Zum Inhalt springen

Patch (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2003 um 23:55 Uhr durch 213.157.9.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Patch (engl. "Flicken" ) ist eine Korrektur für Software oder Daten.

Der Begriff stammt noch aus der Zeit, als man kleine Korrekturen an Software (auf Lochkarten) durch stanzen bzw. zukleben einzelner Löcher bewerkstelligte.

Als Patch bezeichnet man sowohl die Korrektur-Daten, als auch ein Programm, das diese Korrekturen an den vorhandenen Daten bzw. Software vornimmt.

Unter Unix verwendet man die Programme diff und patch:

  • diff berechnet die Unterschiede zwischen alter und neuer Version
  • patch erzeugt aus alt + der Ausgabe von diff die neue Version

Ein solcher diff ist normalerweise sehr viel kleiner als das vollständige Programm, man spart also Platz bzw. Übertragungszeit.

Patches werden häufig verwendet, um fehlerhafte Software auszubessern. Fehler können sein z.B.: Sicherheitslücken, meistens so genannte Buffer-Overflows/-Overruns (Computersprache). Häufige Programmabstürze wenn man bestimmte Features benutzt oder Darstellungsfehler, grundsätzlich immer dann wenn ein Computerprogramm nicht das macht was es denn machen soll.

Quelle für Patches an Windows:

Für Programme oder Betriebssysteme werden häufig auch so genannte Online-Updates angeboten, da kann man meistens recht einfach über das Internet sich die erforderlichen Patches herunterladen.

Sehen Sie bitte auch hier: