Zum Inhalt springen

Münchener Neues Testament

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2006 um 12:37 Uhr durch Stefan h (Diskussion | Beiträge) (- siehe auch Portal:Bibel (siehe Wikipedia:Portale)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Münchener Neue Testament ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung des Neuen Testamentes. Am Anfang stand (ca. 1970) ein von Prof. Dr. Otto Kuss angeregter Übersetzerkreis für seine Promovenden. "Gängige" Übersetzungen der Bibel wurden anfangs bewusst vermieden, Wortschöpfungen eher gesucht als verworfen und alles eingeklammert, was im griechischen Text keine Entsprechung hat. Später, als sich der Schülerkreis 1970 zum Verein Collegium Biblicum München (CBM) e.V. zusammenschloss und allmählich der Plan zur Veröffentlichung der Übersetzung entstand, wurden Kompromisse eingegangen, um "die Anstößigkeit des Textes nicht zu überziehen". Die Übersetzung ist um konkordante Wiedergabe griechischer Wörter und Begriffe bemüht. Dennoch wurde nur mit einer "weitgehenden" Konkordanz gearbeitet und das konkordante Prinzip nicht "um jeden Preis" und nicht "mechanisch" verfolgt (Auszüge aus dem Vorwort). Die Übersetzung ist an möglichst einheitlicher Wiedergabe des Urtextes interessiert und um konkordante Wiedergabe griechischer Wörter und Begriffe bemüht.

Übersetzungen des Neuen Testaments gibt es viele; aber ihre Zielsetzungen sind sehr verschieden. Die einen orientieren sich am Leser, wollen ihm mit der Übersetzung schon ein Stück weit den Text erschließen und Verstehensschwierigkeiten beseitigen, sind also interessiert an Lesbarkeit und Verständlichkeit für den heutigen Menschen.

Das Münchener Neues Testament hält an der Priorität des Textes fest und verfolgt den Grundsatz: "So griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig", mit einer Entschiedenheit, wie sie nur selten vertreten wurde.

Als Grundlage für das Münchener Neue Testament dient die 26. Auflage von Nestle-Aland. Herausgeber sind Josef Hainz, Martin Schmidl, Josef Sunckel u.a. Erschienen ist es im Patmos Verlag Düsseldorf (ISBN 3491710839).

Leseprobe:

Deshalb wurde verglichen das Königtum der Himmel einem Menschen, einem König, der Abrechnung halten wollte mit seinen Sklaven. Als er aber begann (sie) abzuhalten, wurde hingebracht zu ihm einer, ein Schuldner von zehntausend Talenten.