Zum Inhalt springen

Diskussion:Booten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 12:38 Uhr durch 83.171.179.167 (Diskussion) (WinXP?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 83.171.179.167 in Abschnitt WinXP?

Warum heisst dieser Artikel nicht als Titel Booten denn dies ist eindeutig das Hochfahren eines Computers. denn hochfahren kann man nach duden aus dem schlaf oder einen hochfahrenden Plan haben. Mir gehen langsam die unnötigen Eindeutschungen des (noch) unbekannten Arcor-Kunden auf den Sack. -- dom 10:54, 3. Feb 2004 (CET)

Ich habe es rückgängig gemacht. Ich weiß auch nicht, was dieser Typ damit bezwecken will. Er macht nur Arbeit und trägt nichts Produktives zu Wikipedia bei. -- Baldhur 11:06, 3. Feb 2004 (CET)
danke :-) -- dom 11:08, 3. Feb 2004 (CET)


Leichte Verwunderung bei diesem Artikel:
Ein allgemeiner Begriff (Booten) dargestellt durch eine Grafik für einen ebenso allgemeinen "von Neumann Rechner" - schließlich erfüllen ja die meisten Rechner das von Neumann Prinzip.
Und dann wird da gegen Ende eine IO.SYS, CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT gebootet. Spätestens jedoch bei der MS-DOS.SYS hätte ich einen Protestschrei der entrüsteten Linux-Gemeinde erwartet, der von hier bis nach Redmond zu hören gewesen wäre! (Das Bild ist seit rund 4 Monaten hier, wart ihr alle solang im Urlaub? ;-) ) Wieviel von dieser Grafik für einen Mac, eine Sun-Workstation oder gar irgendeinen Großrechner gilt (z.B. INT 19), weiß ich nicht. Von Neumann Rechner wären das aber wohl auch.
Zugegeben, am Anfang steht PC einschalten. Aber sollte man als Überschriftstext (der leider im Bild fest enthalten ist) nicht besser: Bootvorgang am Beispiel eines IBM-kompatiblen PCs mit DOS (oder frühem Windows?) schreiben? Oder vielleicht gibts ja eine wirklich allgemeine Grafik. Oder liege ich hier total falsch? -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 20:17, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich teile die Verwunderung über die Graphik und würde die vorgeschlagene Alternativ-Überschrift ebenfalls besser finden. Außerdem wundert mich, daß das Betriebssystem (DOS oder Win9x bis einschl. Me) angeblich nach dem Abarbeiten von config.sys und autoexec.bat geladen würde (bei IO.SYS und MSDOS.SYS lege ich mich mangels tieferer Kenntnisse mal nicht so fest). Das Betriebssystem startet auch ohne diese beiden Dateien.

Außerdem widerspricht sich der Artikel bezüglich der Begriffsherkunft. Stimmt nun die Münchhausen-Version oder die mit den schmalen Lochstreifen, oder beide? Die englische Wikipedia legt sich auf (Münchhausens?) Stiefelriemen fest. --Tobias 10:50, 11. Feb 2005 (CET)

Fehler in der Grafik?

Die dargestellte Grafik sugeriert, das der Boottstraploader ein Bestandteil des BIOS währe. Er hat laut der Darstellung die Aufgabe die Laufwerke auf "Ladeprogramme" für das Betriebsystem zu überprüfen. Dies wiederspricht den Angaben in dem Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/Bootstraploader". Hier wird behauptet, das der Bootstraploader identisch mit dem Bootcode aus dem Master-Boot-Record (MBR) ist.

WinXP?

Wie schaut das mit modernen Windows-Betriebsystemen aus? Da gibts ja sowas wie ntldr, boot.ini, ... aus? --83.171.179.167 12:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten