Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2017 um 10:47 Uhr durch Andrea014(Diskussion | Beiträge)(→Spandau heute: linkfix (schwupps im Archiv! Schade, was so'n gutes Vorbild!) Dis Ladeproblem macht mich wahnsinnig!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Da hier wegen Schwatzhaftigkeit schnell archiviert wird, spiegelt die je aktuelle Benutzer-Disk ggf. nicht den Geist in diesem Wohnzimmer wider. Wer den erfassen möchte, wird das Archiv bemühen müssen.
Editwar kann soviel Freude machen! (45:19) (Mit einer Träne im Knopploch!) P.S.: Die Altvorderen hatten auch schon ihre Tricks: „Halten Sie mich für einen Idioten?“ – „Nein, aber ich kann mich irren!“
Wenn doch nur alle, die denken, The Thrill Is Gone (dt: die Luft ist raus), soviel Thrill hätten, wie B.B.King
Ermutigung für Wikipedianer. (Etwas ernster: man glaubt es nicht, aber hat Biermann extra für uns geschrieben! Nochmal mit Wiki-Brille hören lohnt!)
Mal sehen, was ich noch finde.
Für alle, die sich mit der Rechtschreibung plagen:
„Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustbaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel dsas mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes. Krsas oedr..?“ Quelle: Postkarte der Phänomenta in Peenemünde
Weihnachten 2016
Da haben wir uns früher immer Geschichten erzählt. Früher. Das war, als es noch kein TV gab. Hier also eine kleine Geschichte aus meinem WP-Leben. Sie heißt:
Schenke schenken
„Kühler Kopf, die Hände warm, macht den besten Doktor arm.“
Mit diesem Spruch wehrte sich mein alter Herr Papa mit 88 Jahren, als ich ihm bei minus 15 Grad eine Mütze aufsetzen wollte. Ich kenne den Spruch natürlich aus Kindertagen, weil ich aber eine Frostbeule bin, habe ich ihm nie Bedeutung beigemessen. Ich brauche immer eine Mütze, wenn es kalt wird. Mein Vater war Malermeister und hat – außer in Schule & Lehre – nie ein Buch gelesen.
In den vergangenen Tagen, als mir schien, die Temperaturen in der WP würden sich dramatisch abkühlen, fiel mir der Spruch des alten Herrn wieder ein.
Und eine Tür ging auf.
Zunächst einmal ging mir ein rätselhafter Widerspruch durch denn Sinn: mir schien nämlich, dass es in zunehmend hitzigen Debatten immer kälter wurde. Seltsam dachte ich. Wie geht das zusammen? Und was war die Henne, was das Ei?
Dann fiel mir ein, dass ich meinen Vater nie mit einer Erkältung gesehen habe. Wirklich niemals. Kaum zu glauben. Darüber habe ich auch noch nie nachgedacht, so selbstverständlich war es. Bei Licht betrachtet ist es gar nicht selbstverständlich, wie man im BNR derzeit allenthalben lesen kann!
Ich hatte auch mal eine Schwiegermutter. Die sitzt heute neben meinem Herrn Papa auf Wolke 7 und beide lesen – ich vermute: sich ins Fäustchen lachend – mit. Schwiegermutter hatte eine andere Macke: sie trug grundsätzlich nie Handschuhe! Unvorstellbar für mich. Und das Schärfste: sie hatte immer warme Hände! Immer! Auch bei minus 15 Grad! Als sie, lange vor ihrem Tod begann, uns alles zu schenken, was sie besaß, hatte sie auch einen Spruch dafür: sie wolle „lieber mit warmen Händen geben“.
Da angekommen, ging die Tür auf. Mir wurde plötzlich klar, dass ich den Satz meines Vaters ja auch in übertragenem Sinn verstehen könnte. Dann könnte mein Herr Papa mir in ziemlich weiser Voraussicht einen sehr guten Rat für meine Reise durch Wikipedien mit auf den Weg gegeben haben. Und musste doch sooo lange warten, bis ich ihn verstand.
Kühler Kopf, die Hände warm... Wie wäre es, wenn wir es hier in Wikipedien so machen würden?
Och, das ist ja nett Kritzolina. Dank für den Dank und die Grüße! Ich staune, dass es manchmal gelesen wird. Manches, was ich hier zu sehen bekomme, scheint mir schwer verdaulich. Ich schreibe das als Medizin gegen seelische Verstopfung. :-) Bald kommt ein Abschnitt über die Bevölkerung. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja,therapeutisches Schreiben, das ist auch so ein Thema von mir xD. Aber wenn Dir etwas besonders Verstopfung bereitet, kannste gerne auch mal bei mir nachfragen, ob ich helfen kann. Wir Frauen hier sollten gut zusammenhalten! Ich hab Wikipedien jetzt auf meiner Beobachtungsliste und bin sehr gespannt wie das wächst. --Kritzolina (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, ganz so hoch wollte ich es nicht hängen. :-) Und ich werde seit einiger Zeit sehr freundlich behandelt. Andere bekümmern mich derzeit mehr. Jedenfalls herzlichen Dank für das klasse Angebot. Komme gern drauf zurück, wenn nötig. Lg --Andrea014 (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Blitzstudium in Wikipedien
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das nenne ich ja mal eine flotte Landnahme, Andrea! Du bist Dir hoffentlich darüber im Klaren, dass Du als bekennendes älteres Semester und Projekt-Späteinsteigerin nicht nur damit blitzartig Modellreife erlangt hast? Freut mich wirklich sehr! -- Barnos(Post)13:39, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Och Du! Da kannste mal seh'n, was Du da angerichtet hast Barnos! Ganz unschuldig an all dem bist Du ja nicht. Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Und immer wenn ich denke, nu is gut, kommt wieder einer, der mich daran erinnert, was noch fehlt. Horch & Guck ist ja auch noch fällig...
Oh ja, das soll es geben. Gestern habe ich einen kleinen Ortsartikel geschrieben und auf Commons nach Bilder zu dem Ort gesucht. Merkwürdigerweise wurde mir dieser Maler ausgespuckt und ich bin dann in den Gemälden versunken. Da ich sie so schön fand, habe ich einige der Bilder verteilt. Liebe Grüße --Itti08:44, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig darin rum gefummelt. Wenn Du sowas nicht magst, gib Laut! Jedenfalls beeindruckt mich, wie man auf die Idee für solch einen Artikel kommen kann. Oder warst Du dort im Urlaub? Und wie Ihr immer die Infos findet... Hut ab! Auch dort so schöne Bilder. Klasse. Von sowas lerne ich ne Menge. Insofern: noch n Dank! Und Deiner kam grad an. Bin ja nicht so schnell. Schönen Tag noch! --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hebräisch (Sachstand)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich brauche Ordnung im Karton, sonst verlaufe ich mich. Deshalb habe ich den endlos langen Abschnitt Hilfe gesucht archiviert. Hier nun der aktuelle Sachstand:
Die Kollegin von IrmaCan ist nach wie vor daran interessiert, meine beiden Artikel – Nazareth-Konferenzen und Shmuel Erlich – aus der englischen Fassung ins Hebräische zu übersetzen. Sie hat inzwischen auch das Video (und Itti's Info) gesehen, um heraus zu finden, wie sie sich eine hebräische Tastatur einrichten kann. Allerdings wird es dauern, denn sie ist noch im full-time-job und hat 4 Kinder. Dass sie dabei überhaupt so etwas tun will, ist mir ein bewunderndes Rätsel.
Daneben habe ich im RL noch jemanden, der überlegt. Beide können übrigens nicht WP. Und ich kein Hebräisch. Insofern würde ich mich freuen, wenn Dan Pelleg dann wikifiziert, wie er freundlicherweise zugesagt hatte. Daneben kann ich gar nicht wissen, ob die Artikel nicht längst in der heWP sind.
Damit sich also keiner die Arbeit umsonst unnötig macht, wäre es gut, wenn die Infos bei mir zusammen laufen. Sollte jemand sehen, dass sich in der heWP an dieser Stelle was getan hat: bitte anrufen! Und die beiden Nachdenkenden haben die Info, gleich Laut zu geben, wenn einer angefangen hat. Bin gespannt, wie dieses Abenteuer ausgeht.
Hallo Andrea, wenn du ab und zu auf die Wikidata-Einträge schaust, kannst du sehen, ob der betreffende Artikel in einer weiteren Sprachversion erstellt wurde. Bisher finden sich dort nur die Einträge für de und en.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dirk Simon: „erklärungsbedürftig, wie der per Exekution des Schießbefehls erschossene „Republikflüchtling“ ja doch wohl durch Präsentation „alternativer Fakten“ in den Status der Heldenverehrung in der DDR überführt wurde.“ (Barnos, s. Archiv – 08:04, 16. Mär. 2017)
Artikel Bode Komme nicht mit in Kontakt. Wer will?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich war noch nicht lange da, schon bekam ich von einem Portal Schweiz ein Edelweiss mit Stern verliehen. Es liegt umseitig in meinem Geschenkkörbchen. Das fand ich damals nett, hatte mich dennoch ziemlich irritiert. Lange später las ich, dass die Leute, die ein Edelweiss bekamen, Gegenstand einer Studie gewesen sind. Das hat mich ziemlich empört. Ich habe die Teilnehmer an meiner Studie noch um Einverständnis gebeten. Aber es wird Zeit, dass ich Euch das sage, weil ich nicht weiß, ob die weiter machen. Und wenn ja… Leider finde ich den Ort nicht mehr, an dem darüber geschrieben wurde. Findet das jemand von Euch und kann den Link herbeizuabern? Ansonsten nehme ich heute den zweiten Anlauf mit meinem Läppi. Aaaaangst! Drückt mir mal die Daumen, dass ich ihn fit für auswärts kriege, ohne in Kosten zu ertrinken. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:34, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wow! Dankeschön Alraunenstern۞! Genau der Zeit-Artikel war es, den ich gesucht habe. Aber die anderen Infos sind ja auch klasse. So kann ich (und wer will) ein wenig stöbern und nochmal nachdenken und nachfühlen. Gez mussik aber schnell zu den Telekomikern mit mein Läppi! Mir ein Daumendrück! Und Dir n schönen Tag --Andrea014 (Diskussion) 10:13, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Gestumblindi! Huch, Du bist ein Mann? Das stört mein Vorurteil abba ziemlich! Danke, dass Du gekommen bist. Ich überschlage mich nur gerade damit, meinen Läppi reisefertig zu bekommen und das ist sääähr viel Aufregung. Aber wenn ich dann wieder zur Ruhe gekommen bin, werde ich mir das alles anschauen und wenn ich dann noch Fragen habe, melde ich mich gerne. Bis dahin erst mal Danke für das Angebot! Schönen Tag noch --Andrea014 (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Englische WP
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sind denn Links zur englischen WP wirklich so pfui-baba, dass sie überhaupt nicht verwendet werden dürfen? Rax sag, WP sei keine Quelle, aber als Quelle hab ich die Links doch garnicht verwendet, nur in den EN mit „Siehe auch“. *Kopfschüttelage!* --Andrea014 (Diskussion) 07:36, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Moin, die Wikipedia ist für die Wikipedia keine Quelle. Gem. unserer Definition von Quellen ist sie es nicht, da sie veränderbar ist, nicht direkt zugeordnet werden kann, usw. Die kannst die Quellen der enwp nutzen, kannst diese als Referenzen angeben, usw, nicht jedoch den englischen Artikel. Viele Grüße --Itti17:47, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Itti, ik versteh die Logik nich! Wenn ik n Blaulink in einen Artikel setze, verwende ich den doch nicht als Quelle, sondern eben im Sinne von „Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen“. Und warum darf das nicht in die enWP sein (wenigstens unter EN), die ich in einem solchen Fall doch garnicht als Quelle, sondern in eben diesem Sinn von Erläuterung oder weiterführende Info benutze? Ich scheine auf irgendeiner Leitung zu stehen, abba sowat von! Dank aber für Dein Mühen. Ik bin halt ooch n hartnäckicher Knochen! Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Un verloof mir in mein eigenet Wohnzimma. Hab dös eben erst jesehn! --Andrea014 (Diskussion) 11:09, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Blauer Link ist ein Zeichen für einen Artikel, der weiterführende Informationen in der Sprache der jeweiligen Sprachversion bietet. Die Leser bleiben in ihrer Sprache. Wenn du nun in eine andere Sprache verlinkst, täuscht das einen Artikel vor, den es hier noch gar nicht gibt und du schickst die Leser raus, in andere Sprachen. Du entscheidest dann, welche Sprache. Die russische? die chinesische? schicken wir alle Richtung englisch? Was machen wir mit den Lesern, die die Sprache nicht sprechen? Egal, die sind halt zu dumm? Wenn es diesen Artikel in deutscher Sprache (noch) nicht gibt, dann ist ein Rotlink genau das richtige. Ein Zeichen, dass hier noch etwas fehlt. Die weiterführenden Hinweise sind unter Weblinks nur dann erwünscht, wenn sie exakt zum Lemma gehören, nicht, wenn es Spinn-Offs sind. Was denkst du, wie viele Verweise es dann gäbe? Jeder würde seinen Link für unersetzlich wichtig erachten, auch den auf seine private Website, usw. weil da ja ein Teilaspekt viel, viel besser behandelt wird, als in der Wikipedia. Das mag sogar so sein, doch die Wikipedia profitiert nicht von Weblinks, die irgendwo sonst hin zielen, sie profitiert von neuen guten Artikeln. Alles andere sind keine Verbesserungen, schon gar nicht, wenn sie nicht mal auf deutsch sind. Viele Grüße --Itti
Grauschleier
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie versprochen, hier ein Tip. Du hast ja Gimp:
Nimm deine Rose und starte sie in Gimp. Dann klick auf Farben, danach auf Werte. Dort findest du oben eine Grafik, die die Farben abbildet. Darunter sind Dreiecke, mit dem man die Farbgrenzen neu setzen kann. Rechts und links sollte wenig leerer Raum sein. Auch die Mitte kann man verschieben, ich selbst nehm aber nur Grenzen von 0,90 bis 1,10. Manchmal allerdings ist die Automagische Funktion besser, keine Ahnung, warum. Und jetzt trau dich und knips weiter!!!!!!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:31, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis für die Mitlesenden: Ihr kenn mich ja inzwischen gut genug, um zu wissen, dass ich gern & schnell die Flinte ins Korn werfe. Und als ich auf den Grauschleier gestubst wurde, habsch den Fotoapparat mal wieder in die Ecke gepfeffert, war beleidicht un hab bei Nightflyer gestern dann meinen Frust abgeladen. Hatta jelassen hinjenomm'. Is n ruhiger Kunde! Und nu kommen Tipp & Ermutigung und so sage ich mal wieder Dankeschön. Gimp hab ich schon ewig nicht mehr bedient. Mal sehen, ob ich es schaffe, mich wieder einzufummeln. Und, hört, was der Kollege jesacht hat: auch schlechte Fotos hochladen, irgendwann wird ein Bot entwickelt, der über alle Fotos läuft und sie verbessert. Na, uf sonne Denke muss man ja auch kommen! Grüßle --Andrea014 (Diskussion) 09:29, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
als Mitleserin sach auch ich herzlich Danke für die Tips, lieber Nightflyer! (Andrea, ich darf doch, gell? Kannse juuut jebrauchn) Da habbick jetzt ooch wat von eurem "raumverzerrenden" Treffen in Balin. Viele Grüße an alle --Momel♫♫♪09:55, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso frachste, Momeline? Weeste doch! Du warst übrigens gestern lange Gesprächsthema. Hab von Dir und Deinen Projekten erzählt. Ich weiß leider nicht mehr, wem. Waren mehrere zu verschiedener Zeit. Könnte u.a. Wuselig gewesen sein, dem se auch, wie mir, dis musizieren vermacht ham. Der kommt auch nach HH und macht Fotos! Oooch n jaaanz Netter! Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 10:08, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schön, also HH wird wohl was werden bei mir, auch wennick, wie immer, sogern zuückschrecken tu. Aber die Wikijaner sind dann immer soo lieb, dassde dich über deine eichne Furcht ärcherst. ach du Jessas, meene "Projekte" "Gesprächsthema"???. Und ich nich dabei?!!! Übrinx hat unsa Sintimeechen den 3. Bundespreis geholt. Is doch wat in diesem Lande! Dasse total exotisch is, damit konnten se wohl nix anfangen. Jury sachte, für ihr Alter hättse "zu reif" jesungen. Liebste Jrüsse, ick habb noch ne Frage....--Momel♫♫♪10:29, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren27 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Doof bleibt doof, da helf'n keene Pillen! Ik werd irre hier. Die WP macht mir färtsch. Immer diese Verführung zum Plaudern un denn mussik rasen, wie ne Bekloppte! Die Artikelüberarbeitung soll vor'm Urlaub fertich sein, die Steuer ooch. Noch hamse mir geene Mahnung jeschickt. Un denn habsch mir bei Horst Stern verlaufen. Der wird im Oktober 95 und dem will ich als nächstes den Artikel schön machen. Zum Geburtstag. Binik ihm schuldich! Hab gestern stundenlang gegoogelt und massig Zeugs gefunden. Komma aber: der Hund hat nie was über seine Kindheit rausgerückt. Finden unsere Kugel-Cracks wat? Los, Anselm und Iwesb, jebt Euch die Sporen! Dis kann doch nich sein, dis der niiiie nich was hat fallen lassen, außer, dass die Kohle zuhause knapp war. Eltern? Geschwister? Grrrmpf. Nu weiter galoppeln im Geschlächt. Himmmiiiiehl! --Andrea014 (Diskussion) 11:12, 29. Jun. 2017 (CEST) P.S.: Anselm, nich wiedda ne Fahndung rausschicken: ob ik dit Läppi mit ufs Böötchen nehme, weeßik noch nich. Und da jibbet nix SimProblem, aber AkkuNot. Ne richtige Pause wär ja anjesacht, aber erstens vermissik Euch denne un zweitens habik nach Pause immer sonne Anlaufschwierigkeiten…Beantworten
(Auch noch BK) Wer verführt denn hier zum Plaudern? Nee, tut mir leid, Sporen is nich. Ich hab selber so viel zu tun. Nicht zuletzt Vorbereitug: Ältester Enkel heiratet am Samstag. Wenn ich raus bin aus meinem Stress und die Zeit noch reicht, will ich zusehen, was ich tun kann. Früher geht's einfach nicht. Und suchen wir uns gegenseitig nicht; ich werde auch sehr still werden in nächster Zeit. Alles Gute inzwischen, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2017 (CEST) @Iwesb: Den will sie doch woll verbessern.Beantworten
Isch habb doch ne administrativ verhängte Prädikat bekommen! Dis dürfik ja denn nu ooch höchstamtlich nutzen! Vorlage:Smiley/Wartung/zunge <Jammerliese an> Ach Du grüne Neune, mal wieder. Was hab' ich mir damit angetan? Und Iwesb liefert, wie kann es anders sein, Material, das mich Monate kosten wird. Spannend schon, aber… Und mir wird jetzt erst klar, was dieser Herr alles in mich hineingetan hat. Interessenkonflikt ohne Ende, mehr noch, als ich dachte. Das wird viel Arbeit und mal wieder häwi! Na dankeschön! Wenn der alte Zausel nicht Geburtstag hätte… Und er wird sterben. Nicht heute & morgen und nicht vor seinem Geburtstag. Aber irgendwann. Und dann kommen sie gelaufen und dann muss unser Artikel doch auf Kurs sein. Damit wir uns nicht blamieren. Himmmiiiiehl! Ich wollte aus WP doch nur n kleines, nettes Hobby machen. <Jammerliese aus> Frisch an's Werk, sagte mein schrecklicher Direks immer. Wer sich die Sterndeuterei antun will… --Andrea014 (Diskussion) 17:24, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da brat mir doch einer n Storch: se kommt vom Lichterfest und hier geht's um den Stern! Nix versteh'n? Wat gabbet da zu trinken? Aaalso: Bitte war, ob Du den typo im Titel meiner Unterseite korrigieren könntest in Horst Stern. Mit einem rrrr. Wünsche wohl geruht zu habben --Andrea014 (Diskussion) 07:38, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, meine Liebe! Naja, wäre fein, wenn Du das nicht für absurd halten tan, tun, tätest. Ich hab sofort abjespeichert un warte nu, ob Du verschieben tun würdest. Sonntagsgruß --Andrea014 (Diskussion) 10:58, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Unmoeglich. Bildersuche im Netz nach Lizenz bei solch einem "Allerweltsnamen" - no way. Wenn du wissen willst, wie er aussieht (und was er trinkt) : da. Sorry, aber da muss ich passen. LG -- Iwesb (Diskussion) 09:01, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mannomann, du kommst mit Zeugs :-) Ein dpa-Fotograf. Die sind scheu! Ich taets mal da versuchen Abba: tust du dem Horst da wirklich einen Gefallen? Kuck mal in deinen verlinkten Artikel Seit langer Zeit meidet Stern Fernsehsender und Presse. Auch zu seinem 90. Geburtstag lehnt er jegliche Interviewwünsche ab. "Herr Stern will nicht in die Öffentlichkeit und seinen Ehrentag in Abgeschiedenheit feiern", sagt ein sic! Sprecherin der Stadt Passau. LG -- Iwesb (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na also! Is doch wat! Klasse! Ansonsten: ik weeß ziemlich jenau, wie der tickt. Bin an der Stelle genau so und da iss der nich janz unschuldich dran! Aber: manche Leute gehören sich nicht allein. Da mussa durch! Der ist zutiefst verletzt, weil sein lebenslanger Kampf eine nur recht begrenzte Reichweite hat. So sind Götter! Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Er will die Sache im Vordergrund, aber nicht sich. Und doch lügt er sich an der Stelle in die Tasche! Wenn er nicht beachtet würde, wäre er auch beleidigt. Der weeß vom eigenen Narzissmus nix! Un woher seine Begabungen kommen, hatta geene Ahnung nich. Sachta. Aber seinen Pappa kennta nich, spricht von ihm als „dieser Mann“ und kommt, obwohl sonst so klug, nicht mal ansatzweise auf die Idee, dassa von ihm mehr haben könnte, als er sich träumen lässt. Nee, an der Stelle geene Rücksicht! Der Stern jehört uns! Grüßle und viiielDank! --Andrea014 (Diskussion) 11:01, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jubeeehl! Ich krich das Bild! Sogar „mit Vergnügen“, antwortete der säähr nette Urheber in einer Geschwindigkeit, die nicht zu überbieten ist! Und weil es ihm verloren gegangen ist, liefert er noch eine Adresse von einem Stern-Kollegen mit, den ich bitten kann, es rauszusuchen. So muss ich es nicht runter laden. Ach, was für ein Tag! Iwesb, hol die Sau raus, schmeiss den Grill an un dann mach'n wa Party! --Andrea014 (Diskussion) 12:21, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So was
lass ich mir
nicht zweimal sagen
Huch, da hättich doch beinahe die Party verpennt. Na wenigstens hatta mir was übrig jelassen. Hmmm, lecker! Un diesmal geene Ente! Na immerhin! (Obwohl die ja ooch jut schmeckt!) Was wollen wir trinken? (Ik wees, hat schon n Bart!) Abba wir sollten den Fotografen auch einladen, is n WP-Spender! Frage bleibt: einfach aus'm Stern runter laden und bei Commons hoch mit dem üblichen Procedere oder lieber warten? Der angeschriebene Stern-Kollege is bis 21. August in Urlaub. Meine Tendenz: warten. --Andrea014 (Diskussion) 15:58, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Huch? Ja haben wir zu tief innt Glas jeschaut? Du denkst ooch: Iss der Ruf erst ruiniert… Du Armer, disde nach der Pleite auch noch diiie schlümmen drei Worte sag'n musst. Wie tief willste denn noch sinken? Nu wünschik abba gute Besserung in der N8! Möge der Stern Dir leuchten und Dich zurück auf den Pfad der Tugend geleiten! Vorlage:Smiley/Wartung/teufel --Andrea014 (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Irjendwatt fehlt hier: entweder hab ich unseren Kleinen Pfadfinder missverstanden, denn mussa mir dis sagen, damit ich ordnungsjemäss erröten kann. Oder ik habn nich missverstanden, denn könnta ja ooch mal rot werden, odda? Nu kummta gleich un sacht, er wäret scho, abba… Ach nää, der hat imma ne Ausrede! Da kumik nich jejen an! Btw: bin dabei, den Fotografen zur Mitarbeit zu gewinnen. Der is auch nicht abgeneigt, aber die Lizenzen seien doch eine „Herausforderung“. Und die dpa und so. Mal sehen, was wird. Gibbet noch gute Argumente oder n schönen Link? Der is wohl auch schon was älter und nicht mehr so sehr auf die Honorare angewiesen. --Andrea014 (Diskussion) 11:06, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das hab ich nun davon, dass ich sonst immer um drei Ecken denke :-) Der war nu voellig straightforward, Pfadfindertugend: jeden Tag eine gute Tat. Der Klassiker - hilf einer Oma ueber die Strasse. Hatte ich keene zur Hand, also machik so. Dann eben nochmal trocken (und nee, beschickert warik ooch nich - zumindest nich mehr als sonst ): das Bild direkt vom Stern ist zu klein, die "Tendenz zum Warten" ist rischdisch. Does mit den Lizenzen ist eigentlich nicht soo schwaer, hier hats Mustervorlagen. Mein "Opfer" bei solchen Sachen ist Reinhard Kraasch, der ist hier und auf commons (A) und hat OTRS-Zugang Und ein "Netter" isser ooch noch LG -- Iwesb (Diskussion) 11:49, 15. Aug. 2017 (CEST) PS: "Fremde" zur Mitarbeit zu animieren ist ein wirklich lobenswertes Unterfangen. Aber bitte bedenke, dass hier gaaanz gaaanz viele Egoshooter unterwegs sind; das kann auch einen boesen Rueckschlag geben. Kommt auf den "Fremden" an.Beantworten
Missverständnis: das mit der Herausforderung meinte der Fotograf nicht, weil es „soo schwaer“ wär (is n Profi und Links habsch jeschickt), sondern wegen der Nutzungsrechte für annere. Jaja, ich warte natürlich auf'n guts Foto und zu Reinhard rennik in der Not ooch schon mal. Ansonsten kenne ich ja die appetitlichen Disks zu dem Thema un Fotografen unter sich sind ja auch eine Spezies wie Du & Ich. Abba: der sitzt als im fortgeschrittenen Alter befindlich auf massig Fotos un sein Stern-Kollege auch. Un is aus gaaaanz annerem Holz geschnitzt als unsere Egoshooter. Ich hab erst mal nur versucht, ein wenig neugierig zu machen, werde aber warten, bis der Stern-Artikel fertig iss. Und dann werde ich solche Leute sicher nicht ins offene Messer rennen lassen, sondern angemessen vorwarnen. Bin doch geen Unhold! --Andrea014 (Diskussion) 12:24, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Märsche und Züge
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren23 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich schreibs mal lieber hier, hier sind wir "unter Freunden". Anselm, ich denke Du interpretierst diesen "Marsch" aaO falsch. Das ist Militaerjargon ("Marschbefehl") und bedeutet nicht notwendigerweise "zu Fuss gehen". Im verlinkten Artikel steht das auch ziemlich deutlich, ein "Zugtransport" ist IMO extrem missverstaendlich (da wurden ca. 100 Menschen in einen 20x2m-Viehtransporter gepfercht) Sorry fuer das unschoene Thema hier, aber watt mutt, datt mutt LG -- Iwesb (Diskussion) 10:38, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Iwesb, ich bin für jeden konstruktiven Beitrag dankbar. Schau mal bitte, was ich hier (der Begriff der Unterseite passt auch nicht) an Links gesammelt habe. – Ein "Marsch" lässt sich in diesem Zusammenhang meines Erachtens nur als "zu Fuß gehen" interpretieren. Ein sigifikantes Beispiel ist Der Fußmarsch von Dachau und Allach mit dem Ziel Tirol. Es gibt im Gegensatz dazu beispielsweise auch den Todeszug aus Buchenwald. Ein "Zug" hat übrigens eine Doppelbedeutung (Eisenbahnzug, aber beispielsweise auch Leichenzug). – Max Mannheimer kam eindeutig im Eisenbahnzug nach Seeshaupt.
Und ich glaube nicht, dass es wirklich in erster Line als "zu Fuss gehen" gedacht war. Die SS hatte einfach nicht mehr die notwendigen Ressourcen fuer solche Massentransporte. Es ist wesentlich weniger aufwaendig, Hunderte bis Tausende in Viehwagen einzusperren (und sie dort tagelang drin zu lassen) als ueber Strassen selbst laufen zu lassen. Und einen Grund zum Ermorden ("kann nicht mehr weitergehen") haben die SSler bestimmt nicht gebraucht. Dass MM per Zug transportiert wurde ist unstrittig, der Link auf Todesmärsche von KZ-Häftlingen enthaelt aber explizit diese Transportvariante. Zum Namensgebungsproblem: Meiner ganz privaten Meinung nach ist es niemals sinnvoll, eine Schule nach einem noch lebenden Menschen zu benennen; wir haetten sonst die "Günther-Jauch-Schule" Potsdam, "Steffi-Graf-Schule Bruehl, "Michael-Schumacher-Schule" Kerpen und *AUA* die "Jan-Ullrich-Schule" Rostock. Und uA aus diesem Grunde halte ich die Formulierung scheiterte [...] am Widerstand des Mühldorfer Stadtrates fuer tendenzioes. Wenn ueberhaupt (es ist ja nicht geschehen), dann kam nicht zustande, weil.... Aber das ist nur meine Privatansicht LG -- Iwesb (Diskussion) 12:41, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Anselm, ooch wenn de mir nu haust: mit dem tendenziös mussik unsam Meckerheini zustimmen! Da war ich, als ich Deine Formulierung las, auch gestolpert, weil man damit dem Stadtrat eine reinhaut. Un dis dürf'n wa nich und sollten es auch sowieso nicht tun, schon garnicht, wenn wir in der Sitzung nicht dabei waren und garnicht wissen können, was würglich dahinter steckt. Wenn wir dabei waren, würde das ja auch nicht reichen, aber dann könnte man eine Quelle suchen, die genau die – sonst unterschlagenen – Hintergründe beschreibt. Also: +1 für kam nicht zustande. Ich allerdings würde dahinter n Punkt setzen und nicht komma weil (eben weil wir nicht wissen können, warum nicht). Damit hättest Du immerhin angedeutet, dass es im Gespräch war. Weitere Meinungen? Gruß an die Herren --Andrea014 (Diskussion) 13:00, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nu macht ma halblang. Erstens: Die Formulierung "Die Benennung der Mühldorfer Mittelschule nach Max Mannheimer scheiterte am Widerstand des Mühldorfer Stadtrates" stammt nicht von mir. Über eine eigene Formulierung habe ich noch gar nicht nachgedacht, nur über die Frage, ob der "Widerstand des Mühldorfer Stadtrates" an sich erwähnt werden soll oder nicht. Bisheriges Ergebnis: ja. Zweitens: Max Mannheimers "Evakuierung" per Eisenbahn ist unstrittig und wird nur durch den irreführenden Pipelink unscharf. Das sollte meines Erachtens präzisiert werden, ist aber nicht mein Thema. Drittens: Die Diskussion um die Benennung der Mühldorfer Schule nach Max Mannheimer wird vielfach als beschämend bezeichnet. Mein Thema ist, ob solche Diskussion in die WP aufgenommen werden darf oder nicht. Bad Aibling geht als Vorbild voran. Ablehnung auch in der WP empfände ich als doppelt beschämend. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:29, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach Du! Wer die Formulierung erstellt hat, is doch egal, ich finde sie etwas bloss-stellend und mir würde sie nicht gefallen. Es sei denn, der Stadtrat wäre so viiiiel schlimmer, dass diese Formulierung eher ne Schmeichelei wäre. Und Marschbefehl hat wohl tatsächlich nix mit der Art der Fortbewegung zu tun. Wenn was „vielfach als beschämend bezeichnet“ wird, sollte es doch Links geben, die das belegen und dann dürfte das doch gar kein Problem sein. Oder? Aber ich sehe auch gerade, da hängt wohl viel Herzblut bei Dir dran. Dann schweige ich gez doch lieber. Will Dir nicht unbedacht weh machen. (Bin mit eigenem Quark in meiner Sterndeuterei zu sehr beschäftigt, um mich wirklich reinknien zu können.) Gruß am Abend und lass Dir dis Wochenende nicht drüber verderben! --Andrea014 (Diskussion) 18:08, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Momel, für dieses Foto; ich fühle mich verstanden. Wenn ich bedenke, welche Ausreden manche Gemeinden entlang der Strecke des Todesmarschs durchs Würmtal hatten, Mahnmale aufzustellen, dann fehlt mir jedes Verständnis. Und auch jedes Verständnis für die Mühldorfer Stadträte, die hätten können, wenn sie gewollt hätten. Was Aibling konnte, hätte Mühldorf auch geschafft. Belege gibt's, aber sie sind nicht so ganz leicht aufzufinden. Ich fühle mich Mannheimer verpflichtet und bin dran. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion)
Dies Mahnmal steht übrigens in mehreren Orten in und um Lindow (Mark). Euren (deinen?) Artikel muss ich noch lesen. Herzliche Grüße von --Momel♫♫♪20:48, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Momel, dass Du dafür gesorgt hast, dass sich Anselm hier wieder besser fühlen konnte! Das freut mich sehr. Mir war natürlich nicht entgangen, dass mir das nicht gelingen wollte. Warum nicht? Obwohl ich Anselm doch mag? Ich vermute, dass ich dieses sich–„verpflichtet“–fühlen irgendwie gemerkt hab und das löst gemeinhin bei mir nix Gutes aus. Das tut mir leid, Anselm! An der Schraube kann ich schwer drehen. Freiheit ist mir, wie gewiss auch Dir, ein hohes Gut, aber mich zwiebelt es, wenn ich den Verdacht habe, Menschen könnten sich zu was „verpflichtet“ fühlen. Anselm, nimm es als persönliche Macke! Guten Morgen allerseits --Andrea014 (Diskussion) 09:01, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, es handelt sich um keine "Verpflichtung", sondern um eine von Lehrern und Schulleitung unterstützte Initiative von Schülern (vor denen Mannheimer wohl sogar mehrfach sprach), die vom Stadtrat der Stadt, wo Mannheimer die letzten seiner KZ-Jahre verbringen musste, abgelehnt wurde. (Hier noch mal die Details.) Die Themen Kriegsopfer, Kriegskinder, Holocaust usw. sind uns ja hinlänglich bekannt. Angesichts des irrsinnigen Leides, das sich damit verbindet, sollte es jedem fühlenden Menschen keine Verpflichtung, sondern ein Anliegen sein, Zeichen des "Nie wieder!" zu setzen. Aber die Emotionen können auch raus; meine Frage bleibt: Ist die Ablehnung der Schulbenennung, die lokal hohe Wellen schlug, ein Thema für die WP, oder sollen in den Artikel nur die ganzen Ehrungen und Auszeichnungen rein und nicht auch, dass es diesbezüglich Gegner (das Motiv wäre noch ein Thema) gab und gibt? Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:03, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P. S. Dass Bad Aibling ungeachtet der 5-Jahre-Regel gerade eine Max-Mannheimer-Straße benannte, habe ich in der Artikel eingefügt. Eifrige könnten übrigens heute, 2007, allerorten erfolgreich nach Straßen und Gebäuden suchen, die nach Nazis benannt sind. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:08, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Anselm! Ich bezog mich auf Deinen letzten Edit hier, gestern Abend, aw an Momel, ohne Zeitstempel: „Ich fühle mich Mannheimer verpflichtet…“ Und wollte eigentlich nur sagen: I do it my way. Und zu Deiner Frage: wenn gute Quelle da ist, finde ich, es kann rein. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 11:21, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ertappt, das "verpflichtet" stammt von mir. Aber ich fühle mich Mannheimer verpflichtet, sein Lebenswerk weiterzuverbreiten. (Ehrungen seiner Person würde er vermutlich gar nicht wollen.) Meine Möglichkeiten sind ohnehin minimal. Einem Stadtrat, noch dazu Mühldorfs, der den Wunsch der Schule ablehnt, kann ich wenig Achtung entgegenbringen. Nicht, weil er sich nicht verpflichtet fühlt, sondern weil er solches Anliegen ablehnt. Aber wir drehen uns im Kreis. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:37, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Anselm, sich "verpflichtet fühlen" und "wenig Achtung entgegen bringen können", ist aber auch per WP:IK ein Problem. Wikipedia hat die Aufgabe sachlich, neutral und auf Basis valider Quellen ihre Inhalte darzustellen. Das ist auch eine Verpflichtung, die man bei jedem menschlichem Mitgefühl nicht vergessen darf. Liebe Grüße --Itti11:42, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Itti, ich unterscheide zwischen der Diskussion hier, der Diskussion des Artikels dort und dem, was ich in den Text einbringen würde. Sieh nach, was ich zur Bad Aiblinger Max-Mannheimer-Straße eingefügt habe. Ich würde sinngemäß schreiben, dass der Mühldorfer Stadtrat sich mehrheitlich gegen den Antrag von Schülern und Schulleitung entschieden hat, ihre Schule nach Max Mannheimer zu benennen, und dass das auf Unverständnis stieß. (Wirklich ins Unreine geschrieben. Und ich habe noch nicht fertig recherchiert.) Mit ein, zwei EN. WP:IK tangiert? Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:56, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke, nicht, wenn sachlich auch der Grund für die Ablehnung eingebracht wird. Dann kommt noch die zweite Frage, ob ein Antrag, nach Ablauf der 5 Jahre nach dem Tode erfolgreich wäre? Ich kenne die Vorgänge wirklich nicht. Evt. denken sie im Gemeinderat aber auch, die heutigen Schülerinnen und Schüler stehen noch im Eindruck der Persönlichkeit, haben sich mit ihm beschäftigt, ihm zugehört und bewundert und möchten nun sein Andenken ehren, in dem sie die Schule nach ihm benannt sehen möchten. In fünf Jahren haben sie die Schule verlassen und eine neue Generation Schülerinnen und Schüler besucht die Schule. Die haben dann evt. als Vorbild einen Kämpfer oder eine Kämpferin für Umweltschutz, Frauenrechte, Tierschutz, jemanden der in herausragender Weise für etwas engagiert eingestanden hat und möchten lieber ihre Schule nach dieser Persönlichkeit benannt sehen? Oder sie führen die Arbeit der anderen fort, beschäftigen sich auch weiterhin mit dem Holocaust und sind aktiv in der Auseinandersetzung, der Arbeit für die Erinnerung und möchten noch immer die Umbenennung. Die Regel fünf Jahre zu warten hat ja auch einen Grund. Eine Erwähnung der Vorgänge ist aber sicherlich in dem Abschnitt zur Bildung in der Gemeinde möglich. --Itti12:14, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, weißt Du, Anselm, ich bin, wenn ich was will, ja doch oft mit aller Leidenschaft dabei und wüte und schnaube, wenn ich es nicht kriege. Aber ich fühle mich dabei nie verpflichtet. Ganz besonders nicht bei dem Thema! Ich gehöre nicht zu jenen, die die Juden gern „the polite Germans“ nennen, die ihnen ziemlich auf den Senkel gehen. Du liest ja gerne und wenn Du mehr davon wissen magst, wie ich darüber denke, findest Du hier eine Menge: H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland: Gestillt mit Tränen – Vergiftet mit Milch. Die Nazareth-Gruppenkonferenzen Deutsche und Israelis. Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Psychozial, Gießen 2009, ISBN 978-3-89806-765-2 (psychosozial-verlag.de). Das Buch könnte wirklich etwas für Dich sein und Du wirst staunen, was Du darin findest. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:11, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Himmmiiiiehl, meen schönet Spandau heute von den Nazis belagert? Nu wusstik ja nich, dass heute Todestag von Heß war. Ei gucke da! Abba wissta, wat dit Schlümmste war? Alle ham sich über die Linken ufjerecht, die „gewalttätig“ gegen die Polizisten geworden wären. Bei ihrer „Sitzblockade“. Hä? Un wat les ik? Stümmt nich. In mein klein Café: alle sich über die Linken ufjerecht, nur 1 Frau un ike über die Nazis. Jauuuul. „Die Linken“! Vom „schwarzen Block“ war die Rede. Un? Kann man darübba was inne Zeitung lesen?
Ik wollte ja nur schnell wat einkoofen bei Obi, aber die Polizei hat mich nicht durchgelassen. War ganz verdattert. Atmosphäre: beunruhigend. Und jede Menge junger Männer liefen mit ne Bierpulle in der einen Hosentasche, einer in der anderen und noch in jeder Hand je eine. Och näää, dachtik. Und war stinkich, dass der Senat an so einem Tag an diesem Ort ne Demo von Nazis zulässt. Ja, Demokratie muss die Rechten aushalten, aber sowas stinkt mir erheblich nach gewollter Entgleisung. Und das Volk reagiert, wie früher. Bis 17 Uhr aber, sagt die Welt, war alles ruhig. Gez hörig Polizeisirenen. Jauuuul! Aber in Stolz auf meine Spandauer. --Andrea014 (Diskussion) 17:55, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja n klasse Video. Dank dafür, Itti! Obwohl ich nicht rausfinden konnte, was ein Sucker is. Ja und der Stolz? Der ist eine der Sirenen und soll mir helfen, mich nicht merken zu lassen, in welcher Umgebung ich tatsächlich lebe. Da melden die Nazis ne Demo an dem Tag und an dem Ort an (wusstik nich!) un denn kommen 1.000 Leute für die Sitzblockade! Ob dis alles Spandauer waren? Bestümmt nicht! 1.000 Leute stehen auf? In Berlin? Und die Presse schreibt schön über die. Aber ham die dem Volk auf's Maul jeguggt? Nee! Abba ike. Un da kamen gaaaanz andere Sprüche. Aus meiner Umgebung. Von meinen Spandauern! Ich halte es in Zeiten des Internet für eine Schande, dass nur 1.000 Leute aufstanden, um sich hinzusetzen! Und finde das beunruhigend. Und hab mich jeschämt, dass ik da nich saß. Kann mich schön rausreden: Plizei hat geenen mehr durchjelassen. Von ca. 40 Leuten, die in mein kleen Café waren, hat nur eene sich ufjerecht über die Nazis! Aaaaangst! Wo wollen die Leute hin? Sowat hatt'n wa schon mal. Genau, Itti, Spaltung der Gesellschaft ist, was aktuell passiert. Das kommt in dem Video so gut raus. In der WP iss auch Spaltung! Woüberall! Die Linken, die Nazis, die Admins, die Fußgänger, die Sonstwat! Das ist beunruhigend und zeigt Gefahren an. Warum haben so viele Menschen die Fähigkeit zur Ambivalenz verloren? (Pfühlleicht, weil in dem Artikel bis eben noch stand, das hätte was mit Schizophrenie zu tun?) Kinners, wenn mein Ladeproblem nich bald ufhört, kündige ich! (WLan abstöpseln hat auch nich jeholfen! Un wenn stümmt, was der Kollege dort schreibt, warum haben dann nicht alle das Problem?) Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:05, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nächtlicher Sinneswandel in Sachen Stolz, liebe Andrea? Wenn die tausend in friedlicher Absicht kommen, dann nur her damit. Und sei es, den Spandauern zu zeigen, dass es nicht nur Nazis und Sympathisanten gibt. Und siehste, das isses: Was meinst Du, wie viele Rechtsextreme und Antisemiten sich ins Fäustchen gelacht haben, dass die Mühldorfer Schule nicht dem Wunsch der engagierten Schüler und Lehrer entsprechend nach Max Mannheimer benannt wurde, und dass die Erwähnung aus der WP gelöscht wurde? In der offiziellen Disk bin ich jetzt auch "der Eine". Einen schönen Sonntag wünscht --Anselm Rapp (Diskussion) 08:26, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, Anselm nich so janz. Ich bin halt diesen Gefühlen, die dem Narzissmus entspringen, immer sehr wachsam gegenüber, obwohl (oder weil?) ich auch ne Narzisse bin. Und 1.000 sind mir entschieden zu wenig! Finde ich ne absolute Blamage für Berlin! Wie viele waren wir früher? Mannheimer-Schule wird noch! Bestümmt! Obwohl: es werden immer mehr und schau Dir (schaut Euch) die Nazi-Truppe in dem Video der Morgenpost an: nicht alles Glatzen! Wieder viele sog. ganz normale Leute dabei, auch Schlipsträger, Leute, denen man es nicht ansieht. Da gug ich noch 20 mal druf un wennik eenen kenne, jibbet Streit! Schön aber: der mit Fahrrad da sitzt, is eener von meene Nachbarn! Der kricht noch n Knuuutsch, wennik ihn nextes Mal sehe. Is n jaaanz Netter! Du „der Eine“? Hmmm, abba n richtich Linken können se aus Dir ja wohl kaum machen! --Andrea014 (Diskussion) 08:56, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hengste und andere Wikipedianer
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt