Zum Inhalt springen

Wolf 359

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 15:21 Uhr durch Klaus Hohmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolf 359, aufgenommen mit einer ToUcam an einem 10" SCT mit 600mm Brennweite

Wolf 359 ist ein ca. 7,8 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernter und damit ein sehr naher Stern. Am Himmel steht der als roter Zwerg klassifizierte Himmelskörper im Sternbild Löwe, ist aber aufgrund seiner geringen Helligkeit nur auf durch das Teleskop aufgenommenen Bildern zu sehen.

Astronomische Daten über Wolf 359


Beschreibung

Wolf 359 ist einer der am schwächsten leuchtenden Sterne, die bisher bekannt sind. Mit rund 10% Sonnenmasse ist er ein absoluter Grenzfall zwischen einem Braunen und einem Roten Zwerg. In diesem Falle hat seine Kerntemperatur so gerade eben noch dazu ausgereicht, eine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium zu starten und daraus Energie zu gewinnen.

Als in dieser Beziehung extremer Roter Zwerg des Spektraltyps M6 leuchtet der winzige Stern dunkelrot und ist daher selbst im Okular eines 10-Zoller praktisch nicht mehr zu erkennen. Gelegentlich neigt Wolf 359 zu unregelmäßigen Ausbrüchen, bei denen seine Helligkeit für kurze Zeit stark ansteigt. Diese Eigenschaft ist für viele Rote Zwerge typisch, daher wird dieser Typ auch "Flare-Stern" bezeichnet.

Ein Planet mit flüssigem Wasser müßte Wolf 359 in nur 628.000 km Abstand (nicht einmal doppelte Distanz Erde - Mond) umkreisen, die Folge wäre wie bei Barnards Stern eine gebundene Rotation. Ein "Wolf-Jahr" würde nur rund 8 Stunden dauern.

Visuelle Beobachtung

Sternbild Löwe
Sternbild Löwe

Wolf 359 ist knapp unterhalb des Sternbilds Löwe recht einfach aufzufinden. Dazu kann man sich sehr schön an dem auffallend rot leuchtenden, 5,8 mag hellen Stern Leo 56 orientieren. Von dort aus geht es 50 Bogenminuten exakt nach Norden. Wolf 359 befindet sich dann bei etwa 100-facher Vergrößerung nur 6 Bogenminuten östlich von der Mitte des Gesichtsfelds.

Wolf 359 ist allerdings derart lichtschwach, daß er wohl nur in einem größeren Instrument so ab 14" und aufwärts noch zu erkennen ist. In kleineren Instrumenten ist eine visuelle Beobachtung kaum möglich.


Erwähnung in der Science Fiction

In Star Trek - The Next Generation wurde in der Doppelfolge "The Best of Both Worlds, Part I and II" (dt. "In den Händen der Borg" und "Angriffsziel Erde") bei Wolf 359 eine für die Föderation verlustreiche Schlacht gegen die Borg geführt.

siehe auch: Liste der Sterne

Nahe Sterne - Aufnahmen und ausführliche Daten