Karte (Kartografie)
Eine Karte Visualisierungsmöglichkeit räumlichen Wissens. Sie kann zur Orientierung, Planung oder Darstellung von Sachverhalten angewandt werden. Werden mehrerer einzelner Karten in loser oder gebundener Form gesammelt, wird dies dann Kartenwerk oder Atlas genannt.
Bestandteile einer Karte
Eine Karte kann aus vielen verschiedenen Elementen bestehen.
- Kartenbild (auch Blattspiegel, Kartenspiegel oder Kartenfeld)
- Karteninhalt
- Kartennetz oder Koordinatennetz
- Gradnetz (bei geographischen Koordinaten)
- Gitternetz (bei kartesischen Koordinaten z.B. UTM oder Gauß-Krüger Koordinaten)
- Kartenrahmen oder Rahmen
- Blattrandlinie, Kartenfeldbegrenzung, Kartenschnittlinie
- Koordinatenangaben
- Blatteckenwerte (Koordinaten der Blattecken)
- Abschlußnomenklatur (Blattnummern der anschließenden Kartenblätter)
- Abgangsschrift (Bei Straßen die am Kartenrand enden z.B. Musterstadt 15km)
- Kartenrand
- Kartenblattbezeichnung
- Kartentitel oder Blattname (z.B. Trier)
- Kartenwerk (z.B. Topographische Karte 1:50000)
- Blattnummer oder Nomenklatur (z.B. L 6304)
- Legende oder Zeichenerklärung
- Nordpfeil
- Nebenkarte (überregionalen Einordnung der Karte)
- Maßstab
- graphisch (Maßstabsleiste)
- numerisch (z.B. 1:50000)
- verbaler (z.B. 1 cm in der Karte = 500 m in der Natur)
- Neigungsmaßstab
- Blattübersicht (Übersicht über die Nachbarkartenblätter bei Kartenwerken)
- Kartenautor oder Herausgeber (z.B. Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz)
- ISBN (z.B. ISBN 389637180)
- Bearbeitungsvermerk (z.B. 6. Auflage 1996)
- Copyrigth
- Kartenblattbezeichnung
Kartenuntergliederung
nach Inhalt
In der Kartographie untergliedert man Karten nach:
- thematische Karten
- geologische Karte
- Klimakarte
- Wirtschaftskarte
- ...
- topographische Karten
Eine scharfe Trennung der topographischen und von den thematischen KArten ist aber nicht möglich, da auch die Topographie des Georaums ein Thema ist.
nach Georaum
Karten können auch nach dem auf ihnen abgebildeten Georaum geordnet werden:
- Land
- Wasser
- Himmel
- Sternkarte
Es gibt verschiedene Arten von Karten, ihnen allen gemein ist ein Koordinatensystem, auf dem Punkte verzeichnet werden können, um wiederauffindbar bzw. beschreibbar zu sein. Das Koordinatensystem stellt eine künstliche Art dar zwei Punkte zu definieren und die Relation zwischen beiden festzulegen. Die Relation ist intersubjektiv übertragbar, kann aber nur im jeweils richtigen Rahmen verwendet werden.
Oben genannte beziehen sich auf das Feld, das sie beschreiben, andere beziehen sich auf Dinge, die auf den Karten abzulesen sind.
Berühmte Karten
Herstellung
Früher wurden alle Karten von Hand graviert. Heute werden die meisten Karten auf Basis von Geoinformationssystemen (GIS) hergestellt. Die Geodäsie und die Fernerkundung liefern die Daten, die von den Kartographen dann in Karten umgesetzt werden.
Siehe auch: Kartenprojektion, kognitive Karte