Tilmann Moser
Tilmann Moser (* 1938) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut.
Leben und Werk
Nach Studien der Philologie, Politik und Soziologie in Tübingen, Paris, Frankfurt am Main und Gießen wurde er am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut zum Psychoanalytiker ausgebildet. In den 70er Jahren versuchte Moser, die Psychoanalyse in Kriminologie und forensische Begutachtungspraxis einzuführen und kritisierte gleichermaßen die repressive Kriminalpsychiatrie und die Kriminalsoziologie. Aus diesem Arbeitsfeld zog er sich aber nach einigen Jahren zurück. Er praktiziert seit 1978 in Freiburg im Breisgau, spezialisiert auf seelische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg, sowie von Psychotherapie und Religion.
Tilmann Moser bezieht sich ausdrücklich nicht auf Wilhelm Reich, den Vater der Körperpsychotherapie. Mosers analytische Therapie bezieht bei Bedarf den Körper in den psychoanalytischen Prozess mit ein. Seine Arbeit beruht auf der klassischen Freudschen Psychoanalyse (neurotische Störungen, rein verbale Analyse), geht aber bei Bedarf weiter zurück in den nonverbalen Bereich (1. und 2. Lebensjahr) und arbeitet für diese Zeit auch mit dem Körper durch sehr einfühlsames und behutsames Berühren oder Halten.[1] Im Buch „Bekenntnisse einer halb geheilten Seele“ schildert Moser, wie er seine eigenen Depressionen mittels verschiedener Therapien bis hin zu Psychopharmaka behandelte.
Schriften
- Geld, Gier & Betrug, 2012, ISBN 9789-3-86099-888-5
- Vater, Mutter, Gott und Krieg. Hass, Verachtung und Verrat in einer psychoanalytischen Behandlung. 2012, ISBN 978-3-8379-2166-3.
- Gott auf der Couch. Neues zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion. 2011, ISBN 978-3-579-06572-4.
- Der grausame Gott und seine Dienerin. Eine psychoanalytische Körperpsychotherapie. 2010, ISBN 3-8379-2087-9.
- Kunst und Psyche. Bilder als Spiegel der Seele. 2010, ISBN 3-7630-2572-3.
- Bekenntnisse einer halb geheilten Seele. Psychotherapeutische Erinnerungen. 2004, ISBN 3-518-41645-6.
- Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott - Psychoanalytische Überlegungen zur Religion. 2003, ISBN 3-7831-2318-6.
- Berührung auf der Couch. Formen der analytischen Körperpsychotherapie. 2001, ISBN 3-518-39765-6.
- Besuche bei Brüdern und Schwestern. 1992.
- Dämonische Figuren. Die Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie. 1996, ISBN 3-518-40763-5
- Eine fast normale Familie. Über Theater und Gruppentherapie. 1984, ISBN 3-518-11223-6.
- Der Erlöser der Mutter auf dem Weg zu sich selbst. Eine Körperpsychotherapie. 1993, ISBN 3-518-40557-8.
- Das erste Jahr. Eine psychoanalytische Behandlung. Mit einem Nachwort von Niklaus Roth. 1986, ISBN 3-518-03072-8.
- Familienkrieg. Wie Christof, Vroni und Annette die Trennung der Eltern erleben. 1982, ISBN 3-518-03657-2.
- Gottesvergiftung. 1976. st 533, ISBN 3-518-37033-2.
- Grammatik der Gefühle. Mutmaßungen über die ersten Lebensjahre. 1979, ISBN 3-518-03655-6.
- Großmütter, Mütter und Töchter. Psychoanalytisch-körpertherapeutische Fallgeschichten. Frankfurt am Main 2015.
- Körpertherapeutische Phantasien. Psychoanalytische Fallgeschichten neu betrachtet. 1989, ISBN 3-518-40197-1.
- Kompaß der Seele. Ein Leitfaden für Psychotherapie-Patienten. 1984, ISBN 3-518-04701-9.
- Lehrjahre auf der Couch. Bruchstücke meiner Psychoanalyse. 1974, ISBN 3-518-36852-4.
- Literaturkritik als Hexenjagd. Ulla Berkéwicz und ihr Roman «Engel sind schwarz und weiß». Eine Streitschrift. 1994 (Piper), ISBN 3-492-11918-2.
- Mutterkreuz und Hexenkind. Eine Gewissensbildung im Dritten Reich. 1999, ISBN 3-518-41042-3.
- Ödipus in Panik und Triumph. Eine Körperpsychotherapie. 1994, ISBN 3-518-40647-7.
- Politik und seelischer Untergrund. Aufsätze und Vorträge. 1993, ISBN 3-518-38758-8.
- Der Psychoanalytiker als sprechende Attrappe. Eine Streitschrift. 1987, ISBN 3-518-11404-2.
- Repressive Kriminalpsychiatrie. Vom Elend einer Wissenschaft. 1971, ISBN 3-518-10419-5.
- Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser. 1985, ISBN 3-518-11304-6.
- Strukturen des Unbewußten. Protokolle und Kommentare. 1998, ISBN 3-518-39336-7.
- Stufen der Nähe. Ein Lehrstück für Liebende. 1981, ISBN 3-518-03656-4.
- Stundenbuch. Protokolle aus der Körperpsychotherapie. 1992, ISBN 3-518-40491-1.
- Verstehen, Urteilen, Verurteilen. Psychoanalytische Gruppendynamik mit Jurastudenten. 1977, ISBN 3-518-10880-8.
- Das zerstrittene Selbst. Berichte, Aufsätze, Rezensionen. 1990, ISBN 3-518-38233-0.
- Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. 1969, DNB 482486414.
- Psychoanalyse und Justiz. 1971/1974 (Hg.), ISBN 3-518-06667-6.
Weblinks
- Tilmann Mosers Website
- Interview mit Eva Baumann-Lerch in Publik-Forum 15/2014 vom 8. August 2014
- Literatur von und über Tilmann Moser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Literatur: Berührung auf der Couch. Formen der analytischen Körperpsychotherapie. / Das erste Jahr. Eine psychoanalytische Behandlung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moser, Tilmann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Psychoanalytiker, Körperpsychotherapeut und Autor |
GEBURTSDATUM | 1938 |