akademisch anerkannten Beiträgen sollten folgende zitiert werden:
Topper, Uwe (1973): Felsbilder der Kanarischen Inseln (in: IPEK; Bd. 23, Berlin) Topper, Uwe (1975): Felsbilder an der Südspitze Spaniens (in: Madrider Mitteilungen, Nr.16, S. 25-55; Deutsch. Arch. Inst., Madrid) Topper, Uwe (1977): Beobachtungen zur Kultur der Kalash (Hindukusch). in: Zeitschr. f. Ethnologie, Bd. 102 : 216-296, Braunschweig Topper, Uwe (2000): Grabstelen in Kohistan (Nordpakistan) in: Münchner Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 6, S. 313–353 (München)
dieser artikel handelt im grunde nicht von der Personenfreizügigkeit, sondern enthält nur propaganda gegen die Globalisierung.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 15:54, 18. Mär 2006 (CET)
Schon der SCHREISTIL im Artikel gibt zu Sorge Anlass. --Andrsvoss 23:46, 18. Mär 2006 (CET)
Ich zweifle am neutralen Standpunkt des Absatzes
"Aufsehen erregte Schlögl in seiner Amtszeit als Innenminister nur durch sein Verhalten im Fall Omofuma, bei dem er den getöteten Abschiebehäftling ohne Kenntnis der Sachlage diffamierte, selbst für seinen Tod verantwortlich gewesen zu sein und illegale Abschiebepraktiken trotz Kenntnis der Sachlage verteidigte. Die direkt verantwortlichen Beamten wurden später rechtskräftig verurteilt."
--UV 21:12, 19. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel vertritt eine von der wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung nicht geteilte Sicht, nach der diese Ethnie die Vorläufer der Hunnen und gleichzeitig ein frühes Turkvolk gewesen sei. en:Xiongnu sagt zum selben Thema lediglich:
„It is unknown what the language of the Xiongnu was. It may have been Turkic based on their geographic location and their connection to the Huns (see below), although a Yeniseian language has recently been suggested.“
Vor diesem Hintergrund wirken die Aussagen des deutschsprachigen Artikels äußerst spekulativ und vorwiegend von der Ideologie des Panturkismus motiviert, die gerne so ziemlich jedes Steppenvolk, das in den letzten drei Jahrtausenden zwischen der Wüste Gobi und Mitteleuropa unterwegs war, in die Familie der Turkvölker eingemeinden will.--Johannes Rohr Diskussion 11:04, 21. Mär 2006 (CET)
In seiner momentanen Fassung ist der Artikel eine Polemik gegen die Gemeinschaft Sant'Egidio; es soll dargestellt werden, dass es sich dabei um eine Psychosekte handele; der entsprechende Text wurde vor kurzem von einem anyonymen Editor eingefügt, der offensichtlich von der Gemeinschaft Sant'Egidio enttäuscht ist. Siehe nähere Hinweise auf der Diskussionsseite. --Robin.rueth 17:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Der "enttäuschte" war wirklich einmal Mitglied dieser Gemeinschaft konnte aber diese Gemeinschaft nach großer Kraftanstengung wieder verlassen (was vielen nicht mehr gelingt) und so dieser entkommen. Diese Gemeinschaft ist eine Psychosekte! Außen hui, innen mehr als pfui! Übrigens teilen meine Meinung sehr viele, die die Mitgliedschaft in dieser Gruppierung sehr bereuen mussten.
Außerirdischer und Ufo
Beide Artikel strotzen nur so von Spekulationen, Pseudowissenschaftlichkeit und Privattheorien, sind stilistisch schlecht und bedürfen meiner Ansicht nach dringend einer eingehenden Überarbeitung und Kontrolle durch mehrere Wikipedianer, die einen klaren Kopf haben, und diesen auch bewahren können. --Bera 13:03, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sorry, bei Außerirdischer ist mir der Fehler unterlaufen, einem bereits auskommentierten Text den Neutralitätsbaustein zu setzen. Ich habe ihn dort bereits wieder entfernt. Meine Anmerkung gilt aber nach wie vor für den Artikel Ufo. --Bera 13:14, 31. Mär 2006 (CEST)
April 2006
Sätze wie Regelmäßig besuchte er in seiner Heimatstadt Kulmbach seine Mutter, die 2005 verstarb. In seiner Heimatstadt kann sich Gottschalk als "Kind der Stadt" frei ohne großen Medienrummel bewegen, so dass er sogar beim Kulmbacher Bierfest einfach in die Menschenmengen eintaucht. oder Die Quoten pendelten sich bis zur Januar (06)-Sendung bei 12 bis 13 Millionen ein. Seine Januar-Sendung erzielte wieder eine Traumquote von 13,70 Mio (MA: 41,7 %). brauchen dringend eine Überarbeitung ... 172.179.134.179 11:32, 2. Apr 2006 (CEST)
Finanz- und Vermögensentwicklung der Vatikanstadt
Offensichtlich 87.123.23.73 18:05, 22. Mär 2006 (CET)
Der Artikel verharmlost meines erachtens ein Sektenmitglied. Da sollten neutralere Experten ran als Aki108. --Trickstar 11:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Das ist ein schwerwiegender Vorwurf - wie kommst du darauf dass es sich um eine Sekte handelt? Bitte um Belege. Gegen mehr Neutralität habe ich nichts einzuwenden. Aki-108 22:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Im Artikel über Osho steht - was die klassische Sektiererei angeht - Negatives ausschließlich über dessen ehemalige Managerin, aber nicht über ihn selber. Außerdem bin ich der Meinung dass man differenzieren muss, wir reden ja nicht über Osho, sondern über einen seiner früheren Schüler. Ich bin Osho gegenüber auch eher skeptisch, die ganze provokative Art mag ich nicht. Aber das muss ich ja auch nicht mögen, weil Samarpan sich überhaupt nicht so verhält. :-) Davon abgesehen hat Samarpan mit der offiziellen Osho-Nachfolgeorganisation nichts am Hut. Aki-108 13:04, 24. Mär 2006 (CET)
Der Artikel hat die Tendenz, den Egoismus als (Zitat) "ein Übel für die heutige Gesellschaft mit seiner ausufernden Ellenbogenmentalität" darzustellen, wenngleich mehrere unterschiedliche Auslegungen für diesen Begriff existieren.
Formulierungen wie "Besonders in den letzten Jahren ist nach Meinung anderer Beobachter wirtschaftlich und sozial ein zunehmender Egoismus, die sogenannte Ellenbogenmentalität, zu sehen." blieben leider ohne Quellenangabe oder Nachweis und sind POV.
Der Weg der Diskussion konnte keine Einigung bringen, sodass sich nun ein Mini-Edit-War anbahnt. --Butterseite 21:55, 23. Mär 2006 (CET)
Das kann man natürlich alles ganz anders sehen, was die heute herrschende Meinung wohl auch so tut. Vergleiche die ausführliche Diskussion auf der Diskuseite dazu - hier sollen keine langen Diskussionen sein.
Beste Grüße
--Rudolfox 20:50, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel an sich ist durchaus interessant und sollte unbedingt erweitert werden. Allerdings müssen bei solch einem sensiblen Thema innerlinke Grabenkämpfe IMHO unbedingt außen vor bleiben.141.20.43.101 16:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker (hier erledigt)
Eine Organisation, die sich zur Vertretung von 250 Millionen Menschen erklärt. Man hat etliche Artikel mit der Kategorie:Mitglied der Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker zugespammt, derzeit ein Löschkandidat. --Löschvandale 13:13, 29. Mär 2006 (CEST)
- Man hat wohl noch sehr viel mehr zugespammt. Die Kategorie habe ich jetzt um alle Kandidaten erleichtert, die offensichtlich falsch und irreführend sind. Ergebnisse meiner Recherchen unter: Diskussion:Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker/Mitgliederliste
- Typischer Fall: West-Papua wird als "Mitglied" genannt, tatsächliches Mitglied ist die Organisasi Papua Merdeka. Die allermeisten der "Mitglieder" waren solche Fälle. Übrig geblieben sind 11 Fälle, in denen ich nicht ausschließen kann, dass sie zu Recht genannt werden. Das heißt nicht, dass es stimmt, es ist nur nicht unmöglich. Von denen widerum sind die meisten solche, die mittlerweile anerkannte Staaten sind, womit sie in der UNPO keine Stimmrecht mehr haben (e.g. die baltischen und kaukasischen Staaten, Ost-Timor).
- Mannmannmann, es ist wirklich erschrecken, dass solcher Schrott hier möglich ist.
- Übrigens haben die UNPO-Freunde offensichlich noch manche andere Artikel zugespammt, immer mit der irreführenden Behauptung, die UNPO sei so etwas ähnliches wie die UNO. Das wäre sie gerne, aber sie ist es nicht. Sie ist eine (beim ECOSOC akkreditierte) NGO --Johannes Rohr Diskussion 23:32, 29. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel gewinnt immer mehr Gewicht für eine völlig subjektive Betonung der Verdammung der bösen Pharmaindustrie, der breiten Front der medizinischen Fachgesellschaften und aller anderen, die immer wieder "behaupten", dass hohe Cholesterinwerte irgendwie schädlich sein könnten. Von einer neutralen Darstellung entfernt sich das durch die Tätigkeit fast nur eines Benutzers immer mehr. --Hansele (Diskussion) 20:38, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich kann nichts dafür, dass die Faktenlage so ist, wie sie ist. Ich lade jeden Freund der Cholesterinsenkung ein, Fakten im Sinne der Hypothese zu ergänzen. Generell ist es natürlich so, dass sich die ganze Cholesterinhypothesenthematik inzwischen in einem eigenen Artikel besser aufgehoben wäre, aber da sind wir uns ja schon lange einig, Aber das ändert natürlich nichts an der Gewichtung der Argumente. Aber Argumente der einen Seite entfernen, bloß weil die andere Seite keine hat, kann NICHT die Lösung sein, aber da sind wir uns glaube ich inzwischen einig. Ich habe jeden angesprochenen Punkt ausgesprochen detailliert mit Quellen belegt (z.T. als Kommentar im Text), und bin gerne bereit, Quellen zu ergänzen, falls dies gewünscht sein sollte. Die Relevanz der einzelnen Punkte für die Thematik steht glaube ich außer Frage. Hans123 20:51, 31. Mär 2006 (CEST)
- PS: Bei der kürzlichen Exzellenzdiskussion hat niemand mit der Neutralität des Artikels irgendwelche Schwierigkleiten gehabt. Seitdem sind lediglich die letzen beiden Punkte des Kritik-Abschnitts neu hinzugekommen (korrigier mich bitte, wenn ich mich da täusche). Hans123 21:04, 31. Mär 2006 (CEST)
Doch, ich habe Schwierigkeiten damit. Auch durch die Fülle der Argumente für einen (berechtigten!) Standpunkt kann man den/die anderen Standpunkte "erschlagen". Der Artikel ist zu lang! Was haben z.B. Zitate von 'Cholesterin-KHK-Hypothesen-Gegnern' da zu suchen? Das ist doch Manipulation. Es kann und soll der Kritik an der vorherrschenden Lehrmeinung (ob die jetzt von Pfizer 'vorherrschend gemacht' wurde oder nicht, lass ich mal dahingestellt) ausreichend Raum gegeben werden. Aber nicht so! P.S.: Außerdem enthält der Artikel Fehler, einige hab' ich schon entfernt, allerdings nur nach genauer Überprüfung und unter Angabe der Quellen. Bitte in Zukunft immer vernünftige Quellen und nicht irgendwelche "Expertenmeinungen" angeben! Also nicht, was irgendein Dr. Bayer über die HP-Studie sagt, sondern lieber die Ergebnisse selbst, mit Referenz. Wenn das in Zukunft alle machen, wird aus diesem WICHTIGEN Artikel vielleicht noch ein exzellenter :)Tillalb 12:38, 18. Apr 2006 (CEST)--
Der Abschnitt Frage der staatlichen Kontinuität müsste dringend von jemandem mit Ahnung vom Völkerrecht überprüft werden. Zur "Vertretung der Freien Stadt Danzig" findet man außer diesem Artikel im Web kaum Quellen. Unter [9] heißt es zu der im Artikel wiedergegebenen Theorie: ... kann "bei aller kollegialen Zurückhaltung" nicht umhin, Gornigs Argumentation "unverbesserlich" und "ewig gestrig" zu nennen. --08-15 23:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Reicht als Begründung die Tatsache, dass sogar der Neutralitätsbaustein selbst Gegenstand eines edit wars ist? :-D
Immer wieder flammt der Kampf darum auf, welche Organisationen glaubwürdig bzw neutral seien und deshalb zitiert werden dürfen. Parallel dazu Editwar. Dass man bei einem umstrittenen Thema beide Seiten (als subjektiv) darstellt, hat sich dort noch nicht rumgesprochen. Mich wundert, dass der Artikel nicht sowieso gesperrt ist. Auffallend oft wird von IPs editiert. Aus der Diskussion: "Fakten oder Greenpeace?", Quellen werden abgelehnt mit dem Argument, es handle sich um Atomkraftgegner... die IAEA, erklärte Befürworter der Atomkraft hingegen werden als neutrale Quelle gesehen. --SchallundRauch 02:31, 1. Apr 2006 (CEST)
Es stimmt hinterfragbar, das im Tschernobyl-Artikel die IAEO-verwandte Gruppe Tschernobyl-Forum vorneweg genannt und scheinbar ohne Nennung der Quelle bei den einzelnen Punkten dargestellt wird. Zwar ist die Kritik kurz im Punkt "Vorbemerkung" aufgeführt, eine neutralere Darstellung wäre trotzdem wünschenswert, die kritischeren Zahlen der WHO bzw. Ukraine sollten gleichwertig betrachtet werden. Besonders die scheinbare Werbung für das "Tschernobyl-Forum" sollte im Ton neutralisiert werden. Die etwas "komische" Wertung an anderer Stelle, die psychologische Belastung sei nach Tschernobyl schlimmer als die Verstrahlungen, ist gottseidank wieder entfernt. Auch die Klarheit, etwa betreffend der Stichworte "Brand" und "Graphitbrand", müsste noch verbessert werden. Eine Bearbeitung des Artikels ist leider z.Z. wegen der Sperrung nicht möglich, eine Aufhebung der Sperre wäre sehr, sehr wünschenswert, insbesondere betreffend der Objektivität des Artikels bzw. der weiter zu ergänzenden Quellen. CC, 20.40, 16. April 2006 (CET)
Gibt es zwei wiedersprüchliche Aussagen, sollten beide genannt werden. Neutralität der Aussage und Sachlichkeit in der Wortwahl tut not. Einzelne Wortbausteine des Artikels deuten allerdings zu recht auf eine einseitige Meinungsäußerung eines Authors hin. Auch scheint die Lage der "Folgen" einseitig, anhand des Forums, dargestellt zu sein, gegenteilige Daten und Quellen scheinen sogar gelöscht worden zu sein. KeDe, 23.30, 24. April 2006 (CET)
es werden persönliche Ansichten/Erfahrungen als Wahrheit "verkauft" und dabei auf ominöse tausende Erfahrungsberichte verwiesen; zu dem ist die physiologische Darstellung der Atmung fehlerhaft und unzureichend; eine definitiv falsche Zuordnung dieser Pseudowissenschaft zu einer Wissenschaft (Psychologie) ist ebenso unsinnig; meine neutralere Formulierung wird leider ohne Diskussion immer wieder revertiert...84.147.175.1 09:29, 2. Apr 2006 (CEST)
- Nach Durchsicht des Artikels muss ich feststellen, dass Aquis hier offensichtlich als Anhänger dieser Technik es sehr schwer verträgt, wenn die hohen Töne, welche man in solchen Seminaren hört, hier nicht so leicht ankommen. Eigentlich ist Aquis für sein Verhalten (Neutralitätsbaustein entfernen, Vandalenbausteine mehrfach in den Artikel setzen) zu ermahnen, so geht es nicht. Den Rest habe ich auf die Disku vom Artikel geschrieben. --Hubertl 20:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Eine Diskussion findet im Moment an mehreren Stellen statt. und zwar auch
hier (Qualitätssicherung) und hier (Diskussionsseite).
Ist das sinnvoll ?
Wenn Benutzer ihre eigenen Mutmaßungen, Phantasien und Projektionen für die einzige Wahrheit und Wirklichkeit halten und zur Diskussionsgrundlage machen macht das in der Tat unnötig Arbeit, diese aufzudröseln. Zitat IP 84.147.178.131 : "Hochrechnungen, die fehlerbehaftet ist und vermutlich in die Höhe getrieben wird um den finanziellen Gewinn zu maximieren ---- Aquis O-Ton 08:27, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist eine permanente Katastrophe. Da tummeln sich eingebildete Partisanen und Fallschirmjäger. Kann bitte mal ein Sachkundiger eine Fassung einstellen, die sich gegen POV verteidigen lässt? - Gruß --logo 20:37, 2. Apr 2006 (CEST)
R1 (erledigt, baustein entfernt)
Hat sehr viel von Werbung. --Jado 17:43, 3. Apr 2006 (CEST)
Werbung entfernt, echte ( ziemlich mickrige ) marktanteile eingestellt. wenn ok, bitte selber baustein entfernen. danke und gruss 3ecken1elfer 00:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel beleuchtet die LUGBZ ziemlich subjektiv. Wäre gut, wenn jemand, der sich mit dieser Gruppe auskennt, das noch ein wenig ändern könnte. --ChrisiPK TalkBeiträge 17:16, 6. Apr 2006 (CEST)
Katastrophe. Kann den Artikel mal jemand in die Beobachtungsliste aufnehmen? Da fuhrwerken viele IPs mit, die auf der Diskussionsseite dazu noch rumlöschen und in in fremde Beiträge reinschreiben. --Rtc 09:57, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich habe zugleich mit dem Einstellen des Neutralitätsbausteins im Einleitungssatz für den Anfang bereits Stellung genommen. Dieser Begriff ist für eine Typologie weitgehend untauglich, wie man allein schon dem Umstand entnehmen kann, dass er für die Deutsche Zentrumspartei, den Franquismus und - in Abwandlungen - für Gegner der Befreiungstheologie und sogar für islamistische Bewegungen gleichermaßen herhalten soll, was eine arge Bequemlichkeit und Indifferenz im Umgang mit diesen Erscheinungen darstellt. Der Vorwurf des Antisemitismus als zentralem Versatzstück der jeweiligen Ideologie kann - nur einmal als Beispiel - für den Franco-Staat nur von Ahnungslosen erhoben werden. Auf fruchtlose Diskussionen darüber (wie auf der Diskussionsseite bereits zu bewundern), ob der Nazistaat "passiv klerikalfaschistisch" oder sonstwas gewesen sei, sollten wir uns nicht einlassen, weil das die Sinnlosigkeit der Debatte auf die Spitze treibt (als habe der Abschluss des Konkordats die wahre Natur des Regimes ans Licht gebracht). Mindestens die Aufzählung von Franco über Salazar bis Tiso muss nach meiner Auffassung als POV raus, der Artikel sollte sich auf die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Zusammenhängen beschränken, von der KPD bis hin zu linken Theologen. Das gilt übrigens auch für den Begriff „Islamfaschismus“. Nicht alles, was monströs und antiliberal ist, ist gleich Faschismus. Wir werden eines Tages noch bei einem Sprachgebrauch landen wie: "Kevin, sei nicht immer so faschistisch zu deiner kleinen Schwester." Antaios 19:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel behandelt seinen Gegenstand nicht neutral, sondern quasi hagiografisch, vgl. dazu die Analysen unter Weblinks. Die Neutralitätswarnung hatte ich am 1.4. in den Artikel gepackt und auf der Diskussionsseite vermerkt, getan hat sich nichts. Gruß --Rax post 17:52, 10. Apr 2006 (CEST)
@Rax, also ich verstehe überhaupt nicht, was Du an dem Artikel hagiografisch findest. Ich habe ihn mir gerade nocheinmal durchgelesen - bewußt kritisch - und finde ihn außerordentlich sachlich. Kannst Du Dein Urteil, der Artikel sei "hagiografisch" bitte mal begründen? --Raubfisch 18:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Sachlich ja, aber diese Sachlichkeit ist bei äußerst umstrittenen Werken fehl am Platze, da sie suggeriert, dass Weiss ein anerkannter und mit Preisen ausgezeichneter Wissenschaftler sei. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:05, 10. Apr 2006 (CEST)
- @ Braveheart, wie bitte? Wenn die Ergebnisse des Autors nicht mit Deinen Auffassungen übereinstimmen oder sie in den Augen solcher Zeitungen wie der TAZ umstritten sind, dann hälst Du Sachlichkeit für nicht angezeigt? Meinst Du das wirklich? Dann begrabt die Wikipedia! --Raubfisch 18:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Klar, Weiss' Werke sind natürlich die pure Wahrheit und geben nur das wieder, was jeder insgeheim für sich dachte. Die Kontroverse um diese Person sollte besser ausgearbeitet werden, dieser wird der Artikel in der momentanen Fassung nicht gerecht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:48, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ähm. Der Artikel ist wie auch der Artikel der taz finde ich zu freundlich. Da fehlt einiges zu den schon länger anhaltenden ausgedehnten Aktivitäten im braunen Sumpf. Er ist auch Wikipedianer Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss DF 22:41, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ach, DF wieder auf Verleumdungstour?! Im Ernst: Ich kann nichts schlimmes an diesem Mann finden. Es mag sein, daß er in linken Kreisen umstritten ist und das seine Bücher in rechtsangehauchten Verlagen erscheinen (wahrscheinlich weil kein linker Verlag sein Wissen verbreiten helfen würde). Deshalb ist er generell kein "umstrittener" Wissenschaftler. Wie immer gibt es aber keine inhaltliche Auseinandersetzung mit seinen Forschungsergebnissen, sondern man zerreißt sich das Maul über seine "Aktivitäten im braunen Sumpf"! Das ist ein Armutszeugnis. Salomonschatzberg 17:40, 3. Mai 2006 (CEST)
Mission (Christentum) (verbessert)
Die Kehrseite der Missionierung fehlt völlig und der Artikel wirkt sehr gefärbt. Bedürfte wohl eingehender Bearbeitung. -- Mudd1 22:43, 10. Apr 2006 (CEST)
Der Teil zur Geschichte quillt über von volkstümelndem Geschwurbel wie:
„In der Zeit nach dem Zerfall ist bemerkbar, dass sich jedes Volk eher auf die eigenen Ausdrücke besinnt, mit denen die eigene Identität viel klarer zum Vorschein gebracht werden kann. Die Existenz eigener Staaten gibt den Völkern heute glücklicherweise das Recht, ihre Geschichte und Identität auf ihre eigene demokratische Weise zu pflegen und zu verarbeiten.“
--Johannes Rohr Diskussion 11:55, 11. Apr 2006 (CEST)
- Soll das der Grund für den Vermerk sein? Ist aber eine seltstame Auslegung...? Was ist aus Deiner Sicht konkret nicht neutral? Was ist verbesserungswürdig? Perun 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- In aller Kürze: Die Behauptung, es sei "das Volk", das "sich besinnt" ist unbelegter POV, ebenso das Geschwurbel von einer "eigenen Identität", die "klarer" zum Vorschein komme. Wem ist hier etwas eigen?
- Es wird impliziert, die Separation und Trennung in drei Nationalsprachen gehe auf "das Volk" zurück und dies sei "glücklicherweise" der Fall, womit das Moment von ideologisch motivierter Sprachplanung völlig ausgeblendet wird. Aus ihnen ergibt sich - die Auftrennung in drei Einzelsprachen sei "natürlich", ihre Zusammenfassung zum Serbokroatischen "widernatürlich" (trotz wechselseitiger weitestgehender Verständlichkeit).
- Das sind ziemlich eindeutige Wertungen vom nationalistischen POV aus. Wie auch immer man dazu steht -- neutral ist das nicht. --Johannes Rohr Diskussion 16:12, 11. Apr 2006 (CEST)
- Stimme Johannes zu, die ersten Absätze bestehen fast nur aus nationalistischem Geschwurbel, das nie konkrete Daten oder Fakten verwendet. Das ist kein POV mehr, sondern reine Propaganda... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:22, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ok, das eine oder andere könnte man vielleicht die eine oder andere Passage etwas anders Formulieren. Macht doch. Oder habt Ihr ein Problem damit, daß es Unterschiede bei den Sprachen gibt? Ist für Euch nur das "Serbokroatische" nicht nationalistisch bzw. etwa neutral???? Perun 17:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gut, ich wollte die Sache erst einmal grundsätzlich zur Sprache bringen, bevor ich am Artikel herumeditiere. Ob "serbokroatisch" oder "kroatoserbisch" eine "neutrale" Bezeichnung einer Sprache sei, ist hingegen nicht die Frage, natürlich stand auch hinter dem Jugoslawismus eine bestimmte Ideologie (wenngleich ich in meinem Slawistikstudium in Köln keiner einzigen Lehrkraft begegnet bin, die bestritten hätte, dass es sich bei allen Unterschieden um eine Sprache handelt), aber die Selbstverständlichkeit in der hier wertende Formulierungen verwendet werden, die sehr nach Volkstumsromantik klingen, stößt mir doch sauer auf. Grundsätzlich erscheint es mir unwissenschaftlich, von "nationaler Identität" als einem gegebenen Ding auszugehen. Identitäten sind vielfältig, sie sind wandelbar, oft sind sie geplant und konstruiert. Und mit Sicherheit sind sie nicht naturgegeben. Ich habe genug Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien kennengelernt, die auf die Frage, welcher Nationalität sie denn nun seien mit "weiß nicht" oder "naja, jugoslawisch, oder so" geantwortet haben. --Johannes Rohr Diskussion 18:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe angefangen mit dem Versuch, diesen Artikel neutraler zu formulieren und Aspekte des gesamten Jugoslawien zu berücksichtigen.
Bitte um Kommentare.
--Theraphosis 09:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist im Grunde kein Artikel, sondern ein einziger Misthaufen von Unwissenheit, Konfusion, geschraubten und sinnlosen Formulierungen sowie libertär-kommunistischem Gefasel von Staatsfeudalismus u. -kapitalismus, dazu verziert mit einem überlangem und nichtssagendem Zitat aus irgendeinem Aufsatz. Ich frage mich, ob man diesen hoffnungslosen Galimathias nicht ganz entfernen sollte, und Zar und Feudalismus das Thema des Artikels nicht besser darstellen können. So ist es jedenfalls inakzeptabel.
Habe den Aufsatz mal entfernt, wurde von der Vereinigung Komunistischer Linker zum teil abgeschrieben. --Mal 08:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Neutralität mehr als fraglich, ohne Kritik nur Lobeshymnen, Auch die angegebene Politische richtung halte ich mehr als fraglich. Würde ich eher als rechtsliberal oder neoliberal aber nicht als linksliberal einstufen.--Mal 20:42, 16. Apr 2006 (CEST)
- Neo-liberal? Reinhard Mey? Wie kommst du auf sowas? --Eike 02:57, 17. Apr 2006 (CEST)
- Reinhar Mey politisch rechts ??? Dann habe ich ihn wohl all die Jahre völlig missverstanden ... -HH58 03:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Er ist rechtsliberal. (Zitat: 20.000 € im Monat an den Staat zu zahlen ist mir zu viel, dafür bekomm ich vom Staat ja nichts) Im Artikel steht aber etwas von politisch links und linksliberal, dass ist er bestimmt nicht --Mal 08:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist er das.
- Das Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität Berlin bezeichnet Frank Rennicke als «rechten Reinhard Mey» - also das Gegenstück zum eher linken Original.
- Ich weiß eh nicht, wie du von der Unlust, massig Steuern zu zahlen, auf rechtsliberal kommst.
- --Eike 13:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Nein die CSU wird ja auch als rechte (in diesem Fall besser konsevative) CDU bezeichnet und ist mitnichten links! Im Vergleich zur DKP kann man die PDS auch als linksliberal bezeichnen (was sie nicht ist). Daher halte ich es für selbstverständlich das Mey links von irgendeinem Rechtsradikalen NPD- Musiker steht. --Mal 18:17, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab noch nie gehört, dass die CSU als rechte CDU bezeichnet worden wäre.
- Hast du irgendwelche konkreten, halbwegs seriösen Belege für deine Behauptung, außer deiner Interpretation eines einzelnen Satzes? Sonst streich ich den Neutralitätsbaustein wieder. --Eike 19:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn Mey Artikel und seiten zu seiner Person im Internet untersagt, wieso steht dann in Wikipedia ein Artikel über ihn? --- Was war mit dem Zitat "Gatren Nazis" (Das hat er gesagt) wieso taucht das nicht im Artikel auf? Es ging vor 4 Jahren durch die ganze Presse. --Mal 21:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass du einfach was gegen den Mann hast? Du hast jedenfalls keine Quellen für deine Behauptung gebracht, ich werd den Baustein wieder rausnehmen.
- Zu den "Garten-Nazis" findest du eine Diskussion auf der Diskussionsseite. War nicht schwer zu finden. Die Wikipedia hat einen Artikel über Reinhard Mey, weil er ein seit Jahrzehnten tätiger, sehr erfolgreicher Musiker ist, der die Relevanzkriterien für Musiker unzweifelhaft mit links erfüllt.
- --Eike 23:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich setze den Artikel Wahn hier hin, weil es meines Erachtens um ein Neutralitätsproblem geht, um das sich nicht nur diejenigen kümmern sollten, die sich mit "Wahn" auseinandersetzen. Beim Artikel "Wahn" passiert etwas Grundsätzlicheres, doch wird es hier besonders deutlich.
Die Definition des "Wahns" im gegenwärtigen Artikel basiert auf der Voraussetzung, dass es einen "objektiven Zugang zur Realität" gibt. Dies ist kein Neutraler Standpunkt. Es ist ein möglicher Standpunkt neben anderen.
Bei Begriffen, die Nichtmenschliches beschreiben, entstehen daraus, dass ein Artikel einen "objektiven Zugang zur Realität" voraussetzt, keine größeren Probleme. Bei Begriffen, die Menschliches oder Menschen beschreiben, entstehen aber Probleme.
Der Autor des "Wahn"-Artikels schreibt sich selbst die Möglichkeit eines "objektiven Zugangs zur Realität" zu und spricht sie den als "wahnsinnig" Deklarierten ab. Dies ist eine gewalttätige Handlung. Die Gewalt ist unvermeidlich, weil die Voraussetzung einer "objektiv zugänglichen Realität" keine Realitäten zulässt, die der vermeintlich objektiv erfassten Realität widersprechen. In Wikipedia ist diese Gewalt bloß verbal, in der Psychiatrie nimmt sie handfeste Formen an. In der Diskussion zum Artikel "Wahn" kann man beobachten, wie sich das entwickelt und entwickeln muss, denn praktisch kann ein Anspruch auf "objektiven Realitätszugang" nur durch Unterwerfung Andersdenkender durchgesetzt werden.
Als möglichen Ausweg sehe ich eine Differenzierung des Begriffs Neutraler Standpunkt an, in dem Sinne dass "neutral" bedeutet: der Ort, von dem alle Menschen ausgehen können - bei Begriffen, die Menschen oder Menschliches beschreiben, eben auch diejenigen, die beschrieben werden. Die Alternative zu dieser Definition ist bei Begriffen, die Menschen oder Menschliches beschreiben, entweder Diskriminierung der Beschriebenen oder - bei umfassenderen Begriffen des Menschlichen - ein unmenschlicher Standpunkt.
--Maike123 07:47, 17. Apr 2006 (CEST)
"Wahn als "Überzeugung, die objektiv der Realität widerspricht" zu definieren, ist nicht neutral, sondern anmaßend."
Bitte mehr Präzision! Diese Wiedergabe der Definition ist schlicht FALSCH! Überzeugungen (= für wahr gehaltene Aussagen) können EINANDER widersprechen, nicht aber der Realität (= Welt/Universum). Zum Begriff der Objektivität s.u..
"Wahn ist eine Überzeugung, die nicht von anderen Menschen geteilt wird."
Das kann unmöglich Ihr Ernst sein! So ziemlich JEDE Überzeugung - ob wahr oder unwahr - wird von irgendjemandem nicht geteilt! Außerdem habe ich darauf hingewiesen, welche absurden Folgen es hätte, Wahndiagnosen in Abhängigkeit von der Menge der Betroffenen zu stellen! Überhaupt scheint es offensichtlich, daß Sie den Neutralitätsbaustein lediglich aufgrund verschiedener Mißverständnisse eingefügt haben. Es wäre zweckmäßiger gewesen, meine Texte etwas sorgfältiger zu lesen und möglichen Mißverständnissen in direktem Kontakt mit mir vorzubeugen.
"Bei Begriffen, die Nichtmenschliches beschreiben, entstehen daraus, dass ein Artikel einen "objektiven Zugang zur Realität" voraussetzt, keine größeren Probleme. Bei Begriffen, die Menschliches oder Menschen beschreiben, entstehen aber Probleme."
Der Mensch ist Teil der Realität, die er zu erkennen und zu beschreiben versucht. Erkenntnisse über den Menschen unterliegen also denselben Prinzipien wie Erkenntnisse über den Rest der Welt!
"Der Autor des "Wahn"-Artikels schreibt sich selbst die Möglichkeit eines "objektiven Zugangs zur Realität" zu und spricht sie den als "wahnsinnig" Deklarierten ab."
Mein Beitrag bestand zunächst nur darin, die seinerzeit vorgefundene Definition von einem Widerspruch zu befreien, und das auch erst nach umfangreichen Recherchen, wie ich betonen möchte. Darüberhinaus empfehle ich, sich eingehend mit meinem verlinkten Artikel auf http://people.freenet.de/t63/wahn.html auseinanderzusetzen und die dort angeführten Argumente systematisch zu entkräften, denn bloßer Protest gegen "unerhörte" Feststellungen führt nirgendwohin. Als weiterer Beitrag zur Klarheit sei hier die Definition des Objektivitätsbegriffes von Mario Bunge und Martin Mahner aus "Philosophische Grundlagen der Biologie" angeführt, der ich mich anschließe:
"Es stehe x für ein Stück explizites Wissen. Dann ist x objektiv gdw
(i) x in einer bestimmten Gemeinschaft intersubjektiv ist; und
(ii) x begrifflich oder empirisch prüfbar ist."
Objektivität hat also nichts mit Wahrheit oder Unwahrheit, bzw. Fehlbarkeit oder Unfehlbarkeit zu tun, wie Sie es mit Ihrem Gebrauch der Redewendung "objektiver Zugang zur Realität" zu implizieren scheinen. Sollte das nicht zutreffen, wäre es hilfreich, Ihre Begriffe ordentlich zu definieren. Schließlich wollen wir ja nicht aneinander vorbeireden (nehme ich an).
Gruß, Ascanius63 02:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Medizin (sprich Psychiatrie) hat das Problem der unterschiedlichen und gegenseitig als irrational angesehenen Weltanschauungen von Anfang an gesehen und deshalb ausgeklammert. Angesichts der real auftauchenden Krankheitsfälle war diese Vorgehensweise korrekt.
Wahn im medizinischen Sinn ist nur ein Weltbild, in dem irrationale Vorstellungen im Wesentlichen um die eigene Person kreisen, die verfolgt, bedroht oder auch auserwählt ist.
Die ganzen anderen irrationalen Weltbilder sind kein Wahn in diesem Sinn. Für behandlungsbedürftige psychiatrische Erkrankungen ist die genannte Definition sehr treffend. Leute mit abstrusen Weltbildern, die nicht um ihre eigene Person kreisen, sind im allgemeinen sozial integriert.
HuckFinn 22:35, 24. Apr 2006 (CEST)
"Überzeugungen (= für wahr gehaltene Aussagen) können EINANDER widersprechen, nicht aber der Realität (= Welt/Universum)."
Diese Aussage beruht auf einer bestimmten Auffassung von Realität. Es ging mir nicht darum, diese Auffassung von Realität zu diskutieren, sondern als eine neben möglichen anderen auszuweisen, damit deutlich wird, dass es sich nicht um einen neutralen Standpunkt handelt. Im Artikel Wahnsinn zum Beispiel wird im Unterschied zum Artikel Wahn der Gegenstand der Betrachtung neutral definiert.
"Außerdem habe ich darauf hingewiesen, welche absurden Folgen es hätte, Wahndiagnosen in Abhängigkeit von der Menge der Betroffenen zu stellen!"
Daraus, dass ich sachlich Recht habe, folgt in keinem Fall, dass ich meinem Nachbarn in die Fresse hauen darf. Es folgt auch nicht, dass ich meinem Nachbarn nicht in die Fresse hauen darf. Ebenso: Daraus, dass aus einer Auffassung logisch etwas folgt, z.B. Absurdität, lässt sich in keinem Fall ableiten, dass es legitim oder nicht legitim ist, diese Auffassung als einzig gültige zu verbreiten. Weshalb solche Ableitungen trotzdem immer wieder gemacht werden, dürfte klar sein: Wer seine/ihre Handlungen an Menschen mit Wahrheiten, Objektivitäten oder Denknotwendigkeiten "begründet", muss diese Handlungen nicht persönlich verantworten.
"So ziemlich JEDE Überzeugung - ob wahr oder unwahr - wird von irgendjemandem nicht geteilt!"
Hier geht es meines Erachtens darum, dass die Möglichkeit, eine Begriffserklärung als zutreffend oder angemessen zu teilen, für diejenigen, auf die der Begriff angewendet wird, prinzipiell ausgeschlossen ist - eben weil der Begriff auf sie angewendet wird. Das Anwenden von Begriffen auf Menschen ist eine Handlung, die man an den betreffenden Menschen vollzieht. Mein Anliegen: Gewaltförmige soziale Handlungen sollten in Wikipedia ggf. beschrieben, aber nicht vollzogen werden. Dabei könnte eine Vertiefung des Begriffs des neutralen Standpunktes nützlich sein.
--Maike123 13:24, 14. Mai 2006 (CEST)
Saddam Hussein(verbessert)
Inhalt und Stil der Abschnitte über "Kindheit und Jugend" und "Söhne.." bedürfen IMHO dringend der neutralen Überarbeiten. Die letzten umfangreichen Änderungen lassen vielleicht sogar POV und URV erkennen. --Pelz 22:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Nein, die letzten umfangreichen Änderungen sind Teil einer Facharbeit gewesen. --joydealer 17:56, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Absatz "Kindheit und Jugend" wurde nun von mir grundlegend in Stil und Neutralität überarbeitet. Inhaltlich beruht dieser Abschnitt allerdings ausschließlich auf Fakten und ist damit unanfechtbar. --joydealer 18:29, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Absatz "Die Söhne Odai und Kusai" wurde nun ebenfalls von mir in Stil und Neutralität bearbeitet und ungeeignete Textbausteine entfernt. Ich schlage das Entfernen des Neutralitätsbaustein vor?! --joydealer 18:54, 19. Apr 2006 (CEST)
Habe den Neutralitätsbalken jetzt nach einigen weiteren Nachbesserungen entfernt. --joydealer 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)
Fragliches Lemma, jedenfalls fast nur Wertungen und fast keine Aussagen. --Andrsvoss 19:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von einer IP geschrieben und ist eigentlich fast nur Werbung für die Diskothek. Sollte dringest überarbeitet werden. --Jado 01:12, 20. Apr 2006 (CEST)
gerade geschehen 3ecken1elfer 23:56, 1. Mai 2006 (CEST)
post scriptum: kannst du bitte selber den neutralitätsbaustein entfernen, wenn du einverstanden mit dem jetzigen text bist ? 2lh danke und gruss 3ecken1elfer 00:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- Du hast die vorhanden Kritik kommentarlos entfernt, ich hab deine Änderungen leider rückgängig gemacht. --Jado 16:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Überarbeitet! Quelle steht im Text. Baustein entfernt. --Mipago 17:35, 2. Mai 2006 (CEST)
Sätze wie "die sich neuer sprachlicher Literatur und damit neuen Autoren widmen" oder "Die Familie ist der Literaturgeschichte verpflichtet" gehören nicht in den Artikel. Dazu ist er noch mit vier Links zum leichten schreiben garniert. Von den dubiosen Verbänden mit denen er Autoren fängt steht auch nichts im Artikel --Mal 13:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Dort steht nichts davon das der Verband von der Frankfurter Verlagsgruppe gegründet wurde und stark kontrolliert wird. Es wird nicht an irgendwelche Verlage vermittelt sondern nur an Verlage aus der Frankfurter Verlagsgruppe. --Mal 18:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Diese Behauptung kann aber man widerlegen und deswegen muß sie auch nicht in den Artikel (siehe Diskussion zum Artikel --Marquis Posa 11:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Aus dem Artikel werden immer wieder mit Quellen und Zitaten belegte Informationen, die auf die konzeptionellen und personellen Ursprünge des ZEGG aus der Aktionsanalytischen Organisation Otto Mühls, (eine Kommune mit extrem autoritären und sektenhaften Zügen) hinweisen, entfernt. Diese Veränderungen werden möglicherweise von Mitgliedern des ZEGG vorgenommen, welche an einer guten Außendarstellung ein ökonomisches Interesse haben, da das ZEGG sich von Workshops und Seminaren finnaziert. Damit ist der Artikel nicht neutral, da man vermuten kann, daß das ZEGG durch diese Konzepte maßgeblich beeinflußt wurde, und potenzielle Seminarteilnehmer im ZEGG ein hohes Interesse an der Existenz einer solchen Information haben können.
Anstelle einer Entfernung dieser Hinweise sollte statt dessen im Artikel aufgezeigt werden, ob und wie die aktuellen Bewohner und Führungspersonen des ZEGG diese Entstehungsgeschichte aufgearbeitet haben. --Joise 15:36, 22. Apr 2006 (CEST)
Franz Ziereis (verbessert/neutrale Version wieder hergestellt)
Es geht um die letzte Überarbeitung durch IP-Benutzer 81.173.167.108, die "Details" zum angeblichen Geständnis von Franz Ziereis beinhalten. Der angefügte Text stammt aus dem 1996 publizierten Buch "Nicht schuldig in Nürnberg" des verurteilten Revisionisten Carlos Whitlock Porter (oder von einer Revisionismusseite, die seine Arbeit zitiert. Es geht bei diesem Teil um den Prozess gegen Ernst Kaltenbrunner). Auch wenn der Text vom Wiki-Autor selbst verfasst und nur rein zufällig praktisch wortident wäre, ist er tendenziös und spekulativ. Der im Text erwähnte Hans Marsalek (richtig: Maršalék) war laut dem angeführten Link Lagerschreiber II im Hauptlager und ist Gründungsmitglied des Internationalen Mauthausen-Komitees. Das Geständnis von Ziereis wurde laut Yale University Library von Dr. Oscar Roth handschriftlich verfasst und ins Englische transkribiert. Die darin enthaltenen Aussagen unterscheiden sich signifikant von denen C.W. Porters.
Ich ersuche daher um Wiederherstellung der vorhergehenden Version. Zudem erachte ich einen Verweis, dass dieses angebliche Geständnis von Revisionisten gerne als "Beweis" für die Fehler in den Nürnberger Prozessen angeführt wird, für sinnvoll. Die Arbeit wird vor allem von Germar Rudolf und dessen VHO weiter verbreitet und ist auf deren Seiten leicht zu finden. Nur zur Überprüfung, der letzte Satz lautet im Original von C.W. Porter: Das "Geständnis" von Ziereis wird immer noch von Reitlinger, Shirer, Hilberg, und anderen umherziehenden Holocausttrödlern ernst genommen.
Für eventuelle "Stockfehler" bei der Meldung dieses Artikels möchte ich mich vorab entschuldigen. Es ist mein erster Versuch, etwas zum "Wiki" beizutragen. 85.124.100.32 04:56, 23. Apr 2006 (CEST)
- als hauptautor (der ursprünglichen version) bin ich auch für eine wiederherstellung der version vor den änderungen durch IP-Benutzer 81.173.167.108. wie bereits von 85.124.100.32 sehr gut dokumentiert, beruhen diese änderungen auf sehr zweifelhafter revisionistischer literatur, die formulierungen haben eine so eindeutige tendenz, dass deren herkunft aus dem rechtsextremen milieu unzweifelhaft ist. ein zusatz zur rolle dieses geständnisses in der argumentation der revisionisten scheint tatsächlich sinnvoll. -- Neroclaudius 14:38, 23. Apr 2006 (CEST)
- habe die frühere neutrale version wieder hergestellt. -- Neroclaudius 14:55, 23. Apr 2006 (CEST)
Artikel ist Werbung. Hier wird von Produktklassiker etc. gesprochen. Ausserdem gibt er unterschwellig eine Wertung ab. --Mal 12:31, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe das anders (liegt vielleicht daran, das ich den Artiekl ma eingestellt hab ;-) Obwohl ich zustimme, dass der Artikel nicht unproblematisch ist, weil er wie einige andere in Verbindung mit Rechtstreitigkeiten steht und Ansätze von Editwars gab. Die Neutralitätswarnung ist aber unangebracht. FDE 13:20, 23. Apr 2006 (CEST)
OK habe die Neutralitätswarnung wieder entfernt und den Artikel versucht etwas zu neutralisieren. Kann dabei allerdings auch Informationen ,versehentlich, entfernt haben. --Mal 13:34, 23. Apr 2006 (CEST)
"Die Scheiterhaufen-Zeremonie mit der Stoppuhr, wann genau der Kopf des Böögs platzt, erscheint dabei absolut archaisch und rückständig. Zürich hat den Mut noch nicht gefunden, das Frühlingsfest "Sechseläuten" menschlich umzugestalten und den Scheiterhaufen abzuschaffen."
Diese Sätze enthalten eine Wertung und verurteilen ein angeblich rückständiges Handeln der Stadt bei der Bewahrung ihrer Tradition. Wikipedia-Artikel sollten keine Seitenhiebe enthalten... -- Reagent 11:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Der gesamte Artikel liest sich wie eine Fanseite. Etwas POV wurde von mir schon entfernt, es ist aber noch einiges an Umbauten notwendig um diesen Artikel zum NPOV zu machen und ihn in ein enzyklopädarisches Format zu wandeln. --Haeber 16:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Artikel zu sehr aus Fan-Sicht geschrieben --Küfi 12:31, 25. Apr 2006 (CEST)--
Erledigt, hab's heute mal überarbeitet. --Küfi 14:27, 26. Apr 2006 (CEST)--
Die Beispiele in dem Artikel sind nicht in der angegebenen Quelle zu finden und schlicht eine Frechheit. Der Rest ist auch nicht besser, hier wird mit Begriffen wie Gastarbeiter umgegangen wie vor 50 Jahren --89.53.44.173 18:09, 25. Apr 2006 (CEST)
Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative
Genauer: Der Absatz Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin: Hier werden in einer Gegenüberstellung die Ergebnisse einer landesweiten Urabstimmung verzerrt dargestellt, in dem die „Ja“-Stimmen gegen die Gesamtmitgliederzahl gestellt wird statt gegen die der insgesamt abgegebenen Stimmen. Eine angeregte Diskussion konnte das Problem bisher nicht lösen. Zu meiner Argumentationslinie siehe dort. --Ratatosk ✍ 14:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, ich lese den Artikel ganz anders: Die Gültigkeit der Abstimmung und das Ergebnis "ja" werden im Text nicht angezweifelt - im Gegensatz zur Bundesabstimmung mit ebenfalls schwacher Beteiligung, deren Gültigkeit ja gerade von der hier betroffenen Berlin- und Mecklenburg-Vorpommern-Truppe angezweifelt wurde. Das eigentliche Problem an dem Artikel ist, dass alle möglichen Randgruppen umfangreich erwähnt werden und auch das, was die WASG alles nicht hat, aber die Ziele der bundesweiten Mehrheit werden nur knapp und wolkig umrissen. --AManAHero 16:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Den Abschnitt "Kritik" halte ich für problematisch, da er nicht den Neutralitätsgrundsätzen entspricht. Es werden hier subjektive Meinungen als Tatsachen dargestellt. Sätze wie "Morrowind hat neue Standards in der Welt der Rollenspiele gesetzt" kann man vielleicht in einem Spieletest schreiben, aber nicht in einer neutralen Enzyklopädie. --Flammenglut 13:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- Na ja... Wenn viele Spielekritiker sowas schreiben, kann man es (vielleicht etwas abgeschwächt: "...gilt als...") schon schreiben. Schließlich gibt es Meilensteine - und woran sollte man sie sonst erkennen? --Eike 13:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Ziemlich übel pc durchsetzt und eindeutig pov. --Koffer 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)
- wie schon andere auf der Diskussionsseite dargelegt haben: eine Begründung braucht's schon für einen Neutralitätshinweis - einfach POV und PC sagen reicht nicht aus. --Benutzer:MAK @ 10:50, 1. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist ausdrücklich als historisches Lemma gekennzeichnet, behandelt aber dennoch ganz selbstverständlich die Auferstehung, obwohl die historische Person des Wanderpredigers natürlich nicht vom Tod auferstehen konnte. Hier ist äußerste Sorgsamkeit angezeigt um nicht religiös betriebsblind zu beschreiben. Bitte um Hilfe, siehe insbesondere Diskussionsseite des Lemmas. Mitteleuropäer 10:54, 1. Mai 2006 (CEST)
- der Abschnitt "Die Auferstehung" ist jetzt entsprechend seinem Inhalt nach "Der Auferstehungsglaube und die Folgen" umbenannt worden. Entspricht das Deinen Vorstellungen? --Benutzer:MAK @ 12:59, 1. Mai 2006 (CEST)
- ...obwohl die historische Person des Wanderpredigers natürlich nicht vom Tod auferstehen konnte. Ich bin zwar selbst auch Religionskritiker, muss hier aber bei deiner Behauptung Kritik anmelden. Immerhin ist Jesus laut der einzigen Quelle, die von ihm erzählt, der Sohn Gottes. Deine Behauptung er sei nicht auferstanden, ist genauso eine Glaubenssache. -Firunian_fuxfell
- Es gibt doch noch andere Quellen!? --Eike 13:47, 3. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist hier fehl am Platz. Irgendwelche Nervsäcke (oder einer unter wechselndem Namen) wollen partout den ausformulierten und doch wirklich neutralen Abschnitt durch irgendein "siehe auch" ersetzen (siehe Diskussion zum Artikel). Das ist Unfug, und mit Neutralitätsproblemen hat das nichts zu tun. --AndreasPraefcke ¿! 13:53, 3. Mai 2006 (CEST)
Unter Kritikpunkte eindeutig Ideologie der Büso erkennbar. Mit Hinweis auf die Zweifelhaftigkeit dieser Organisation erbitte ich Hilfe von erfahrenen Wikipedianern, bin selber leider sehr unerfahren, leser aber hier viel, und dieser Artikel hat mich etwas verwundert. 84.179.92.133 19:39, 1. Mai 2006 (CEST)
Mai 2006
Der mit den Worten „Die Wahrheit dürfte wohl in der Mitte liegen.“ eingeleitete Abschnitt unter Funktion und Alltag nimmt selbst Stellung zum zuvor referierten wissenschaftlichen Streit und widerspricht damit dem Grundsatz des Neutralen Standpunkts (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt) wie dem Grundsatz der Überprüfbarkeit (en:Wikipedia:Verifiability). --Andrsvoss 21:57, 1. Mai 2006 (CEST)
Ersetze den kursiven Satz. Schreibe stattdessen:
"In der Tat weisen einige Anlagen wie die Leuchtenburg bauliche Element auf, die weit über das fortifikatorisch notwendige hinausgehen. Andererseits finden sich auch sehr bescheidene Anlagen, die lediglich einen günstigen Platz optimal zur Verteidigung ausnutzen."
Die Wahrheit ist, dass insbesondere die Anlagen des Hochadels sehr stark auf Imponiergehabe ausgelegt sind, die nachrangigen Burgen der Ministerialen sehr wenig. Diesen Exkurs würde ich aber vermeiden. Exakt wissenschaftlich herausgearbeitet ist es unter anderem in "Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung" von Thomas Biller[10] Kiewer Rus 11:00, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich hab's damals absichtlich "volkstümlich" formuliert, da ich den Artikel für den "Normalverbraucher" verständlich halten wollte. Wir sollten jede Burg als Einzelfall betrachten. Die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verhältnisse unterschieden sich in den verschiedenen Regionen Europas teilweise fundamental. Mich stört einfach die "Sicherheit", mit der einige Burgenkundler ein "völlig neues Bild der mittelalterlichen Burg" entwerfen wollen. DIE mittelalterliche Burg gibt es einfach nicht. Burgen waren nicht immer nur Verteidigungsbauten, aber auch nicht reine Prestigeobjekte. Sie waren in der Regel alles in einem: Verwaltungs- und Wohnsitze, Wehrbauten, Macht- und Statussymbole, Pfandobjekte und Siedlungszentren. Manchmal tritt die eine Funktion in den Vordergrund, manchmal die andere. Auch Dienstmannenburgen waren manchmal sehr repräsentativ ausgestattet. Man kann hier einfach nicht pauschalieren, wie es leider in einigen neueren Werken getan wird. Diese Bücher wurden aber sehr gut vermarktet und sind weit verbreitet. Wenn ich aber dann im Gelände vor den tiefen Gräben oder dicken Schildmauern mancher Burgen stehe, kommen mir doch gewaltige Zweifel an der Richtigkeit einiger dort aufgestellter Theorien. Kritiker solcher "revolutionärer Thesen" werden von akademischer Seite oft als "Romantiker" abgetan, die das Burgbild des 19. Jahrhunderts konservieren möchten. Jedoch ist die Vorstellung eines kultivierten und friedfertigen Mittelalters nicht weniger romantisch und realitätsfern. Besonders im Früh- und Hochmittelalter waren die staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen einfach noch nicht gefestigt genug, um dem Einzelnen den Schutz seiner Rechte zu gewährleisten. Das mußte man schon selbst erledigen. Schwäche wird und wurde leider zu allen Zeiten gnadenlos ausgenutzt.--Dark Avenger 12:45, 3. Mai 2006 (CEST)
- Fast alles was du schreibst würde ich so unterschreiben. Zu den Dienstmannenburgen: Gerade im ausgehenden 13 Jahrhundert werden ja viele Familien, die 100 Jahre vorher noch unfreie Ministerialen waren selbst zu neuen Herren mit teilweise großen Einfluss. Dann errichten sie sich auch eigene "feudale" Sitze. Oder sie bauen ihren vormaligen schlichten Wohnturm zu einer stattlichen, herrschaftsgemäßen Anlage aus. - Aber, und das ist das Problem: wie sollen wir das hier laienverständlich darlegen? Mir ist fast alles recht. Warum der Artikel Burg gesperrt wurde, ist mir übrigens auch nicht klar. Jedenfalls guck ich mal interessiert zu, was da kommen wird. Kiewer Rus 15:10, 3. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel strotzt von POV zu Lasten der Industrie. Die Ausführungen zum Tabak beispielsweise kann ich auch als überzeugter Nichtraucher so nicht billigen. Einige wenige Beispiele:
- absolut fragwürdig
- mutwillige und unsinnige Umweltbelastung
- irrwitzige Steigerung des Fluglärms
- populistische Behauptung der "Wissenschaft"
- Profiteure durch die krebserregenden Schadstoffe des Verkehrs: Die Chemiegiganten
- den absolut verkehrten Ansatz
- die giftige Chemieindustrie
- Nicht von ungefähr sieht eine Raucherlunge dann schwarz aus
- Die heimtückische, schwere Körperverletzung durch Raucherwaren wurde also bis vor Kurzem geheim gehalten.
- macht die Tabakindustrie fast die ganze Menschheit durch Raucherwaren krank, die dann Kunden der Chemieindustrie werden. Die Tabakindustrie spielt somit der Chemieindustrie in die Hände
- usw.
Allein die regelmäßige Verwendung von „sehr“ und anderen Verstärkungen machen schon den Artikel unausgewogen.
Dass es gegen die Tabakrauchbelastung inzwischen erhebliche und wirksame gesetzliche Vorschriften in der EU gibt, ist nirgends erwähnt (offenbar ist der Artikel „schweizlastig“ ;-) --Hermann Thomas 17:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Dornier-Werke (erledigt)
Der Absatz über die Geschichte seit dem 2. WK liest sich, als hätte sich ein ehemaliger Mitarbeiter den Frust von der Seele geschrieben. Bitte neutralisieren. Hendric Stattmann 10:22, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es findet eine Diskussion zwischen mir als Einsteller des Neutralitätsbausteins und einem Autor statt. Wir bräuchten mal ein paar neutrale Meinungen dazu. Bitte um Mithilfe! Hendric Stattmann 22:24, 3. Mai 2006 (CEST)
- Eha, deine Bewertung mit dem Frust ist aber auch nicht gerade neutral. (84.158.121.161)
- Hallo Unbekannter,
- Dies ist nunmal der Eindruck, der mir beim Lesen dieses Abschnitts entstand. Artikel müssen neutral sein, Diskussionsbeiträge nicht. Gruß Hendric Stattmann 14:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ist denn neutral nur ein Bauchgefühl? Kann denn jemand neutral beurteilen, der mal so oder so sein kann?
Ich hab mal einiges gestrichen, was beim allerbesten Willen nichts in einer neutralen Enzyklopädie zu suchen hat. Aber mir gehts wie Hendric Stattmann und der Text gefällt mir immer noch nicht. Wer augenscheinlich so meinungsstark persönlich bzw. politisch involviert ist in eine Sache, sollte vielleicht nicht bei Wikipedia darüber schreiben. Da gilt eigentlich Wikipedia:Selbstdarsteller analog. --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 5. Mai 2006 (CEST)
- Gut so! Vielen Dank! Hendric Stattmann 22:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Nasenspülung (erledigt)
Wissenschaftliche Quellen (Doppelblindstudien) sind im Artikel nicht erwähnt. Vieles ist wohl aus dem Abschnitt Yoga/Esoterik in den Abschnitt "Anwendungen" gerutscht. Die angegebenen Weblinks führen zu Verkaufsadressen. Kritik fehlt völlig: wenn es sich um solch eine Wunderwaffe gegen so viele Krankheiten handelt, dann würden die Krankenkassen dieses Heilmittel bestimmt auf Rezept bezahlen (so teuer ist es ja nicht...). --Martinl 22:00, 2. Mai 2006 (CEST)
Erledigt. --Martinl 16:38, 5. Mai 2006 (CEST)
Friedrich Rittelmeyer (erledigt)
Der Artikel ist ein Werbetext für die Bücher des Rittelmeyer. Ausdrücke wie "verzückte Geist", der in seinen Büchern "webt" deuten darauf hin. Auch die Behauptung, die Lektüre seiner habe "unbedingt auch etwas anziehendes" wird dem Anspruch auf Objektivität nicht gerecht. Wieso sollte die Lektüre eines theologischen Buches einen Leser nicht auch anwidern können und nicht anziehen? --Jwalter 20:54, 3. Mai 2006 (CEST)
Erledigt. Habe den "Werbetext" entfernt und die vorangehenden Aussagen neutraler gefaßt. -- Weiße Rose 21:17, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich habe zwar keine Ahnung warum, aber da ist ein Neutralitätsbaustein in dem Artikel. Es gab allerdings heute schon einen Troll-LA von einer IP in dem Artikel (Artikel des Tages). Kann jemand persisch-historisch versiertes mal kurz gucken, ob das Schwachfug ist oder einen Grund hat? Cup of Coffee 21:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Liest sich normal, weder unter Diskussion, noch hier eine Begründung.--Tresckow 23:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Hat sich zwar ein wenig gebessert, aber der gegenwärtige Bereich ist etwas spärlich und klingt etwas zu positiv... Siehe meinen Kommentar dort! --Nirusu 17:46, 6. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wirkt auf mich wenig neutral und gibt zudem keinerlei Quellen an. --Nockel12 00:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt einzig und allein die sogenannte charismatische Bewegung. Das ist nur ein kleiner Teil des christlichen Spektrums. In dieser Form ist dieser Artikel wohl sogar löschfähig. Die vorhandenen Informationen gehören entweder zu "Neues Geistliches Lied" (Musikinformationen) oder "Charismatische Bewegung" (Theologische Informationen). --Martinl 12:45, 10. Mai 2006 (CEST)
In dieser Zusammensetzung ist das wohl schon was spezielles für die Charismatiker (am besten mit starkem amerikanischem Akzent "Lobprize und anBÄItung" ausgesprochen... ich hatte da mal so eine Demo-CD, die lange ein beliebter Partygag war). Unter diesem "Lobpreis und Anbetung"-Titel schaffen die es immerhin, z. B. hier in Ravensburg mühelos die riesige Oberschwabenhalle zu füllen. Eigentlich beängstigend, aber es ist halt so. In der katholischen oder evanglischen Kirche hingegen habe ich das Begriffspaar nie in dieser Deutlichkeit wahrgenommen. Was ich sagen will: Der Artikel muss neutraler sein und steht daher hier zurecht, aber ich denke das Lemma passt eigentlich schon. --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, Lobpreis und Anbetung gibt's jedenfalls auch in den nicht-charismatischen Freikirchen und wahrscheinlich sogar auf den evangelischen Kirchentagen. Dann noch "Musik aus Taizé", usw. usw. Und für mich gehört eigentlich auch Johann Sebastian Bach in die Rubrik "Lobpreis und Anbetung"... ;-) Auf jeden Fall sollte man auch mal angeben, nach welchen Kriterien die ellenlange Künstlerliste erstellt wurde. --Martinl 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, natürlich gibt's Lobpreis und es gibt Anbetung usw. und es gibt Kirchenmusik. Aber normalerweise nicht Kirchenmusik, die als "Lobpreis und Anbetung" vermarktet wird (und z. B. niemals als "Anbetung und Lobpreis"...) --AndreasPraefcke ¿! 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mein Beispiel mit J.S. Bach war natürlich mit Augenzwinkern. Trotzdem zitiere ich mal die aktuelle Definition aus dem Artikel: Im Lobpreis erweist der Gläubige Gott Ehre und rühmt seine Taten, in der Anbetung verehrt er Gottes Wesen. Unter diese Definition fällt wirklich nicht nur die Charismatik. --Martinl 16:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Gute Orientierung bietet sicherlich entsprechende englische Seite. Hab den dazugehörigen engl.- Wiki-Eintrag ergänzt.--Layer8 15:35, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist stellenweise extrem POV, darüber hinaus ist er inhaltlich einseitig, etwas konfus und wenig hintergründig. PanchoS 00:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel scheint Werbung für den Arbeitskreis zu beabsichtigen und damit auch für die ihn tragende Religionsgemeinschaft. --KLa 20:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dem kann ich so nicht zustimmen, es ist eine nüchterne, kurze, neutrale Beschreibung der sozialen Einrichtung MAGSA. Der Artikel könnte selbstverständlich noch besser und informativer ausgeführt werden. Die Löschung des Artikels würde die Realität der sozialen Einrichtung MAGSA leugnen, ich gehe davon aus, dass dies der wahre Grund des Löschantrags, eines seit über einem Jahr bestehenden Artikels - ist.
- Wenn man der Unterstellung nachkommen würde, der Artikel sei lediglich Webung für die „tragende Religionsgemeinschaft“ und sollte deswegen gelöscht werden. Müsste man wohl einen Großteil der Wikipediaartikel löschen. Demnach wäre ein Artikel über die Geschichte der Automarke BMW, auch nichts mehr als Werbung für den Autohersteller und schlussendlich eine Verherrlichung der hauptaktionär Familie Quandt. --84.56.90.119 01:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Eine Ip hat hier Veränderunden hinsichtlich POV gemacht. --Schmitty 01:23, 13. Mai 2006 (CEST)
- POV-Änderungen kannst Du durchaus zurücksetzten und auf der Diskussionsseite kommentieren, dazu benötigt es keinen Neutralitätsbaustein! --Benutzer:MAK @ 10:34, 13. Mai 2006 (CEST)
In diesem Artikel wird das Langzeitstillen von möglichst mehr als 5 Jahren propagiert, jede Frau, die das nicht macht, wird fast als Rabenmutter dargestellt. Die WHO und andere Organisationen empfehlen 6 Monate. Dieses Problem zieht sich durch den ganzen Artikel --Silberchen ••• 08:07, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel erscheint mir reichlich werbelastig. --Density 09:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bitte auch zum Artikel Nickel-Metallhydrid-Akku abgrenzen. Auch dort ist Nickel-Oxyhydroxid an der Elektrochemie beteiligt. --Martinl 10:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel scheint eine kleine Abwandlung von einem PR Artikel zu sein. Ein getesteter Satz hat 4 Treffer, u. a. eine „PRESSEINFORMATION“ von panasonic-batteries.com/; ein anderer hat auch fast identische ersten beiden Sätze. Insgesamt scheinen die späzifischen "Digital Xtreme Power-Batterie"-Sätze gestrichen worden zu sein. Auch die Benutzerbeiträge (Julia Middelmann) sind (bis jetzt) nur auf diesen Artikel zugeschnitten. Das Bild wirkt auf mich wie ein typischen PR-Photo, auch wenn ich auf der schnelle, kein Dublikat auffinden konnte. In diesem Sinne würde ich über ein Löschen stark nachdenken. Hoffe Benutzer:Julia_Middelmann meldet sich bald dazu. --Blauebirke ☕✍ 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)
Schwankt stark zwischen Selbstdarsteller ("Unser Internat") mit NPOV Problemen, einer Baustelle und einem ausbaufähigem Artikel rum. --TheHidden 19:12, 14. Mai 2006 (CEST)
Artikel ist plötzlich ohne Versionsgeschichte neu aufgetaucht. Wahrscheinlich kein NPOV sondern Schnelllösch-Problem. --TheHidden 20:49, 14. Mai 2006 (CEST)
13. Mai.
Ich laufe auch gerne Barfuß, aber dieser Artikel gehört in dieser Form eher in eine Esoterik- oder Öko-Zeitschrift, als in die WP. Es strotzt nur so vor POV von der Sprache und der Illustrationsunterschriften gar nicht zu reden. Tut mir leid. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 16:47, 13. Mai 2006 (CEST)
14. Mai
Das mag ja wirklich ein sektierischer, evangelikaler Haufen sein, aber keiner der Vorwürfe wird präzisiert (was für Gehirnwäsche?) oder irgendein Beleg genannt (in welcher Reportage hat der Gründer was genau gesagt?). Es ist keine einzige kritische Webseite verlinkt, dafür aber wird die Kritik ohne Beleg für berechtigt erklärt. Der Exkurs über die Anzahl von Evanglikalen gehören da erstens nicht rein, weil nicht jeder Evangelikale zu "The Call" gehört, und ist zweitens ebenfalls unbelegt. Die Spekulation über den Wandel des Christentums zur Radikalität ist auch fehl am Platz und ganz entschieden POV. --Streifengrasmaus 15:48, 14. Mai 2006 (CEST)
15. Mai
Besonders die Abschnitte "die Ziele..." und "Creed" können so nicht als neutraler Standpunkt gesehen werden! Versuche, einer NPOV-tauglichen Formulierung wurden wieder zum "Originaltext" revertiert, der so offenbar wörtlich von der Website der Organisation wiedergegeben wird (offenbar besteht Interesse, den Text hier "unverfälscht" zu sehen), auch für andere - inzwischen modifizierte Textabschnitte ist die Website als Ursprung noch durchaus erkennbar. Siehe z.b. Änderungen vom 17. Oktober 2005! Abgesehen von der Neutralitätsfrage ist eine solche Vorgehensweise ohne ausdrückliche Zustimmung wohl nicht mit den Regeln betreffend Urheberrecht vereinbar! --194.48.128.75 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel begibt sich sehr nahe an die Grenze zu en:Wikipedia:original research, oder überschreitet sie sogar. Er wird hauptsächlich von einem der Hauptinitiatoren des Prinzips bearbeitet. Das an sich ist kein Problem, aber es fehlt die Abgrenzung zur eigenen Arbeit. Insbesondere gibt es nur im Teil "Geschichte" Quellenangaben, ansonsten gibt es sehr viele unbelegte Behauptungen. Nczempin 21:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt wurde der NPOV-Hinweis einfach entfernt, ohne auf die Kritik bezug zu nehmen. Nczempin 14:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Ist das eine Wikipedia oder eine BdV-pedia? Xx234 15:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- danke für deine sehr ausführliche Begründung, dies erleichtert es ungemein einen vermeintlichen Netralitätsverstoß zu erkennen. ...Sicherlich Post 16:35, 16. Mai 2006 (CEST) finde ich lustig, dass xx234 mehr neutralität will; sind wir gespannt welche art der netralität
Die "Bierut-Dekrete" waren keine Bierut-Dekrete. Warum Sie, Herr Sicherlich, kritisieren mich, anstatt gute Artikel zu schreiben? SIe wissen doch es gab keine Bierut-Dekrete? Ihr Xx234 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- wie wäre es mit einer konkreten und verständlichen Begründung diesen Eintrages? Was ist an dem Artikel nicht NPOV etc. --Benutzer:MAK @ 14:16, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo ! Nach Betrachtung des Artikels Islam ist mir aufgefallen, daß es in diesem Artikel keinen Abschnitt "Kritik" gibt, wie etwa beim Christentum. Aus mir nicht bekannten Gründen ist jedoch der Artikel selbst nicht bearbeitbar und man kann seine Wünsche nur auf der dortigen Diskussionseite darlegen. Auf der Diskussionseite von Islam habe ich beispielhaft zunächst einmal einen Kritikpunkt genannt. Es gibt Befürworter dieser Kritik und es gibt Leute, die in dem Artikel über Islam keine Kritik sehen wollen. Letztere scheinen wohl (ich gehe mal davon aus, kann mich auch irren) am längeren Hebel zu sitzen und sind Administratoren. Meiner Meinung nach ist daß ein Verstoß gegen die Neutralität, weil "Kritiker" systematisch vom Bearbeiten des Artikels ausgeschlossen bzw. gehindert werden. Von daher möchte ich alle bitten, sich diesen Artikel Islam genau anzusehen und darauf hinzuwirken, daß auch Kritikerstimmen in dem Artikel zu Wort kommen. Vielen Dank ! Grüße--Emergenz 01:56, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klar dass der Artikel gesperrt ist, es könnte ja sonst jeder Nichtstudierte herkommen und da was reinschreiben. -- Martin Vogel 07:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Martin Vogel, in Ordnung. Aber warum wird dann mit Quellenangabe verzierte Kritik nicht in den Artikel aufgenommen ? Ich habe vor ein paar Tagen folgendes in die dortige Diskussion geschrieben: Ich kann ja mal mit einem Punkt beginnen. Der Islam erlaubt dem Moslem das Töten eines Menschen, wenn "es denn Recht ist" (Koran: Sure 6:151 bzw. 17:33 bzw. 25:68). Grundsätzlich ist also Töten unter gewissen Voraussetzungen ohne Strafe erlaubt. Das ist ein Punkt der kritisiert werden sollte und muss. Grüße--Emergenz 03:29, 17. Mai 2006 (CEST)". Jeder kann diese Stellen hier im Koran nachlesen. Da steht es wortwörtlich so drin. Grüße--Emergenz 16:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Da steht es einfach so drin" ist bei religiösen Schriften wie der Bibel oder Koran etwas zu kurz gedacht. Die Wikipedia erstellt keine eigene Bibel- oder Koran-Interpretation sondern schöpft aus Sekundärquellen. --Pjacobi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi, schönen Dank für Deine Antwort. Nun ich kann Deine Antwort leider nicht nachvollziehen. Ich kann einen Artikel doch nicht nur mit Sekundarquellen machen und die Primärquelle unter dem Tisch fallen lassen ? So weit ich weiß, ist der Koran nach Meinung der Moslems, das geschriebene Wort Gottes. Meinst Du nicht, daß ein gläubiger Moslem diese Quelle viel wichtiger findet, als irgendeine Sekundärliteratur ? Aus diesem Grunde muss es auch erlaubt sein, das Wort Allahs zu kritisieren. Ich verstehe, daß ein Moslem damit Probleme hat. Aber in einer aufgeklärten Welt ist es nunmal so, daß man alles und jeden kritisieren darf. Mit besten Grüßen--Emergenz 03:36, 19. Mai 2006 (CEST)
- "Da steht es einfach so drin" ist bei religiösen Schriften wie der Bibel oder Koran etwas zu kurz gedacht. Die Wikipedia erstellt keine eigene Bibel- oder Koran-Interpretation sondern schöpft aus Sekundärquellen. --Pjacobi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Martin Vogel, in Ordnung. Aber warum wird dann mit Quellenangabe verzierte Kritik nicht in den Artikel aufgenommen ? Ich habe vor ein paar Tagen folgendes in die dortige Diskussion geschrieben: Ich kann ja mal mit einem Punkt beginnen. Der Islam erlaubt dem Moslem das Töten eines Menschen, wenn "es denn Recht ist" (Koran: Sure 6:151 bzw. 17:33 bzw. 25:68). Grundsätzlich ist also Töten unter gewissen Voraussetzungen ohne Strafe erlaubt. Das ist ein Punkt der kritisiert werden sollte und muss. Grüße--Emergenz 03:29, 17. Mai 2006 (CEST)". Jeder kann diese Stellen hier im Koran nachlesen. Da steht es wortwörtlich so drin. Grüße--Emergenz 16:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Ist nicht schlimm, aber den Stil finde ich unangenehm. Disku dort. -- Pemu 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Einseitig geschriebener Artikel gekrönt mit einem Bild das stark an Pornografie erinnert. --Mal 20:44, 18. Mai 2006 (CEST)