Zum Inhalt springen

Old Post Office Pavilion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2017 um 13:13 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Old Post Office Pavilion
National Register of Historic Places
Historic District Contributing Property
National Historic Site
Old Post Office and Clock Tower, Pennsylvania Avenue, Washington, D.C.
Old Post Office and Clock Tower, Pennsylvania Avenue, Washington, D.C.

Old Post Office and Clock Tower, Pennsylvania Avenue, Washington, D.C.

Old Post Office Pavilion (District of Columbia)
Old Post Office Pavilion (District of Columbia)
Lage Washington, D.C.
Koordinaten 38° 53′ 39″ N, 77° 1′ 39″ WKoordinaten: 38° 53′ 39″ N, 77° 1′ 39″ W
Erbaut 1892–99
Architekt Willoughby J. Edbrooke
Baustil Neoromanik
NRHP-Nummer 73002105
Daten
Ins NRHP aufgenommen 11. April 1973
Als CP deklariert 30. September 1965
Als NHS deklariert 30. September 1965
Old Post Office Pavilion und Pennsylvania Avenue bei Nacht

Der Old Post Office Pavilion, auch bekannt als Old Post Office and Clock Tower und 1983 in Nancy Hanks Center umbenannt, ist ein historischer Gebäudekomplex an der Pennsylvania Avenue in der amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. Seit 1965 ist das Gebäude Teil der National Historic Site Pennsylvania Avenue. Bis 2014 wurde es als öffentliches Bürogebäude genutzt. Nach einem zweijährigen Umbau eröffnete es im September 2016 als Luxushotel.

Geschichte

1880 genehmigte der Kongress der Vereinigten Staaten den Bau eines neuen Postgebäudes. Es entstand zwischen 1892 und 1899 nach Plänen des Architekten Willoughby J. Edbrooke aus Granit, Stahl und Eisen[1] und war nach Fertigstellung das höchste Gebäude in Washington, D.C. Heute ist es nach dem Washington Monument und der Basilika der Unbefleckten Empfängnis das dritthöchste Gebäude im District of Columbia (nachdem die Verwaltung 1910 Höhenbegrenzungen für dortige Gebäude eingeführt hatte). Der wuchtige Bau im Stil der Neoromanik zeichnet sich neben dem über 270 Fuß hohen Uhrenturm durch ein fünfstöckiges Atrium aus. Es wurde 1983 zu Ehren von Nancy Hanks (1927–1983, erste weibliche Vorsitzende der staatlichen Stiftung National Endowment for the Arts) in Nancy Hanks Center umbenannt und ist Teil des Federal Triangle.

Am 30. September 1965 wurde die Pennsylvania Avenue National Historic Site geschaffen, zu der auch der Old Post Office Pavilion zählt.[2] Am 15. Oktober 1966 folgte der Eintrag der National Historic Site und des Old Post Office Pavilions als Contributing Property in das National Register of Historic Places.[3] Die 1970 bekanntgewordenen Pläne, das Gebäude abzureißen, das an der Seite der neoklassischen umgebenden Regierungsbauten aus den 1930er Jahren wie ein Fremdkörper wirkt, wurden nach Bürgerprotesten aufgegeben. Die Proteste mündeten in die Gründung der dem Denkmalschutz gewidmeten D.C. Preservation League.[4] Am 11. April 1973 wurde der Old Post Office and Clock Tower als eigenständiges Baudenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen.[5]

Nach jahrelangen erfolglosen Versuchen, das Gebäude für die öffentliche Verwaltung umzunutzen, lud die Betreiberin General Services Administration 2011 Privatinvestoren ein, Konzepte für eine andere Nutzung vorzulegen. Aus ursprünglich 80 Interessenten und zehn Bewerbern erwarb ein Konsortium, geführt von der Beteiligungsgesellschaft „DJT Holdings LLC“ unter Kontrolle von Donald Trump[6][7], 2013 von der US-Regierung das Nutzungsrecht in einem auf 60 Jahre angelegten Pachtvertrag, für (inflationsabhängig) drei Millionen US-Dollar je Jahr.

Der Bau war zuletzt Sitz des Advisory Council on Historic Preservation sowie des National Endowment for the Arts, dient im Erdgeschoss auch weiterhin als Museum und im Uhrenturm als öffentlich zugängliche Aussichtsplattform. Zudem werden im Erdgeschoss Restaurants, Cafés und eine Buchhandlung einziehen.[4] Im Uhrenturm finden sich seit 1983 zehn Glocken, die den Vereinigten Staaten 1976 von der englischen Ditchley Foundation geschenkt worden sind und die zu besonderen Anlässen auch weiterhin geläutet werden.[1] Nach Trumps umstrittenen, als rassistisch empfundenen Äußerungen über Hispanics im Zuge seiner US-Präsidentschaftskandidatur im Juni 2015 forderten Demonstranten, Trump den Vertrag zu kündigen oder zumindest die Eigenwerbung an der Gebäudehülle zu untersagen.[8]

Das Gebäude sollte bis 2017 unter Einsatz von 200 Millionen US-Dollar zu einem Luxushotel mit 217 Zimmern, einer „Präsidentensuite“ und eines noch größeren „Trump Townhouse“ umgebaut werden. Tatsächlich begann das Soft Opening des Trump International Hotel Washington, D.C. im September 2016 und wurde von Trump für seinen Wahlkampf medial inszeniert.[9]

Commons: Old Post Office Pavilion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Old Post Office auf der Website der U.S. General Services Administration.
  2. National Park Service: The National Parks: Index 2009–2011. Innenministerium der Vereinigten Staaten, ISBN 978-0-912627-81-6, S. 36.
  3. Pennsylvania Avenue National Historic Site im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 4. August 2017.
  4. a b Eugene L. Meyer: A Trump Makeover for Washington’s Old Post Office. In: The New York Times. 27. Mai 2014.
  5. Old Post Office and Clock Tower im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 4. August 2017.
  6. Eugene L. Meyer: A Trump Makeover for Washington’s Old Post Office. In: The New York Times. 27. Mai 2014, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  7. Susanne Craig, Eric Lipton: Trust Records Show Trump Is Still Closely Tied To His Empire. In: The New York Times. 3. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2017 (englisch).
  8. Perry Stein, Jonathan O’Connell: Protesters Want Trump’s Name Removed from D.C. Building. In: The Washington Post. 9. Juli 2015.
  9. Trumps neues Hotel verspricht Superluxus für Superreiche. In: Süddeutsche Zeitung. SZ.de, 13. September 2016, abgerufen am 22. Februar 2017.