Benutzer Diskussion:Nczempin
Interwikis bei Firma
Haie Nczempin,
bitte beim setzen von interwikis auch auf den inhalt des artikels achten. Firma und en:firm gehören beispielsweise nicht zusammen. ...Sicherlich Post 22:53, 28. Mär 2006 (CEST)
- welcher der Begriffe hat denn etwas mit Firma zu tun? die Unternehmensformen? der begriff aus der architektur? die anwaltskanzlei, oder die kriminellen? Coase wäre auch noch im angebot passt auch beileibe nicht; wenn es einen entsprechenden artikel nicht gibt macht es keinen sinn es zu verlinken; "ob es Sinn macht, Deutsche juristische Fachbegriffe zu interwiki-en." - klar warum nicht? wenn es einen artikel dazu gibt ja; auch auf en dürfen deutsche begriffe erklärt werden - die restlichen interwikis habe ich nicht geprüft; teilweise fehlt die sprachkenntnis ja ...Sicherlich Post 23:25, 28. Mär 2006 (CEST)
- PS: polnisch und tschechisch sind korrekt ...Sicherlich Post 23:27, 28. Mär 2006 (CEST)
- klingt vom lemma korrekt aber der inhalt ist genau das gegenteil :( "although its registered, legal name ... may be another" und genau um den legal name geht es ja .. würde eher zu Handelsname passen wobei das auch nicht stimmt denn auf de geht es da um produkte, auf en um das Unternehmen ...Sicherlich Post 13:46, 29. Mär 2006 (CEST)
- am besten ist es wohl den artikel nach methode 3. " Eine Verallgemeinerung eines Teils der deutschen Seite übersetzen " zu erstellen. IMO werden die artikelrequests eher ignoriert. der deutsche artikel ist IMO weitgehend okay, details habe ich nicht geprüft bin aber auch kein jurist ;) ... wegen diskussionsseite firma; wenn du etwas angefangen hast frag doch mal dort nach ob jmd. noch mehr übersetzen mag ... wenn schonmal was da ist schreiben die leute vielleicht ja auch den einen oder anderen satz auf en. ... die komplette diskussion würde ich dort nicht hinkopieren: liest ja keiner ;) ...Sicherlich Post 14:20, 29. Mär 2006 (CEST) PS: vielleicht kann man auch den artikel "legal name" in zwei teile trennen?! .. nur so als idee ohne genauer drüber gegrübelt zu haben ;)
- klingt vom lemma korrekt aber der inhalt ist genau das gegenteil :( "although its registered, legal name ... may be another" und genau um den legal name geht es ja .. würde eher zu Handelsname passen wobei das auch nicht stimmt denn auf de geht es da um produkte, auf en um das Unternehmen ...Sicherlich Post 13:46, 29. Mär 2006 (CEST)
- PS: polnisch und tschechisch sind korrekt ...Sicherlich Post 23:27, 28. Mär 2006 (CEST)
Natürlich untestelle ich dir keinen bösen Willen. Bevor du dir aber einen Artikel vornimmst, vor allem wenn es ein Gebiet betrifft, das du nicht genau kennst und doch von Experten bearbeitet werden muss, erkundige dich doch bitte gründlich! Es würde genügen, wenn du die Versionsgeschichte des obigen Artikels anschauen würdest. Hier mein Eintrag in die Disk.Seite des Artikels: "Dieser Artikel ist bereits durch das Review gegangen und wurde durch mehrere sehr kompetente Administratoren geprüft, ergänzt und verbessert. Er besteht in dieser Form seit einem Jahr. Beteiligt an der Redaktion haben sich mehr als 20 Leute. Du musst dir nur die Versionsgeschichte anschauen. Über LdL gibt es mehr als 200 Publikationen. Wieso gibst du nicht einfach "Lernen durch Lehren" in Google ein? Ich habe bisher nicht darauf reagiert, weil ich darauf vertraute, dass du die Literaturangaben prüfen, vielleicht sogar lesen würdest. Bitte mache dich sachkundig, bevor du etwas löschst, veränderst oder sogar einen Balken reinsetzt. Diesen Artikel lesen viele Leute, weil die genannte Methode sehr bekannt und an vielen Stellen prominent exporniert ist. Ich verstehe, wenn du dich gerne in der Wikipedia beschäftigst, aber bevor du etwas unternimmst, erkundige dich doch! Du stellst oben Fragen ("wie üblich ist die LdL Abkürzung"), die du durch eine einfache "Google-Recherche" sofort klären könntest! Da, wie schon gesagt, viele Leute den Artikel lesen, zitieren, zum Lesen weitergeben, nehme ich schon einmal die Balken raus. Die Fotos sind genau ausgewählt wie jedes Wort aus dem Text auch. Ich kann nur wiederholen: mach dich bitte sachkundig, bevor du etwas veänderst!--Jeanpol 04:28, 16. Mai 2006 (CEST)" Ich habe nichts dagegen, wenn du etwas veränderst, aber du musst dich vorher unbedingt erkundigen!--Jeanpol 04:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft es uns beiden, wenn du diesen Artikel liest: Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia--Jeanpol 05:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich erspare mir die doppelte Antwort und verweise auf Diskussion:Lernen durch Lehren Nczempin 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo Nczempin, Ich bin mit Dir vollkommen einer Meinung, dass dieser Artikel unzureichend ist.
(...)
-- Tirkon 23:39, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich verweise zur Vermeidung von Redundanz auf Diskussion:Bundesstraße 1#Meta-Infos_zum_Streckenverlauf -- Nczempin 15:06, 17. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Aufmerksamkeit! Beim Umformulieren allerdings eine Reihe Wörter, die eigentlich ersetzt waren, stehen geblieben. Wenn du noch einmal danach sehen könntest. - Bei Autoren unterscheidet man zwischen ihren eigenen Titeln (Werke) und der Literatur über sie (Literatur). "Weitere Literatur" darf es bei dieser Systematik nicht geben. Gruß --Cethegus 20:39, 17. Mai 2006 (CEST)
legal -> juridisch
Hi,
Du schriebst in meinem Benutzerseiten-edit:
- "Ich erlaube mir das mal; Englisch "legal aspects" heißt nicht auf deutsch "legale Aspekte" Ich hoffe, ich begehe keinen Affront im Ändern deiner Benuterseite"
überhaupt kein Problem, ich mache öfters Fehler und bin deshalb froh und finde es sogar toll dass Du auf meiner Benutzerseite was änderst. Das ist ein Wiki ;-)
Zur Sache: Leo, DWDS, Legalität, überall finde ich in deutsch das Wort, ist ein ein un-word? Ich Benutze bei der Arbeit zu 75% der Zeit englisch, kann daher diese Worte nicht mehr deutsch zuordnen, aber mir scheint dass es üblich ist. Das heist aber noch nicht, dass es "richtig" ist ;-)
Hat das irgendwas mit dem Zusammenhang "Aspekte" zu tun?
Übrigens: Deine Korrektur zeigt, dass Du es wert gefunden hast, meine Seite zu lesen, was für mich auch schon etwas wunderschönes ist, Danke für den Schönen Tages-Abschluss ;-) Fantasy 23:43, 17. Mai 2006 (CEST)
Farben etc pp
"Schwarz ist keine Farbe" wollen mir, so lange ich denken kann, irgendwelche Leute erzählen, die meinen, daß das besonders schlau sei oder sowas. Meine Gegenfrage: Was ist das denn sonst für eine Farbe, die da zB in einer Ölfarbentube drin ist, wo drauf steht "Schwarz"?