Trinkspiel
Ein Trinkspiel ist ein Spiel, bei dem durch Spielregeln festgelegt ist, dass zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Mengen an alkoholischen Getränken durch bestimmte Mitspieler zu trinken sind. Bei manchen Trinkspielen wird auch geregelt, wer diese Getränke bestellen oder bezahlen muss (beim Spiel in einer Gaststätte).
Trinkspiele können gefährlich sein, weil der Gruppenzwang durch das Spiel die Teilnehmer dazu animiert, immer mehr Alkohol oder schneller zu trinken.
Spielarten
Viele Trinkspiele gibt es in wenig modifizierter Form mit anderen Namen.
Zufallsbestimmte Trinkspiele
Der Kandidat, der die nächste Runde bezahlen bzw. den nächsten, oftmals übel schmeckenden Schnaps trinken muss, wird durch Zufall bestimmt. Hierzu können Würfel, Lose, Spielkarten oder die unter den kleinen Schnapsflaschen angebrachten Zahlen dienen.
Rituale
Ein Kandidat – meist ein Neuling in einer Gruppe – muss ein bestimmtes Ritual ausführen. Dies besteht oft im Aufsagen eines Spruchs, der durch besondere Gesten begleitet wird. Bei einem Fehler muss er zur Strafe einen Schnaps trinken und von vorne beginnen. Erschwerend kann hinzukommen, dass sich der Kandidat den exakten Gang des Rituals durch genaues Beobachten erschließen muss. Macht er einen Fehler, wird er gestoppt. Das Ritual wird ihm erneut vorgeführt, jedoch wird der Fehler selbst nicht genauer erklärt.
Commander
Ein mittlerweile weit verbreitetes Trinkritual ist „Commander“. Dabei geht es darum, einen halben Liter eines alkoholischen Getränks (meistens Bier) in drei Zügen leer zu trinken, wobei auf einige Regeln zu achten ist. Als erstes gilt es, sich einen Commandernamen auszudenken, der im weiteren Spielverlauf nicht geändert werden kann. Beim ersten Mal sagt man „Commander XYZ trinkt zum ersten Mal“, klopft einmal mit einem Finger gegen ein Objekt, stampft einmal mit dem Fuß auf, nimmt sein Trinkgefäß und streckt beim Trinken einen Finger. In der zweiten Runde muss man alles doppelt, in der dritten Runde folglich alles drei Mal machen, wobei man beim dritten Mal seinen Spruch mit „… trinkt zum dritten und letzten Mal“ beendet. Wer nach dieser Runde sein Trinkgefäß nicht geleert, es zuvor ausgetrunken, zwischen den Trinkrunden etwas getrunken oder einen Fehler gemacht hat, muss einen halben Liter eines alkoholischen Getränks ex trinken. Auch von diesem Spiel gibt es zahlreiche Varianten.
Stiefeltrinken
Beim Stiefeltrinken macht ein Zweiliter-Glasstiefel mit Bier die Runde. Jeder nimmt einen Schluck. Der zweitletzte bezahlt den Stiefel. Meist wird dieses Ritual am 1. Mai durchgeführt, oftmals auch, wenn es für die gesamte Runde etwas zu feiern gibt.
Geschicklichkeitsspiele
Ziel ist, eine bestimmte Geschicklichkeitsaufgabe zu erfüllen. Dabei darf jeder Mitspieler reihum sein Glück versuchen. Diese Aufgabe kann beispielsweise darin bestehen, mit einer Münze in ein mehrere Meter entferntes Glas zu treffen oder eine Schachtel Zigaretten zu werfen, damit diese in einer bestimmten Position liegen bleibt. Der nächste in der Reihe folgende Spieler muss die Punktzahl des vorhergegangen Spielers übertreffen; wenn er dies nicht schafft, muss er trinken. Wer das Ziel erreicht, darf den nächsten Kandidaten bestimmen, der einen Schnaps trinken muss. Eine andere Variante bestimmt, dass jeder trinken muss, der dieses Ziel verfehlt.
Kartenpusten
Auf einer Flasche in der Tischmitte liegt ein Stapel Spielkarten. Reihum muss jeder mit einem Atemzug mindestens eine Karte herunterblasen. Wer die letzte Karte herunterbläst oder wer es nicht schafft mindestens eine Karte hinunterzupusten, muss trinken.
Flunkyball
Zwei Mannschaften à fünf (manchmal auch nur drei, je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Mitspieler) Personen stehen ca. 10 m entfernt voneinander. Jeder Spieler hat eine offene Flasche Bier vor sich. In der Mitte stehen eine oder mehrere leere PET-Flaschen. Diese müssen nun von den Mannschaften abwechselnd mit einem Ball abgeworfen werden. In der Zeit, in der die Flaschen nicht auf ihrem ursprünglichem Punkt stehen, darf die Mannschaft, die die Flaschen getroffen hat, von ihrem Bier trinken, und zwar solange bis die gegnerische Mannschaft die getroffenen PET-Flaschen auf ihren Platz zurückgestellt und den Ball an sich gebracht hat. Die Mannschaft, die zuerst ihre Biere restlos geleert hat, gewinnt.
Sollte ein Spieler Bier verschütten, z.B. wenn eine Bierflasche umfällt, Bier beim Absetzen der Flasche nach dem Trinken überläuft etc., bekommt diese Mannschaft ein zusätzliches Strafbier, das ebenfalls geleert werden muß.
Flunkyball ist auf großen Parties, vor allem LAN-Parties sehr beliebt.
Siehe auch: Alkoholmissbrauch