Zum Inhalt springen

Kainsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2017 um 08:35 Uhr durch Sivizius (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Kainsäure
Allgemeines
Name Kainsäure
Andere Namen
  • 2-Carboxy-3-carboxymethyl-4-isopropenyl-pyrrolidin
  • (2S,3S,4S)-3-(Carboxymethyl)-4-prop-1-en-2-ylpyrrolidin-2-carboxysäure
Summenformel C10H15NO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 487-79-6
  • 58002-62-3 (Monohydrat)
PubChem 10255
Wikidata Q390239
Eigenschaften
Molare Masse 213,2 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

253–254 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

gut in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Monohydrat

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Die Kainsäure (englisch kainic acid) bezeichnet ein pflanzliches Strukturanalogon der Glutaminsäure, das wie diese stark exzitatorisch wirkt und zu Excitotoxizität (Konvulsionen und Degeneration von Nervenzellen) führt.

Durch ihre agonistische Wirkung auf einen Subtyp der ionotropen Glutamatrezeptoren wurden diese als Kainat-Rezeptoren benannt.[3]

Die Kainsäure wird als sogenanntes chemisches Läsionswerkzeug experimentell genutzt, um Nervenzellen auszuschalten, dabei aber Nervenfasern zu schonen, die durch die jeweilige Region hindurchziehen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Domoinsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c Datenblatt Kainic acid monohydrate bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Georg Löffler, Petro E. Petrides, Peter C. Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. Springer Medizin, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-32680-9, S. 1038.