Windwatt

Ein Windwatt ist jener Teil des Litorals, der infolge Windeinwirkung zeitweilig trocken fällt.
Verbreitung
Windwatten lassen sich in Deutschland vor allem im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft an der Ostsee beobachten.
Entstehung
Anders als im Wattenmeer der Nordsee bestimmen nicht Ebbe und Flut die Hydrodynamik im Windwatt. Stattdessen wird das Wasser durch starke ablandige Winde aus den Bodden hinaus in die Ostsee gedrückt, so dass besonders flache Bereiche windbedingt trocken fallen. Dieses Wasser fließt zurück, wenn der Wind dreht oder nachlässt.
Lebensraum
Windwatten bieten ein großes Nahrungsangebot für die im Herbst vorbeiziehenden Zugvögel. Für die Kraniche, die auf ihrem Zug die vorpommersche Boddenlandschaft überqueren, sind diese Windwatte während der Zugzeit einer der wichtigsten Schlafplätze in Westeuropa.